Kinderroller-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Kinderroller Test das beste Produkt

Mit einem Kinderroller wird die Koordination sowie die Beinmuskulatur trainiert.

Wenn Kinder auch in ihren jungen Jahren die Welt erkunden wollen, geht dies kaum besser als mit einem praktischen Kinderroller. Die Roller bieten ein ideales Fortbewegungsmittel für die Sprösslinge und sind meist ab 3 Jahren geeignet. Sie trainieren nicht nur die Koordination, sondern auch besonders die Beinmuskulatur. Das ist vor allem für ein aktives und gesundes Leben schon bei den Kleinsten von Vorteil. Im Kinderroller Test 2023 stellen wir verschiedene Modelle und Hersteller etwas näher vor.

Verschiedene Kinderroller-Arten in der Übersicht

Möchte man einen Kinderroller kaufen, kommt man um eine Gegenüberstellung nicht herum. Im Kinderroller Vergleich stellen wir verschiedene Roller für Kinder vor. Dabei gibt es nicht nur die Elektroroller für Kinder, sondern auch die Tretroller. Die Kinderroller mit Luftreifen sind dabei eine gute Wahl, denn sie sind schnell und dennoch komfortabel zugleich. Als Alternative gibt es auch den Kinderroller mit 3 Rädern, der über die drei Räder eine bessere Stützkraft gewährleistet. Empfehlenswert ist solch ein Kinderroller ab 4 Jahren, wenn die Kleinen noch ein wenig unbeholfen sind. Dann ist auch ein Kinderroller mit Sitz eine gute Wahl. Kinderroller ab 2 Jahren hingegen sollten noch nicht für die Kleinsten gekauft werden. Für die Älteren gibt es eine Alternative zu den Kinderrollern. Die Kinderräder bereiten ebenfalls großen Fahrspaß und schulen nachweislich das Gleichgewicht. Die Räder haben meist die Abmaße von 14 Zoll.

Kinderroller-Art Beschreibung
2 Räder Kinderroller Der „2 Räder Kinderroller“ ist vor allem für ältere Kinder, beispielsweise ab sechs Jahren, geeignet. Gesteuert werden diese kleinen rasanten Gefährte über einen Lenker, der mit einer Gabel mit den Rädern verbunden ist. Diese zweirädrigen Kinderroller sind besonders wendig und einfach in der Handhabung. Erfahrungsberichte zeigen, dass die Kinderroller mit zwei Rädern allerdings ein wenig mehr motorische Fähigkeiten verlangen.
3 Räder Kinderroller Der „3 Räder Kinderroller“ (Tri Scooter) verfügt über insgesamt drei Rollen, die mit Luft gefüllt sein können. Es gibt auch Alternativen bei den Rädern. Hierbei sind sie aus hartem Kunststoff kreiert. Diese Räder sind allerdings deutlich weniger komfortabel beim Fahren, wie Erfahrungen beweisen. Die dreirädrigen Kinderroller haben einen selbstständigen Stand und bieten den Kindern damit ein sicheres Fahrgefühl. Bezeichnet werden sie auch als Scooter. Trotz der verbesserten Stabilität büßen die Kinderroller mit drei Rädern nicht viel von ihren wendigen Fahreigenschaften ein.
Kickboard Das Kickboard ist nicht nur eine eigene Wortmarke, sondern bildet auch eine rasante Fortbewegungsmöglichkeit für die Kinder. Als Kombination aus Tretroller und Skateboard ist das Kickboard nicht nur handlich, sondern auch besonders wendig. Die Boards verfügen meist über drei Rollen und mehr. Gesteuert und gelenkt werden sie durch die Gewichtsverlagerung der kleinen Fahrer. Für Anfänger ist das Kickboard allerdings weniger geeignet.

Das Fahren mit dem Roller ist nur auf dem Bürgersteig erlaubt. Das Fahren auf der Straße oder dem Fahrradweg ist laut der StVO untersagt.

Vor- und Nachteile verschiedener Kinderroller-Typen

Es gibt zahlreiche Kinderroller auf dem Markt. Zu den beliebtesten zählen der Puky Kinderroller und der Hudora Kinderroller. Diese beiden Modelle sind auch für ungeübte Fahrer geeignet. Die Stunt Scooter, Micro Scooter, Dirt Scooter oder Cross Roller hingegen benötigen ein wenig Erfahrung beim Fahren. Welche Vorteile und Nachteile die einzelnen Marken und Modelle aufweisen, zeigen wir im Vergleich.

Kinderroller-Typ Vorteile Nachteile
2 Räder Kinderroller
    • wendig
    • rasant
  • oft zum klappen
  • guter Gleichgewichtssinn nötig
3 Räder Kinderroller
    • viel Halt
  • kann selbst stehen
    • teilweise langsam
    • nicht immer sehr wendig
  • oft nicht klappbar
Kickboard
    • rasant
  • auch für Tricks geeignet
  • ausgeprägter Gleichgewichtssinn notwendig

Welcher Kinderroller ist für Ihr Kind geeignet?

Stunt Scooter:

Stunt Scooter sind für fortgeschrittene Fahrer und ermöglichen auch waghalsige Manöver mit dem Roller. Die Scooter sind viel handlicher und wendiger als die klassischen Kinderroller gestaltet.

Ab wann sollte man einen Kinderroller erst fahren?

Kinderroller im Karton von Spielwerk

Kinderroller gibt es bereits für Kinder ab 2 Jahre.

Die Kinderroller sind so aufgebaut, dass sie bereits von den Kleinsten gefahren werden können. Dennoch zeigen die Erfahrungen, dass Kinder die Roller erst ab drei oder vier Jahren besteigen sollten. Grund hierfür ist das Gleichgewicht, was auch bei den Fahrten benötigt wird. Hat das Kind bereits in jüngeren Jahren eine gute motorische Ausprägung, kann es problemlos auch die Kinderroller schon mit 2 Jahren fahren. Dennoch sollten die Eltern immer Wert auf ausreichende Sicherheit legen. Daher ist vor allem für die Anfänger ein Kinderroller mit drei Rädern geeignet.

Wie hoch soll ein Kinderroller sein?
Gute Kinderroller lassen sich in ihrer Höhe ganz individuell einstellen. Generell sei gesagt, dass die Roller eine durchschnittliche Höhe von 70-75 cm aufweisen. Damit sind sie für Kinder im Alter von 3-6 Jahren besonders gut geeignet. Abhängig ist die Höhe des Rollers von der Körpergröße des Kindes.

Gibt es den besten Kinderroller?

Kinderroller liegt zusammengeklappt auf dem Boden.

Zusammengeklappt passen manche Roller sogar in den Koffer und können auf eine Reise mitgenommen werden.

Der Kinderroller Test macht deutlich, dass es eine Vielzahl verschiedener Modelle und Hersteller gibt. Daher lässt sich nicht ohne weiteres sagen, welches der beste Kinderroller ist. Gute Modelle haben verschiedene Produkteigenschaften und bewegen sich im mittleren und oberen Preissegment. Einfache Kinderroller gibt es bereits ab 25 Euro. Für technisch ausgefeilte Roller hingegen muss man mit ca. 100 Euro rechnen. Die Testberichte zeigen allerdings, dass nicht die teuersten Roller auch immer die besten sind. Die Einschätzung über den Kinderroller Vergleichssieger hängt immer von den persönlichen Wahrnehmungen der Kinder und Eltern ab. Für mehr Sicherheit sorgen dabei Geräte mit großen Rädern, die bestenfalls luftbereift wurden. Die Luftbereifungs Polster helfen zusätzlich bei der Fahrt und geben ein flexibleres Gefühl. Es gibt auch Kinderroller mit Motor, die beispielsweise von körperlich benachteiligten Kindern gefahren werden können. Damit haben auch sie einen absoluten Fahrspaß beim Roller fahren.

Wo kann man einen Kinderroller kaufen?
Das Angebot der Kinderroller ist sehr vielfältig. Günstig kaufen kann man die einzelnen Modelle beispielsweise im Internet, im Spielwarenladen oder auch beim Discounter. Aldi oder Lidl bieten Kinderroller günstig in ihrem Sortiment an. Vor dem Kauf ist allerdings ein Preisvergleich empfehlenswert, da die Preise von billig bis teuer stark variieren. Wer noch mehr Geld sparen möchte, kann den Kinderroller gebraucht kaufen. Hierfür bieten sich der örtliche An- und Verkauf oder Plattformen, wie beispielsweise eBay, an.

Die beliebtesten Kinderroller-Hersteller

Mit Hilfe eines Preisvergleichs finden Sie im Internet die besten und vor allem günstigsten Angebote.

Die Modelle bei den Kinderrollern sind sehr vielfältig. Selbiges gilt auch für die Marken und Hersteller. Im Kinderroller Test stellen wir einige der wichtigsten Hersteller in der Übersicht vor.

  • Kettler
  • Hudora (z.B. Hudora Big Wheel 205, Hudora Big Wheel Air 205 Dual Brake, Hudora Big Wheel RX-Pro 205)
  • Puky (z.B. Puky R3)
  • Micro Mobility
  • Space Scooter (z.B. Space Scooter X580)
  • Smoby
  • Globber

Zubehör für Kinderroller

Der Kinderroller bereitet sehr viel Fahrspaß und dennoch sollte die Sicherheit dabei nicht vergessen werden. Welches das passende Zubehör für eine rasante Rollerfahrt ist, präsentieren wir nachfolgend.

  • Helm: Die Köpfe der Kleinsten müssen auch beim Fahren mit dem Roller geschützt werden. Schnell kann ein Sturz geschehen und dabei ist es wichtig, dass vor allem der Kopf besonders gut abgepolstert ist. Die Helme gibt es in verschiedenen Größen und Preiskategorien zu kaufen. Wichtig ist allerdings, dass sie vor dem Kauf anprobiert werden. So ist gewährleistet, dass der Helm richtig sitzt und im Falle eines Unfalls den Kopf adäquat schützen kann.
  • Wimpel: Um eine bessere Wahrnehmung der Kinderroller zu gewährleisten, empfiehlt sich ein Wimpel. Die Wimpel gibt es in verschiedenen Farben und mit Stangen versehen. Diese werden einfach am Kinderroller montiert. Damit lassen sich die kleinen Fahrer bereits auf wenige Meter Entfernung gut wahrnehmen. Unfälle werden somit vermieden.
  • Kinderroller steht vor weißer Wand.

    Einige Kinderroller haben eine Handbremse, dies bietet etwas mehr Sicherheit.

    Schützer: Nicht nur bei den Stunt Scootern ist ein ausreichender Schutz notwendig. Auch bei normalen Fahrten mit dem Kinderroller sind Schützer empfehlenswert. Sie gibt es beispielsweise als Set oder auch einzeln zu kaufen. Mit einem Klettverschluss sind sie schnell an den Gelenken angebracht und schränken die Kleinen meist in ihrer Bewegungsfreiheit nicht sonderlich ein. Mit den passenden Schützer ist das Fahren mit dem Kinderroller gleich doppelt aufregend, denn auch bei rasanten Fahrten ist ein umfassender Schutz gewährleistet.

Welcher sind die besten Kinderroller aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Hudora 14751/01 - ab 89,83 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: fun pro Premium Kickscooter - ab 99,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: fun pro one - ab 79,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Apollo Phantom Pro City Scooter - ab 99,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Puky 5400 R 07 L - ab 150,70 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Bikestar Kinderroller - ab 109,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Spielwerk Tretroller - ab 76,95 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Fascol Kinderscooter - ab 60,39 Euro
  • Platz 9 - gut: Globber Elite Deluxe - ab 63,98 Euro
  • Platz 10 - gut: Fascol Kinderroller - ab 75,49 Euro
  • Platz 11 - gut: Lionelo Luca - ab 52,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Kesser Scooter Roller - ab 49,80 Euro
  • Platz 13 - gut: Kidiz X - Pro2 - ab 49,80 Euro
  • Platz 14 - gut: Yuanj Kinderroller - ab 56,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Yoleo 5-in-1 Kinder Roller - ab 46,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Tenboom Scooter - ab 48,99 Euro
  • Platz 17 - gut: WeSkate Kinderroller ‎YW-725-S - ab 46,93 Euro
  • Platz 18 - gut: Yoleo Kinderroller 3-in-1 - ab 43,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Beleev Kickscooter - ab 45,99 Euro
  • Platz 20 - gut: Immek SB910 - ab 45,99 Euro
Mehr Informationen »

Im Kinderroller-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Kinderroller-Vergleich sind Produkte von 17 Herstellern vertreten, die Ihnen 20 verschiedene Kinderroller-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Kinderroller aus dem Kinderroller-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Kinderroller aus unserem Vergleich 69,79 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 43,99 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Kinderroller haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Kinderroller-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist der Hudora 14751/01. 22151 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Kinderroller, welcher im Kinderroller-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Kinderroller haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Hudora 14751/01, fun pro Premium Kickscooter, fun pro one, Apollo Phantom Pro City Scooter, Puky 5400 R 07 L, Bikestar Kinderroller, Spielwerk Tretroller und Fascol Kinderscooter. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Kinderroller Eingang in den Vergleich?

In unseren Kinderroller-Vergleich wurden insgesamt 20 verschiedene Kinderroller-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Hudora 14751/01, fun pro Premium Kickscooter, fun pro one, Apollo Phantom Pro City Scooter, Puky 5400 R 07 L, Bikestar Kinderroller, Spielwerk Tretroller, Fascol Kinderscooter, Globber Elite Deluxe, Fascol Kinderroller, Lionelo Luca, Kesser Scooter Roller, Kidiz X - Pro2, Yuanj Kinderroller, Yoleo 5-in-1 Kinder Roller, Tenboom Scooter, WeSkate Kinderroller ‎YW-725-S, Yoleo Kinderroller 3-in-1, Beleev Kickscooter und Immek SB910. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Kinderroller interessieren, noch?

Wer sich für Kinderroller interessiert, sucht häufig auch nach „Kinderscooter“, „Roller Kleinkinder“ oder „Roller Kleinkinder“. Mehr Informationen »