Heizen mit der Klimaanlage – Das geht!:
Split-Klimaanlagen mit integrierter Wärmepumpe, wie zum Beispiel das XA21-Modell von TCL, können nicht nur kühlen, sondern auch heizen. Inverter-Klimaanlagen bringen dabei bis zu 60 Prozent mehr Heizleistung als herkömmliche Modelle. Zudem verteilen sie die erwärmte Luft besser als Heizkörper.
Die Montage einer Split-Klimaanlage sollten Sie einem Fachmann überlassen. Dieser muss entsprechend der Chemikalien-Klimaschutz-Verordnung geschult und zertifiziert sein. Neben der Vermeidung von Wärmebrücken oder Störungen von Dampfbarrieren geht es vor allem darum, die Stabilität des Außengerätes an der Fassade zu gewährleisten.
Außerdem ist das Kältemittel in der Anlage überaus klimaschädlich und kann zudem gesundheitliche Probleme verursachen, weshalb Sie ausschließlich Profis mit der Montage, Reparatur und Demontage einer Split-Klimaanlage beauftragen sollten.
Einige Modelle sind bereits mit Kältemittel vorgefüllt und können theoretisch per Quick-Lock-System auch selbst installiert werden. Anders als nicht vorgefüllte Anlagen sind sie häufig etwas teurer, können aber in der Theorie auch selbst installiert und lediglich mit dem Stromanschluss verbunden werden.
Das Problem hierbei: Ein Laie kann einen Kältemittelkreislauf nicht professionell auf seine Dichtigkeit überprüfen. Tritt Kältemittel aus, können sogar Strafen drohen.
Achten Sie in diesem Zusammenhang auch schon beim Kauf darauf, dass die Verbindungsstücke bzw. Leitungen zwischen beiden Komponenten lang genug sind, insbesondere dann, wenn Sie Höhenunterschiede, zum Beispiel zwischen verschiedenen Etagen, überwinden müssen.