Skateboard-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Skateboard Test das beste Produkt

Die besten Skateboards 2023

Das erste Skateboard-Magazin erschien 1965.

Schon in den 1960er-Jahren gab es die ersten Skateboards. Der Skate-Sport entstand auf Basis des Wellenreitens. Die ersten Boards waren noch recht einfach gehalten. Komplexe und fein aufeinander abgestimmte Kugellager gab es hier noch nicht. Die unterschiedlichen Skateboard-Arten entwickelten sich im Laufe der Jahrzehnte, um jedem Anspruch gerecht werden zu können.

Heute unterscheiden sich die vielen Boards vor allem in den Details voneinander. Daher fällt es oft nicht leicht, das richtige Skateboard für Anfänger zu finden. Neben dem richtigen Board brauchen Sie aber auch die passende Ausrüstung. Hierzu gehören:

  • Skateboard Schuhe
  • Skateboard Rucksack
  • Skateboard Helm
  • Knie- und Ellenbogenschützer

Damit Skateboarder ihr Board lange nutzen können, stehen bei den bekannten Herstellern passende Ersatzteile bereit. So können Rollen, Achsen und Decks bei Bedarf getauscht werden.

Die unterschiedlichen Skateboard Typen: Diese vier Arten gibt es

Während Kinder mit einem Skateboard spielen und es ihnen in erster Linie um Fortbewegung und weniger um Tricks geht, gelingen erfahrenen Skatern auf dem Board echte Kunststücke. Für Beide gilt aber, dass Sie das richtige Skateboard brauchen. Unterschieden werden im Wesentlichen vier Skateboard-Arten:

  • klassische Skateboard
  • Longboard
  • Skateboard für Kinder
  • E-Skateboard

Finger Skateboard und Snakeboard stellen Abwandlungen des Skateboards dar. Das Snakeboard überrascht dabei durch seine besondere Form, das Finger Skateboard ist dagegen für die Finger gedacht und gerade bei Jugendlichen recht beliebt.

Klassisches Skateboard ist die ideale Wahl für Boards

Im Vergleich zu einem Longboard ist das klassische Board ein echtes Mini Skateboard. Doch die eher knappe Länge hat sich bewährt, denn mit den kurzen Decks lassen sich noch immer die besten Tricks machen. Es ist ideal für die Fahrt auf Rampen. Bei Sprüngen sorgt das kurze Deck zudem dafür, dass die Kontrolle erhalten bleibt. Wer aber mit dem Board längere Distanzen zurücklegen möchte, ist mit einem Mini Skateboard weniger gut beraten.

Longboard überzeugt als Fortbewegungsmittel

Auch für Tricks geeignet

Das Cruiserboard ist übrigens dem Longboard sehr ähnlich, bietet aber eine Besonderheit: Es kann auch für Tricks verwendet werden. Im Vergleich zu einem Longboard ist es zudem deutlich kleiner.

Wenn Sie mit einem Globe Skateboard oder dem Modell einer anderen Marke in erster Linie weitere Strecken zurücklegen möchten, entscheiden Sie sich für ein Longboard. Das Longboard eignet sich hervorragend für lange Strecken und nimmt dabei ein hohes Tempo sicher auf.

Die Decks fallen hier um einiges länger aus. Dadurch lassen sich diese Boards schneller fahren. Vor allem erfahrene Surfer kommen mit diesen Boards sehr gut zurecht, da das lange Deck ans Surfen erinnert.

Elektro-Skateboard ist ideale Wahl für lange Strecken

Mit einer speziellen Skateboard Halterung können Sie Ihr Board zuhause problemlos und vor allem auch sicher verstauen.

Wenn Sie mit dem Skateboard zur Arbeit fahren oder verschiedene Erledigungen machen möchten, kann sich der Kauf von einem Elektro-Skateboard lohnen. Die Skateboard Wheels werden hier über einen Motor miteinander verbunden und angetrieben. Ein solches Board erreicht schon recht hohe Geschwindigkeiten, weshalb hier die Sicherheit nicht außer Acht gelassen werden darf. Die Geschwindigkeitskontrolle wird hier über eine Fernbedienung in der Hand geregelt.

Bei einigen Modellen befinden sich an den Skateboard Achsen keine klassischen Rollen, sondern Gummireifen, wodurch sich diese Modelle auch fürs offene Gelände eignen.

Skateboard für Kinder ist deutlich leichter

In einem Skateboard Vergleich werden immer auch Modelle für Kinder berücksichtigt. Damit auf dem Skateboard Mädchen und Jungen problemlos fahren können, ist es deutlich kleiner und an die Kinderfüße angepasst. Wenn die nötigen Fahrkenntnisse vorhanden sind, kann aber auch damit problemlos auf einer Skateboard Rampe gefahren werden. Die Kinderboards sind ein wenig leichter als die Modelle für Erwachsene. Da Kinder das Skateboarden erst lernen müssen, muss gerade hier auf eine gute Qualität geachtet werden. Wichtig ist dabei, dass die Rollen gute Fahreigenschaften aufweisen, da ihnen das Fahrenlernen sonst nur schwerfällt.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten

Unabhängig von den Ergebnissen aus einem Skateboard Test gibt es bei jedem Typ Vor- und Nachteile. Damit Sie schnell ein gutes und günstiges Skateboard finden, fassen wir die Stärken und Schwächen für Sie zusammen.

Variante Vorteile Nachteile
Klassisches Skateboard ideal für Tricks
lässt sich gut kontrollieren
vielseitig nutzbar
kurze Decks
xfür lange Fahrten nicht so gut geeignet
Longboard bestes Skateboard zur Fortbewegung
komfortable Fahreigenschaften
erreicht hohes Tempo
xfür Tricks ungeeignet
E-Skateboard mit Motor
erreicht hohes Tempo
ideal für lange Strecken
vielseitig einsetzbar
schafft Entlastung während der Fahrt
Geschwindigkeit wird über Fernbedienung gesteuert
xteuer
Skateboard für Kinder ideal zum Fahrenlernen
an Kinderfüße angepasst
deutlich kleiner und leichter
xQualität oft ungenügend

Einen Skateboard Testsieger von der Stiftung Warentest gibt es bislang noch nicht, da die Organisation keinen eigenen Test durchgeführt hat (Stand: Mai 2021).

Bekannte Skateboard-Marken

Diese Hersteller haben Skateboards für Einsteiger und Profis im Angebot:

  • Funxim
  • Bunao
  • BELEEV
  • Ridge
  • Globe
  • Hudora
  • Sumeber

FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Skateboard

Informieren Sie sich in dieser Kategorie unserer Kaufberatung über wichtige Fragen und Antworten zum Skateboard.

Wie fährt man Skateboard?

Während erfahrene Skater mit Skateboard Tricks auf Rampen und Halfpipes begeistern, gilt für Anfänger in erster Linie eins: Sie müssen ihr Board kennenlernen, um ein Gefühl dafür zu entwickeln. Wer einmal skaten möchte wie die Profis, braucht vor allem Geduld. Schon vor dem Kauf gilt es zu überlegen, wie Sie fahren möchten. Ist das Skateboard ein Fortbewegungsmittel, kommt ein Longboard infrage. Für Tricks wird dagegen ein kurzes Board gebraucht. Generell wird zunächst der Stand auf dem Deck geübt. Dabei ist wichtig, die Knie leicht zu beugen, sodass das Gleichgewicht gehalten werden kann. Mit einem Push, also dem Abstoßen des Fußes vom Boden, können Sie sich fortbewegen.

Wie lang ist ein Skateboard?

Achten Sie bei einem Skateboard Vergleich auf die Länge des Boards – nicht jedes Board ist für Kinder geeignet.

In einem Skateshop finden Sie Skateboards unterschiedlicher Länge. Die Länge der Boards ist entscheidend dafür, wie Sie sich damit fortbewegen möchten. Für Tricks brauchen Sie ein kurzes Deck, lange Skateboards sind etwas zur reinen Fortbewegung. Für Erwachsene haben die Skateboards meistens eine Länge von 70 bis 80 Zentimeter.

Wie lernt man Skateboard fahren?

Erfahrene Skateboarder üben lange, bevor Sie sich an die ersten Tricks herantrauen. Auch für Kinder und Erwachsene, die das Fahren auf dem Board erlernen möchten, gilt es Geduld zu bewahren. Wer Skateboard fahren lernen möchte, muss zunächst den Stand auf dem Board üben. Dabei gilt es die Knie leicht zu beugen, um das Gleichgewicht zu halten. Wer ein erstes Gefühl für das Board hat, kann den Push trainieren, also das Abstoßen mit dem Fuß.

Wer hat das Skateboard erfunden?

Das Skateboard gibt es schon recht lange. Anfangs handelte es sich nur um ein einzelnes Brett mit Rollen. Erst später wurde schließlich von Louis D. Bostick ein Patent zur Herstellung kommerzieller Boards angemeldet. Es war der Anfang der professionellen Skateboard-Herstellung.

Welches sind die besten Skateboards aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Funxim Skateboard - ab 53,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Funtomia Skateboard Geier - ab 49,95 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: FunTomia Skateboard - ab 49,95 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Caroma Skateboard - ab 269,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Globe 10525351 - ab 71,96 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: FunTomia Mini-Board Cruiser - ab 44,95 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Giemit Skateboard - ab 37,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Globe G1 Palm Off Skateboard - ab 90,00 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Santa Cruz Classic Dot Komplett-Skateboard - ab 116,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Ridge Retro Mini Cruiser - ab 43,88 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: WeSkate Skateboard - ab 31,57 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Hudora Columbia Heights - ab 37,99 Euro
  • Platz 13 - sehr gut: PiNAO Sports Skateboard Nalu - ab 36,94 Euro
  • Platz 14 - sehr gut: Element Skateboard Komplettdeck - ab 122,06 Euro
  • Platz 15 - gut: Schildkröt Kicker 31 - ab 30,05 Euro
  • Platz 16 - gut: Costway Minicruiser - ab 29,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Xootz Skateboard - ab 33,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Apollo B01NANKOF4 - ab 26,90 Euro
  • Platz 19 - gut: WeSkate Mini Crystal Komplettboard - ab 25,30 Euro
  • Platz 20 - gut: Schildkröt Kicker 31 Skateboard Komplettbrett - ab 25,90 Euro
  • Platz 21 - gut: VEDES New Sports Cyclops - ab 24,47 Euro
  • Platz 22 - gut: Bunao Skateboard Komplettboard - ab 22,99 Euro
  • Platz 23 - gut: Meteor Kinder Mini Cruiser Skateboard aus Holz - ab 20,67 Euro
Mehr Informationen »

Im Skateboards-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Skateboards-Vergleich sind Produkte von 18 Herstellern vertreten, die Ihnen 23 verschiedene Skateboard-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Skateboards aus dem Skateboards-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Skateboards aus unserem Vergleich 56,46 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 20,67 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Skateboard haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Skateboards-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist das Ridge Retro Mini Cruiser. 1850 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Skateboards, welches im Skateboards-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Skateboards haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Funxim Skateboard, Funtomia Skateboard Geier, FunTomia Skateboard, Caroma Skateboard, Globe 10525351, FunTomia Mini-Board Cruiser, Giemit Skateboard, Globe G1 Palm Off Skateboard, Santa Cruz Classic Dot Komplett-Skateboard, Ridge Retro Mini Cruiser, WeSkate Skateboard, Hudora Columbia Heights, PiNAO Sports Skateboard Nalu und Element Skateboard Komplettdeck. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Skateboards Eingang in den Vergleich?

In unseren Skateboards-Vergleich wurden insgesamt 23 verschiedene Skateboard-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Funxim Skateboard, Funtomia Skateboard Geier, FunTomia Skateboard, Caroma Skateboard, Globe 10525351, FunTomia Mini-Board Cruiser, Giemit Skateboard, Globe G1 Palm Off Skateboard, Santa Cruz Classic Dot Komplett-Skateboard, Ridge Retro Mini Cruiser, WeSkate Skateboard, Hudora Columbia Heights, PiNAO Sports Skateboard Nalu, Element Skateboard Komplettdeck, Schildkröt Kicker 31, Costway Minicruiser, Xootz Skateboard, Apollo B01NANKOF4, WeSkate Mini Crystal Komplettboard, Schildkröt Kicker 31 Skateboard Komplettbrett, VEDES New Sports Cyclops, Bunao Skateboard Komplettboard und Meteor Kinder Mini Cruiser Skateboard aus Holz. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Skateboards interessieren, noch?

Wer sich für Skateboards interessiert, sucht häufig auch nach „Griptape Skateboard“, „BELEEV Skateboard“ oder „BELEEV Skateboard“. Mehr Informationen »