- zusätzliche Anzeige von Datum und Uhrzeit
- Anzeige und Aufnahme der gemessenen CO2-Werte auf Micro-SD-Karte
- auf dem Handy nicht möglich
CO2-Melder Vergleich | ![]() Highlight | ![]() Highlight | ![]() Produkt-Tipp | ![]() Preis-Tipp | ![]() Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produktbild | Highlight ![]() ![]() | Highlight ![]() ![]() | Produkt-Tipp ![]() ![]() | Preis-Tipp ![]() ![]() | Highlight ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modellname | Trotec BZ25 | Trotec BZ30 | Tfa CO2-Messgerät AirControl 5000 | Qingping CGS1 | Trotec BZ25 | Curconsa CO2 Messgerät | Therm la mode TLM-AQM-PTH-5 | Tfa dostmann 31.5006.02 |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Unser Ergebnis | Auszeichnung
| Auszeichnung
| Produkt-Tipp
Schulnote sehr gut
05/2023
| Preis-Tipp
Schulnote sehr gut
06/2023
| Auszeichnung
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
06/2023
|
Kundenrezension bei Amazon | 29 Rezensionen | 43 Rezensionen | 193 Rezensionen | 300 Rezensionen | 29 Rezensionen | 60 Rezensionen | 365 Rezensionen | 447 Rezensionen |
Preisverlauf | ||||||||
Messbereich in ppm | ||||||||
Genauigkeit in ppm | ||||||||
Stromquelle | Netzteil | Netzteil | Netzteil | Netzteil | batteriebetrieben | Netzteil | Netzteil | Netzteil | batteriebetrieben | Batteriebetrieben |
Produktgewicht | 74 g | 24,5 g | 103 g | 217 g | 74 g | 395 g | 145 g | 159 g |
Batterien | Netzteil im Lieferumfang enthalten | ||||||||
LED-Anzeige der Luftqualität | ||||||||
Alarmgeräusch einstellbar | ||||||||
Mobil einsetzbar | ||||||||
CE-Kennzeichnung | ||||||||
Messung speicherbar | ||||||||
Weitere Messwerte |
|
|
|
|
|
|
|
|
Pluspunkte |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferdatum | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Verfügbar bei |
Moderne Warnsysteme und CO2-Melder werden immer ausgeklügelter und umfangreicher.
CO2 ist als Spurengas fester Bestandteil der Erdatmosphäre. Steigt der CO2-Gehalt der Luft allerdings über das normale Maß hinaus an, gibt es nicht nur Probleme mit dem globalen Klima. Denn erhöhte CO2-Werte schaden dem menschlichen Organismus und es kann zu Konzentrationsschwäche, Übelkeit und Kopfschmerzen kommen. Um den CO2-Gehalt innerhalb von Gebäuden immer im Blick zu haben, ist ein CO2-Messgerät das richtige Hilfsmittel. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Arten von CO2-Messgeräten es gibt und was es bei einem CO2-Melder Test zu beachten gibt.
Im Gegensatz zu anderen Gasmeldern werden CO2-Melder nicht zwingend fest an einer Wand montiert. Eine Kategorie von CO2-Meldern, die sowohl im privaten Bereich als auch in öffentlichen Gebäuden und Großraum-Büros beliebt ist, sind die Kombi-Geräte. Ihr Einsatzgebiet beschränkt sich nicht auf das Aufspüren von Kohlendioxid. Sie sind vielmehr mit weiteren Sensoren ausgestattet und geben je nach Platzierung Auskunft über die Temperatur, die Luftfeuchte oder auch den Luftdruck.
Auf der übersichtlichen Anzeige des CO2-Melders AirControl 5000 von Tfa können Sie die Messwerte bequem ablesen.
Die Installation von Gasmeldern ist im privaten Bereich zwar nicht Pflicht, ein Warnsystem für Gase mit den entsprechenden Detektoren schafft aber nicht nur dann ein Plus an Sicherheit, wenn ein Holzvergaserkessel oder eine Pelletheizung im Keller steht. Ein weiterer Typ von CO2-Meldern, die in einem Kohlendioxidmelder-Test Beachtung finden, sind die mobilen Kohlendioxid-Messgeräte. Dabei handelt es sich um handliche, leichte Geräte, die für unterwegs geeignet sind und beispielsweise im Wohnwagen oder in einem Kajütboot eingesetzt werden können. Eine weitere Kategorie von CO2-Meldern ist dazu in der Lage, kontinuierlich Messwerte aufzuzeichnen. Auf diese Weise kann der CO2-Gehalt der Atemluft über einen längeren Zeitraum hinweg aufgezeichnet und ausgewertet werden.
CO2-Melder-Art | Beschreibung |
---|---|
Multifunktions-CO2-Melder | Die CO2-Melder mit mehreren Funktionen beinhalten verschiedene Sensoren, die Auskunft über die Temperatur, die Luftfeuchte und andere Parameter geben können. Sie lassen sich in beliebiger Position aufstellen und können je nach Bedarf in unterschiedlichen Räumen positioniert werden. |
Mobiler CO2-Melder | Die mobilen CO2-Melder sind von handlicher Bauart und eignen sich für den Einsatz unterwegs. Mobile CO2-Melder werden ebenso wie die Multifunktions-Melder von Batterien gespeist. |
Stationärer CO2-Melder mit Messwert-Speicher | Diese Art des CO2-Melders wird vor allem im gewerblichen Bereich und in Heizungskellern eingesetzt. Die kabelgebundenen Geräte werden über das Niederspannungsnetz mit elektrischer Energie versorgt und verfügen über einen Datenspeicher, der ausgelesen werden kann. |
Viele der modernen CO2-Melder im Test eignen sich nicht nur als Messgerät für Kohlendioxid nutzbar. Ihr Einsatzgebiet umfasst die Messung verschiedener Kenngrößen und ihre Verwendung reicht vom privaten Einsatz bis hin zu professionellen Warnsystemen mit zahlreichen Sensoren in der Gastronomie oder anderen Gewerben. Insbesondere dann, wenn regelmäßig größere Mengen CO2 entstehen, kann eine Pflicht bestehen, entsprechende CO2-Melder zu montieren. Wenn die Gefahr des Austritts großer Mengen giftiger Gase besteht, müssen Messgeräte mit einem entsprechenden Messbereich zum Einsatz kommen. Das ist bei einem Teil der mobilen CO2-Melder mit Batterien nicht der Fall. Übersteigt die Konzentration geruchs- und geschmackloser Gase einen kritischen Wert, drohen gefährliche Vergiftungen. Um aussagekräftige Werte zu erhalten, ist es zudem wichtig, einen CO2-Melder richtig anzubringen. CO2 hat ein höheres Gewicht als Atemluft und sammelt sich demzufolge im Bereich des Bodens. Um die maximalen Konzentrationen zu messen, sollte der CO2-Melder im Entstehungsbereich des Kohlendioxids nicht weit über dem Boden montiert werden.
CO2-Melder-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Multifunktions-CO2-Melder |
|
|
Mobiler CO2-Melder |
|
|
Stationärer CO2-Melder mit Speicherfunktion |
|
|
Auf dem Bild: das CO₂-Messgerät AirControl 5000 von Tfa.
Für welche Art von CO2-Melder Sie sich entscheiden, können Sie an einem eigenen Kohlendioxidmelder-Test ermitteln. Wenn Sie an der Messung des CO2-Gehaltes in verschiedenen Räumen oder in verschiedenen Gebäuden (etwa in der Gastronomie) interessiert sind, können Sie Ihren CO2-Melder Testsieger aus den mobilen Kohlendioxidmeldern wählen. Für den gewerblichen Einsatz oder die Überwachung einer privaten Heizungsanlage eignen sich die stationären CO2-Melder mit Speicherfunktion. Ansonsten bieten die modernen Multifunktionsgeräte für die meisten Einsatzbereiche Vorteile. Sie geben nicht nur Auskunft über die Qualität der Atemluft, sondern auch über klimatische Kenngrößen wie Luftfeuchte und Temperatur. Bei Bedarf lassen sie sich unproblematisch in einem anderen Raum aufstellen. Die Stiftung Warentest hat sich zum Thema CO2-Melder bislang nicht geäußert. Allerdings halten die Testexperten interessante Informationen zu Kohlenmonoxidmeldern und Rauchmeldern bereit. CO-Melder und Feuermelder sind für alle Haushalte interessant, in denen mit offenem Feuer geheizt wird. Kohlenmonoxid kann aus Kaminöfen ebenso entweichen wie aus Pelletöfen oder Gasthermen.
Weitaus gefährlicher als eine CO2-Vergiftung ist eine Vergiftung mit Kohlenstoff-Monoxid. Dabei handelt es sich um ein ebenfalls geruchs- und geschmackloses Gas, das vorwiegend bei Verbrennungsprozessen entsteht und bereits in geringen Konzentrationen giftig ist und zum Tod führen kann. Zum Erfassen von CO sind gesonderte Melder erhältlich.
CO2 ist schwerer als Luft und dementsprechend ist der richtige Platz für einen CO2-Melder in Bodennähe. Betreiben Sie einen CO2-Melder zur Überprüfung der Atemluft-Qualität, sollte die Installation nicht höher als in Kopfhöhe passieren. Die richtige Platzierung ist hier dementsprechend sinnvoll.
CO2-Melder geben Auskunft über die Qualität der Atemluft. Die Messungen mit einem CO2-Melder können als Entscheidungsgrundlage für die Bemessung oder Einstellung einer Lüftungsanlage herangezogen werden. Übersteigt der CO2-Gehalt der Atemluft über einen längeren Zeitraum hinweg einen kritischen Wert, kann es zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen.
Die Stromversorgung erfolgt beim CO2-Melder AirControl 5000 von Tfa über Netzbetrieb.
CO2 ist schwerer als Luft und sammelt sich im bodennahen Bereich. Wenn es sich um einen reinen CO2-Melder handelt, sollten Sie diesen mehrere Dezimeter über dem Boden richtig anbringen. Multifunktionsgeräte, deren Display abgelesen werden soll, sollten nicht über Kopfhöhe montiert werden.
Für private Räume reicht in der Regel ein einzelner CO2-Melder aus, wie der eine oder andere Kohlendioxidmelder-Test bewiesen hat. Wenn Sie am CO2-Gehalt der Atemluft in mehreren Räumen interessiert sind, können Sie ein mobiles Gerät wählen, das leicht an unterschiedlichen Einsatzorten zum Messen des CO2-Gehalts eingesetzt werden kann. Einige Geräte sind nicht nur dazu in der Lage, den CO2-Gehalt der Atemluft zu messen. Viele CO2-Melder haben außerdem noch Zusatzfunktionen und können die Temperatur oder Luftfeuchte messen.
Bei reinen CO2-Meldern handelt es sich um recht spezielle Messgeräte, die bei einer vergleichsweise geringen Zahl von Herstellern erhältlich ist. Etwas umfangreicher ist das Angebot an Multifunktions-CO2-Meldern. Wir haben eine Liste aktuell erfolgreicher Anbieter von CO2-Meldern für Sie zusammengestellt:
Vor allem, wenn Sie gern Zeit am offenen Kamin verbringen, sollten Sie auf einen hochwertigen CO2-Melder nicht verzichten.
Bevor Sie einen CO2-Melder kaufen, sollten Sie sich Gedanken über den Einsatzbereich und die Verwendung machen. Wollen Sie ausschließlich Ihre Heizungsanlage überwachen, wird die Wahl wahrscheinlich auf ein stationäres Gerät mit Netzanschluss fallen. In diesem Fall müssen Sie auch der Batterielaufzeit keine Beachtung schenken. Sind Sie stolzer Besitzer eines Wohnwagens oder Bootes und wollen auch dort über den CO2-Gehalt der Atemluft im Bilde sein, ist ein mobiles CO2-Gerät die richtige Wahl. Kriterien bei einer Kaufberatung sind zudem der Messbereich und der Messrhythmus. Je weiter der Messbereich und je höher der Messrhythmus, desto genauer können Sie die Entwicklung der Luftqualität erfassen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Größe des Displays. Der beste CO2-Melder sollte ein Display haben, das möglichst groß, kontrastreich und gut ablesbar ist.
Auch wenn Sie einen CO2-Melder günstig erwerben, eignet er sich zur Überprüfung der Luftqualität sowohl in Wohnräumen als auch in Heizungskellern und öffentlichen Gebäuden. CO2-Melder gibt es zur stationären Montage mit Netzanschluss ebenso wie für den mobilen Einsatz mit Batteriebetrieb. Die Multifunktionsgeräte erfassen nicht nur den CO2-Gehalt in der Atemluft, sie geben zudem Auskunft über zahlreiche weitere Kenngrößen wie beispielsweise die Temperatur oder die Luftfeuchte. Wer am längerfristigen Verlauf des CO2-Gehalts Interesse hat, findet im Handel Geräte mit Messwert-Speicher. Um gefährliche Situationen mit dem Kaminofen oder der Heizungsanlage (Pelletheizung oder Holzvergaserkessel) auszuschließen, ist ein zusätzlicher Kohlenmonoxid Detektor, welcher den Austritt misst, sinnvoll.
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
Für Leser des CO2-Melder-Vergleichs haben wir exklusiv 16 CO2-Melder-Modelle von 13 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »
Der günstigste CO2-Melder aus unserem Vergleich kosten 39,99 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Tfa CO2-Messgerät AirControl 5000 für 131,88 Euro an. Mehr Informationen »
Kunden begeisterten sich vor allem für den Airthings 2930. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,5 Sternen ab. Mehr Informationen »
Qualitativ konnten 6 CO2-Melder die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Airthings 2930, Tfa CO2-Messgerät AirControl 5000, Qingping CGS1, Curconsa CO2 Messgerät, Vistron CO2-Monitor CM1 und Caru Air. Mehr Informationen »
Im CO2-Melder-Vergleich werden 16 CO2-Melder-Modelle von 13 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Airthings 2930, Tfa CO2-Messgerät AirControl 5000, Qingping CGS1, Curconsa CO2 Messgerät, Vistron CO2-Monitor CM1, Caru Air, Mestek CO2, Therm la mode TLM-AQM-PTH-5, Tfa dostmann 31.5006.02, Tackly CO2-Messgerät, Curconsa PTH-5, Gain Express CO2-Melder, Technoline WL1030, Technoline WL1025, Tfa Dostmann 31.5009.02 und Dienmern CO2-Melder. Mehr Informationen »
Kunden, die sich für einen CO2-Melder interessieren, suchten unter anderem auch nach „CO2“, „CO2 Messgerät“ oder „CO2 Messgerät“. Mehr Informationen »
Wir sind überzeugt, dass Sie bei jedem Kauf das beste Produkt wählen sollen. Daher vergleichen und testen wir die unterschiedlichsten Kategorien - für jeden Geldbeutel, für jede Situation.
Wir können unsere Tabellen mit hunderten von Produkten füllen - möchten wir aber nicht. Nur Produkte, die uns überzeugen und die themenspezifischen Standards zufrieden stellen, werden berücksichtigt.
Auch unterwegs haben Sie unsere Vergleiche stets in der Hosen- oder Handtasche. Unsere Tabellen und Ranglisten sind auf dem Handy genauso einfach zu verwenden wie auf dem Laptop.