Die Breite der Seiten:
Beachten Sie bei den Maßen, dass die angegebenen Werte für das gesamte Trampolin stehen. An den Seiten ist in der Regel eine Abdeckung mit einer Breite von rund 30 cm vorhanden.
Im Rahmen der Kaufberatung für den Bodentrampolin gibt es einige Faktoren, die bei der Entscheidung eine wichtige Rolle spielen. Zu diesen Faktoren gehören die folgenden Punkte:
- Sprungfläche
- Mit oder ohne Netz
- Gewicht und Belastbarkeit
- rechteckig oder rund
Die Sprungfläche beschreibt die reinen Maße, auf denen die Sprungleistung ausgeführt werden kann. Natürlich ist es von Vorteil, wenn diese besonders groß ist. Denken Sie aber daran, dass Sie bei einer großen Sprungfläche auch eine Ausstattung mit deutlich mehr Federn benötigen. Je größer die Anzahl der Sprungfedern, desto effektiver ist auch die Sprungleistung, die in Anspruch genommen werden kann.
Bodentrampoline gibt es mit Netz und besonders häufig auch ohne Netz. Ob Sie ein sogenanntes Schutznetz oder auch Sicherheitsnetz benötigen, hängt davon ab, wo Sie den Bodentrampolin aufbauen, ob es sich um ein InGround-Trampolin handelt und wer ihn nutzt. Bei einem Trampolin für Kinder ist es zu empfehlen, ein Sicherheitsnetz zu verwenden. Das Trampolin ohne Netz ist aber auch weitverbreitet, da teilweise Anlauf von den Seiten genommen wird und ein bodentiefes Trampolin nur eine geringe Sturzhöhe hat.
Die Belastbarkeit oder auch das Gewicht, das ein Bodentrampolin aushalten kann, ist unterschiedlich. Grundsätzlich ist ein Erdtrampolin eher nur für eine Person geeignet. Jeder Hersteller muss die Belastbarkeit und das zugelassene Gewicht angeben. Dies sollten Sie auch einhalten, damit es nicht zu Schäden an den Sprungfedern kommt.
Schließlich haben Sie bei dieser Kategorie der Trampoline auch noch die Wahl bei der Form. Ob rechteckig oder rund ist vor allem eine Platzfrage, aber auch ein optischer Aspekt.