- Unveränderte Drehzahl bei Last
- sehr geringes Gewicht
- Stapelbarer MAKPAC-Koffer
- Zwei Trennscheiben inkl.
- Ohne Lasertechnik
Mauernutfräse Vergleich | ![]() Produkt-Tipp | ![]() Preis-Tipp | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() New | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produktbild | Produkt-Tipp ![]() ![]() | Preis-Tipp ![]() ![]() | Bestseller ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
New
![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modellname | Makita SG1251J | Einhell TE-MA 1700 | Bosch Professional GNF 35 CA | Vevor Chaser125DD | Eibenstock EMF 150.1 | Einhell TC-MA 1300 | Powerplus POWX0650 | Vevor Mauernutfräsmaschine |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Unser Ergebnis | Produkt-Tipp
Schulnote sehr gut
06/2023
| Preis-Tipp
Schulnote sehr gut
06/2023
| Bestseller
Schulnote sehr gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
06/2023
|
Kundenrezension bei Amazon | 144 Rezensionen | 207 Rezensionen | 234 Rezensionen | 94 Rezensionen | 13 Rezensionen | 2607 Rezensionen | 319 Rezensionen | 9 Rezensionen |
Preisverlauf | ||||||||
Mit Raten erwerben | ||||||||
Scheibendurchmesser Aufnahme | 125 mm 22,2 mm Bohrung | 150 mm 22,2 mm Bohrung | 150 mm 22,2 mm Bohrung | 125 mm 22,2 mm Bohrung | 150 mm 22,2 mm Bohrung | 125 mm 22,2 mm Bohrung | 150 mm 22,2 mm Bohrung | 125 mm 22,2 mm Bohrung |
Motor & Nuten | ||||||||
Konstantelektronik Leerlaufdrehzahl | keine Herstellerangabe 7.500 min⁻¹ | |||||||
Elektrische Leistung des Geräts | 1.400 Watt | 1.700 Watt | 1.400 Watt | 2.700 Watt | 2.300 Watt | 1.320 Watt | 1.800 Watt | 4.000 Watt |
Nuttiefe | ||||||||
Nutbreite | ||||||||
Bedienkomfort & Ausstattung | ||||||||
Produktgewicht | ||||||||
Lautstärkepegel | 97 dB | keine Herstellerangabe | 102 dB | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 93 dB | 106 dB | keine Herstellerangabe |
Softstart | ||||||||
Überlast-Schutz | ||||||||
koppelbar mit Absaugsystem | ||||||||
Laser | ||||||||
inkl. Tragekoffer | ||||||||
Pluspunkte |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferdatum | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Verfügbar bei |
Eine Mauernutfräse leistet gute Vorarbeit, wenn Sie Ihre Wand aufstemmen wollen.
Als Heimwerker kann die Mauernutfräse zu einem wichtigen Arbeitsgerät für Sie werden. Gerade dann, wenn Sie Ihr Eigenheim renovieren und dabei auch neue Kabel verlegen müssen, ist die Mauerschlitzfräse mehr als praktisch. Sie können damit eine Nut fräsen, in der die Kabel verlegt werden. Bei einer Nut handelt es sich um eine längliche Vertiefung. Nachdem die Kabel in dieser Rille verlegt wurden, kann die Wand neu verputzt werden, wodurch die Kabel unsichtbar werden. Mit der sogenannten Schlitzfräse können Sie waagerechte oder senkrechte Fugen schaffen und haben zum Schluss immer ein sauberes Ergebnis. Das mühsame Aufstemmen mit Hammer und Stechbeitel können Sie sich so sparen. Die Geräte haben alle die gleiche Funktion, arbeiten aber mit unterschiedlichen Breiten und Tiefen. Die Maschinen verfügen über zwei Diamant Scheiben, sodass saubere Schlitze entstehen, die das Verlegen der Kabel sehr einfach machen. Die Wand Fräse wird auch von Profis benutzt und ist in vielen Gewerbebetrieben unentbehrlich. Wenn Sie als Handwerker überzeugen möchten und ein perfektes Ergebnis beim Verlegen der Kabel erzielen wollen, greifen Sie einfach zur Mauernutfräse wie zum Beispiel der Bosch Mauernutfräse oder Hilti Mauernutfräse. Damit sind die Arbeiten nicht nur schnell, sondern auch sauber und gerade erledigt. Ein Mauernutfräse Test oder Vergleich hilft Ihnen, aus der Vielzahl der Modell im Handel das beste Gerät zu finden. Unsere Kaufberatung gibt Ihnen außerdem alle Kriterien an die Hand, auf die Sie bei der Auswahl achten können.
Im Handel werden Ihnen unterschiedliche Fräsen von verschiedenen Herstellern angeboten. Die Geräte unterscheiden sich dabei nicht nur durch die Leistung. In der folgenden Tabelle lernen Sie zwei häufige Typen genauer kennen.
Fräsen-Typ | Beschreibung |
---|---|
Flachdübelfräse | Die Flachdübelfräse ist eine klassische Mauernutfräse. Sie ist leicht in der Handhabung und kann auch ohne technisches Wissen sofort zum Einsatz kommen. Optisch erinnert diese Elektro-Schlitzfräse an einen Winkelschleifer. Das Gerät wird zudem ähnlich aufgesetzt. Möchten Sie nicht nur einfache Fugen, sondern auch Schattenfugen herstellen, eignet sich die Flachdübelfräse ebenfalls. Als Schattenfuge werden Fugen bezeichnet, die zwischen der Bauteiloberfläche und einem daran angrenzenden Bauteil sitzen. Flachdübelfräsen werden im Handel nochmals in Formfederfräsen und Lamellofräsen unterteilt. Alle Modelle sind mit einer Absaugung ausgestattet, die Sie beim Arbeiten mit dem Gerät unbedingt nutzen sollten. So wird Feinstaub direkt in einem Behälter gesammelt und die Umgebung weniger verschmutzt. Zudem atmen Sie mit einer Absaugung weniger Staub ein. |
Oberfräse | Anders als die Flachdübel- bzw. Mauernutfräse eignen sich Oberfräsen ausschließlich für die Bearbeitung von Holz. Die Fräsen werden, wie der Name bereits andeutet, von oben aufgesetzt. Mit ihnen können Sie Holz bearbeiten und eigene Zierprofile herstellen. Damit die Geräte möglichst vielseitig eingesetzt werden können, sind verschiedene Aufsätze dafür erhältlich, mit denen Sie zahlreiche unterschiedliche Nuten in verschiedene Holzarten fräsen können. Die Modelle haben ebenfalls eine Absaugung und ermöglichen ein leichtes und sauberes Arbeiten. Wenn Sie gerne und viel mit Holz arbeiten, sollte die Holzfräse in Ihrer Werkstatt nicht fehlen. Sie werden ebenfalls mit einem Elektromotor angetrieben und sind in unterschiedlichen Ausführungen, unter anderem auch als Handgerät, erhältlich. |
Alle Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Fräsen stellen wir hier nochmals tabellarisch gegenüber.
Fräsen-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Flachdübelfräse |
|
|
Oberfräse |
|
|
Im Handel werden zahlreiche Baumaschinen angeboten. Aber gerade das riesige Angebot macht die Auswahl oft sehr schwer. Sie sollten neben der Handhabung natürlich auch auf die Leistung und die verschiedenen Funktionen der Fräse achten. Sind diese nicht für Ihren Zweck passend, können Sie mit der Fräse nicht richtig arbeiten. Die folgenden Tipps und Fakten dienen als Orientierung und können Ihnen die Auswahl etwas leichter machen.
Die Nuttiefe gibt an, wie tief ein Schlitz in die Wand gestemmt wird. Beim Verlegen von dicken Kabeln oder von Leerrohren muss die Tiefe dementsprechend hoch sein. Können die Trennscheiben nicht tief genug in die Mauer eindringen, ist die Nut unter Umständen viel zu schwach. Achten Sie daher auf die angegebene Tiefe oder ob sich diese individuell anpassen und einstellen lässt. Mauernutfräsen sollten mindestens eine Tiefe von 30 mm schaffen. Ist das nicht der Fall, lassen Sie das Gerät besser im Regal liegen und greifen zu einem anderen Modell. Die Nuttiefe wird immer in mm angegeben.
Erhältlich sind zum Teil noch sehr einfache Mauerfräsen, die nur eine Trennscheibe besitzen. Damit lassen sich jedoch nur relativ schmale Schlitze in die Wand bringen, die später noch von Hand nachgearbeitet werden müssen.
Wie breit die Nut ist, ergibt sich aus dem Abstand der Trennscheiben zueinander. Sind diese zu nahe, wird die Nut eventuell nicht breit genug und das Kabel kann nicht in der Wand verlegt werden. Ein minimaler Anstand ist jedoch immer gegeben, damit sich die Trennscheiben nicht berühren – dieser Abstand reicht jedoch nicht aus. Für den einfachen Hausgebrauch eignen sich Werte die zwischen 5 und 40 mm liegen. Damit lassen sich in der Regel sämtliche Kabel und auch stärkere Leerrohre problemlos verlegen. Es gibt aber auch Modelle, die mehr als 40 mm zu bieten haben.
Wie bei allen Elektrogeräten spielt die Leistung auch bei der Schlitzfräse eine Rolle. Diese wird in Watt angegeben und ist auf jedem Gerät deutlich zu erkennen. Obwohl die Auswahl wirklich riesig ist, zeigen sich bei der Leistung keine gravierenden Unterschiede. Fast alle Modelle besitzen eine ausreichende und zufriedenstellende Leistung, die durchschnittlich 1400 bis 1700 Watt beträgt. Damit können Sie schnell alle Arbeiten erledigen und sparen nicht nur Zeit, sondern auch Kraft.
Unterschiede gibt es auch bei den Trennschieben. Der klassische Durchmesser beträgt 150 mm. Im Handel bekommen Sie aber auch kleinere Scheiben mit einem Durchmesser von 125 mm. Die großen Trennscheiben sind Standard und eignen sich vorzugsweise für die groben Arbeiten. Mit den kleineren Trennscheiben lassen sich feinere Arbeiten besser und genauer durchführen.
Die Mauernutfräse halten Sie beim Arbeiten in der Hand. Daher kann das Gewicht eine große Rolle spielen, denn bei länger andauernden Arbeiten am Mauerwerk kann die Fräse gefühlt immer schwerer werden. Dennoch bringen auch relativ leichte Maschinen ein Eigengewicht von 4 oder 5 Kilo mit. Andere Fräsen, die dann auch größer sind, können sogar bis zu 7 Kilogramm wiegen.
Die meisten Hersteller bieten für ihre Maschinen auch das passende Zubehör an. Je nachdem, für welche Fräse Sie sich entscheiden, bekommen Sie diese direkt im passenden Koffer. Darin ist das Werkzeug sicher verstaut und kann zudem leichter transportiert werden. In dem Koffer findet sich dann auch immer noch etwas Platz für das weitere Zubehör. Dazu gehören unter anderem Trennscheiben, die Sie von Zeit zu Zeit austauschen und erneuern müssen. Damit Sie diese richtig wechseln können, benötigen Sie das passende Werkzeug, welches ebenfalls als Zubehör erhältlich ist. Der Aufnahmeflansch ist wichtig, da an ihm die Trennscheibe befestigt wird. Zudem benötigen Sie bei den meisten Geräten noch einen Zweilochschlüssel sowie eine Rundmutter.
Die Nutfräse für Kabel funktioniert relativ einfach. Angetrieben wird die Fräse durch einen Elektromotor. Durch diesen Motor werden zwei Diamant Trennscheiben angetrieben. Wird die Fräse in Betrieb genommen, drehen sich die Trennscheiben in einem extrem hohen Tempo. Durch das Aufsetzen der Fräse an der Wand fräsen sich die Trennscheiben in das Mauerwerk und es entstehen zwei Schlitze. Das Mauerwerk zwischen den Schlitzen wird anschließend entfernt und die Nut ist fertig.
Eine Fräse ist ideal, um Ihre Wand zu bearbeiten.
Beim Arbeiten mit der Mauernutfräse entsteht mehr oder weniger Baustaub. Dieser ist extrem fein und trocken, sodass er sich nicht nur rasch in der Umgebung verteilt, sondern auch eingeatmet werden kann. Daher sollten Sie immer die Absaugung nutzen und die Fräse mit dem Staubsauger verbinden. Die meisten Modelle sind mit solch einem Anschluss ausgestattet. Obwohl sich in fast jedem Haushalt ein Staubsauger befindet, haben diesen einfachen Staubsauger nicht genügend Leistung, um den ganzen Staub aufzunehmen. Sie benötigen einen sogenannten Baustaubsauger mit ausreichender Leistung. Diesen müssen Sie sich aber nicht extra kaufen, sondern können ihn in verschiedenen Baumärkten oder auch im Fachhandel stunden- und tageweise ausleihen oder mieten.
Nur dann, wenn die Nutfräse Ihren Vorstellungen entspricht, sind Sie auch mit dem fertigen Ergebnis zufrieden. Da verschiedene Modelle zur Auswahl stehen, müssen Sie sich auch zwischen verschiedenen Funktionen entscheiden. Besonders wichtig ist dabei die Nuttiefe und die Breite der Nut. Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, dass beides verstellt werden kann. Nur so haben Sie die Möglichkeit, breite, schmale, flache oder tiefe Schlitze zu machen. Zudem sollten Breite und Tiefe individuell zu kombinieren sein.
Oft übersehen, aber sehr wichtig, ist die Nuttiefe. Ist die Nut nicht tief genug, finden die Kabel keinen ausreichenden Platz in dem Schlitz. Wird das Kabel dennoch verlegt und die Wand anschließend verputzt, zeigt sich entlang des Kabels eine Wölbung nach außen, die immer wieder ins Auge fällt. Einige Geräte haben eine feste Nuttiefe von ca. 45 mm, andere lassen sich individuell zwischen 0 und 35 mm einstellen. Wieder andere Mauernutfräsen bieten Tiefen von bis zu 65 mm an. Daher ist es am besten, wenn Sie schon vor dem Kauf wissen, welche Funktionen Ihnen wichtig sind.
Gute Mauernutfräsen finden Sie im Baumarkt, zum Beispiel bei Obi oder Bauhaus. Auch online ist die Auswahl groß, wenn Sie eine Mauernutfräse günstig kaufen wollen. Mit einem Mauernutfräse Vergleich können Sie sich einen Überblick verschaffen, welches Modell aktuell als die beste Mauernutfräse oder der Mauernutfräse Testsieger aus der Stiftung Warentest gilt.
Eine Mauernutfräse kaufen Sie laut Mauernutfräse Test oder Vergleich zum Beispiel bei den folgenden Herstellern und Marken.
Ob ein Modell von Einhell, AEG oder Bosch – laut Mauernutfräse Test oder Vergleich gibt es viele gute Fräsen, die hier bezüglich Leistung und Lebensdauer überzeugen können. Entscheiden Sie sich für das Gerät, das am besten zu Ihren geplanten Arbeiten passt und achten Sie auf eine gute Leistung, die richtige Nuttiefe und Nutbreite sowie das mitgelieferte Zubehör für die Fräse.
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
In unserem Mauernutfräsen-Vergleich präsentieren wir Ihnen eine Mischung aus renommierten Herstellern und Newcomern. Sie finden hier unter anderem Produkte von Bosch, Makita, Einhell, Makita / TRONGAARD, Huanyu, Eibenstock, BuoQua, VEVOR, PowerPlus, Ferm, VONROC, Timbertech und Güde. Mehr Informationen »
Der Preis entscheidet nicht zwangsläufig über die Qualität; im Schnitt liegen die Mauernutfräsen aus unserem Vergleich preislich bei 261,00 Euro. Höherwertige Modelle können bis zu 916,81 Euro kosten, überzeugen dafür aber durch ihre Qualität. Qualitäts- und preisbewussten Kunden sei unser Preis-Leistungs-Sieger Makita SG1251J für 424,68 Euro ans Herz gelegt. Mehr Informationen »
4,7 von 5 möglichen Sternen erhielt die Einhell TC-MA 1300. Kunden schätzen dieses Produkt und hinterließen bisher eine ganze Reihe von größtenteils positiven Rezensionen. Mehr Informationen »
Die Spitzennote "SEHR GUT" konnten 9 der 13 Hersteller mit ihren Produkten erzielen. Besonders positiv fielen der Redaktion folgende Mauernutfräsen auf: Bosch Professional GNF 35 CA, Makita SG1251J, Einhell TE-MA 1700, Bosch GNF 65 A Professional, Makita / Trongaard Mauernutfräse, Huanyu Mauernutfräse, Eibenstock EMF 150.1, BuoQua Mauernutfräse und Vevor Chaser125DD. Mehr Informationen »
Im Mauernutfräsen-Vergleich können Sie sich einen Überblick über 17 verschiedene Mauernutfräse-Modelle verschaffen, die die Redaktion exklusiv für Sie zusammengetragen hat. Finden Sie Ihren Favoriten unter diesen Produkten: Bosch Professional GNF 35 CA, Makita SG1251J, Einhell TE-MA 1700, Bosch GNF 65 A Professional, Makita / Trongaard Mauernutfräse, Huanyu Mauernutfräse, Eibenstock EMF 150.1, BuoQua Mauernutfräse, Vevor Chaser125DD, Vevor Mauernutfräsmaschine, Einhell TC-MA 1300, Powerplus POWX0650, Ferm WSM1009, FERM WSM1008, Vonroc WC501AC, Timbertech MNFS01 und Güde MD 1700. Mehr Informationen »
Kunden, die sich für eine Mauernutfräse interessieren, suchten unter anderem auch nach „Mauernutfrase“, „Mauerfräse“ oder „Mauerfräse“. Mehr Informationen »
Wir sind überzeugt, dass Sie bei jedem Kauf das beste Produkt wählen sollen. Daher vergleichen und testen wir die unterschiedlichsten Kategorien - für jeden Geldbeutel, für jede Situation.
Wir können unsere Tabellen mit hunderten von Produkten füllen - möchten wir aber nicht. Nur Produkte, die uns überzeugen und die themenspezifischen Standards zufrieden stellen, werden berücksichtigt.
Auch unterwegs haben Sie unsere Vergleiche stets in der Hosen- oder Handtasche. Unsere Tabellen und Ranglisten sind auf dem Handy genauso einfach zu verwenden wie auf dem Laptop.