Tauchsäge-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Tauchsäge Test das beste Produkt

Eine gute Tauchsäge bekommen Sie von der Marke Scheppach.

Auf dem Markt können Sie zahlreiche Sägen entdecken. Zum Angebot gehören die Tischkreissäge, die Handkreissäge, die Gehrungssäge sowie die Kappsäge. Eine weitere Kreissäge-Art ist unter anderem die Tauchsäge, auch Tauchkreissäge genannt. Mit dieser können Sie sehr präzise schneiden. Beispielsweise eignet sich diese Säge, um Küchenarbeitsplatten oder Fliesen zuzuschneiden. Letztendlich können Sie zahlreiche Tauchsägen entdekcen, die zum Teil mit einer Führungsschiene Handkreissäge oder Tauchsäge aufwerten. Für Heimwerker können beispielsweise die Scheppach Tauchsäge (z. B. die Eintauchsäge Scheppach CS 55 oder die Scheppach Tauchsäge PL55), die bereits mit einer Scheppach Führungsschiene verkauft wird, in Frage kommen. Für den professionellen Bereich eignen sich hingegen zum Beispiel die Bosch Tauchsäge Bosch GKT 55 GCE Professional oder die Festool Tauchsäge TS 55 R (Festool 561580). Bevor Sie eine Tauchsäge kaufen, sollten Sie sich gut über die einzelnen Modelle informieren. Dadurch können Sie schlussendlich eine für Sie passende Tauchsäge finden. Damit Sie aber einen ersten Überblick erhalten, haben wir im Folgenden die wichtigsten Informationen zum Thema für Sie zusammengestellt.

Verschiedene Tauchsäge-Arten in der Übersicht

Wenn Sie sich in einem Tauchsäge Test umschauen, können Sie oft kabelgebundene Tauchsägen sowie Akku Tauchsägen entdecken. Doch auch die eine oder andere Mini Tauchsäge ist auf dem Markt vorhanden. Alle drei Arten unterscheiden sich in bestimmten Aspekten und können sich zum Teil sogar ergänzen. Denn eine Mini Tauchsäge kann keine große Akku oder kabelgebundene Tauchsäge ersetzen. Dafür ist sie für bestimmte Arbeiten besser geeignet. Nachfolgend werden wir alle drei Tauchsäge-Varianten genauer beschreiben.

Tauchsäge-Art Beschreibung
Kabelgebundene Tauchsäge Eine kabelgebundene Tauchsäge oder Kreissäge, wie zum Beispiel die Festool TS 55 EBQ Plus FS Tauchsäge, wird über ein Kabel an eine Steckdose angeschlossen. Dementsprechend funktioniert sie per Netzbetrieb. Diese Säge bietet eine sehr hohe Leistung, die meist zwischen 1.200 und 1.400 Watt liegt. Die Schnitttiefe beträgt bei einer Winkeleinstellung von 90° oftmals ca. 55 Millimeter. Zudem sind viele netzbetriebene Tauchsägen, wie zum Beispiel die Festool Tauchsäge TS 55 REBQ Plus FS, mit einer Hinterschnittfunktion ausgestattet. Nachteilhaft ist hingegen, dass die Arbeiten mit einer kabelgebundenen Tauchkreissäge nur in der Nähe einer Steckdose ausgeführt werden können. Hierbei könnte jedoch das Kabel im Weg liegen. Problematisch könnte es zusätzlich werden, wenn die Steckdose zu weit weg ist. In diesem Fall müssten Sie beispielsweise ein Verlängerungskabel verwenden.
Akku Tauchsäge Meist werden Akku Tauchsägen mit einem Lithium-Ionen-Akku betrieben. Aufgrund dessen können Sie eine solche Tauchsäge mit Akku flexibel und mobil einsetzen. Schließlich sind diese Sägen nicht vom Netzstrom abhängig. Vorteilhaft ist dies beispielsweise an Orten, an denen kein Stromanschluss vorhanden ist. Allerdings bieten Akku Tauchsägen eine etwas geringere Leistung und normalerweise ein höheres Gewicht als die kabelgebundenen Sägen.
Mini Tauchsäge Die Leistung der Mini Tauchsägen ist normalerweise deutlich geringer als die Leistung der netzbetriebenen oder Akku Tauchsägen. Denn die Leistung dieser Tauchsägen-Art liegt häufig nur bei etwa 500 Watt. Die Schnitttiefe kann meist lediglich 27 Millimeter erreichen. Dennoch kann die Mini Tauchsäge für bestimmte Arbeiten ideal verwendet werden. Sie kann nämlich sehr präzise schneiden. Darüber hinaus ist sie kompakt und leicht gebaut. Aufgrund dessen eignet sie sich beispielsweise ideal für Arbeiten, die über Kopf erledigt werden müssen, für Modellbauarbeiten oder zum Zuschneiden von Kacheln und Fliesen. Außerdem können Sie eine Mini Tauchsäge optimal verwenden, um Bereiche, die nur schwer zugänglich sind, zu erreichen.

Vor- und Nachteile verschiedener Tauchsäge-Arten

Bevor Sie eine Tauchsäge kaufen, sollten Sie die verschiedenen Arten genauer betrachten. Denn sowohl die netzbetriebenen Tauchsägen als auch die Akku Tauchsägen und die Mini Tauchsägen bieten ihre ganz eigenen Vorzüge und Schwächen.

Tauchsäge-Typ Vorteile Nachteile
Kabelgebundene Tauchsäge
  • hohe Leistung
  • Dauerbetrieb möglich
  • tiefe Schnitte möglich

  • vom Netzstrom abhängig
  • Kabel kann im Weg liegen oder zu kurz sein

Akku Tauchsäge
  • nicht vom Netzstrom abhängig
  • mobil einsetzbar
  • kein Kabel vorhanden

  • begrenzte Akku-Laufzeit
  • höheres Gewicht
  • geringere Leistung

Mini Tauchsäge
  • kompakt
  • leicht
  • für Über-Kopf-Arbeiten nutzbar
  • ideal für schwer erreichbare Bereiche geeignet

  • geringe Leistung
  • geringe Schnitttiefe

Welche Tauchsäge ist für Sie geeignet?

Für welche Arbeiten kann die Tauchsäge eingesetzt werden?

Tauchsägen von Makita, Festo bzw. Festool, Mafell, DeWalt, Rotex und Co. können für viele verschiedene Arbeiten eingesetzt werden. Dabei haben Sie mit dieser Säge nicht nur die Möglichkeit, Holz zu schneiden. Denn auch andere Materialien, wie beispielsweise Kunststoffe, Acrylglas oder Leichtmetalle, können zum Teil mit einer Tauchkreissäge bearbeitet werden. Im Grunde sind diese Sägen ideal geeignet, sofern Sie sehr präzise und auf den Millimeter genau arbeiten möchten. Sie können die Tauchsäge zum Beispiel verwenden, um Bilderrahmen, Fliesen oder Parkettteile zuzuschneiden.

Wozu ist ein Anschluss für den Staubsauger gut?

Eine Tauchsäge sollte auf jeden Fall über einen Anschluss für den Staubsauger verfügen. Denn der Sägestaub ist in der Regel sehr fein. Dadurch kann er während der Arbeit rasch in die Atemwege gelangen. Um dies zu verhindern, sollte der Staub über einen Staubsauger direkt abgesaugt werden. Einige Modelle besitzen neben einem Staubsaugeranschluss außerdem eine Staubkassette für gröbere Späne.

Welche Führungsschiene ist die passende?

Durch die Führungsschiene können Sie die Schnitttiefe anpassen und den Schnittwinkel einstellen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass die Führungsschiene genau zu der Tauchsäge passt. Denn sofern dies nicht der Fall ist, kann dies für ein verfälschtes Ergebnis beim Sägen sorgen. Sie haben schließlich die Möglichkeit, eine Tauchsäge und eine Führungsschiene getrennt voneinander zu kaufen oder eine Tauchsäge mit Führungsschiene als Set zu erwerben. Zum Beispiel wird die Festool Tauchsäge TS 55 REBQ Plus FS zusammen mit der Festool Schiene Festool FS 1400/2 angeboten.

Wie lange hält eine Tauchsäge?

Wie hoch die Lebensdauer einer Tauchsäge ist, hängt unter anderem von der Qualität der Säge ab. Somit bieten normalerweise hochwertige Tauchsägen von bekannten Herstellern, wie beispielsweise von Makita, Festool oder DeWalt, eine höhere Lebensdauer als billige Modelle. Doch auch die Pflege spielt im Hinblick auf die Lebensdauer eine Rolle. Sofern Sie die Tauchsäge regelmäßig reinigen und sorgfältig mit ihr umgehen, wird die Säge länger halten. Falls die Säge schließlich nicht mehr funktioniert, sollten Sie diese am besten von einem Fachmann reparieren lassen. Denn wenn Sie die Reparatur selbst durchführen, können Sie sich in Lebensgefahr bringen. Zudem erlischt die Herstellergarantie durch eine Selbstreparatur.

Mit welchem Zubehör wird die Tauchsäge geliefert?

Das Zubehör variiert von Modell zu Modell. Einige Tauchsägen werden mit einem Ersatzsägeblatt geliefert. Darüber hinaus gibt es die eine oder andere Tauchkreissäge mit Führungsschiene. Meist ist außerdem ein Anschluss für den Staubsauger vorhanden. Dies ist unter anderem bei der Festool TS 55 REBQ Plus Tauchsäge der Fall. Viele Modelle sind außerdem mit einem Koffer, in welchem Sie die Säge verstauen können, ausgestattet. Dazu können teilweise ein Parallelanschlag, ein Schattenfugenanschlag oder eine Gehrungsstation zum Lieferumfang gehören. Das Festool Tauchsäge Set TS 55 RQ Plus FS enthält beispielsweise ein Sägeblatt, eine Festool Führungsschiene, ein Splitterschutz, ein Sichtfenster, ein Bedienungswerkzeug und einen Systainer. Welche Zubehörteile Sie benötigen, hängt jedoch auch davon ab, welche Arbeiten Sie mit der Säge verrichten möchten. Für Gehrungsschnitte benötigen Sie eine Gehrungsstation. Für Schattenfugensägen ist hingegen ein Schattenfugenanschlag erforderlich. Falls Sie wiederum mehrere identische Produkte erstellen möchten, brauchen Sie einen Parallelanschlag. Sofern ein für Sie wichtiges Zubehörteil nicht im Lieferumfang vorhanden ist, sollten Sie vor dem Kauf überprüfen, ob Sie das Zubehör anderer Marken oder nur das Zubehör derselben Marke verwenden können.

Die beliebtesten Tauchsäge-Hersteller

Tauchsägen können Sie beispielsweise im Baumarkt oder im Internet erwerben. Dabei gibt es verschiedene Marken, die diese Sägen produzieren. Zu den bekanntesten gehören unter anderem folgende Hersteller:

  • Festool
  • Bosch
  • Makita
  • Scheppach
  • Mafell
  • Rotex
  • DeWalt

Diese Marken bieten häufig nicht nur Tauchsägen, sondern viele weitere Sägearten an. Beispielsweise können Sie im Festool Sortiment neben den zahlreichen Tauchsägen, wie der Festool TS55 REBQ Plus Tauchsäge, auch diverse Handkreissägen, wie die Festool HKC 55 Modelle, entdecken. Die Hersteller der Sägen halten normalerweise zusätzlich das notwendige Zubehör bereit. So werden zum Beispiel viele Festool Tauchsägen unter anderem mit der Führungsschiene Festool FS 1400/2 angeboten.

Kaufberatung für Tauchsägen

Egal ob Sie Festo bzw. Festool, DeWalt, Mafell, Rotex, Makita, Bosch oder eine andere Marke bevorzugen, Sie sollten die einzelnen Modelle vor dem Kauf miteinander vergleichen. Denn es gibt zahlreiche Ausführungen, die sich im Hinblick auf viele Aspekte unterscheiden. Deshalb sollten Sie die einzelnen Modelle genau überprüfen, und zwar in puncto Qualität sowie im Bezug auf diverse weitere Faktoren. Letztendlich können Sie dadurch die für Sie am besten geeignete Tauchsäge entdecken.

    • Die Leistung: Die Leistung wird in Watt angegeben. Meist liegt sie zwischen 1.000 und 1.400 Watt. Beispielsweise beträgt die Leistung der Festool Tauchsäge TS 55 RQ Plus FS 1.050 Watt. Die Festool TS 55 REBQ Plus Tauchsäge sowie die Festool TS 55 EBQ Plus FS Tauchsäge bieten hingegen jeweils eine Leistung von 1.200 Watt. Die Leistung der Makita Tauchsäge 56 mm SP6000J1 liegt wiederum bei 1.300 Watt. Mini Tauchsägen bieten dagegen meist eine Leistung von etwa 500 Watt.

Zu einer Tauchsäge ist allerhand Zubehör erhältlich.

  • Das Sägeblatt: Das Sägeblatt sollte eine hochwertige Qualität besitzen. Doch auch der Durchmesser des Sägeblatts spielt in einem Tauchsäge Test eine Rolle. Durch einen größeren Durchmesser können Sie nämlich tiefere Schnitte vornehmen. Die Sägeblattdurchmesser der Festool TS 55 REBQ Plus Tauchsäge sowie der Sägeblattdurchmesser der Scheppach Tauchsäge Scheppach PL55 liegen zum Beispiel bei 160 Millimeter.
  • Die Schnitttiefe: Die Schnitttiefe liegt häufig bei einem Winkel von 90° bei etwa 55 Millimeter. So können Sie beispielsweise mit der Festool Tauchsäge Festool TS 55 RQ Plus Schnitttiefen von bis zu 55 Millimetern erreichen. Bei einem Winkel von 45° beträgt die Schnitttiefe meist 40 Millimeter. Bei der Festool Tauchsäge Festool TS 55 RQ Plus liegt die Schnitttiefe bei diesem Winkel sogar bei 43 Millimeter. Zudem gibt es Tauchsägen, die noch tiefere Schnitte ermöglichen. Zum Beispiel hält die Festool Tauchsäge TS 75 EBQ bei einem Winkel von 90° eine Schnitttiefe von bis zu 75 Millimetern und bei einem Winkel von 45° eine Schnitttiefe von bis zu 55 Millimetern bereit. Mini Tauchsägen bieten jedoch deutlich geringere Schnitttiefen von bis zu 27 Millimetern. Beim Kauf sollten Sie beachten, dass die Messung der Schnitttiefe oft ohne Führungsschiene erfolgt. Mit der Führungsschiene kann die Schnitttiefe geringer ausfallen.
  • Die Drehzahl: Die Leerlaufdrehzahl zeigt an, in welcher Geschwindigkeit sich das Kreissägeblatt pro Minute dreht. Meist lässt sich die Drehzahl einstellen, sodass Sie diese auf das jeweilige Werkstück anpassen können. Laut einem Tauchsäge Test sollte die Tauchsäge bis zu 5.000 oder 6.000 Umdrehungen pro Minute schaffen. Beispielsweise bietet die Festool Tauchsäge mit Führungsschiene Festool TS 55 REBQ Plus FS eine Drehzahl von 2.000 bis 5.200 Umdrehungen pro Minute. Die Makita Tauchsäge 56 mm SP6000J1 kann sogar bis zu 6.400 Umdrehungen pro Minute schaffen.
  • Der Winkelbereich: Die Tauchsäge sollte am besten über einen möglichst großen Winkelbereich verfügen. Empfehlenswert ist daher eine Tauchsäge, die eine Neigung von -1° bis 47° oder eine ähnliche Neigung bietet.
  • Die Handhabung: Da es sich bei der Tauchsäge um eine Handsäge handelt, sollten Sie auf das Gewicht der Säge achten. Denn wenn eine Tauchsäge zu schwer ist, kann diese bei einer längeren Benutzung Probleme bereiten. Viele gute Tauchsägen sind etwa vier bis fünf Kilogramm schwer. So wiegt beispielsweise die Festool TS 55 REBQ Plus Tauchsäge 4,5 Kilogramm. Die Bosch Tauchsäge Bosch GKT 55 GCE Professional wiegt hingegen 4,7 Kilogramm. Darüber hinaus sollten Sie sich, je nach Modell, die Kapazität des Akkus oder die Länge des Kabels anschauen. Dazu ist es ratsam, den Griff zu überprüfen.

Welche sind die besten Tauchsägen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Bosch GKT 55 GCE L-Boxx - ab 431,56 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Makita SP6000J1 - ab 402,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Makita DSP601ZJU - ab 439,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Bosch Professional BITURBO GKT 18V-52 GC - ab 351,91 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Makita DSP600ZJ - ab 363,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Festool TS 75 - ab 1.089,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Makita DSP600PT2J - ab 699,35 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: DeWalt DWS520KT-QS - ab 384,23 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Makita SP6000J Tauchsäge - ab 298,42 Euro
  • Platz 10 - gut: Makita SP6000 - ab 288,89 Euro
  • Platz 11 - gut: Einhell TE-PS 165 - ab 158,78 Euro
  • Platz 12 - gut: Scheppach PL55 - ab 144,90 Euro
  • Platz 13 - gut: Scheppach PL75 - ab 159,89 Euro
  • Platz 14 - gut: Güde TS 57-1400 KE SET - ab 136,34 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Tauchsägen-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Tauchsägen-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Bosch, Makita, Bosch Professional, Festool, DeWalt, Einhell, Scheppach und Güde vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Tauchsägen-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Tauchsägen für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 136,34 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es eine Tauchsäge im Vergleich, welche durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt die Scheppach PL55. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,9 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Tauchsäge-Modellen im Tauchsägen-Vergleich überzeugen?

9 der 8 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Bosch GKT 55 GCE L-Boxx, Makita SP6000J1, Makita DSP601ZJU, Bosch Professional BITURBO GKT 18V-52 GC, Makita DSP600ZJ, Festool TS 75, Makita DSP600PT2J, DeWalt DWS520KT-QS und Makita SP6000J Tauchsäge zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Tauchsäge-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Tauchsäge-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Tauchsägen-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 14 Modelle von 8 verschiedenen Herstellern: Bosch GKT 55 GCE L-Boxx, Makita SP6000J1, Makita DSP601ZJU, Bosch Professional BITURBO GKT 18V-52 GC, Makita DSP600ZJ, Festool TS 75, Makita DSP600PT2J, DeWalt DWS520KT-QS, Makita SP6000J Tauchsäge, Makita SP6000, Einhell TE-PS 165, Scheppach PL55, Scheppach PL75 und Güde TS 57-1400 KE SET. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Tauchsägen interessieren?

Kunden, die sich für eine Tauchsäge interessieren, suchten unter anderem auch nach „Festool Tauchsäge“, „Makita Tauchsäge“ oder „Makita Tauchsäge“. Mehr Informationen »