Espressomühle Vergleich 2021
Die besten Espressomühlen im Vergleich
Vergleichssieger | Bestseller | | Preistipp | | | | |
Modell* | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Unsere Wertung* So kommen unsere Vergleichsergebnisse zustande | |||||||
Kundenwertung bei Amazon* | 54 Bewertungen | 392 Bewertungen | 756 Bewertungen | 17 Bewertungen | 154 Bewertungen | 1084 Bewertungen | 3 Bewertungen |
Antrieb | elektrisch | elektrisch | elektrisch | elektrisch | elektrisch | elektrisch | elektrisch |
Mahlwerk | Scheibenmahlwerk | Kegelmahlwerk | Kegelmahlwerk | Scheibenmahlwerk | Kegelmahlwerk | Kegelmahlwerk | Kegelmahlwerk |
Leistung | 260 W | 150 W | 128 W | 150 W | 150 W | 150 W | 100 W |
Fassungsvermögen Bohnenbehälter | 250 g | 350 g | 250 g | 250 g | 360 g | 220 g | 250 g |
Mahlgrad einstellbar | stufenlos | 18 Stufen | 24 Stufen | 17 Stufen | 15 Stufen | 12 Stufen | Stufenraster |
Direktausgabe in Siebträger | |||||||
Aromaschutzbehälter | |||||||
Bodengummierung für rutschfesten Stand | |||||||
Maße | 33 x 16 x 11 cm | 38 x 38 x 15 cm | 37.5 x 26 x 15.5 cm | 27 x 20 x 17 cm | 35.5 x 14.5 x 23 cm | 18.5 x 14 x 29.5 cm | 29 x 20 x 11 cm |
Gewicht | 4.5 kg | 2.7 kg | 1.1 kg | 1.3 kg | 2 kg | 1.6 kg | 3 kg |
Vor- und Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
Zum Angebot* | |||||||
Erhältlich bei* |
- Display mit Aromafunktion
- optionale Ausgabe des Kaffeepulvers in den Auffangbehälter oder in den Siebträger
- abnehmbarer Bohnenbehälter
- inkl. Reinigungsbürste und Einfüllstutzen
- gleichmäßiges Mahlergebnis
- Mengendosierung für bis zu 10 Tassen
- schonender Mahlvorgang
- gut geeignet als Einsteigergerät
Espressomühle-Kaufberatung 2021
So finden Sie in einem Espressomühle Test das beste Produkt
Das Mahlgut ist entscheidend für einen guten Espresso.
Sie lieben einen guten Espresso, der frisch und aromatisch schmeckt? Am besten gelingt er Ihnen zu Hause, wenn Sie eine Espressomühle zum Mahlen von Espressobohnen verwenden. Es gibt die manuelle bzw. Hand-Espressomühle, die für die gelegentliche Espressotasse sicher die einfachste und günstigste Lösung ist. Möchten Sie Ihren Espresso aber gerne täglich genießen? Eine elektrische Espressomühle mahlt Bohnen einfach auf Knopfdruck zu Pulver in der gewünschten Konsistenz.
Espressomühle Tests oder Vergleiche zeigen, dass eine Espressomühle nicht das Gleiche ist wie eine Kaffeemühle. Denn für Espresso benötigen Sie ein viel feineres Pulver als für ein klassisches Kaffeegetränk.
Bei den Espressomühlen gibt es je nach Hersteller große Unterschiede in der Qualität des Mahlguts, aber auch beim Preis. In der folgenden Kaufberatung zeigen wir Ihnen unter anderem die Vor- und Nachteile verschiedener Mahlwerke und erklären, warum eine gute Espressomühle über besonders viele Mahlgradstufen verfügen sollte.
Espressomühlen unterscheiden sich in erster Linie beim Mahlwerk
Ob elektrisch oder manuell: Espressomühlen unterscheiden sich grundsätzlich beim Mahlwerk. Die häufigsten Mahlwerk-Arten stellen wir Ihnen hier näher vor.
Espressomühlen mit Scheibenmahlwerk überzeugen durch Langlebigkeit
In Espressomühlen, die für Siebträger geeignet sind, finden sich häufig Scheibenmahlwerke. Diese überzeugen durch ihre robuste Bauart, bei der zwei aufeinanderliegende Scheiben die Bohnen schön fein mahlen. Eine Scheibe bewegt sich, die andere ist fest installiert. Sie können den Mahlgrad hier ganz leicht einstellen, indem Sie den Abstand der Mahlscheiben per Gewinde verstellen. Aufgrund der Langlebigkeit des Scheibenmahlwerks werden Mühlen mit dieser Ausstattung auch in gewerblichen Betrieben häufig verwendet.
Espressomühlen mit Kegelmahlwerk mahlen besonders aromaschonend
In vielen Espressomühlen sind Kegelmahlwerke verbaut. Hier sind Kegel enthalten, die Bohnen zwischen Innenwand der Mühle und Kegel langsam zermahlen, bis das feine Pulver nach unten hin in den Auffangbehälter fällt. Vorteilhaft ist bei vielen Modellen eine geringe Drehzahl, die für ein aromaschonendes Mahlen sorgt. Auch hier kann der Mahlgrad leicht über den Abstand der Kegel justiert werden.
Kegelmahlwerk vs. Scheibenmahlwerk: Vorteile und Nachteile
Sie sind sich noch nicht ganz sicher, ob es eher eine Mühle mit Scheiben- oder Kegelmahlwerk werden soll? Hier finden Sie nochmal die wichtigsten Vorteile und Nachteile beider Varianten.
Mahlwerk | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Scheibenmahlwerk |
|
|
Kegelmahlwerk |
|
|
Eine gute Mühle für Espresso ist robust und verfügt über viele Mahlgradstufen
Neben der Art des Mahlwerk sind das verwendete Material, die Drehzahl des Mahlwerks und die Lautstärke in Betrieb wichtige Kriterien beim Kauf einer Espressomühle.
Das Mahlwerk: Eine geringe Drehzahl sorgt für einen harmonischen Geschmack
Ein wahrer Espressomühlen Vergleichssieger verfügt über eine geringe Drehzahl.
Ob beim Mahlen von Kaffeebohnen für Ihren Kaffee oder Espresso – das Mahlwerk ist entscheidend für einen guten Geschmack, aber auch für die lange Lebensdauer der Mühle an sich. Ein Mahlwerk mit geringer Drehzahl erzeugt generell weniger Wärme, was sich positiv auf das Aroma auswirkt. Je heißer ein Mahlwerk beim Mahlen wird, desto mehr Kaffeeöle treten aus und ein leicht bitterer Geschmack ist die Folge.
Investieren Sie in eine Espressomühle mit einer möglichst geringen Drehzahl, damit der Espresso optimal schmeckt. Kegelmahlwerke erhitzen sich nicht so stark wie Scheibenmahlwerke, allerdings wird dies durch den deutlich breiteren Durchmesser der Scheiben wieder ausgeglichen.
Keramik ist besonders robust, Stahl mahlt besonders fein
Die Espressomahlwerke bestehen je nach Modell aus Keramik oder Stahl. Ein Keramikmahlwerk hat den Vorteil, dass es sehr effektiv in der Leistung und verschleißarm ist. Zudem sind Keramikmahlwerke etwas günstiger im Preis als Stahlmahlwerke.
Stahlmahlwerke haben dagegen den Vorteil, dass sie schärfere Kanten besitzen. Dadurch wird ein homogenes Mahlgut erzeugt, in dem weniger Feinstaub als bei den Keramikmahlscheiben zu finden ist.
Für gewerbliche Betriebe empfehlen wir deshalb die langlebigen Keramikmahlwerke, wohingegen die fein mahlenden Stahlmahlwerke ideal für den Genuss zu Hause sind.
Hohes Gewicht oft ein Qualitätsmerkmal
Espressomühlen bringen unterschiedlich viel Gewicht auf die Waage. Je schwerer eine Mühle ist, desto hochwertiger und massiver sind meist auch die darin verbauten Teile. Ein etwas höheres Gewicht ist daher bei Espressomühlen kein Nachteil, sondern lässt häufig auf robuste Mahlwerke und eine gute Verarbeitung schließen.
Viele Mahlgradstufen sorgen für eine flexible Zubereitung
Mit den Mahlgradstufen einer Espressomühle können Sie die Partikelstärke des Pulvers festlegen. Einige Modelle haben sehr viele feine Abstufungen, die für einen guten Espresso notwendig sind. Maschinen, die nur sehr wenige feine Mahlgradstufen haben, eignen sich meist weniger für das Mahlen von Espressopulver. Sie können aber stattdessen auch als Kaffeemühle eingesetzt werden.
Grundsätzlich sind mehr Mahlstufen immer besser als wenige. Vorteilhaft ist zudem, wenn Sie durch eine stufenlose Verstellbarkeit die Mahlgrade noch individueller und feiner einstellen können. Je nach Bohnenart sind verschiedene Mikro- und Makroeinstellungen hilfreich, um den optimalen Mahlgrad für jede Espressosorte genau festzulegen.
Viele Kaffeevollautomaten beinhalten eine Espressomaschine mit Mahlwerk, wo das Mahlen bereits in die Zubereitung integriert ist. Legt man Wert auf einen Espresso in höchster Qualität ist eine Zubereitung mit Espressomühle allerdings in den meisten Fällen der Bequemlichkeit eines Kaffeevollautomaten vorzuziehen.
Homogenes Mahlgut mit wenig Feinstaub für den optimalen Espressogeschmack
Wichtig für einen guten Espresso ist die Qualität des Mahlgutes. Dieses sollte möglichst homogen sein, also viele Partikel in der gleichen Größe enthalten. Der im Mahlgut enthaltene Feinstaub sollte dabei so gering wie möglich ausfallen.
FAQ: wichtige Fragen und Antworten zu Espressomühlen
Sie haben noch Fragen zur Espressomühle? Einige davon beantworten wir Ihnen hier.
Wie oft sollten Sie die Espressomühle reinigen?
Die Mühle für Espresso sollte täglich bzw. nach jeder Anwendung grob gereinigt werden, indem Sie sie von außen feucht abwischen und mit einem trockenen Tuch nachpolieren. Entfernen Sie alte Pulverreste, indem Sie die Mühle gut ausklopfen und den Auffangbehälter auswaschen.
Eine gründliche Reinigung ist bei regelmäßiger Nutzung alle zwei Wochen fällig. Hier können Sie die abbaubaren Teile der Mühle entfernen und Pulverreste mit einem Pinsel aus dem Mahlwerk entfernen. Alternativ kommen spezielle Reinigungsgranulate zum Einsatz, die Sie wie normale Bohnen einfach durch die Mühle mahlen. Beim Mahlen werden die Kaffeeöle und andere Rückstände gebunden und entfernt.
Welche Bohnen sind am besten für eine Espressomühle?
Gute Espressobohnen sind in der Regel etwas teurer, bieten aber auch geschmacklich ein starkes Aroma. Sie unterscheiden sich von normalen Kaffeebohnen durch besondere Röstverfahren und die Röstdauer.
Spezialitäten-Espressobohnen haben meist eine bessere Qualität als Discounterware. Für einen guten Espresso, aber auch für andere Kaffeespezialitäten, in denen Espresso ein Bestandteil (z. B. Cappuccino) ist, sollten Sie daher immer zu guten Espressobohnen greifen. Ein Hinweis auf eine gute Qualität ist allein schon die Optik der Bohnen. Umso gleichmäßiger sie in der Größe und Röstung sind, desto hochwertiger ist die Qualität.
Wo können Sie einen gute Espressomühle kaufen?
Hochwertige Bohnen sorgen für den perfekten Espressogeschmack.
Eine gute Espresso-Kaffeemühle finden Sie im Fachhandel für Haushaltsgeräte, aber auch in Läden, die sich ganz auf den Bedarf von Kaffee- und Espressoliebhabern spezialisiert haben. Eine noch größere Auswahl an günstigen Espressomühlen finden Sie jedoch im Internet. Informieren Sie sich jetzt in unserem Vergleich oder einem Espressomühle Test , um das beste Produkt für Ihre Anforderungen zu finden.
Die Stiftung Warentest hat zwar bisher noch keinen Espressomühlen Test durchgeführt, dafür lohnt sich ein Blick in den Test für die besten Espressobohnen.
Wenn Sie sich eine neue Espressomühle kaufen möchten, haben Sie eine große Auswahl an Einsteiger- und Profimodellen. In Tests schneiden Espressomühlen von Zassenhaus, Baratza oder Eureka meist besonders gut ab.
Welche sind die besten Espressomühlen aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Vergleichssieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
- Platz 1 - sehr gut: Eureka MCI MT220C-951 - ab 469,00 Euro
- Platz 2 - sehr gut: De'Longhi KG 521.M - ab 172,40 Euro
- Platz 3 - gut: Graef CM 702 - ab 78,18 Euro
- Platz 4 - gut: Rosenstein & Söhne NX3225-944 - ab 46,67 Euro
- Platz 5 - gut: Arendo 23032362 - ab 69,95 Euro
- Platz 6 - gut: Rommelsbacher EKM 300 - ab 76,00 Euro
- Platz 7 - gut: Isomac Cono Macinio - ab 198,99 Euro
Welche Hersteller wurden im Espressomühlen-Vergleich berücksichtigt?
In unserem Espressomühlen-Vergleich finden Sie zahlreiche Produkte von renommierten Herstellern, wie z. B. EUREKA, De'Longhi, Gebr. Graef, Rosenstein & Söhne, Arendo und Rommelsbacher. Mehr Informationen »
In welchem preislichen Rahmen bewegen sich eine Espressomühlen im Espressomühlen-Vergleich?
Im Espressomühlen-Vergleich stellen wir Ihnen Produkte vor, die zwischen 46,67 Euro und 469,00 Euro kosten. Mehr Informationen »
Zu welchem der im Espressomühlen-Vergleich vorgestellten Modelle existieren bisher die meisten Kundenbewertungen?
Über die Rommelsbacher EKM 300 äußersten sich bisher 1084 Kunden. Ihre Bewertungen können Ihnen bei der Kaufentscheidung eine große Hilfe sein. Mehr Informationen »
Welche der 7 Espressomühle-Modelle aus unserem Espressomühlen-Vergleich haben Spitzennoten erhalten?
Folgende Espressomühle-Modelle wurden aufgrund ihrer hervorragenden Produkteigenschaften und der ausgezeichneten Qualität von unserer Redaktion mit "SEHR GUT" bewertet: Eureka MCI MT220C-951 und De'Longhi KG 521.M. Mehr Informationen »
Welche Produkte aus dem Bereich Espressomühlen werden im Vergleich berücksichtigt?
Es finden 7 verschiedene Modelle von vielen renommierten Herstellern Berücksichtigung im Espressomühlen-Vergleich. Folgende Produkte stehen zur Auswahl: Eureka MCI MT220C-951, De'Longhi KG 521.M, Graef CM 702, Rosenstein & Söhne NX3225-944, Arendo 23032362, Rommelsbacher EKM 300 und Isomac Cono Macinio. Mehr Informationen »
Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Espressomühlen interessieren, noch?
Wer sich für Espressomühlen interessiert, sucht häufig auch nach „Espresso-Mühlen“, „Eureka Mignon MCI“ oder „Eureka-MCI“. Mehr Informationen »
Espressomühle | Vergleichsergebnis | Erhältlich ab | Kundenwertung (Amazon) | Espressomühle kaufen |
---|---|---|---|---|
Eureka MCI MT220C-951 | Vergleichssieger | 469,00 | 4,4 Sterne aus 54 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
De'Longhi KG 521.M | Bestseller | 172,40 | 4,3 Sterne aus 392 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Graef CM 702 | 78,18 | 4,3 Sterne aus 756 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Rosenstein & Söhne NX3225-944 | Preistipp | 46,67 | 3,5 Sterne aus 17 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Arendo 23032362 | 69,95 | 4,6 Sterne aus 154 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Rommelsbacher EKM 300 | 76,00 | 4,5 Sterne aus 1084 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Isomac Cono Macinio | 198,99 | 5,0 Sterne aus 3 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |