Deltaschleifer-Kaufberatung 2025

So finden Sie in einem Deltaschleifer Test das beste Produkt

Die besten Deltaschleifer 2025

Für Deltaschleifer ist der dreiecke- bzw. deltaförmige Aufsatz typisch.

Im Vergleich zu einem Exzenterschleifer und einem Schwingschleifer fällt der Deltaschleifer auf Anhieb durch seinen Kopf auf. So hat das Gerät einen dreieck- oder deltaförmigen Aufsatz, weshalb er sich besonders gut zum Schleifen von Ecken und Kanten eignet. Sie können mit einem Deltaschleifer verschiedene Holzelemente schleifen. Modelle mit einer hohen Schwingzahl (U/min) eignen sich zudem zum sauberen Abschleifen von Lack.

Während Sie mit einem Bandschleifer oder einem Multischleifer große Holzflächen und sicher schleifen können, findet der Deltaschleifer vor allem auf kleineren Elementen Anwendung und ermöglicht hier ein sauberes Arbeiten. Insgesamt bleibt die Leistung der Deltaschleifer aber deutlich hinter den anderen Werkzeugen zurück, sodass er sich keineswegs als Multifunktionswerkzeug empfiehlt.

Deltaschleifer-Typen: Kabel- oder Akkubetrieb machen den Unterschied

Je nach Aufsatz können Sie mit einem Deltaschleifer polieren oder schleifen, sodass er für verschiedene Arbeiten infrage kommt. Beim Kauf stellt sich vor allem die Frage, ob Sie ein Akkumodell oder ein Werkzeug mit Netzbetrieb wählen sollten.

Deltaschleifer mit Akku sind flexibel, aber manchmal leistungsschwach

Beim Kauf eines Akku-Deltaschleifers sollten Sie darauf achten, dass sich ein Ladegerät im Lieferumfang befindet.

Viele Heimwerker liebäugeln beim Kauf mit einem Deltaschleifer mit Akkubetrieb. Der Vorteil liegt auf der Hand: Durch das fehlende Kabel und den integrierten Akku sind die Werkzeuge unabhängig vom Stromnetz des Hauses einsetzbar. Als Zubehör wird das passende Ladegerät in der Regel gleich mitgeliefert. Gerade bei Arbeiten im Freien ist der Akkubetrieb in der Regel praktisch.

Dem flexiblen Einsatz stehen aber zwei erhebliche Nachteile gegenüber. Zum einen handelt es sich dabei um die deutlich geringere Leistung, die dafür sorgt, dass das Abschleifen länger dauert. Zum anderen sind diese Deltaschleifer natürlich deutlich schwerer. Dies ist dem Akku im Inneren geschuldet. Durch das höhere Gewicht sind die Deltaschleifer weniger handlich, was vor allem einen langen Einsatz erschwert.

Kabelgebundener Deltaschleifer bietet mehr Leistung

Wünschen Sie sich einen Deltaschleifer, der ordentlich Leistung im Gepäck hat, ist ein kabelgebundenes Modell die richtige Wahl. Da die Hersteller hier die Akkukapazität nicht im Auge behalten müssen, setzen Sie auf eine deutlich höhere Wattzahl. Das Leistungsplus macht sich insbesondere bei größeren Schleifarbeiten positiv bemerkbar. Diese lassen sich mit weniger Kraftaufwand und in einem kürzeren Zeitfenster realisieren.

Gerade im Außenbereich macht sich die fehlende Flexibilität aber häufig bemerkbar. Sowohl bei de Schleiffläche als auch bei den Anwendungsmöglichkeiten gibt es zwischen den akku- und netzbetriebenen Deltaschleifern kaum einen Unterschied.

Wie gut ein Deltaschleifer eine Oberfläche abschleifen kann, hängt letztlich immer auch von dem Schleifpapier ab. Stimmen Sie die Körnung hier immer auf Ihr Vorhaben ab.

Vor- und Nachteile der Deltaschleifer mit Akku- und Netzbetrieb

Die folgende Tabelle fasst für Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile der Deltaschleifer mit Akku- und Netzbetrieb noch einmal zusammen:

Kategorie Vorteile Nachteile
Deltaschleifer mit Akkubetrieb
  • flexibel in der Anwendung
  • ohne Stromanschluss einsetzbar
  • ideal für den Außenbereich
  • kein störendes Kabel
  • hohes Eigengewicht und daher eher unhandlich
  • niedrige Leistung
Deltaschleifer mit Netzbetrieb
  • für größere Schleifarbeiten geeignet
  • hohe Leistung
  • ermöglicht schnelles und sauberes Abschleifen
  • setzt sichere Stromversorgung voraus

Auf ausreichend Leistung achten

Damit sich mit einem Deltaschleifer die verschiedensten Oberflächen sicher bearbeiten lassen, sollten Sie unbedingt auf die Leistung der einzelnen Modelle eingehen. Die meisten Deltaschleifer werden mit einer Leistung 160 bis maximal 260 Watt angeboten. Diese Leistung reicht für den Heimwerkereinsatz aus, wobei hier Modelle mit mehr als 200 Watt bevorzugt werden sollten. Einige gute Deltaschleifer haben auch eine Leistung von 280 Watt. Diese kommen vorwiegend im professionellen Bereich zum Einsatz, lohnen sich für Heimwerker aber auch dann, wenn viele Arbeiten selbst übernommen werden.

Eckmaß der Schleifplatte entscheidet über Anwendungsmöglichkeiten

Die Deltaschleifer werden mit einem unterschiedlichen Eckmaß der Schleifplatte angeboten. Wie groß die Schleifplatte ist, ist für die Anwendungsmöglichkeiten des Werkzeugs entscheidend. Umso kleiner diese ist, desto präziser kann das Werkzeug eingesetzt werden. Gerade Ecken und Kanten lassen sich mit einer kleinen Schleifplatte gezielt bearbeiten.

Die Unterschiede beim Eckmaß der Schleifplatte in mm sind gering. In der Regel bewegen sich diese zwischen 90 und 93 Millimetern.

Leichte Geräte sind handlicher

Ein weiteres Kriterium, das beim Kauf nicht in Vergessenheit geraten darf, ist das Gewicht in kg. Die meisten Deltaschleifer wiegen mehr als ein Kilogramm. Was sich im ersten Moment nicht viel anhört, ist gerade bei langen Schleifarbeiten eine erhebliche Belastung. Grundsätzlich sind Akkumodelle schwerer als Modelle mit Kabel. Aber schon wenige hundert Gramm machen in der praktischen Anwendung einen deutlichen Unterschied aus. So schwankt das Gewicht zwischen 1,1 und knapp 1,5 Kilogramm.

Weitere Features in die Kaufentscheidung einbeziehen

Auf Softgrip achten!

Modelle mit einem Softgrip liegen besonders sicher und zuverlässig in der Hand und können dadurch präzise geführt werden.

Damit Sie den für sich besten Deltaschleifer finden, sollten Sie stets weitere Kriterien in die Kaufentscheidung einbeziehen. Die Hersteller lassen sich mittlerweile einiges einfallen, um sich von der Konkurrenz abzuheben. So gibt es Modelle mit Filter oder den passenden Koffer. Auch die Anzahl der im Angebot inbegriffenen Schleifblätter, die Lautstärke während des Betriebs und die Ausstattung des Griffs sind relevante Kaufkriterien.

FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Deltaschleifer

Bevor Sie beispielsweise den Bosch PDA 180 kaufen, können Sie sich im Folgenden noch einmal umfassend über dieses Werkzeug informieren. Wir haben für Sie wichtige Fragen und Antworten zusammengetragen.

Wo kann ich einen Deltaschleifer kaufen?

Günstige Deltaschleifer werden sowohl regional als auch im Online-Handel angeboten. Online ist die Auswahl in der Regel deutlich größer. So können Sie hier aus verschiedenen Marken auswählen und die unterschiedlichen Modelle leicht vergleichen. In den meisten Fällen erwartet Sie hier ebenso ein deutlicher Preisvorteil. Regional bieten insbesondere folgende Unternehmen Deltaschleifer günstig an:

  • Aldi
  • Obi
  • Bauhaus
  • Lidl
  • Hornbach
  • Toom

Hier ist die Markenauswahl aber deutlich eingeschränkter und Sie müssen sich häufig auf wenige Modelle konzentrieren.

Welche Marken bieten einen guten Deltaschleifer an?

Bekannte Hersteller punkten oft mit hochwertigen Geräten und einem guten Kundenservice.

Vor allem die führenden Werkzeug-Hersteller haben den Deltaschleifer als Elektrowerkzeuge im Angebot. So können Sie Ihren führenden Deltaschleifer Testsieger bei folgenden Marken finden:

  • Bosch
  • Black + Decker
  • Einhell
  • Fein
  • Ferm
  • Metabo
  • Parkside
  • Skill
  • Varo

Gibt es einen Deltaschleifer Test von der Stiftung Warentest?

Leider gibt es bislang keinen ausführlichen Test von der Stiftung Warentest und das obwohl die Organisation regelmäßig Werkzeuge unter die Lupe nimmt (Stand: Oktober 2020).

Welches Schleifpapier bietet sich für einen Deltaschleifer an?

Wie bei anderen Schleifgeräten kann auch bei einem Deltaschleifer mit Schleifpapier mit unterschiedlichen Körnungen gearbeitet werden. Es gibt Sandpapier mit einer Körnung von 40, 60 oder 80. Weitere Angebote halten 120, 180 oder gar 240 Körnung bereit.

Videos mit Anleitungen und Rezensionen zu Deltaschleifer

In diesem Video stellt Rob Renoviert das Schleifgerät PSM 200 AES von Bosch vor. Er unboxt das Gerät und gibt eine ausführliche Bewertung ab. Erfahren Sie in diesem Video, ob sich der Kauf lohnt und welche Vor- und Nachteile das PSM 200 AES mit sich bringt. Ob Heimwerker oder Profi – dieser Test liefert Ihnen alle Informationen, die Sie brauchen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Schauen Sie vorbei und erleben Sie Robs Meinung zu diesem vielseitigen Schleifgerät!