Trockenbauschrauber-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Trockenbauschrauber Test das beste Produkt

Mit einem Trockenbauschrauber kann man die unterschiedlichsten Schrauben und Schraubenköpfe versenken.

Wenn es um den Innen- und Trockenausbau geht, ist es unerlässlich, binnen kurzer Zeit zahlreiche Schrauben zu setzen. Ein handelsüblicher Schraubendreher kann dieser harten Arbeit nicht standhalten, weshalb an dieser Stelle ein Trockenbauschrauber zum Einsatz kommt. Mittels eines Trockenbauschraubers gelingt es Ihnen, im Trockenbau schnell und ohne großen Aufwand eine ganze Fülle an Schrauben zu setzen, ganz ohne schmerzende Handgelenke. Da die Auswahl diverser Gerätetypen immens ist, wollen wir Sie in der folgenden Kaufberatung mit der Funktionsweise eines Trockenbauschraubers vertraut machen. Hier verraten wir Ihnen auch, welchen Produktmerkmalen Sie ein besonderes Augenmerk schenken sollten und gehen näher auf die verschiedenen Typen von Trockenbauschraubern ein. Denn nicht nur die Leistung und das Gewicht sind entscheidend, sondern auch das Drehmoment sowie der Tiefenanschlag. Worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen Trockenbauschrauber kaufen möchten, erfahren Sie in unserer Kaufberatung.

Verschiedene Trockenbauschrauber-Arten in der Übersicht

Ob ein Akku Magazinschrauber, eine Bohrpistole, ein Schnellbauschrauber oder Zubehör wie Trockenbauschrauben – in einem Magazinschrauber Test wird deutlich, welche Vielfalt Sie in Baumärkten in Sachen Werkzeug erstehen können. Ein Trockenbauschrauber kann als Rennpferd unter den Schraubern bezeichnet werden. Hier unterscheidet man grundsätzlich in akku- und netzbetriebene Varianten. Wir stellen beide Arten in den folgen Zeilen anschaulich gegenüber und erläutern Ihnen die individuellen Vor- und Nachteile.
Trockenbauschrauber-Art Beschreibung
Elektrischer Trockenbauschrauber Ein elektrischer Trockenbauschrauber ist stets auf eine Stromquelle angewiesen und setzt daher ein entsprechendes Stromkabel voraus. Vorteilhaft ist bei dieser Variante, dass man durch die stete Verbindung zum Stromnetz durchgängig mit dem Trockenbauschrauber arbeiten kann. Ist der Einsatzort jedoch weit von der Stromquelle entfernt, ist ein Verlängerungskabel sowie eine entsprechende Kabeltrommel Pflicht. Hier sollte man stets Vorsicht walten lassen, um Kabelgewirr zu vermeiden. Da bei einem netzbetriebenen Trockenbauschrauber kein Akku zum Einsatz kommt, fällt dieser oft leichter und handlicher aus und führt seltener zu Ermüdungserscheinungen.
Akkubetriebener Trockenbauschrauber Akkubetriebene Trockenbauschrauber (auch als Akku Magazinschrauber bekannt) haben den großen Vorteil, dass sie nicht an eine Stromquelle gebunden sind. Daher können Sie gänzlich flexibel und ohne jedes Kabel arbeiten. Die Betriebsdauer des Akkus ist jedoch begrenzt, sodass dieser insbesondere bei längeren Arbeitsgängen immer wieder neu geladen werden muss. An dieser Stelle empfehlen wir Ihnen, stets einen Ersatzakku bereitzuhalten, der sich bei Bedarf schnell austauschen lässt. Durch den integrierten Akku fallen Akku-Trockenbauschrauber oft etwas schwerer als die netzbetriebenen Pendants aus. Auch sind entsprechende Folgekosten für eventuelle Ersatzakkus zu berücksichtigen.

Vor- und Nachteile verschiedener Trockenbauschrauber-Typen

Ein bester Trockenbauschrauber muss in jedem Fall Ihren persönlichen Anforderungen genügen können. Doch welche Kriterien sollten Sie hier anlegen? Welches Modell passt zu Ihnen? Reicht ein “normales” Gerät aus oder wollen Sie sich eines aus der Professional-Reihe gönnen? Damit Sie sich besser für das richtige Modell entscheiden können, sehen Sie hier noch mal die wichtigsten Vor- und Nachteile tabellarisch zusammengefasst, die ein Magazinschrauber Test aufzeigt.

Trockenbauschrauber-Typ Vorteile Nachteile
Elektrischer Trockenbauschrauber
  • hohe Leistung
  • durchgängig einsetzbar
  • Stromkabel muss mitgeführt werden
Akkubetriebener Trockenbauschrauber
  • flexibel und mobil einsetzbar
  • Akku muss aufgeladen werden
  • weniger Leistung

Welcher Trockenbauschrauber ist für Sie geeignet?

Bevor es an den Kauf eines Trockenbauschraubers geht, sollten Sie sich bewusst machen, für welche Materialien dieser genutzt werden soll. Worauf es beim Kauf noch ankommt, erfahren Sie in der folgenden Übersicht. Auch einige wichtige Fragen zum Thema werden hier beantwortet.

Drehzahl

Die zu bearbeitenden Materialien geben in erster Linie die jeweilige Drehzahl des Trockenbauschraubers vor. Dabei geben die Umdrehungen pro Minute an, wie schnell der Trockenbauschrauber arbeitet. Fällt die Drehzahl zu gering aus, besteht das Risiko, dass sich die Schrauben nicht in das Material eindrehen lassen und der Trockenbauschrauber schlimmstenfalls einen Schaden davonträgt. Sollen beispielsweise Gipsfaserplatten oder Metallkonstruktionen verschraubt werden, sind 4.000 bis 5.000 Umdrehungen pro Minute Voraussetzung, um effizient arbeiten zu können. Möchten Sie Ihren Trockenbauschrauber jedoch nur hin und wieder für leichte Arbeiten einsetzen, genügt es, wenn dieser mit 2.000 bis 2.500 Umdrehung pro Minute arbeitet.

Rechts-Linkslauf

Ein Schalter für einen Rechts-Linkslauf bewährt sich vor allem dann, wenn Sie die Schrauben nicht nur eindrehen wollen, sondern bei Korrekturarbeiten auch wieder ausdrehen möchten. Eine Rechts-Drehung dreht hierbei die Schraube ein, während eine Links-Drehung die Schraube wieder rausdreht. Die Dewalt Trockenbauschrauber sind mitunter mit dieser nützlichen Funktion ausgestattet.

Drehmoment

Weiterhin ist das Drehmoment, bemessen in Newtonmeter, eine entscheidende Kennzahl und richtet sich ebenfalls nach den zu verarbeitenden Materialien. Während die Verarbeitung von Holz ein Drehmoment von rund 10 Nm voraussetzt, sollte sich dieser bei Metallarbeiten um rund 15 Nm bewegen. Achten Sie daher darauf, dass der ausgesuchte Trockenbauschrauber nach Möglichkeit ein Drehmoment von rund 20 Nm abdeckt, damit Sie für verschiedene Einsatzzwecke gerüstet sind.

Ergonomie

Da ein Trockenbauschrauber in der Regel beim Trockenbauschrauben mit der Hand betätigt wird, sollte dieser ergonomisch geformt und mit einem leichten Gewicht ausgestattet sein. Idealerweise bringen Trockenbauschrauber daher nicht mehr als 1,5 bis 2 Kilogramm auf die Waage, sodass ihre Handgelenke nicht frühzeitig ermüden und Sie durchgängig präzise arbeiten können. Eine Soft-Grip-Funktion unterstützt zudem ein sicheres Handling und sorgt dafür, dass selbst schweißnasse Hände nicht von dem Griff abrutschen können. Für kürzere Arbeiten bietet der Markt zudem sogenannte Schnellbauschrauber.

Zubehör

In erster Linie ist darauf zu achten, dass stets genug Schrauben vorrätig sind. Um effizient mit dem Trockenbauschrauber arbeiten zu können, sollte auch das richtige Zubehör vorhanden sein. Arbeitet man mit einem Akku-Trockenbauschrauber, sind ein leistungsfähiger Akku sowie ein Schnellladegerät unerlässlich. An dieser Stelle legen wir Ihnen Lithium-Ionen-Akkus ans Herz, da diese nicht nur besonders leistungsstark sind, sondern zudem auch keinen lästigen Memory-Effekt aufweisen. Für eine ideale Lagerung und einen flexiblen Einsatz eignet sich ein robuster Transportkoffer, der den Trockenbauschrauber vor Staub und Feuchtigkeit schützt. Ein Gürtelhaken bewährt sich vor allem dann, wenn Sie den Trockenbauschrauber während der Arbeit einhaken möchten, um die Hände frei zu haben. Ein Absauger ist ebenfalls zu empfehlen, um die gebohrten Löcher von Staubresten zu befreien. Ein zusätzliches LED-Licht sorgt für eine klare Sicht, wenn Sie mit dem Trockenbauschrauber in dunklen Ecken arbeiten sollten.

Leistungsaufnahme

Die Leistungsaufnahme gibt an, wie viel Strom ein Trockenbauschrauber langfristig beziehen kann, ohne dass die Lebensdauer dabei eingeschränkt wird. Während die Leistungsaufnahme bei netzbetriebenen Trockenbauschraubern in Watt gemessen wird, spricht man bei akkubetriebenen Modellen von Volt und Ampere. Bei elektrischen Trockenbauschraubern liegt die maximale Leistungsaufnahme in der Regel bei rund 500 Watt, sodass sich auch der langfristige Stromverbrauch zwischen 400 und 500 Watt bewegt.

Werkzeugaufnahme

Da jede Schraube zu dem Trockenbauschrauber passen muss, ist die Werkzeugaufnahme in Zoll zu beachten. Viele Trockenbauschrauber besitzen ein ¼ Zoll Innensechskant-Profil, sodass diese flexibel bestückt werden können. Sofern Sie Schwierigkeiten bei dem Aufsetzen von Schrauben haben, empfiehlt sich eine magnetische Bit-Aufnahme, die ein schnelleres Aufzusetzen der Schrauben ermöglicht.

Tiefenanschlag

Ein justierbarer Tiefenanschlag ist mitunter die wichtigste Eigenschaft eines Trockenbauschrauber, da diese bestimmt, wie weit die Schraube in das zu bearbeitende Material eingeschraubt werden kann. Durch einen Tiefenanschlag ist gewährleistet, dass die Schrauben gleichmäßig, aber nicht zu tief, unter die Oberfläche gelangen. Mittels einer Stange oder einer Leiste wird der vorgesehene Tiefenanschlag festgelegt und damit Beschädigungen an den Materialien vorgebeugt.

Beim Trockenbau ist es wichtig, den Schrauber immer griffbereit zu haben.

Welche Vorteile besitzt ein Trockenbauschrauber?

Insbesondere bei intensiven Schraubarbeiten ist ein Trockenbauschrauber die richtige Wahl, da er dank einer hohen Drehzahl effizient arbeitet. Dank zusätzlicher Links- und Rechts-Drehung lässt sich der Schrauber sowohl für Aufbau- als auch für Abbau-Arbeiten nutzen. Mittels einer präzisen Justierung der Drehzahl wird der Trockenbauschrauber jeglicher Materialbeschaffenheit gerecht. Eine kompakte Fertigung, ein geringes Gewicht sowie ergonomische Griffe stellen zudem sicher, dass Sie selbst nach einem langen Arbeitsgang keine schmerzenden Hände haben. Je nach Anspruch lassen sich zudem Magazinschrauber oder Trockenschrauber mit Magazinvorsatz auch als Schrauber ohne Magazin verwenden. Wer sich zunächst von den Stärken eines Trockenbauschraubers überzeugen möchte, der kann im ersten Schritt zu einem Trockenbauschrauber Aufsatz greifen.

Worin bestehen die Unterschiede zu einer Bohrmaschine und einem Akkuschrauber?

Auch wenn man zunächst vermuten mag, dass ein Trockenbauschrauber ähnlich wie ein Bohrer oder eine Bohrpistole arbeitet, so sind die Einsatzfelder hier gänzlich verschieden. So verfügt ein Trockenbauschrauber im Gegensatz zu einer Bohrmaschine nicht über das notwendige Bohrfutter, das nötig ist, um Löcher in die Wand zu bohren. Während eine Bohrmaschine auf das reine Bohren spezialisiert ist, ist der Trockenbauschrauber vorzugsweise für feinere Arbeiten gewappnet sowie für das reine Eindrehen von Schrauben spezialisiert. Dank einer sehr hohen Drehzahl lassen sich Trockenbauschrauber daher auch bei weichen Materialien problemlos einsetzen. Möchte man jedoch sehr umfangreiche Schraubarbeiten vornehmen, ist ein Akkuschrauber die bessere Wahl, da der Drehmoment bei einem Trockenbauschrauber begrenzt ist. Will man hingegen einen Akkuschrauber für das Verschrauben von Trockenbauelementen nutzen, wird dieser weit mehr beansprucht als ein Trockenbauschrauber. Wer hier die Vorteile beider Varianten auskosten möchte, der kann zu einem Trockenbauschrauber Aufsatz für Akkuschrauber greifen.

Welches Gewicht hat ein Trockenbauschrauber?

Das Gewicht eines Trockenbauschraubers kann je nach Modell variieren. In der Regel ist dieser jedoch so konstruiert, dass das Eigengewicht überschaubar bleibt und so eine ergonomische Handhabung ermöglicht wird. Hochwertige Trockenbauschrauber bringen daher oftmals nicht mehr als zwei Kilogramm auf die Waage, sodass Sie selbst mit verschiedenen Aufsätzen noch bequem arbeiten können.

Wie wird eine Trockenbauwand gezogen?

Möchten Sie eine Trockenbauwand einziehen, ist eine vorherige Planung aller Durchgänge unverzichtbar. Zunächst wird eine Unterkonstruktion geschaffen, die durch sogenannte Trockenbauprofile an Boden und Decke fixiert wird. Eine Trockenbauwand kann entweder an einer vorhandenen Wand fixiert oder auch freistehend gezogen werden, um als einfache Raumaufteilung zu dienen. Für diesen Schritt wird die Leichtbauwand mittels des Trockenbauschraubers an die zu errichtende Konstruktion verschraubt. In der Regel kommen bei den Wandelementen Gipskarton oder Gipsfaserplatten zum Einsatz, die ohne lange Trocknungsdauer auskommen.

Sogenannte Trockenbauschleifer runden den Arbeitsgang ab, um überflüssige Spachtelmasse zu entfernen und die Wand in einem Guss zu glätten. Da das Baumaterial im Vorfeld nicht angerührt werden muss, hält sich der zeitliche Aufwand für das Aufstellen einer Trockenbauwand in Grenzen.

Gibt es auch Trockenbauschrauber mit Akku?

Wie bei den meisten Werkzeugen, bietet auch der Markt an Trockenbauschraubern eine ganze Vielfalt an Akku-Trockenbauschraubern. Mit einem Akku-Trockenbauschrauber können Sie flexibel arbeiten, sofern Sie den regelmäßigen Ladeprozess das Akkus berücksichtigen. Zudem ist anzumerken, dass Akku-Trockenbauschrauber hinsichtlich ihrer Leistung etwas schwächer ausfallen als die netzbetriebenen Modelle. Akku-Trockenbauschrauber sind daher insbesondere für die Verarbeitung weicherer Materialien geeignet und sollten entsprechend des Einsatzzweckes ausgewählt werden. Akku-Magazinschrauber sind dabei ebenso auf dem Markt vertreten wie auch Akku-Trockenbauschrauber ohne Magazin.

Wo finden Sie einen guten Trockenbauschrauber?

Trockenbauschrauber finden Sie in jedem Baumarkt und Fachhandel für Elektrowerkzeuge. Aber auch online ist das Angebot groß, wenn Sie einen Trockenbauschrauber kaufen wollen. Ein Trockenbauschrauber Vergleich hilft Ihnen auf jeden Fall, das beste Trockenbauschrauber Modell oder den Trockenbauschrauber Testsieger (etwa von Stiftung Warentest) zu finden.

Die beliebtesten Trockenbauschrauber-Marken und Hersteller

Ob Bosch Elektrowerkzeuge oder andere Geräte, laut Trockenbauschrauber Test gibt es eine große Auswahl an geeigneten Modellen, wie etwa wenn der Trockenbauschrauber fein sein soll oder der Trockenbauschrauber mit Magazinvorsatz daherkommen soll. Folgende Hersteller und Marken können wir Ihnen empfehlen:

  • Bosch
  • Makita
  • Einhell
  • GSR
  • Würth
  • Protool
  • Hilti

Als beliebte Modelle im Trockenbauschrauber Test gelten zum Beispiel die Trockenbauschrauber Makita oder Trockenbauschrauber Hilti Geräte, aber natürlich gibt es auch von anderen Herstellern gute Geräte.

Fazit

Egal ob ein Trockenbauschrauber Würth, ein Protool Trockenbauschrauber oder ein Trockenbauschrauber Bosch Modell – laut Trockenbauschrauber Test gibt es viele Hersteller und Marken, die für gute Trockenbauschrauber Magazin Modelle und für Tiefenanschlagschrauber bekannt sind. Achten Sie beim Kauf vor allem darauf, dass das Gerät für Ihre Arbeiten geeignet ist und genug Leistung aufbringt. Zudem sollte es nicht zu schwer sein und mit einem ergonomisch geformten und rutschfesten Griff ausgestattet sein.

Welcher sind die besten Trockenbauschrauber aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Makita DFS452Z - ab 178,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Bosch GSR 18 V-EC TE ohne Akku - ab 319,98 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Makita DFR550Z - ab 207,03 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Dewalt DCF620D2K-QW - ab 296,95 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Makita 6842 - ab 278,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Bosch Professional 06019K7001 - ab 183,86 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Dewalt DCF620P2K - ab 367,95 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Makita DFS250Z - ab 153,18 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Makita FS6300J - ab 149,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Makita FS4300 - ab 145,89 Euro
  • Platz 11 - gut: DeWalt DW274-QS - ab 139,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Worx WX101.1 - ab 99,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Makita FS4000 - ab 107,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Einhell TH-DY 500 E - ab 45,43 Euro
  • Platz 15 - gut: Einhell TE-DY 4259980 - ab 67,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Skil 6940 MA - ab 64,09 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Trockenbauschrauber-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Trockenbauschrauber-Vergleich stammen von 7 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Makita, Bosch, DeWalt, Bosch Professional, Worx, Einhell und Skil. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Trockenbauschrauber-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 45,43 Euro erhalten Sie gute Trockenbauschrauber. Teurere Modelle können bis zu 367,95 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welcher Trockenbauschrauber hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden den Makita DFR550Z. Dazu können Sie 1435 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Trockenbauschrauber aus dem Trockenbauschrauber-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

10 Trockenbauschrauber konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Makita DFS452Z, Bosch GSR 18 V-EC TE ohne Akku, Makita DFR550Z, Dewalt DCF620D2K-QW, Makita 6842, Bosch Professional 06019K7001, Dewalt DCF620P2K, Makita DFS250Z, Makita FS6300J und Makita FS4300. Mehr Informationen »

Welche Trockenbauschrauber-Modelle werden im Trockenbauschrauber-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 16 Trockenbauschrauber-Modelle von 7 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Makita DFS452Z, Bosch GSR 18 V-EC TE ohne Akku, Makita DFR550Z, Dewalt DCF620D2K-QW, Makita 6842, Bosch Professional 06019K7001, Dewalt DCF620P2K, Makita DFS250Z, Makita FS6300J, Makita FS4300, DeWalt DW274-QS, Worx WX101.1, Makita FS4000, Einhell TH-DY 500 E, Einhell TE-DY 4259980 und Skil 6940 MA. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Trockenbauschrauber interessieren, noch?

Wer sich für Trockenbauschrauber interessiert, sucht häufig auch nach „Bosch Trockenbauschrauber“, „Makita Magazinschrauber“ oder „Makita Magazinschrauber“. Mehr Informationen »

Trockenbauschrauber Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) Trockenbauschrauber kaufen
Makita DFS452Z Vergleichssieger 178,00 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch GSR 18 V-EC TE ohne Akku 319,98 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DFR550Z 207,03 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dewalt DCF620D2K-QW 296,95 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita 6842 Preis-Leistungs-Sieger 278,00 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Professional 06019K7001 183,86 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dewalt DCF620P2K 367,95 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DFS250Z 153,18 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita FS6300J 149,99 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita FS4300 145,89 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DeWalt DW274-QS 139,99 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Worx WX101.1 99,99 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita FS4000 107,99 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TH-DY 500 E 45,43 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TE-DY 4259980 67,99 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Skil 6940 MA 64,09 3,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Mehr Tests und Vergleiche für Trockenbauschrauber gibt es hier: