Elektroroller-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Elektroroller Test das beste Produkt

Statt mit dem Auto fahren Sie in der Stadt am besten mit einem E-Mobil.

Möchten Sie in der Stadt mobiler unterwegs sein, ein kleiner Scooter ist Ihnen aber zu langsam und unsicher beim Fahren? Ein E-Roller, auch Elektro-Motorroller oder Retro Elektroroller genannt, stellt eine optimale Alternative dar. .

Mit einem E-Roller sind Sie wie auf einer klassischen Vespa auf einem stabilen Gefährt unterwegs, das durch seine Sicherheit im Straßenverkehr aber dank leistungsstarkem Akku auch mit einer guten Reichweite überzeugen kann.

Einige Modelle gibt es als Elektroroller mit Dach oder als Dreirad-Elektroroller, die noch stabiler fahren, aber auch nicht ganz so wendig wie Zweiräder sind. Worauf Sie beim Kauf eines Elektrorollers achten sollten, erfahren Sie hier in unserer Kaufberatung.

Roller versus E-Roller

Im Folgenden erläutern wir Ihnen, warum ein Umstieg auf die umweltfreundlichen Elektroroller empfehlenswert ist.

Ein klassischer Roller ist leistungsstark

Einen klassischen Roller können Sie an jeder Tankstelle auftanken. Das ist bequem, kostet aber im Vergleich zur strombetriebenen Variante auch mehr Geld. Nachteilig ist, dass Roller relativ laut sind und auch umweltschädliche Abgase erzeugen. Jedoch haben Sie auch bei schlecht ausgebautem Ladestations-Netz kein Problem mit der Reichweite.

Ein E-Roller spart Geld und ist umweltfreundlich

Im Vergleich zum Roller mit Verbrennungsmotor ist ein E-Roller deutlich umweltfreundlicher. Er verbraucht lediglich Strom, ist sehr leise und verursacht auf den Straßen keine Abgase. Nachteilig ist, dass Sie den Akku nicht überall aufladen können. Besonders in ländlichen Regionen sind Ladestationen seltener zu finden. In vielen Großstädten gibt es aber zahlreiche Gelegenheiten zum Auftanken und bei einem herausnehmbaren Akku erfolgt das Aufladen einfach zu Hause. Die Reichweite ist durch den Akku begrenzt.

Hier sehen Sie alle Vor- und Nachteile der beiden Varianten nochmal zusammengefasst.

Roller-Art Vorteile Nachteile
Klassischer Roller
  • Hohe Reichweite
  • Gute Motorleistung
  • Kann überall nachgetankt werden
  • Abgase sind umweltschädlich
  • Laut
Elektroroller
  • Günstiger Verbrauch
  • Leise
  • Ideal für die Stadt
  • Umweltfreundlichere Alternative
  • Geringere Reichweite
  • Ladestationen nicht überall verfügbar

Die wichtigsten Infos: Anzahl der Sitze, Reichweite, Akku, Ladedauer und Design

Damit Sie sich für das richtige Transportmittel entscheiden, haben wir hier für Sie die wichtigsten Fakten übersichtlich zusammengefasst.

Mit einem E-Roller finden Sie überall einen Parkplatz.

Elektroroller fahren maximal 45 km/h schnell

Je nachdem, für welches Modell Sie sich entscheiden, können Sie entweder 25 oder 45 km/h schnell fahren. Das liegt an der im Vergleich zu Verbrennungsmotoren geringeren Leistung, die bei circa 2.000 Watt liegt und deshalb keine höhere Geschwindigkeit ermöglicht. Wenn Sie also 70 oder sogar 120 km/h schnell fahren wollen, brauchen Sie ein anderes Transportmittel wie etwas einen klassischen Roller mit Verbrennungsmotor.

Es gibt E-Roller als Einsitzer und Zweisitzer

Wichtig:

Als maximale Zuladung sind bei den meisten Modellen 170 bis 200 Kilogramm angegeben. Achten Sie darauf, dieses Gewicht nicht zu überschreiten, um die Unfallgefahr nicht zu erhöhen.

Je nachdem, ob Sie alleine oder auch mal zu zweit auf dem Roller fahren wollen, ist das eine oder andere Modell geeignet. Es gibt sparsame Einsitzer für nur eine Person, aber auch praktische Zweisitzer, auf denen Sie noch jemanden mitnehmen können.

Wir raten Ihnen zur Zweisitzer-Variante, wenn Sie flexibler bleiben wollen. Der Motor sollte bei einem Zweisitzer allerdings mehr als 2,5 PS zu bieten haben, sonst schafft der Elektroroller das Gewicht von zwei Personen nicht.

Dank kurzer Ladedauer ist der Elektroroller schnell wieder einsatzbereit

Achten Sie auch auf die angegebene Ladedauer. Je kürzer diese ausfällt, desto schneller haben Sie den Akku am Stromnetz aufgeladen. Bei den meisten Modellen liegt die Ladedauer in einem Bereich von zwei bis acht Stunden.

Wenn Sie den Akku also abends mit nach Hause nehmen und aufladen, ist er morgens immer startbereit. Ein starker Lithium-Akku bietet dabei mehr Speicherkapazität und Leistung, als ein einfacher Blei-Akku.

Die meisten E-Roller wiegen zwischen 70 und 115 Kilogramm.

Die Reichweite variiert

Je nachdem, wie stark der Akku und wie hoch die Motorleistung (z. B. 50 ccm oder 125 ccm) ist, desto größer fällt die Reichweite aus. Die meisten Modelle haben mindestens 60 Kilometer Reichweite zu bieten, was für den Stadtverkehr völlig ausreichend ist. Es gibt aber auch Ausnahmen, die mit bis zu 120 oder 160 Kilometern Reichweite auch mal eine Fahrt aufs Land ermöglichen. Meist dürfen Sie dafür aber nur auf gerader Strecke im Eco-Modus fahren.

Geben Sie außerdem häufig Vollgas oder fahren Sie über viele Steigungen, verringert sich auch die Reichweite. Ein Ersatzakku kann die Reichweite verdoppeln.

Vorteilhaft ist, dass bei vielen Modellen ein herausnehmbarer Akku integriert ist und Sie diesen einfach zu Hause an Ihrem normalen Stromnetz aufladen können.

Wählen Sie das klassische Design oder im Retro-Stil

Beim Design stehen Ihnen verschiedene Varianten zur Auswahl. Es gibt Elektroroller, die genauso wie die klassische Roller aussehen, aber auch echte Retro-Modelle, die im Look an den Retrostil angepasst sind.

Design-Art Beschreibung
Klassischer E-Roller
  • Ähnelt optisch den herkömmlichen Rollermodellen
  • Klares Design
  • Dezenter Look
  • Viele Farben erhältlich
Retro-E-Roller
  • Schickes Retro-Design
  • Verspielter Look
  • Im Verkehr optisch ein Hingucker
  • Viele Farben erhältlich

FAQ: Wichtige Fragen und Antworten zum Elektroroller

Sollten noch Fragen zum Thema Elektroroller bestehen, werden Sie hier fündig.

Welchen Führerschein benötigt man für Elektroroller?

Für den Elektroroller benötigen Sie keinen Extra-Führerschein. Sie müssen jedoch eine sogenannte Prüfbescheinigung absolvieren, wenn Sie noch keinen Führerschein der Klasse B haben. Die Prüfbescheinigung erfordert nur wenige Praxisstunden und etwas Theorie.

Wie schnell können Elektroroller fahren?

Echte Elektroroller Testsieger überzeugen mit einem schicken Design, einem starken Motor und einer guten Reichweite.

Je nach Modell können Sie mit dem Elektroroller 25 oder 45 km/h fahren.

Achten Sie auch bei geringer Geschwindigkeit immer auf die passende Schutzkleidung auf dem Roller. Arme und Beine sollten komplett bedeckt sein. Festes Schuhwerk sowie ein stabiler Helm gehören ebenso zur Grundausstattung, um schwere Verletzungen bei Stürzen zu vermeiden. Eine gute Brille schützt Sie außerdem vor Fahrtwind, Sonne und Insekten.

Wo können Sie einen Elektroroller kaufen?

Schon unter 1.500 Euro gibt es gute Elektroroller. Kaufen können Sie diese in Fachgeschäften für E-Bikes und E-Roller, wo die Auswahl aber wegen begrenzter Ausstellungsflächen klein ausfällt.

Vielfältiger ist das Angebot an Top-Elektrorollern dagegen online. Schauen Sie sich unsere Tabelle mit einem Elektroroller Vergleich näher an. Hier sehen Sie den besten und günstigsten Elektroroller, den es unserer Meinung nach gerade online zu kaufen gibt. Praktisch: Sie können ihn über die Tabelle auch direkt bestellen und sich bequem nach Hause liefern lassen.

Einen Elektroroller Test der Stiftung Warentest können Sie hier nachlesen.

Zu den bekanntesten und beliebtesten Herstellern und Marken für Elektroroller, die auch in Tests häufiger weit vorne liegen, gehören unter anderem folgende:

  • Schwalbe
  • Vespa
  • Piaggio
  • Bmw
  • Unu
  • Niu
  • Emco
  • Kumpan
  • Honda

Welcher sind die besten Elektroroller aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Elrofu Classico Li - ab 2.899,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Rolektro Retro V.2021 - ab 2.599,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: elrofu Elektroroller ROBO-S - ab 3.999,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Elrofu HL 6.0 3000W - ab 2.799,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Elrofu Chopper- X9 - ab 2.599,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Rolektro E-Trike 15 V.3 Rot - ab 2.719,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Yadea Elettrico Li - ab 2.399,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Home deluxe E-roller Mick - ab 1.899,00 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Rolektro E-Cruiser - ab 2.269,00 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: elrofu HAWK 3000 - ab 1.899,00 Euro
  • Platz 11 - gut: Elektroroller “EAGLE” - ab 1.899,00 Euro
  • Platz 12 - gut: elrofu VITA CARE 1000 - ab 1.899,00 Euro
  • Platz 13 - gut: Xichi 800xichi - ab 899,00 Euro
  • Platz 14 - gut: Xiaomi Mi Pro2 - ab 589,00 Euro
  • Platz 15 - gut: Segway Ninebot KickScooter MAX G30D II - ab 749,00 Euro
  • Platz 16 - gut: Elrofu Power Seat_KV1210 - ab 899,00 Euro
  • Platz 17 - gut: Xiaomi 1S - ab 459,95 Euro
  • Platz 18 - gut: Elrofu Power Seat 2.0 - ab 499,00 Euro
  • Platz 19 - gut: Segway-Ninebot ES1LD - ab 399,00 Euro
  • Platz 20 - gut: SmooSat E9 PRO Elektroroller - ab 186,99 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Elektroroller-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Elektroroller-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie elrofu, Rolektro, Yadea, Home Deluxe, Generic, Xiaomi, Segway Ninebot, Segway und SmooSat vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Elektroroller-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Elektroroller für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 186,99 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es einen Elektroroller im Vergleich, welcher durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt der Xiaomi Mi Pro2. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 5,0 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Elektroroller-Modellen im Elektroroller-Vergleich überzeugen?

10 der 9 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Elrofu Classico Li, Rolektro Retro V.2021, elrofu Elektroroller ROBO-S, Elrofu HL 6.0 3000W, Elrofu Chopper- X9, Rolektro E-Trike 15 V.3 Rot, Yadea Elettrico Li, Home deluxe E-roller Mick, Rolektro E-Cruiser und elrofu HAWK 3000 zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Elektroroller-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Elektroroller-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Elektroroller-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 20 Modelle von 9 verschiedenen Herstellern: Elrofu Classico Li, Rolektro Retro V.2021, elrofu Elektroroller ROBO-S, Elrofu HL 6.0 3000W, Elrofu Chopper- X9, Rolektro E-Trike 15 V.3 Rot, Yadea Elettrico Li, Home deluxe E-roller Mick, Rolektro E-Cruiser, elrofu HAWK 3000, Elektroroller “EAGLE”, elrofu VITA CARE 1000, Xichi 800xichi, Xiaomi Mi Pro2, Segway Ninebot KickScooter MAX G30D II, Elrofu Power Seat_KV1210, Xiaomi 1S, Elrofu Power Seat 2.0, Segway-Ninebot ES1LD und SmooSat E9 PRO Elektroroller. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Elektroroller interessieren?

Kunden, die sich für einen Elektroroller interessieren, suchten unter anderem auch nach „E-Roller“, „eRoller“ oder „eRoller“. Mehr Informationen »

Elektroroller Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) Elektroroller kaufen
Elrofu Classico Li Vergleichssieger 2.899,00 5,0 Sterne aus 1 Rezension » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rolektro Retro V.2021 Preis-Leistungs-Sieger 2.599,00 3,9 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
elrofu Elektroroller ROBO-S 3.999,00 5,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Elrofu HL 6.0 3000W 2.799,00 Bisher keine Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Elrofu Chopper- X9 2.599,00 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rolektro E-Trike 15 V.3 Rot 2.719,00 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yadea Elettrico Li 2.399,00 3,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Home deluxe E-roller Mick 1.899,00 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rolektro E-Cruiser 2.269,00 3,9 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
elrofu HAWK 3000 1.899,00 3,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Elektroroller “EAGLE” 1.899,00 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
elrofu VITA CARE 1000 1.899,00 3,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Xichi 800xichi 899,00 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Xiaomi Mi Pro2 589,00 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Segway Ninebot KickScooter MAX G30D II 749,00 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Elrofu Power Seat_KV1210 899,00 3,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Xiaomi 1S 459,95 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Elrofu Power Seat 2.0 499,00 3,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Segway-Ninebot ES1LD 399,00 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SmooSat E9 PRO Elektroroller 186,99 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Mehr Tests und Vergleiche für Elektroroller gibt es hier: