Planen Sie gerade Ihren nächsten Winterurlaub? Wenn Sie mit dem Auto anreisen, sind in vielen Regionen Schneeketten ein unverzichtbares Hilfsmittel, um auf den Straßen sicher voranzukommen. Nur Winterreifen allein reichen da oft nicht aus. Nur mit Schneeketten kommen Sie auf vereisten und zugeschneiten Wegen effektiv voran und können schwere Unfälle in den Bergen verhindern. Die schnell anzubringenden Schneeketten sorgen für einen guten Halt und verhindern ein Wegrutschen der Räder. Zudem können Sie auch die kleine Variante als Anfahrhilfe mitnehmen und bei Bedarf auf die Reifen aufziehen, wenn Sie steckengeblieben sind. Es gibt die Ketten in verschiedenen Größen und so auch passend für Ihr Automodell, wie Sie auch in unserem Schneeketten Vergleich hier nachlesen können.
Schneeketten-Kaufberatung 2021

Gute Schneeketten finden Sie bei der Marke Pewag.
In einigen Regionen reichen normale Winterreifen oftmals nicht aus. Da der Schnee besonders hoch ist oder vielleicht auf den Straßen liegt, kann es auch mit guten Winterreifen schnell zu Rutschgefahr kommen. Das Anfahren oder Lenken eines Autos ist oftmals nicht möglich. Abhilfe bieten die Schneeketten, denn sie geben den Rädern etwas mehr Halt. In einem Schneeketten Test werden die verschiedenen Ketten-Typen etwas näher vorgestellt. Einige Modelle etwas kleiner, doch sie sind lediglich als Anfahrhilfe geeignet. Vor allem in schneereichen Regionen oder Gebirgen (zum Beispiel Harz oder Alpen) besteht auf einigen Strecken sogar eine Schneekettenpflicht. Doch die Ketten kommen nicht nur bei den Kfz, sondern auch bei anderen Geräten wie beispielsweise dem Rasentraktor zum Einsatz. Einige Traktoren lassen sich mithilfe von einem zusätzlichen Schild als Schneeschieber umfunktionieren, und können daher auch im Winter eingesetzt werden. Was beim Kauf von den Schneeketten und bei ihrer Montage zu beachten ist und welche Schneekettengrößen es gibt, zeigt ein Vergleich.
Verschiedene Schneeketten-Arten in der Übersicht
Schneeketten sind nicht in allen Ländern vorgeschrieben. Doch gerade in schneereichen Regionen wie den Gebirgen in Bayern, Österreich oder der Schweiz besteht vor allem im Winter auf zahlreichen Straßen eine Schneekettenpflicht. Jeder, der in diesen Regionen in den Winterurlaub startet, sollte vor der Abreise Schneeketten kaufen, um keine unliebsamen Überraschungen zu erleben und vom ADAC aus dem Schnee oder vom Eis befreit werden zu müssen. Alternativ gibt es die Schneeketten auch zu mieten. Die Automobilclubs in Deutschland bieten die Ketten zu kostengünstigen Preisen im Verleih an. Wo die nächste Verleihstation ist, lässt sich ganz einfach über die Suchfunktion im Internet herausfinden. Geben Sie beispielsweise „Schneeketten mieten ADAC“ ein, erhalten Sie eine Übersicht aller Mietstationen. Eine kurze telefonische Anfrage im Vorfeld ist oftmals sinnvoll, beispielsweise zu erfragen, ob Ketten für die Reifengrößen 195 65 R15, 205 55 R16 oder andere Abmaße erhältlich sind. In einem Schneeketten Test werden die verschiedenen Ketten-Arten etwas näher vorgestellt. Es gibt sie wahlweise als vollwertige Ketten für die Winterkompletträder oder lediglich in einer Teilausführung für die Reifen. Letztere Ketten dienen allerdings nur als Anfahrhilfe auf rutschigen Untergrund. Hier erfahren Sie, welche Schneeketten Ihre Reifen benötigen.
Schneeketten-Arten | Beschreibung |
---|---|
Vollwertige Schneeketten | Die vollwertigen Schneeketten sind in verschiedenen Größen verfügbar. Welche Größe benötigt wird, richtet sich nach der Größentabelle und Ihrer Reifengröße. Die kompletten Schneeketten bestehen aus einem engmaschigen Netz, welches wahlweise aus Metall, Stoff oder Plastik gefertigt ist. Besonders robust sind die Schneeketten aus Metall. Auf vielen dieser Ketten ist oftmals der Vermerk „Schneeketten Österreich“ zu lesen. Das bedeutet, dass diese Ketten besonders robust und auch für den Einsatz im Tiefschnee oder auf viel Glatteis geeignet sind. Einige Hersteller haben auch den Zusatz „Arktis“ auf ihren vollwertigen Schneeketten stehen. Auch diese Abkürzung bezeichnet Ketten, die für besonders winterliche Verhältnisse konzipiert worden. Erhältlich sind diese vollwertigen Ketten aber nicht nur für Pkw von BMW, VW oder anderen Marken, sondern auch für einen Traktor oder Lkw. Zu beachten ist allerdings, dass die Geschwindigkeit mit den Ketten deutlich eingeschränkt ist. Welche Höchstgeschwindigkeit gefahren werden darf, richtet sich nach dem jeweiligen Land. In Deutschland, Tschechien sowie der Schweiz dürfen Sie mit den Ketten maximal km/h fahren. In Österreich gibt es beispielsweise keine Limitierung der Höchstgeschwindigkeit. Eine ganz besondere Form der vollwertigen Schneeketten ist für die hochmotorisierten Fahrzeuge (zum Beispiel SUV) erhältlich. Sie müssen deutlich robuster sein und einen besseren Halt bieten. Geeignet dafür sind beispielsweise die Pewag Servo Ketten. Bei Allrad sind sie nicht geeignet, denn sie wurden für Fahrzeuge mit Frontantrieb konzipiert. Die Schnellmontage der Ketten geht besonders einfach, denn sie werden automatisch mit der Ratsche verschwand. Geeignet sind sie für alle Reifen morgen wie beispielsweise Michelin, Goodyear oder Continental. |
Anfahrhilfe | Es gibt Ketten auch als kleinere Variante: als Anfahrhilfe. Erhältlich sind beispielsweise Rud Schneeketten oder Pewag Schneeketten sowie Modelle zahlreicher andere Hersteller. Diese Ketten werden nicht komplett auf den Reifen aufgezogen, sondern meist nur auf die Hälfte. Sie dienen lediglich dazu, dass das Fahrzeug von der Eisfläche gefahren oder aus dem Tiefschnee entfernt werden kann. Anschließend werden die Ketten wieder abgenommen und im Fahrzeug verstaut. Verfügbar sind diese Anfahrhilfen für zahlreiche Reifengrößen wie beispielsweise Schneeketten 225 50 R17 oder Schneeketten 215 60 R16. |
Schneeketten für Schuhe | Schneeketten gibt es nicht nur für verschiedene Fahrzeuge, sondern auch für Schuhe. Vor allem bei Wanderern oder Bergsteigern sind sie beliebt, denn sie bieten auch in schneereichen Regionen einen sicheren Halt. Sind die Ketten in verschiedenen Ausführungen, Stärken und Größen. Wer sich die Schneeketten kaufen möchte, findet vor allem online eine große Auswahl bei Outdoor-Ausstatter oder anderen Fachhändlern. Wer das Geld nicht investieren möchte, kann die Schneeketten leihen. Auch dafür bieten die Outdoor-Experten zahlreiche Angebote. Das montieren der Ketten an den Schulen ist denkbar einfach. Das engmaschige Netz wird einfach um die Sohle gelegt und dann mithilfe der Haken und Ösen am Oberschuh fixiert. |
Vor- und Nachteile verschiedener Schneeketten-Typen
In einem Schneeketten Test werden nicht nur die Ketten für die Autoreifen, sondern auch für das Schuhwerk vorgestellt. Wer beispielsweise im Internet nach „Test ADAC“ sucht, wird rasch ein Ergebnis für die getesteten Schneeketten finden. Der Fokus liegt allerdings vor allem auf den Schneeketten für die Kraftfahrzeuge, denn sie sorgen im Winter für Sicherheit bei PKW und Lkw. Erhältlich sind die ADAC Schneeketten und die Ketten anderer Hersteller in zahlreichen Größen – für jede Reifengröße passen. Welche Vorteile und Schwächen die einzelnen Ketten-Typen bieten, zeigt ein Modellvergleich.
Schneeketten-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Vollwertige Schneeketten |
|
|
Anfahrhilfe |
|
|
Schneeketten für Schuhe |
|
|
Welche Schneeketten sind für Sie geeignet?
Sind die Ketten auch für Allrad geeignet?
Nicht alle Ketten sind für Allradfahrzeuge geeignet. Allerdings haben sich die Hersteller auch auf diese Fahrzeuge eingestellt und bieten spezielle Schneeketten dafür an. Dazu gehören beispielsweise die Pewag Schneeketten und die Thule Schneeketten.
Tipp
Achten Sie bei der Schneeketten-Montage darauf, wo Ihr Fahrzeug angetrieben wird. Haben Sie einen Wagen mit Frontantrieb, müssen die Ketten auf die beiden vorderen Räder montiert werden. Fahren Sie beispielsweise einen Wagen mit Heckantrieb, die bei vielen sportlichen BMW der Fall, werden die Ketten auf die hinteren Räder platziert. Eine Montageanleitung liegt den Ketten beim Neukauf bei. Erwerben Sie die Schneeketten gebraucht, kann sie wählen. Mithilfe des Internets können Sie sich Ersatz besorgen, indem sie beispielsweise die Seite des Herstellers aufrufen. Hier sind die Montageanleitungen auf Deutsch, Englisch und teilweise auch in anderen Sprachen erhältlich.
Wie lassen sich die Schneeketten aufziehen?
Das Aufziehen ist meistens gar nicht schwer. Beim ersten Einsatz erfordert allerdings ein wenig Übung. Die meisten neuen Ketten spannen sich selbst, sodass einfach die Kette um den Reifen gelegt und anschließend verschlossen wird. Wird das Auto ein paar Meter bewegt, verschwinden sich die Ketten von selbst und sorgen für einen sicheren Halt. Achten Sie darauf, auf welche Seite die Schneeketten aufgezogen werden. Es gibt einige Modelle, die sind nur von einer Seite nutzbar. Andere Ketten-Typen wiederum lassen sich auch auf beiden Seiten montieren.
Können die Ketten geliehen werden?
Ja, sie können sich die Schneeketten auch ausleihen. Wer beispielsweise ADAC Mitglied ist, kann die Ketten bei einigen Servicestationen des Automobilclubs gegen ein geringes Entgelt ausleihen. Auch bei vielen Autohäusern oder im Baumarkt können Sie Schneeketten leihen. Fahren Sie allerdings häufiger in den Winterurlaub, empfiehlt sich der Kauf der eigenen Ketten.
Beschädigen die Ketten den Reifen?
Einige Ketten-Typen (vor allem ältere Modelle) können beim Aufziehen die Felgen beschädigen. Bei den neueren Schneeketten-Arten wurde allerdings auf einen entsprechenden Felgenschutz geachtet. Die Ketten reichen nicht mehr bis an die Felge heran, sodass sie beim Aufziehen und auch beim Fahren keine Spuren hinterlassen können. Möchten Sie allerdings auf Nummer sichergehen und Ihre sensiblen Felgen (beispielsweise Alufelgen) schützen, sollten Sie einen zusätzlichen Felgenschutz montieren.
Die beliebtesten Schneeketten-Hersteller
Die Pewag Schneeketten finden sich auf vielen Fahrzeugen, denn der Hersteller bietet ein breites Portfolio. Neben den verschiedenen Modellen für PKW, Nutzfahrzeuge, Geländefahrzeuge sowie allradbetriebene Gefährte angeboten. In einem Schneeketten Test wurden noch einmal die bekanntesten Marken für die Schneeketten ausfindig gemacht, um einen ersten Überblick vor dem Kauf zu bekommen.
- Pewag
- Stinnes
- Ottinger
- Rud
- König
- Thule
- Filmer
Kaufberatung für Schneeketten
Vor dem Kauf der Schneeketten ist immer wichtig, sich zunächst genau zu informieren, welche Größe mit dem eigenen Auto gefahren werden darf. Entsprechende Informationen dazu gibt es im Fahrzeugschein oder direkt auf Nachfrage beim Hersteller. Um die passenden Ketten für das eigene Fahrzeug zu finden, sind aber neben der Reifengröße auch noch weitere Kriterien entscheidend. Was Ihnen helfen kann, die richtige Wahl zu treffen, zeigen wir Ihnen hier.
Fahrzeugart
Für jede Fahrzeugart gibt es die passenden Schneeketten. Fahren Sie einen PKW, einen Lkw, einen Traktor, ein Wohnmobil oder einen Bus, benötigen Sie für jede Fahrzeugart die passenden Ketten. Auch die Hersteller haben für die einzelnen Kategorien speziell abgestimmte Schneekettenangebot. Unterschiede gibt es vor allem in der Größe und der Stabilität. Wie ein Schneeketten Test belegt, sind die Pewag Schneeketten beispielsweise für die meisten Fahrzeugkategorien erhältlich. Doch auch andere Hersteller bieten spezifizierte Ketten in ihrem Repertoire.

Schneeketten können aus verschiedenen Materialien bestehen.
Größe der Felgen und Reifen
Passend zum Reifen und der Felge muss auch die Schneekette gewählt werden. Einerseits finden Sie die zulässigen Größen auf der Verpackung der Schneeketten, aber auch der Fahrzeugschein oder die Nachfrage beim Hersteller geben Aufschluss darüber, welche Schneeketten Sie nutzen dürfen. Nicht alle Ketten sind für 16 Zoll oder 19 Zoll Felgen geeignet. Die Schneeketten 215 65 R16 sind beispielsweise etwas anders konzipiert, als die Schneeketten 225 55 R17. Setzen die Ketten nicht optimal auf den Reifen, können sie abrutschen und nicht nur Ihr Fahrzeug, sondern auch die Felgen beschädigen.
Felgenschutz
Um vor allem empfindliche Alufelgen zu schützen, sollten mit dem Aufziehen der Schneeketten auch die Vorkehrungen für den Schutz der Alufelgen getroffen werden. Dafür gibt es bei den Ketten-Herstellern separaten Felgenschutz im Zubehör. Bei einigen Ketten-Modellen wird er sogar mitgeliefert oder ist bereits an der Kette montiert.
Welche sind die besten Schneeketten aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
- Platz 1 - gut: RUD easy2go 4060 - ab 145,58 Euro
- Platz 2 - gut: KÖNIG CB-12 070 - ab 60,44 Euro
- Platz 3 - gut: Pewag 37140 Servo RSV 76 - ab 109,00 Euro
- Platz 4 - gut: Pewag brenta 9 XMB 73 - ab 34,72 Euro
- Platz 5 - gut: Filmer 18626 SuperGrip KN80 - ab 22,89 Euro
- Platz 6 - gut: Kremer 200 Gruppe 12 - ab 33,35 Euro
- Platz 7 - gut: RUD GRIP 4065 - ab 49,20 Euro
- Platz 8 - gut: Pewag Snox Pro SXP 540 - ab 107,78 Euro
- Platz 9 - gut: RUD CENTRAX V - ab 373,70 Euro
Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Schneeketten-Vergleich berücksichtigt werden?
Die Produkte aus dem Schneeketten-Vergleich stammen von 5 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem RUD, König | Thule, Pewag, Filmer und Kremer. Mehr Informationen »
In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Schneeketten-Vergleich vorgestellt werden?
Bereits ab 22,89 Euro erhalten Sie gute Schneeketten. Teurere Modelle können bis zu 373,70 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »
Welche Schneekette hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?
Am häufigsten bewerteten Kunden die Pewag brenta 9 XMB 73. Dazu können Sie 1446 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »
Wie viele Schneeketten aus dem Schneeketten-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?
Zwar konnte keines der Schneekette-Modelle unsere Redaktion restlos überzeugen, jedoch finden sich in unserem Vergleich insgesamt 9 Modelle, unter denen sicher für jeden das passende dabei ist. Mehr Informationen »
Welche Schneekette-Modelle werden im Schneeketten-Vergleich präsentiert und bewertet?
Unser Vergleich präsentiert 9 Schneekette-Modelle von 5 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: RUD easy2go 4060, KÖNIG CB-12 070, Pewag 37140 Servo RSV 76, Pewag brenta 9 XMB 73, Filmer 18626 SuperGrip KN80, Kremer 200 Gruppe 12, RUD GRIP 4065, Pewag Snox Pro SXP 540 und RUD CENTRAX V. Mehr Informationen »
Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Schneeketten interessieren, noch?
Wer sich für Schneeketten interessiert, sucht häufig auch nach „Pewag Schneekette“, „Snowline Chainsen Pro“ oder „“. Mehr Informationen »
Schneekette | Vergleichsergebnis | Erhältlich ab | Kundenwertung (Amazon) | Schneekette kaufen |
---|---|---|---|---|
RUD easy2go 4060 | Vergleichssieger | 145,58 | 4,3 Sterne aus 100 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
KÖNIG CB-12 070 | Preis-Leistungs-Sieger | 60,44 | 4,5 Sterne aus 343 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Pewag 37140 Servo RSV 76 | 109,00 | 4,7 Sterne aus 377 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Pewag brenta 9 XMB 73 | 34,72 | 4,4 Sterne aus 1446 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Filmer 18626 SuperGrip KN80 | 22,89 | 4,4 Sterne aus 533 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Kremer 200 Gruppe 12 | 33,35 | 4,2 Sterne aus 91 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
RUD GRIP 4065 | 49,20 | 4,4 Sterne aus 751 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Pewag Snox Pro SXP 540 | 107,78 | 4,4 Sterne aus 224 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
RUD CENTRAX V | 373,70 | 3,8 Sterne aus 35 Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |