Schneefräse-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Schneefräsen Test das beste Produkt

Eine preisgünstige Schneefräse bekommen Sie bei dem Hersteller Alpina.

Wenn Straßen und Bäume von einer weißen Schneedecke bedeckt sind, ist das mit Sicherheit schön anzusehen. Doch starker Schneefall hat auch seine Schattenseiten, denn die weiße Decke des Winters führt zu Problemen. Sobald die ersten Verkehrsteilnehmer sich auf die Suche nach Ihren Schneeketten machen, wird es auch Zeit, Schneefräse oder Schneeschieber aus der Garage zu holen. Während man sich im Skigebiet über den Schnee freut, sieht das in Wohngebieten schon anders aus. Immerhin müssen Haus, Hof und Garten von der Schneedecke befreit werden. Dieses Pflichtprogramm ist unerlässlich, denn wenn es zu einem Unfall kommt, kann das schlimme Folgen nach sich ziehen. Bei starkem Schnee haben Kehrmaschine oder Schneeschieber aber kaum eine Chance. Deswegen erfreut sich die Schneefräse einer großen Beliebtheit. Doch wie gut sind Schneefräsen überhaupt? Erfahren Sie im Schneefräse Test alles, was Sie über dieses Gerät wissen müssen.

Verschiedene Schneefräse-Arten in der Übersicht

Schneeschieber, Schneepflug oder auch Kehrmaschine sind praktische Helfer, wenn der erste Schnee einsetzt. Doch das sieht gleich ganz anders aus, wenn es sich um starken Schneefall handelt. Dann ist kein Gerät so effektiv wie die Schneefräse. Deshalb stellt sich die Frage Schneefräse oder Schneeschieber nicht wirklich. Was ist besser – Schneefräse oder Kehrmaschine? Das ist pauschal nicht zu beantworten und hängt zu großen Teilen davon ab, wie groß die Fläche ist, die Sie von Schnee und Eis befreien müssen. Je größer die Einfahrt, desto eher macht es Sinn, zu überlegen, ob Sie eine Schneefräse oder ein Schneeschild dafür verwenden wollen. Schneefräsen gibt es grundsätzlich in verschiedenen Arten. Neben dem Schneefräse Benzin Modell ist die Elektro Schneefräse sehr bekannt. Aber auch die Hybrid-Schneefräse wollen wir Ihnen nachfolgend etwas genauer vorstellen.

Schneefräse-Art Beschreibung
Schneefräse Benzin Das Schneefräse Benzin Modell zeichnet sich durch seine hohe Leistung aus. Bis zu zehn PS stark sind die 4-Takt-Benzinmotoren. So wird eine große Arbeitsbreite und Arbeitshöhe gewährleistet. Mit dem richtigen Gerät können Sie von einer Wurfweite von bis zu 15 m profitieren. Das hat auch zur Folge, dass Sie ohne viel Zeitaufwand sehr viel Fläche von Schnee befreien können. Vor allen Dingen im direkten Vergleich, wenn die Schneefräse elektrisch arbeitet. Diese Fräse kann flexibel zum Einsatz kommen und auch im tiefsten Winter lässt Sie die Schneefräse nicht im Stich. Allerdings ist ein großer Nachteil bei einem Schneefräse Benzin Modell, dass sie recht schwer und groß sind. Das bedeutet, die Fräse ist nicht so wendig und braucht auch viel Stauraum. Dazu sind benzinbetriebene Schneefräsen wesentlich lauter und in der Nachbarschaft sehr unbeliebt.
Elektro Schneefräse Arbeitet die Schneefräse elektrisch, dann wirkt sich das vor allen Dingen auf das Gewicht aus. Die Fräse ist leicht, wendig und kleiner. Dadurch können Sie das Gerät einfacher manövrieren und erreichen auch etwas verwinkelte Ecken. Teilweise können diese Geräte zusammengeklappt und platzsparend verstaut werden. Funktioniert die Schneefräse elektrisch, dann ist sie auch wesentlich leiser und kann daher auch in den frühen Morgenstunden zum Einsatz kommen. Allerdings sind Elektro Schneefräsen nicht ganz so leistungsstark wie die Benziner. Sie haben eine geringere Räumbreite und auch eine geringere Wurfweite. Darüber hinaus müssen die meisten Schneefräsen mit einem Stromkabel betrieben werden. Das ist ein großer Nachteil, der sich mit einem Akku umgehen lässt. Hierbei müssen Sie aber dann beachten, dass so ein Akku Ladezeit in Anspruch nimmt. Wenn der erste Schneefall überraschend kommt, kann das ein Problem darstellen.
Hybrid-Schneefräse Sie können sich nicht entscheiden? Das müssen Sie auch nicht unbedingt. Denn immer mehr bestimmt die Hybrid-Schneefräse den Markt. Die sogenannten Hybrid-Schneefräsen vereinen die Vorteile der beiden anderen Varianten. Sie werden mit einem Motor betrieben, der aber gleichzeitig einen Generator speist. Der Elektromotor versorgt dann wiederum den Raupenantrieb. Im Vergleich zur klassischen Schneefräse Benzin Variante hat das Hybrid-System eine extrem hohe Räumleistung. Dabei begeistert das Gerät aber auch mit einem geringen Benzinverbrauch und einem leisen Betrieb.

Aber wie funktioniert eine Schneefräse überhaupt? Eine Schneefräse ist mit Sägezähnen ausgestattet, die Schnee und Eis von dem Untergrund abschaben und in hohem Bogen aus dem Auswurfkamin schleudern. Deswegen wird die Schneefräse im Schneefräse Test oftmals auch Schneeschleuder genannt. Abhängig von der Leistung kann die Schneefräse den Schnee oftmals mehrere Meter weit von der Stelle befördern, die Sie gerade räumen.

In den meisten Haushalten wird nach wie vor auf Kehrmaschine oder Schneeschippe gesetzt. Wenn Sie Ihre Einfahrt aber effektiv von Schnee befreien möchten, lohnt es sich darüber nachzudenken, ein Schneefräse MTD oder ein Schneefräse Toro Modell anzuschaffen.

Vor- und Nachteile verschiedener Schneefräse-Typen

Im Normalfall kann die Schneefräse durchaus eine rentable Anschaffung darstellen, wenn Sie nicht nur die Einfahrt räumen müssen. Ob aber Elektro oder Benzin – diese Entscheidung müssen Sie im Vorfeld treffen, denn Schneefräsen gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Alle Modelle haben ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile, auf die wir nun noch einmal näher eingehen werden. So können Sie sich noch schneller für ein passendes Modell entscheiden.

Schneefräse-Typ Vorteile Nachteile
Benzin Schneefräse
  • starke Leistung
  • räumt Schnee und Eis zuverlässig
  • große Reichweite
  • hohe Wurfweite
  • große Räumbreite
  • sehr laut
  • nicht sonderlich wendig
  • aufgrund des Gewichts nicht ganz so leicht zu bedienen
Elektro Schneefräse
  • sehr leicht und überaus wendig
  • bequeme Handhabung
  • geringe Betriebslautstärke
  • sehr flexibel einsetzbar
  • durch Stromkabel eingeschränkte Reichweite
  • eher geringe Wurfweite
  • kleinere Räumbreite
  • lange Akkuladezeiten
Hybrid Schneefräse
  • vereint die Vorteile von Benzin und Elektro
  • ist sehr leise
  • einfach in der Handhabung
  • oftmals teurer in der Anschaffung

Welche Schneefräse ist für Sie geeignet?

Ob die Schneefräse von Obi oder die Hecht Schneefräse von eBay – bevor Sie sich eine Schneefräse kaufen, müssen Sie genau abwägen, von welchem Modell Sie wirklich rundherum profitieren können. Es spielt nämlich keine Rolle, ob Sie eine Schneefräse für Rasentraktor und Co. suchen oder einen Roboter. Sie müssen immer genau hinschauen und sich vor allen Dingen informieren.

Zubehör

Wie immer lohnt es sich, ganz genau hinzuschauen. Manche Hersteller bieten ihre Schneefräsen direkt mit praktischem Zubehör an. Das kann sich mitunter rentieren. Ersatzteile sind in diesem Zusammenhang recht interessant. Es kann aber auch andere Vorteile geben, die sich hier offenbaren.

Frässystem

Es gibt generell 1-stufige Fräsen und 2-stufige Fräsen. Erstere sind mit einem Schleuderrad ausgestattet. Dieses fräst sich in den Schnee und wirft ihn durch den Auswurfkamin. Die Wurfweite ist deswegen beschränkt, weil dieses Modell über keinen zusätzlichen Schleudermechanismus verfügt. Dazu sind die Reifen dieser Schneefräse mit Gumminoppen bestückt. Die Geräte sind also eher auf ebenem Gelände nutzbar. Grobe Steine würden die Noppen beschädigen. Die 2-stufige Schneefräse verfügt über ein Frässystem, bei dem sich die Zahnräder in den Schnee fräsen. Dieser wird dann über die Förderschnecke in das Innere befördert. Dort zerkleinert das Gerät den Schnee und anschließend wird er mithilfe eines Gebläses vertikal weggeschleudert. Diese Fräse ist perfekt geeignet, wenn Sie auch unebenes Gelände von Schnee befreien wollen.

Antrieb

Unterschiede ergeben sich auch in Sachen Antrieb. Es gibt den Bohrantrieb, den Radantrieb und den Raupenantrieb. Bohrantrieb umschreibt die Antriebsart, bei der die Förderschnecke die Arbeit übernimmt. Bei den zweistufigen Fräsen wird generell zwischen Raupenantrieb und Radantrieb unterschieden. Die Motorisierung sorgt dafür, dass Sie keine Muskelkraft mehr einsetzen müssen. Schneefräsen mit Raupenantrieb haben den Vorteil, dass sie auch auf eisigem Boden problemlos bewegt werden können.

Wichtige Fragen zum Thema Schneefräse

Ob Sie sich für eine Schneefräse Canadiana, für eine Schneefräse Husqvarna oder für eine Schneefräse Honda entscheiden – sicherlich stellen Sie sich die eine oder andere Frage. Die wichtigsten Fragen haben wir nachfolgend einmal für Sie zusammengefasst.

Was kostet eine Schneefräse?

Wie viel eine Schneefräse kostet, hängt maßgeblich davon ab, für welches Modell Sie sich entscheiden. Das Schneefräse MTD Modell kommt gut und gerne auf rund 1.000 Euro. Dabei handelt es sich um ein Profi-Gerät, das mit Leistung glänzt. Entscheiden Sie sich hingegen für ein Schneefräse Holzinger Modell, können Sie dieses schon für rund 200 Euro bekommen. Ob aber die Schneefräse Honda, Schneefräse Husqvarna oder Schneefräse Canadiana – es kommt immer auf die Ausführung an sich an. Denn die Leistung kann durchaus variieren und wirkt sich enorm auf den Preis aus. Richtig günstig können Sie die Schneefräse natürlich gebraucht bei eBay erwerben. Wenn Sie hingegen die Fräse für den Traktor benötigen, dann unterscheiden sich die Preise wieder von den klassischen Modellen.

Was tankt eine Schneefräse?

Handelt es sich um ein Schneefräse Holzinger Modell, welches benzinbetrieben ist, dann benötigt die Fräse normales Benzin. Es gibt aber auch Fräsen, die mit einem Akku ausgestattet sind oder ganz einfach mit einem Stromkabel. Dann brauchen Sie kein Benzin, sondern sind auf eine Stromquelle angewiesen.

Mit einer Schneefräse können Sie das kraftaufwändige Schneeschaufeln umgehen.

Was sagt Stiftung Warentest?

Leider hat Stiftung Warentest bisher noch keinen Vergleich durchgeführt. Daher gibt es auch keinen Schneefräse Testsieger, der sich an dieser Stelle benennen lässt. Allerdings ist es ohnehin schwer, die beste Schneefräse zu küren, kommt es hier doch auf viele individuelle Faktoren an. Bevor Sie eine Schneefräse kaufen, sollten Sie sich definitiv einen Schneefräse Vergleich anschauen und sich ausführlich informieren. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, dann sollte es auch kein Problem sein, die Schneefräse günstig zu erwerben.

Kaufberatung für Schneefräsen

Was ist besser – Schneefräse oder Schneeschieber? Oder Schneefräse oder Schneeschild? Davon sollten Sie sich in unserem Ratgeber einen guten Eindruck verschafft haben. Fällt Ihre Wahl auf eine Schneefräse, dann sind Sie gut bedient, wenn Sie sich einen Schneefräse Test sehr genau anschauen und sich über die vielen verschiedenen Geräte informieren, die auf dem Markt aktuell vorzufinden sind. Ob das Schneefräse MTD oder das Schneefräse Toro Modell – die Funktionsweise der Geräte ist recht identisch. Sie müssen sich aber vorab überlegen, ob Sie eine Schneefräse oder Kehrmaschine nutzen möchten, um Hof und Einfahrt von Schnee zu befreien. Ob es sich lohnt, das müssen Sie individuell entscheiden. Können Sie das nicht und wägen zwischen Schneefräse oder Schneeschild ab, bietet sich eine andere Alternative an. Eventuell rechnet es sich für Sie eher, wenn Sie die Schneefräse gebraucht erwerben. Das spart bares Geld und erleichtert Ihnen die Entscheidung womöglich. Am Ende bekommen Sie sowohl bei eBay als auch Obi definitiv die Schneefräse, mit der Sie fortan Schnee und Eis den Kampf ansagen können.

Welche sind die besten Schneefräsen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Kärcher 1.335-201.0 Schneefräse - ab 2.481,88 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Hecht 8101 S - ab 1.399,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Hecht H9542SQ - ab 2.199,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: PowerPac Typ MK100 - ab 1.790,00 Euro
  • Platz 5 - gut: Brast 1004132001 - ab 1.199,95 Euro
  • Platz 6 - gut: vidaXl 142334 - ab 1.373,99 Euro
  • Platz 7 - gut: Fuxtec FX-SF210 - ab 788,00 Euro
  • Platz 8 - gut: Hecht 9555 SE - ab 649,00 Euro
  • Platz 9 - gut: Hecht 9555 - ab 598,00 Euro
  • Platz 10 - gut: Agt Handschneefräse - ab 284,44 Euro
  • Platz 11 - gut: Hecht Elektro Schneefräse - ab 269,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Einhell Akku GE-ST 36/40 - ab 199,99 Euro
Mehr Informationen »

Im Schneefräsen-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Schneefräsen-Vergleich sind Produkte von 8 Herstellern vertreten, die Ihnen 12 verschiedene Schneefräse-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten eine Schneefräsen aus dem Schneefräsen-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Schneefräsen aus unserem Vergleich 1.102,94 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 199,99 Euro. Mehr Informationen »

Zu welcher Schneefräse haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Schneefräsen-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist die Einhell Akku GE-ST 36/40. 76 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Schneefräsen, welche im Schneefräsen-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Schneefräsen haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Kärcher 1.335-201.0 Schneefräse, Hecht 8101 S, Hecht H9542SQ und PowerPac Typ MK100. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Schneefräsen Eingang in den Vergleich?

In unseren Schneefräsen-Vergleich wurden insgesamt 12 verschiedene Schneefräse-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Kärcher 1.335-201.0 Schneefräse, Hecht 8101 S, Hecht H9542SQ, PowerPac Typ MK100, Brast 1004132001, vidaXl 142334, Fuxtec FX-SF210, Hecht 9555 SE, Hecht 9555, Agt Handschneefräse, Hecht Elektro Schneefräse und Einhell Akku GE-ST 36/40. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Schneefräsen interessieren, noch?

Wer sich für Schneefräsen interessiert, sucht häufig auch nach „Schneefrase“, „Honda Schneefräse“ oder „Honda Schneefräse“. Mehr Informationen »