Nicht vergessen:
Neben den richtigen Socken gehört die passende Skibekleidung zum Wintersport dazu. Besonders sind in diesem Zusammenhang die Skischuhe, die Skihose sowie eventuelle Strumpfhosen zu berücksichtigen. Auch das Equipment, bestehend aus Skihelm beziehungsweise Kinderskihelm, Skier, Skistöcke, Lawinenrucksack und Co. sollte stets vollständig sein, bevor es auf die Piste geht.
Maximale Wärme bei minimalen Temperaturen versprechen Skischuh-Heizsocken. Sie sind ebenfalls für Damen, Herren und Kinder erhältlich und verfügen über ein integriertes Heizelement, das bei den meisten Modellen per Batterie betrieben wird. Das bedeutet zwar im Umkehrschluss, dass die Füße nur solange angenehm warm bleiben, bis die Batterien leer sind, allerdings fällt die Wärmezufuhr bis zu diesem Zeitpunkt sehr zuverlässig aus und kann bei einigen Exemplaren sogar reguliert werden. Mit dämmenden und schützenden Polstern sind beheizte Socken jedoch in der Regel nicht ausgestattet.
Die Vor- und Nachteile jeder Art auf den Punkt gebracht
Skisocken-Typ | Vorteile | Nachteile |
klassische Skisocken | angenehmer Tragekomfort je nach Material atmungsaktiv, strapazierfähig und antibakteriell eingearbeitete Polster sorgen für Stoßabsorption und Reduzierung der Blasengefahr | xExemplare aus künstlichen Fasern können auf empfindlicher Haut Irritationen hervorrufen xkeine Zusatzfunktionen |
Kompressions-Skistrümpfe | (zusätzlich zu den positiven Materialeigenschaften der klassischen Skisocken) Kompression sorgt für später eintretende Ermüdung der Beine bieten Halt und verrutschen nicht eingearbeitete Polster sorgen für Stoßabsorption und Reduzierung die Blasengefahr gut für Ski-Langlauf oder andere Ausdauer-Wintersportarten geeignet | xsitzen vergleichsweise eng |
beheizbare Skisocken | (zusätzlich zu den positiven Materialeigenschaften der klassischen Skisocken) bieten Wärmeschutz auch bei deutlichen Minusgraden integrierte Batterie ist im Normalfall nicht spürbar Wärme lässt sich je nach Modell regulieren | xnormalerweise ohne Polster xwenn Batterie leer ist, muss sie aufgeladen werden, bevor wieder warme Füße gewährleistet werden können |
Welche Aspekte spielen beim Kauf von Skisocken zusätzlich eine wichtige Rolle?
Ihr Fuß dankt es ihnen nicht, wenn Sie sich mit einem x-beliebigen Paar günstige Skisocken in Ihr Ski-Abenteuer stürzen. Mehr Sinn macht es, die speziellen Sportsocken im Vorfeld entsprechend den individuellen Anforderungen auszuwählen. Die folgenden Kriterien sollten dabei unbedingt Berücksichtigung finden:
Kriterium | beispielhaft zu durchdenkende Aspekte |
Größe/Länge | - Schuhgröße Damen/Herren/Kinder
- Overknee-Strümpfe
- Füßlinge
- Kniestrümpfe
- fester Halt
|
Eignung | - Langlauf-, Touren- oder Abfahrtski
- Snowboarden
- anderer Wintersport
|
Funktionen | - Thermosocken (beheizbare Socken)
- Polsterungen
- Kompression
|
Material | - Wolle (Merino-, Schur-, Baumwolle)
- Kunstfaser
- Elasthan-Anteil
|
Design | |
Diese Hersteller sind bekannt für einige der besten Skisocken
Ob Overknees, klassische Kniestrümpfe oder Füßlinge: In der Kategorie Skisocken wimmelt es am Markt nur so vor Angeboten. Die meisten Hersteller bieten entsprechende Exemplare in ihren Produktsegmenten Schuhe und Bekleidung an. Wenn Sie sich für Modelle der Marke FALKE (zum Beispiel FALKE SK2) oder aus dem Hause CEP, Icebreaker, Under Pressure oder X-Socks entscheiden, gehen Sie in puncto Schutz der Füße und Unterschenkel auf Nummer sicher. Sie bekommen die meisten hochwertigen Skisocken entweder im Sportfachgeschäft oder – noch einfacher und bequemer – im Internet.
Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Skisocken