Gastherme-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Gastherme Test das beste Produkt

Die beste Gastherme 2023

Eine moderne Gastherme lässt sich einfach bedienen.

Gemütlich warm soll es in der kalten Jahreszeit in jeder Wohnung sein. Dabei sollten die Heizkosten nicht zu hoch ausfallen, was heute nur noch mit einer modernen Heizanlage möglich ist.

Für Eigenheimbesitzer stellt sich die Frage, für welche Art von Heizung sie sich entscheiden sollen. Eine Möglichkeit ist die Gastherme bzw. Gasheizung, über die alle Heizkörper im Hause mit erhitztem Wasser befüllt werden.

Welche Vorteile eine Gastherme hat und worauf Sie bei der Entscheidung für ein bestimmtes Modell Wert legen sollten, erfahren Sie hier in unserer Kaufberatung zum Thema Gas-Brennwerttherme.

Gasthermen gibt es zur Wandmontage oder als bodenstehende Variante

Sie haben die Möglichkeit, eine Gastherme als Standgerät in Ihrem Keller aufzustellen. Alternativ gibt es auch noch kleinere Varianten, die Sie an der Wand montieren. Beide stellen wir Ihnen hier kurz näher vor.

Montage-Art Beschreibung
Wandmontage
  • eignen sich aufgrund ihres geringen Gewichts und der kompakten Größe gut zur Wandinstallation
  • benötigen wenig Platz: Aufhängung in Bad oder unter Spüle möglich
  • benötige Anschlüsse müssen vorhanden sein
  • Erhitzung von Bade- und Spülwasser
  • optisch allerdings sehr auffällig, daher am besten unauffällig verkleiden oder in Schrank unterbringen
Bodenmontage
  • geeignet, wenn mehrere Heizkörper versorgt werden sollen
  • aufgrund des hohen Gewichts und ihrer Größe erfolgt Installation stehen auf Boden
  • braucht viel Platz, zum Beispiel im Keller oder in einen Extraraum der Wohnung
  • für einen extrasicheren Stand häufig auch fest mit Boden und Wand verschraubt

Die wichtigsten Kaufkriterien für Gasthermen

Ob Gastherme mit Speicher oder eine andere Art der Heizung – für warmes Wasser und warme Heizkörper braucht jeder Haushalt eine passende Lösung. Worauf Sie konkret beim Kauf einer Gastherme achten sollten, erklären wir Ihnen in den folgenden Kapiteln. Wichtig ist vor allem der Energieverbrauch, die Größe sowie die Heizleistung der Therme.

Gasthermen erzeugen in erster Linie Warmwasser und funktionieren dabei ähnlich wie ein Durchlauferhitzer.

Eine gute Energieeffizienzklasse vermeidet zu hohe Energiekosten

Die maximale Warmwassermenge sollte Ihrem Bedarf entsprechen.

Je nachdem, welche Effizienzklasse die Gastherme hat, verbraucht sie mehr oder weniger Energie. Die beste Energieeffizienzklasse ist A, weshalb wir Ihnen ein Gerät in dieser Klasse empfehlen. Auch wenn der Anschaffungspreis höher ist, langfristig rentieren sich diese und schlagen sich in in geringeren Verbrauchskosten nieder.

Der Effizienzgrad sollte bei mindestens 100 Prozent liegen

Die Restwärme von in Betrieb entstehendem Kondenswasser und Abgasen der Gastherme wird idealerweise komplett genutzt. Die zusätzliche Wärme wird dem Kreislauf mit Warmwasser zugeführt, sodass keine Energie verloren geht. Dabei erreichen echte Gewinner im Gasthermen Test einen Effektivitätsgrad von mindestens 100 Prozent.

Die Menge des Warmwassers sollte ausreichend hoch sein

Je mehr Warmwasser die Gastherme auf einmal bereitstellen kann, desto länger können Sie warm baden oder duschen. Achten Sie daher auf die Angaben zur maximalen Warmwassermenge, die eine Gastherme bereitstellen kann.

Die meisten Modelle aus einem Gastherme Test liegen hier in einem Bereich von 7 bis 20 Litern pro Minute, was für den Alltagsgebrauch völlig ausreichend ist.

Maximal 80 Grad Wassertemperatur sind ausreichend für den täglichen Bedarf

Die meisten Modelle mit einer guten Leistung schaffen für einen effizienten Warmwasser- und Heizungsbetrieb Temperaturen zwischen 60 und 80 Grad Celsius.

Wichtig ist, dass an den Wasserentnahmestellen, zum Beispiel im Badezimmer, das Wasser auf eine niedrigere Temperatur von maximal 45 Grad herunterreguliert wird, um Verbrühungen zu vermeiden.

Kombithermen

Bei den Kombithermen wird das Wasser für Heizungen erhitzt und die Gastherme schaltet automatisch um, wenn Sie Warmwasser im Bad oder Küche entnehmen.

Neben Erdgas ist auch Flüssiggas eine Alternative

Die meisten Gasthermen werden mit Erdgas betrieben. Es gibt aber auch einige Modelle, die mit Flüssiggas arbeiten. Propangas ist keine echte Alternative, da es meist in Flaschen erhältlich ist und die Menge für den Betrieb einer Gastherme nicht lange reicht.

Sie brauchen als Entscheidungshilfe noch mal alle Vor- und Nachteile der verschiedenen Gasthermen-Typen? Hier sehen Sie alles grob zusammengefasst.

Gas-Art Vorteile Nachteile
Gastherme mit Erdgas
  • Mit Erdgas betrieben
  • Preiswert
  • Benötigt Erdgasanschluss
Gastherme mit Flüssiggas
  • Umweltfreundlich, da weniger Kohlenstoffdioxidausstoß
  • Für ländliche Regionen ideal
  • Großer Vorratstank braucht Platz
  • Sicherheitsvorschriften müssen beachtet werden
  • Schwer

Ausreichend Platz sollte zur Verfügung stehen

Wenn Sie eine Gastherme installieren wollen, benötigen Sie ausreichend Platz. Bei erdgasbetrieben Modellen weniger als bei Varianten, bei denen Sie einen großen Tank für Flüssiggas benötigen. Messen Sie vorab genau aus, wo die Gastherme problemlos installiert werden kann und die nötigen Anschlüsse für die Gas- und Abgasleitungen vorhanden sind. Für wandhängende Modelle brauchen Sie weniger Platz, als bei den größeren Gasthermen zur Bodeninstallation.

FAQ: wichtige Fragen und Antworten zu Gasthermen

Vergessen Sie nicht die regelmäßige Wartung Ihrer Heizanlage.

Wann müssen Sie Wasser nachfüllen?

Für eine einwandfreie Funktion der Kombitherme müssen Sie regelmäßig Wasser im Brennwertkessel nachfüllen. Nur so bleibt der Druck stabil und die Therme kann die volle Leistung erbringen, um das Haus mit ausreichend Wärme zu versorgen.

Achten Sie auf die Druckanzeige der Gasterme und füllen Sie bei nachlassenden Werten rechtzeitig Wasser nach, wie vom Hersteller in der Bedienungsanleitung vorgegeben.

Wie und wann ist eine Wartung notwendig?

Eine Gastherme muss regelmäßig gewartet werden. Sofern Sie kein Fachmann für Gastermen sind, sollten Sie das einem Unternehmen überlassen, das sich auf die Wartung von Heizanlagen spezialisiert hat.

Wo sollte die Gastherme am besten installiert werden?

Das hängt davon ab, wo Sie Platz dafür haben. Idealerweise wird die Therme möglichst an einem Ort installiert, an dem Sie optisch am wenigsten stört. Am wenigsten stört eine Therme im Keller, zum Beispiel in einem eigens dafür angelegten Heizungsraum. Fehlt ein Kellerraum, ist auch das Aufstellen in einem großen Badezimmer möglich.

Wo können Sie eine Gastherme kaufen?

Eine Gastherme gibt es in Fachgeschäften für Heizungsanlagen sowie in zahlreichen Ausführungen auch online. Wenn Sie sich mit Gasthermen schon näher befasst haben, brauchen Sie keine ausführliche Beratung und können sich für den Preis- oder Vergleichssieger aus unserem Gastherme Vergleich entscheiden.

Welches Modell die beste Gastherme zum Heizen ist, hängt immer auch von den vorhandenen Platzverhältnissen, aber auch von Ihrem Budget und der Anzahl der Heizkörper im Haushalt ab.

Die Stiftung Warentest hat bisher leider noch keinen Gastherme Test durchgeführt, sodass wir Ihnen an dieser Stelle keinen Gastherme Testsieger empfehlen können.

Möchten Sie in eine gute Gastherme oder in einen Warmwasserpeicher für Ihr Zuhause investieren? Dann empfehlen wir Ihnen unter anderem folgende Hersteller und Marken, die auch im Vergleich schon häufig ganz weit vorne lagen:

  • Brötje
  • Buderus
  • Viessmann
  • Vaillant
  • Junkers
  • Wolf
  • Weishaupt

Welche sind die besten Gasthermen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Thermona Therm 14 KDZN 5 - ab 2.093,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: evenes ITACA KR-32 - ab 2.122,06 Euro
  • Platz 3 - gut: Thermona Therm PRO 14 XZ.A - ab 1.379,00 Euro
  • Platz 4 - gut: Thermona 10117.H - ab 1.937,00 Euro
  • Platz 5 - gut: Thermona Therm 28 CXE.AA - ab 1.379,00 Euro
  • Platz 6 - gut: Thermona Therm 20 CXE.AA - ab 1.379,00 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller unterschiedlicher Gasthermen werden im Gasthermen-Vergleich präsentiert?

In unserem Gasthermen-Vergleich präsentieren wir Ihnen eine Mischung aus renommierten Herstellern und Newcomern. Sie finden hier unter anderem Produkte von Thermona und Evenes. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss man für hochwertige Gasthermen durchschnittlich ausgeben?

Der Preis entscheidet nicht zwangsläufig über die Qualität; im Schnitt liegen die Gasthermen aus unserem Vergleich preislich bei 1.714,84 Euro. Höherwertige Modelle können bis zu 2.122,06 Euro kosten, überzeugen dafür aber durch ihre Qualität. Qualitäts- und preisbewussten Kunden sei unser Preis-Leistungs-Sieger Thermona Therm PRO 14 XZ.A für 1.379,00 Euro ans Herz gelegt. Mehr Informationen »

Welcher Gastherme aus dem Gasthermen-Vergleich gaben Kunden die meisten Sterne?

4,4 von 5 möglichen Sternen erhielt die Thermona Therm 14 KDZN 5. Kunden schätzen dieses Produkt und hinterließen bisher eine ganze Reihe von größtenteils positiven Rezensionen. Mehr Informationen »

Gab es unter den 2 Herstellern einige, die mit ihren Produkten im Gasthermen-Vergleich die Spitzennote "SEHR GUT" erzielen konnten?

Die Spitzennote "SEHR GUT" konnten 2 der 2 Hersteller mit ihren Produkten erzielen. Besonders positiv fielen der Redaktion folgende Gasthermen auf: Thermona Therm 14 KDZN 5 und evenes ITACA KR-32. Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Gastherme-Modelle fasst der Gasthermen-Vergleich zusammen?

Im Gasthermen-Vergleich können Sie sich einen Überblick über 6 verschiedene Gastherme-Modelle verschaffen, die die Redaktion exklusiv für Sie zusammengetragen hat. Finden Sie Ihren Favoriten unter diesen Produkten: Thermona Therm 14 KDZN 5, evenes ITACA KR-32, Thermona Therm PRO 14 XZ.A, Thermona 10117.H, Thermona Therm 28 CXE.AA und Thermona Therm 20 CXE.AA. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Gasthermen interessieren?

Kunden, die sich für eine Gastherme interessieren, suchten unter anderem auch nach „Gas-Therme“, „Vaillant Gastherme“ oder „Vaillant Gastherme“. Mehr Informationen »