Fahrrad-Rücklichter-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Fahrrad-Rücklicht Test das beste Produkt

Die besten Fahrrad-Rücklichter 2023

Dank eines funktionierenden Fahrrad-Rücklichts werden Sie im Dunkeln besser gesehen – das verringert das Unfall-Risiko enorm.

Bei den Fahrrad-Rückleuchten hat sich in den letzten Jahren die LED-Technik durchgesetzt. Die kleinen Leuchtdioden zeichnen sich nicht nur durch eine exzellente Leuchtstärke aus, sondern überzeugen vor allem durch Zuverlässigkeit und Sparsamkeit. So ist das Fahrrad Rücklicht mit LED besonders langlebig und verträgt sich hervorragend mit den Batterie- und Akkulösungen, die die Hersteller bereithalten. Unterschiede bei den Fahrrad Rücklichtern von Busch und Müller und anderen Herstellern gibt es heute vor allem im Detail.

So sind beispielsweise nicht alle Modelle mit einer Standlichtfunktion versehen. Bei vielen fehlt eine Bremslichtfunktion. Doch gerade ein Fahrrad Bremslicht bietet ein hohes Maß an Sicherheit, da es anderen Verkehrsteilnehmern Auskunft über das eigene Fahrverhalten gibt. Nur wenige Leuchtkonzepte bieten eine Einschaltautomatik. Dabei erweist sich diese als praktisch, denn durch die Automatik wird das Licht automatisch eingeschaltet, wenn es dämmert.

Dynamo- oder Batteriebetrieb: Diese Typen werden beim LED Rücklicht unterschieden

Unabhängig von der Leuchtstärke des Leuchtmittels werden beim Fahrrad-Rücklicht zwei unterschiedliche Lampentypen unterschieden. Entscheidend ist in dieser Kategorie, woher die Rücklichter ihre Energie erhalten. Es gibt das Fahrrad Rücklicht mit Standlicht mit Batterie- und Akkubetrieb, aber auch die Modelle mit Dynamobetrieb.

Fahrrad Rücklicht mit Batterien ist leicht nachzurüsten

Akku laden!

Sie müssen hier aber immer darauf achten, dass der Akku geladen ist. Gerade bei längeren Fahrten in Dämmerung und Dunkelheit sollte ein stundenlanger Einsatz gewährleistet sein.

Wenn Sie ein MTB Rücklicht suchen, das sich schnell montieren lässt und sich zudem durch eine angenehme Leuchtstärke auszeichnet, bietet sich ein Modell mit Batterie an. Auch bekannt als Akku Fahrrad Rücklichter sind sie im Handumdrehen an der Rückseite des Rades angebracht. Ihr großer Vorteil ist die Beständigkeit bei der Leuchtkraft. Während ein Fahrradbeleuchtung Set mit Dynamo immer eine unterschiedliche Leuchtstärke bietet, ist diese bei den Batteriemodellen beständig.

Angeboten werden diese Fahrrad Stecklichter mit USB-Anschluss. Der Vorteil ist, dass sich die Lichter über den USB-Anschluss einfach aufladen lassen. Sind Fahrrad Rücklichter dank USB aufladbar, brauchen diese keine separaten Batterien. Der Akku ist fest integriert, was natürlich insgesamt als sehr umweltfreundlich gilt.

Fahrradbeleuchtung mit Dynamobetrieb kommt ohne Aufladen aus

Wenn Sie sich nicht um das Aufladen von Akkus oder den Batteriewechsel kümmern möchten, kommt nur eine Fahrradbeleuchtung mit Dynamobetrieb infrage. Diese Beleuchtung wird aufwendig installiert. Auch hier gibt es mittlerweile verschiedene Ausführungs- und Ausstattungsvarianten. Der Nachteil dieser Technik ist allerdings, dass die Leuchtkraft erheblich schwankt. Weiterhin ist es recht zeitaufwendig, ein solches Fahrrad-Rücklicht anzuschließen.

Vor- und Nachteile der Dynamo- und Batterietechnik im direkten Vergleich

Ob Sie sich für ein Fahrrad-Rücklicht mit Bremslicht oder ein anderes Modell entscheiden, ist die eine Sache. Die andere ist die Art der Energielieferung. Um Ihnen die Auswahl von Ihrem persönlichen Fahrrad-Rücklichter Testsieger zu erleichtern, zeigen wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile in der anschließenden Tabelle:

Art Vorteile Nachteile
Fahrrad-Rücklichter mit Batterie oder Akku
  • gleichbleibende Leuchtstärke
  • einfach nachzurüsten
  • schnelle Montage
  • rascher und komfortabler Wechsel
  • Ladezustand muss berücksichtigt werden
Fahrrad-Rücklichter mit Dynamo
  • umweltfreundlich
  • muss nicht aufgeladen werden
  • immer einsatzbereit
  • unterschiedliche Leuchtkraft
  • aufwendiger Anschluss

Hinweis: Der Gesetzgeber schreibt zwei Rückleuchten vor. Hierbei darf es sich nicht um blinkende Fahrrad Rücklichter handeln. Vorgeschrieben sind generell sowohl ein Stand- als auch ein Bremslicht.

Leuchtstärke bei der Auswahl berücksichtigen

Wagen Sie generell bei der Suche Ihres persönlichen Testsiegers einen Blick auf die Leuchtstärke. Hier gibt es große Unterschiede. Die Leuchtstärke sollte hoch sein, darf aber die anderen Verkehrsteilnehmer nicht blenden. Schauen Sie sich dabei immer die Anzahl der Lumen an.

FAQ: Die häufigsten Fragen und Antworten zur Fahrrad Rückleuchte

Wir konnten in der Kaufberatung noch nicht alle Fragen rund um das Rücklicht beantworten? Dann werden Sie hier vielleicht fündig. An dieser Stelle fassen wir wichtige Fragen und Antworten zu den Fahrrad Rückleuchten zusammen.

Wo kann man gute Fahrrad-Rücklichter kaufen?

LED Rückleuchten punkten vor allem mit ihrer hohen Leuchtkraft und zuverlässigen Funktionsweise.

Unabhängig davon, ob Sie LED Rückleuchten kaufen möchten oder auf der Suche nach Alternativen sind, sollten Sie sich vor allem an den Fachhandel wenden. In Fahrradfachgeschäften erwartet Sie eine große Auswahl an Lampen von bekannten Herstellern. Sie bekommen hier eine umfassende Beratung zu den Leuchten und dem erforderlichen Zubehör für eine leichte Montage.

In den kleinen Fachgeschäften vor Ort müssen Sie leider häufig mit höheren Preisen rechnen. Suchen Sie eine gute und günstige Fahrradbeleuchtung, die Sie beispielsweise auch beim Sport unterstützt und bedenkenlos am MTB eingesetzt werden kann, bietet sich vor allem der Online-Handel an. Hier profitieren Sie in der Regel von einer deutlich größeren Auswahl und günstigeren Preisen. Außerdem können Sie die Produkte hier einfacher vergleichen, sodass Sie mit Sicherheit Ihren persönlichen Fahrrad-Rücklichter Testsieger finden.

Funktioniert eine Fahrradlampe nur mit Fahrraddynamo?

Vor einigen Jahren war die Fahrradbeleuchtung in der Tat immer eng mit dem Dynamo am Rad verbunden. Bis heute funktionieren viele Fahrrad Rücklichter mit Dynamo. Es gibt mittlerweile aber auch Alternativen auf dem Markt. In diesem Fall sind die Lampen mit Batterie oder Akku ausgestattet, sodass diese gänzlich ohne Dynamo leuchten. Unterschiede gibt es hier vor allem bei der Anzahl der Stunden, für die eine Akkuladung reicht.

Was sagt die Stiftung Warentest zur Fahrradleuchte?

Erst im September 2020 hat sich die Stiftung Warentest umfangreich mit dem Thema Fahrradbeleuchtung auseinandergesetzt und verschiedene Systeme auf den Prüfstand gestellt. Dabei wurden verschiedene Licht-Lösungen auch hinsichtlich der generellen Vor- und Nachteile bedacht.

Welcher Hersteller bietet günstige Fahrrad-Rücklichter an?

Wenn Sie ein Fahrrad-Rücklicht anschließen wollen, beachten Sie besonders die Verkabelung. Häufig liegen hierin die Ursachen für Probleme bei der Funktionalität.

Es gibt mittlerweile verschiedene Marken, die gute Produkte für die Fahrradbeleuchtung bereithalten. Zu den bekanntesten Anbietern gehören an dieser Stelle:

  • Sigma
  • Busch und Müller
  • Orsiland
  • Marwi
  • Büchel

Wann ist eine Fahrrad-Rückleuchte nach der StVZO zugelassen?

Wenn Sie mit Ihrem Fahrrad am Straßenverkehr teilnehmen möchten, müssen Sie darauf achten, dass die Beleuchtung nach der StVZO zugelassen ist. Dies ist nur dann der Fall, wenn die Lampen beispielsweise den Gegenverkehr nicht blenden und eine Reihe weiterer Kriterien erfüllen. Diese sind im § 67 der StVZO verankert.

Woran erkenne ich, ob ein Fahrrad-Rücklicht offiziell zugelassen ist?

Grundsätzlich geben die Hersteller bei jedem Modell an, ob diese Fahrradleuchte für hinten auch tatsächlich nach der StVZO zugelassen ist. Sind Sie sich an dieser Stelle unsicher, sollten Sie auf die Prüfnummer achten. Wenn eine offizielle Zulassung der Rückbeleuchtung erfolgte, trägt diese eine Zulassungsnummer nach dem Schema K2568, wobei die Zahlen variabel sind. Diese Vorgaben müssen Sie nicht nur bei der Fahrradlampe für hinten beachten, sondern bei allen Beleuchtungslösungen.

Welche sind die besten Fahrrad-Rücklichter aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Sigma Blaze - ab 19,95 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Sigma Sport Infinity - ab 16,95 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Busch & Müller Toplight Line brake plus - ab 26,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Toptrek LR06K - ab 16,98 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: MARWI 20191011_SML - ab 14,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Montop Fahrradlicht-Set - ab 29,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Toptrek M3-AA - ab 13,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Busch & Müller LED-Rücklicht IXXI - ab 13,90 Euro
  • Platz 9 - gut: Axa 93961495SC - ab 12,38 Euro
  • Platz 10 - gut: FISCHER 50089 - ab 10,99 Euro
  • Platz 11 - gut: FISCHER Unisex Led-rückleuchte - ab 11,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Büchel Tivoli - ab 9,09 Euro
  • Platz 13 - gut: Sigma Sport Curve - ab 9,95 Euro
  • Platz 14 - gut: Tavaler T37 - ab 9,98 Euro
  • Platz 15 - gut: Büchel Piccadilly - ab 9,70 Euro
  • Platz 16 - gut: Sigma Sport Nugget II - ab 7,95 Euro
Mehr Informationen »

Im Fahrrad-Rücklichter-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Fahrrad-Rücklichter-Vergleich sind Produkte von 10 Herstellern vertreten, die Ihnen 16 verschiedene Fahrrad-Rücklicht-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten eine Fahrrad-Rücklichter aus dem Fahrrad-Rücklichter-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Fahrrad-Rücklichter aus unserem Vergleich 14,74 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 7,95 Euro. Mehr Informationen »

Zu welcher Fahrrad-Rücklicht haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Fahrrad-Rücklichter-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist die Sigma Blaze. 4307 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Fahrrad-Rücklichter, welche im Fahrrad-Rücklichter-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Fahrrad-Rücklichter haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Sigma Blaze, Sigma Sport Infinity, Busch & Müller Toplight Line brake plus, Toptrek LR06K, MARWI 20191011_SML, Montop Fahrradlicht-Set, Toptrek M3-AA und Busch & Müller LED-Rücklicht IXXI. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Fahrrad-Rücklichter Eingang in den Vergleich?

In unseren Fahrrad-Rücklichter-Vergleich wurden insgesamt 16 verschiedene Fahrrad-Rücklicht-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Sigma Blaze, Sigma Sport Infinity, Busch & Müller Toplight Line brake plus, Toptrek LR06K, MARWI 20191011_SML, Montop Fahrradlicht-Set, Toptrek M3-AA, Busch & Müller LED-Rücklicht IXXI, Axa 93961495SC, FISCHER 50089, FISCHER Unisex Led-rückleuchte, Büchel Tivoli, Sigma Sport Curve, Tavaler T37, Büchel Piccadilly und Sigma Sport Nugget II. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Fahrrad-Rücklichter interessieren, noch?

Wer sich für Fahrrad-Rücklichter interessiert, sucht häufig auch nach „Fahrradrücklicht“, „Rücklicht Fahrrad“ oder „Rücklicht Fahrrad“. Mehr Informationen »