Elektro-Scooter-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Elektro-Scooter Test das beste Produkt

Ein Elektro-Scooter ist nicht nur für Kinder interessant, sondern bereitet auch Erwachsenen eine Menge Spaß.

Wenn Sie gerne schnell ans Ziel kommen, Ihnen aber ein E-Bike zu sperrig und ein E-Roller oder eine Vespa zu teuer sind, dann können Sie sich auf den elektrischen Tretroller verlassen. Dieser bringt Sie auch in der City schnell ans Ziel und nimmt wesentlich weniger Platz ein. Besonders schön ist das große Angebot, denn auch Ihre Kinder können mit einem E-Scooter sicher unterwegs sein und damit nicht nur dem Schulweg meistern, sondern auch Freunde besuchen oder einfach nur Spaß haben. Selbst Senioren werden mit dem Elektroroller wieder mobiler, da auch Modelle mit einem Sattel angeboten werden, sodass ältere Personen bequem sitzen können. Die kleinen Cityflitzer haben ein geringes Gewicht und eignen sich auch für kleine Ausflüge mit der ganzen Familie. Worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie hier in unserem Kaufratgeber mit allen wichtigen Informationen. Auch ein Elektro-Scooter Test macht Sinn, wenn Sie das beste Modell unter den Scootern finden wollen.

Verschiedene Scooter-Arten in der Übersicht

Die angebotenen E-Scooter werden mit Akku oder Batterie betrieben und lassen sich mit einer Aufladung zwischen 45 und 90 Minuten fahren. Genau wie beim Ebike sollten Sie auch beim Scooter auf eine hochwertige Verarbeitung achten, damit Sie und Ihre Kinder sicher am Straßenverkehr teilnehmen. Der Elektro-Tretroller ist je nach Modell zwischen 10 und 35 km/h schnell. Wenn Sie gerne schnell von A nach B möchten, in der engen Stadt wohnen und keine Lust mehr auf eine lange Parkplatzsuche haben, sind Sie mit einem E-Scooter gut beraten. Im Handel bekommen Sie Scooter und Roller in verschiedenen Ausführungen. Die Vor- und Nachteile, aber auch die einzelnen Funktionen der angebotenen Modelle können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.

Scooter-Art Beschreibung
E-Scooter Der E-Scooter hat einen elektrischen Antrieb und ist eine Kombination zwischen klassischem Tretroller und Ebike. Elektro-Scooter werden gebräuchlich auch als E-Roller, Elektro-Tretroller oder Elektroroller bezeichnet. Die elektrisch betriebenen Roller erhalten Sie wahlweise mit oder ohne Sattel. Um das Gefährt in Schwung zu bringen, müssen Sie es nur anschieben, dann fährt der E-Scooter von alleine weiter. Daher ist das Gefährt ideal für alle Personen, die nicht mehr gut auf den Beinen sind und für Senioren, die so ohne Kraftaufwand eine gewisse Strecke zurücklegen können. Im Vergleich zu dem klassischen Cityroller ohne Antrieb hat der E-Scooter ein breites Trittbrett, das sich auch als Stellfläche nutzen lässt. Beim Pedelec Antrieb befindet sich der Motor direkt unter dem Trittbrett, wobei auch Vorder- und Hinterreifen durch ein Schutzblech abgedeckt werden.
Cityroller (ohne Antrieb) Wenn Sie sich für den klassischen Cityroller entscheiden, haben Sie einen kleinen Flitzer ohne Antrieb. Diese Modelle haben relativ kleine Räder und eignen sich am besten für glatte und ebene Untergründe. Um damit in der Stadt gut voran zu kommen, sind Cityroller bestens geeignet. Während Sie mit einem Fuß sicher auf der Trittfläche stehen, geben Sie mit dem anderen Schwung und können selbst bestimmen, wie schnell Sie unterwegs sein möchten. Anders als beim Elektro-Roller benötigen Sie keinen Akku, den Schwung bekommen Sie alleine durch die Kraft Ihrer Beine.
Kickboard (ohne Antrieb) Besonders beliebt ist das Kickboard bei Jugendlichen. Es handelt sich dabei um eine Mischung aus Roller und Skateboard, mit dem man sich schnell und sicher fortbewegen kann. Anders als der klassische Cityroller besitzt das Kickboard aber drei kleine Rollen, die auch als Wheel bezeichnet werden, wovon sich zwei vorne befinden. Ebenfalls unterscheidet sich das Kickbord durch die Lenkstange vom klassischen Cityroller. Das Kickboard hat keinen Lenker mit zwei Griffen, sondern einen Knauf zum Lenken. Auch bei diesen Modellen hängt die Leistung alleine von Ihrer Beinkraft ab, da die Modelle weder mit einer Batterie noch mit einem Akku betrieben werden.

Vor- und Nachteile verschiedener Scooter-Typen

Möchten Sie sich noch ganz in Ruhe für das richtige Modell entscheiden? Dann schauen Sie sich die folgenden Tabelle einmal näher an, in der die wichtigsten Vor- und Nachteile zu den verschiedenen Scooter-Typen gegenübergestellt werden.

Scooter-Typ Vorteile Nachteile
E-Scooter
  • ohne Kraftaufwand
  • elektrisch betrieben
  • perfekt für Senioren
  • teurer
Cityroller (ohne Antrieb)
  • praktisch für die Stadt
  • per Beinkraft betrieben
  • anstrengender
Kickboard (ohne Antrieb)
  • hoher Funfaktor
  • per Beinkraft betrieben
  • beliebt bei Jugendlichen
  • anstrengender

Welcher Elektro-Scooter ist für Sie geeignet?

Sie möchten sich einen Elektroroller kaufen? Der Vorteil ist, dass Sie immer mobil sind und zahlreiche Dinge erledigen können. Worauf Sie beim Kauf oder im Elektro-Scooter Test besonders achten sollten, können Sie den folgenden Tipps und Informationen entnehmen.

Antrieb

Die angebotenen Modelle unterscheiden sich durch die Antriebsart. E-Scooter für Erwachsene werden wahlweise mit Akku oder Batterie angeboten. Ist der Scooter mit einer Batterie ausgestattet, muss diese nach einer gewissen Zeit ausgewechselt und erneuert werden. Ist der Elektro-Roller mit einem Akku ausgestattet, müssen Sie diesen in der Regel nach jeder Fahrt mit einem Ladegerät aufladen, damit der Roller wieder seine volle Leistung bringen kann und sie unterwegs nicht einfach stehen bleiben.

Tipp

Je schneller Sie mit dem Gefährt unterwegs sind, desto schneller entlädt sich auch der Akku. Beachten Sie, dass die Aufladezeit je nach Modell bis zu 12 Stunden betragen kann.

Geschwindigkeit

Auch die Geschwindigkeit spielt eine wichtige Rolle, wenn Sie sich einen Elektro-Scooter kaufen möchten. Für Kinder eignen sich Modelle, die nicht schneller als 10 km/h werden. Fahren Sie selbst oder ein anderer Erwachsener mit dem Roller, können Sie auch die maximale Geschwindigkeit von bis zu 30 km/h nutzen. Beachten Sie dabei aber auch die Fahrerlaubnis und die Straßenzulassung.

Leistung

Der schönste Scooter bringt Ihnen nichts, wenn die Leistung nicht stimmt. Die Leistung wird beim Elektroroller in Watt angegeben. Je höher dieser Wert ist, desto schneller sind Sie mit dem E-Scooter unterwegs. Dementsprechend eignet sich ein Roller mit einer geringen Wattangabe gut für Kinder.

Tragkraft/Gewicht

Wichtig sind auch die maximale Tragkraft und das Gewicht. Entscheiden Sie sich für ein Modell mit einem Sattel, ist dieses etwas schwerer als der klassische E-Scooter ohne Sattel. Im Durchschnitt können Sie bei einem solchen Scooter mit einem Gewicht von 9 Kilogramm rechnen. Überdenken Sie diesen Punkt gut, denn vielleicht müssen Sie den Scooter auch einmal in den öffentlichen Verkehrsmitteln transportieren. Die maximale Tragkraft bei einem Elektro-Roller für Kinder sollte durchschnittlich 45 Kilogramm betragen. Erwachsene sollten auf einen Wert von durchschnittlich 120 Kilogramm achten.

Ab welchem Alter mit dem E-Scooter fahren?

Wenn Sie nicht alleine, sondern mit der Familie und den Kindern fahren möchten, stellt sich die Altersfrage sehr schnell. Einige Scooter (z. B. Elektromobile und Elektroscooter für Senioren) dürfen nur von Personen gefahren werden, die einen Führerschein besitzen. Im Handel werden aber auch Scooter speziell für Kindern angeboten, die dann eine maximale Geschwindigkeit von 10 km/h nicht überschreiten und von Kindern gefahren werden dürfen. Bei diesen Mini Scootern gibt der Hersteller in der Regel eine Altersempfehlung an.

Wo mit dem E-Scooter fahren?

Liegt für den erworbenen E-Scooter keine Straßenzulassung vor, dürfen Sie mit dem Roller nur auf privatem Gelände fahren und nicht am öffentlichen Verkehr teilnehmen. Ist der E-Scooter schneller als 6 km/h, wird eine Betriebserlaubnis benötigt. Ab 20 km/h besteht zudem eine Helmpflicht. Da es sich bei dem Scooter um ein Kraftfahrzeug handelt, das mit einem Motor angetrieben wird, müssen Sie mit ihm auf der Straße fahren und dürfen den Radweg nicht benutzen.

Mit einem Elektro-Scooter sind Sie schnell und einfach in der Stadt unterwegs.

Wer braucht eine Fahrerlaubnis für den E-Scooter?

Wenn der E-Scooter keine Straßenzulassung besitzt, benötigen Sie keine spezielle Fahrerlaubnis. Allerdings dürfen Sie dann auch nur auf dem Privatgelände oder einem in sich geschlossenen Gelände damit fahren. Ab einer Geschwindigkeit von 25 km/h benötigen Sie mindestens eine Mofa-Prüfbescheinigung, wenn Sie mit dem E-Scooter am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen möchten.

Wie den E-Scooter reinigen?

Genau wie ein Fahrrad (z. B. ein Pedelec), Motorroller oder Auto benötigt auch der E-Scooter eine regelmäßige Pflege und und Reinigung. Am besten reinigen Sie das Fahrzeug mit einer milden Seifenlauge, einem Schwamm und einem Tuch. Achten Sie beim Reinigen aber auf die empfindlichen Bereiche, wie zum Beispiel die Batterie oder den Akku.

Welche Vorteile bringt ein Elektro-Scooter?

Wenn Sie in der Stadt wohnen und der Platz oft knapp bemessen ist, müssen Sie sich mit einem Elektroscooter nicht erst auf die Suche nach einem Parkplatz machen. Denn den kleinen Flitzer parken Sie ohne Probleme vor jedem Geschäft. Zudem haben Sie den Vorteil, dass der E-Scooter keine lästigen Abgase produziert und Sie umweltschonend damit unterwegs sind. Die Leistung wird bei den Modellen immer gleichmäßig abgegeben, wodurch günstige Beschleunigungswerte entstehen. Sie können mit dem E-Scooter Freunde und Bekannte besuchen, Ihre Einkäufe erledigen und natürlich auch tägliche Strecken zurücklegen.

Wo gibt es gute Wheel Elektro-Scooter?

Wollen Sie sich einen guten Elektroroller kaufen, der Ihnen eine optimale Leistung und Reichweite bietet? Günstige Elektro-Scooter finden Sie in zum Beispiel in Fachgeschäften, die auch Motorroller oder E-Bikes anbieten, aber auch online (z. B. bei Amazon oder Ebay) ist das Angebot wirklich riesig. Ein Elektro-Scooter Vergleich kann Ihnen helfen, das beste Elektro-Scooter Modell oder den Elektro-Scooter Testsieger (etwa von Stiftung Warentest) zu finden. Um zu sparen, können Sie sich auch für ein Modell entscheiden, das gebraucht, aber noch gut in Schuss ist. Zu finden sind gebrauchte Elektroscooter, wie z. B. die beliebten Razor Scooter, zum Beispiel bei Ebay.

Die beliebtesten Elektro-Scooter-Marken und Hersteller

Wenn Sie einen E-Scooter für Erwachsene oder Kinder kaufen wollen, empfehlen wir Ihnen folgende Hersteller und Marken:

  • Kymco
  • Egret One
  • Stunt Scooter
  • Balance
  • Razor

Als recht beliebt haben sich die Balance, Stunt Scooter und Razor Scooter entpuppt. Wollen Sie solch einen Roller kaufen, finden Sie eine Vielzahl an unterschiedlichen Varianten, wie etwa auch Elektroscooter für Behinderte.

Fazit

Ob Elektroauto und Elektrofahrrad, ein E-Scooter für Senioren oder ein Tretroller für Erwachsene – Sie haben viele Möglichkeiten, sich im Straßenverkehr einfach und umweltfreundlich fortzubewegen. Wenn Sie ein Modell aus einem Elektroscooter Test wählen, sparen Sie sich das Treten und können gerade eine geringe Reichweite (kurze Wege in der Stadt) optimal und ohne viel Muskelkraft überbrücken. Einen E-Scooter Führerschein benötigen Sie nicht für alle Modelle. Sie sollten sich vor dem Kauf genau erkundigen, welche Vorschriften zur Nutzung gelten.

Welcher sind die besten Elektro-Scooter aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Segway Ninebot KickScooter MAX G30D II - ab 739,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Hitway E Scooter H5 - ab 669,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Odys X3 Pro - ab 549,00 Euro
  • Platz 4 - gut: Xiaomi Mi Pro 2 - ab 419,00 Euro
  • Platz 5 - gut: Mega Motion E Scooter - ab 429,99 Euro
  • Platz 6 - gut: Iscooter E9 - ab 399,44 Euro
  • Platz 7 - gut: Isinwheel i9pro - ab 399,44 Euro
  • Platz 8 - gut: Megawheels S1 - ab 226,05 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller unterschiedlicher Elektro-Scooter werden im Elektro-Scooter-Vergleich präsentiert?

In unserem Elektro-Scooter-Vergleich präsentieren wir Ihnen eine Mischung aus renommierten Herstellern und Newcomern. Sie finden hier unter anderem Produkte von Segway Ninebot, HITWAY, Odys, Xiaomi, Mega Motion, iScooter, isinwheel und Megawheels. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss man für hochwertige Elektro-Scooter durchschnittlich ausgeben?

Der Preis entscheidet nicht zwangsläufig über die Qualität; im Schnitt liegen der Elektro-Scooter aus unserem Vergleich preislich bei 478,99 Euro. Höherwertige Modelle können bis zu 739,00 Euro kosten, überzeugen dafür aber durch ihre Qualität. Qualitäts- und preisbewussten Kunden sei unser Preis-Leistungs-Sieger Hitway E Scooter H5 für 669,99 Euro ans Herz gelegt. Mehr Informationen »

Welchem Elektro-Scooter aus dem Elektro-Scooter-Vergleich gaben Kunden die meisten Sterne?

4,6 von 5 möglichen Sternen erhielt der Xiaomi Mi Pro 2. Kunden schätzen dieses Produkt und hinterließen bisher eine ganze Reihe von größtenteils positiven Rezensionen. Mehr Informationen »

Gab es unter den 8 Herstellern einige, die mit ihren Produkten im Elektro-Scooter-Vergleich die Spitzennote "SEHR GUT" erzielen konnten?

Die Spitzennote "SEHR GUT" konnten 3 der 8 Hersteller mit ihren Produkten erzielen. Besonders positiv fielen der Redaktion folgende Elektro-Scooter auf: Segway Ninebot KickScooter MAX G30D II, Hitway E Scooter H5 und Odys X3 Pro. Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Elektro-Scooter-Modelle fasst der Elektro-Scooter-Vergleich zusammen?

Im Elektro-Scooter-Vergleich können Sie sich einen Überblick über 8 verschiedene Elektro-Scooter-Modelle verschaffen, die die Redaktion exklusiv für Sie zusammengetragen hat. Finden Sie Ihren Favoriten unter diesen Produkten: Segway Ninebot KickScooter MAX G30D II, Hitway E Scooter H5, Odys X3 Pro, Xiaomi Mi Pro 2, Mega Motion E Scooter, Iscooter E9, Isinwheel i9pro und Megawheels S1. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Elektro-Scooter interessieren?

Kunden, die sich für einen Elektro-Scooter interessieren, suchten unter anderem auch nach „elektrische Scooter“, „eScooter“ oder „eScooter“. Mehr Informationen »