Winterreifen-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Winterreifen Test das beste Produkt

Gute Winterreifen bekommen Sie zum Beispiel bei der Marke Goodyear.

Jeder kennt es: Im Winter werden meist andere Reifen aufgezogen als im Sommer. Auch eine gesetzliche Regelung schreibt vor, dass es Winterreifen Kompletträder bei winterlichen Verhältnissen sein sollen. Seit 2010 gibt es dazu die entsprechende gesetzliche Grundlage. Viele Autofahrer setzen auf den Reifenwechsel vor der kalten Jahreszeit, um bessere Fahreigenschaften auf verschneiten oder glatten Oberflächen zu haben. Die Reifensuche kann sich aufgrund der vielen Hersteller und Modelle schwierig gestalten. Eine erste Übersicht bietet ein Winterreifen Test. Hier werden nicht nur verschiedene Reifen miteinander verglichen, sondern auch nützliche Tipps rund um die passende Winterreifen Profiltiefe gegeben und es wird viel Wissenswertes vermittelt.

Verschiedene Winterreifen-Arten in der Übersicht

Möchten Sie einen Reifen kaufen, werden Sie vielleicht mit der vielfältigen Auswahl überfordert sein. An dieser Stelle kann ein Winterreifen Test eine Entscheidungshilfe sein. Sind Kompletträder eher geeignet oder lohnt es sich, lediglich einen Winterreifen zu kaufen und ihn dann auf die bereits vorhandene Felge aufzuziehen? Auf diese und andere Fragen kann ein Winterreifen Test 2016 oder Tests aus anderen Jahren Antworten bieten.

Winterreifen-Art Beschreibung
Winterkompletträder Die Winterkompletträder bestehen nicht nur aus dem einfachen Reifen, sondern auch aus der dazugehörigen Felge. Winterreifen mit Felgen werden beispielsweise als Reifen vor Ort bei einem ansässigen Händler oder beim Reifen Outlet im Internet angeboten. Die Reifen für den Winter sind mit einer speziellen Gummimischung versehen, sodass sie auch auf glatter Fahrbahn gut haften. Sind die Straßen glatt, kann sich der Bremsweg um ein Vielfaches verlängern. Daher muss der Winterreifen einen soliden Grip haben. Die Lauffläche besteht aus Therme elastischen Komponenten, die zusätzlich mit Selicia versetzt sind. Dadurch schmiegt sich das Gummi an und haftet selbst bei Schnee und Glätte. Die Profiltiefe bei den Winterreifen muss laut der gesetzlichen Vorgaben mindestens 1,6 mm betragen.
Winterreifen ohne Felge Die Reifen für den Winter sind auch ohne Felge erhältlich. Wahlweise können Sie online über den Reifenversand oder als Reifen vor Ort bei einem Händler ihrer Wahl gekauft werden. Wer möchte, kann sich auch auf einer Reifenbörse umsehen. Hier gibt es meist gebrauchte Modelle mit geringem Verschleiß. Sie sind kostengünstiger als neue Winterreifen. Die Reifenmontage kann dann in Eigenregie zu Hause oder auch bei einem Reifenservice erfolgen. Entscheiden Sie sich für gebrauchte Winterreifen, achten Sie darauf, dass die Lauffläche unbeschädigt ist. Andernfalls können die Reifen zu einem Sicherheitsrisiko während der Fahrt werden. Auch die Winterreifen Profiltiefe bei den gebrauchten Modellen sollte deutlich höher als die gesetzlich geforderten 1,6 mm sein. So gewährleisten Sie, dass Sie Ihren gebrauchten Reifen länger als eine Saison fahren können. Erhältlich sind die Modelle in verschiedenen Größen. Gängig sind beispielsweise Winterreifen 195 65 R15, Winterreifen 205 55 R16 sowie Winterreifen 175 65 R14.
M+S Reifen Neben den ausgewiesenen Winterreifen gibt es auch die M+S Reifen. Auch sie sind als Winterreifen mit Felge oder ohne erhältlich. Der Begriff „M+S“ ist rein rechtlich nicht geschützt. Allerdings gibt es laut einer EU-Verordnung aus dem Jahre 1992 eine klare Definition für diese Reifenart. Diese besagt „…bei denen das Profil der Lauffläche und die Struktur so konzipiert sind, dass sie vor allem in Matsch und frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten als normale Reifen. Das Profil der Lauffläche von M+S-Reifen ist im Allgemeinen durch größere Profilrillen und Stollen gekennzeichnet, die voneinander durch größere Zwischenräume als bei normalen Reifen getrennt sind.“ Von vielen Autofahrern und Herstellern werden die „M+S“ Reifen mit Skepsis gesehen. Grundsätzlich ist es möglich, dass diese Abkürzung auch auf Reifen aufgedruckt wird, die nicht für winterliche Verhältnisse geeignet sind. Vor allem auf dem chinesischen und amerikanischen Markt ist dieses Vorgehen weit verbreitet, wie in einem Winterreifentest ersichtlich ist. Vor dem Reifen kaufen ist daher ein Vergleich der Gummimischungen von Vorteil. In einem Reifenvergleich werden beispielsweise verschiedene Hersteller mit ihren Reifen und Nutzungseigenschaften gegenübergestellt. Solch eine Übersicht kann Aufschluss darüber geben, ob die Winterreifen Kompletträder mit „M+S“ Aufdruck wirklich für Eis und Schnee geeignet sind.

Vor- und Nachteile verschiedener Winterreifen-Typen

Beim Winterreifen kaufen kommt es nicht auf den Hersteller und die Größe, sondern auf die Gummimischung an. Besonders schnell montiert sind beispielsweise Winterreifen Kompletträder. Allerdings sind diese Anschaffungen auch deutlich preisintensiver, als der Kauf eines einzelnen Reifens und das Aufziehen auf eine bereits vorhandene Felge. In einem Winterreifen Test wie z.B. dem Winterreifentest 2016, werden die verschiedenen Stärken und Schwächen der einzelnen Winterreifen-Arten gegenübergestellt. Damit können Sie vor Ihrem nächsten Reifenwechsel einen besseren Vergleich aller Typen ziehen.

Winterreifen-Typ Vorteile Nachteile
Winterkompletträder
  • verschiedene Größen bei den Kompletträdern verfügbar, unter anderem Winterreifen 205 55 R16, Winterreifen 195/65 R15 oder Winterreifen 175 65 R14
  • Reifen und Felgen müssen vor dem Wechseln nicht separat aufgezogen werden
  • Anschaffungspreis ist meist sehr hoch
Winterreifen ohne Felge
  • günstige Reifen sind auch als gebrauchte Modelle erhältlich
  • die bereits vorhandenen alten Felgen können weiter genutzt werden
  • das Aufziehen auf die Felge kann für Ungeübte schwierig sein
M+S Reifen
  • die Modelle gibt es als Winterreifen mit Felgen oder ohne
  • diese Reifen sind oftmals günstiger als die ausgewiesenen Winterreifen
  • erfüllen auch die Winterreifen Pflicht
  • „M+S“ Kennzeichnung ist nicht geschützt, sodass sie auch auf Reifen landen kann, die nicht für den winterlichen Gebrauch geeignet sind

Welche Winterreifen sind für Sie geeignet?

Was sind Runflat-Reifen?

Bei der Reifensuche taucht auch bei den Reifen für den Winter immer wieder der Begriff „Runflat“ auf. Diese Reifen haben ganz besondere Eigenschaften. Ihre Außenwände sind mit einem Metallgestell verstärkt, sodass sie auch einen Reifenplatzer vergleichsweise gut überstehen. Dadurch können Sie auch mit einem geplatzten Reifen mit gedrosselter Geschwindigkeit bis zur nächsten Werkstatt weiterfahren. Allerdings sind die Runflat-Reifen nicht in allen Größen und für alle Automodelle verfügbar. Angeboten werden sie beispielsweise beim Reifendienst vor Ort oder beim Onlinehandel Reifendirekt. Ein Reifen Preisvergleich zeigt, dass die Runflats deutlich preisintensiver sind, als die Reifen ohne Notlaufeigenschaften. Bedenken sollten Sie auch, dass die Fahreigenschaften der Runflat-Reifen anders als bei den konventionellen Reifen sind. Ein Test Winterreifen hat gezeigt, dass die Lenkung etwas schwergängiger sein kann und weniger präzise.

Winterreifen gebraucht kaufen

Können es auch gebrauchte Reifen sein? Oftmals gibt es auf Internetplattformen oder in Kleinanzeigenportalen auch gebrauchte Winterreifen mit Felge in einem guten Zustand. Hier erhalten Sie beispielsweise Winterreifen 195 65 R15 oder andere Größen zum Vorteilspreis.

Wechseln Reifendienste die Winterreifen?

Ja, Sie können bei Reifendiensten nicht nur Ihre Reifen wechseln lassen, sondern sogar neue Modelle kaufen. Einige Online Anbieter wie “Reifen direkt” offerieren allerdings nur den Versand. Anders hingegen sieht es bei den ATU Reifen aus. Hier können Sie direkt in den Werkstätten vor Ort ihren neuen Reifen erwerben und sofort aufziehen lassen. Ähnlich verhält es sich mit den Servicestationen von “Reifen Müller”.

Wo lassen sich Winterreifen günstig kaufen?

Möchten Sie Ihre Winterreifen günstig kaufen, haben sie dazu mehrere Möglichkeiten. Günstige Reifen finden Sie beispielsweise bei zahlreichen Händlern im Internet. Dazu zählt auch der Discounter Netto. Nicht nur für die Vierräder, sondern auch für die Zweiräder können Sie online günstig Winterreifen kaufen. Erhältlich sind sie beispielsweise bei Metzeler. Hier finden Sie z. B. Winterreifen von Heidenau oder anderen Herstellern.

Gibt es eine Winterreifen Pflicht?

Es gibt eine gesetzliche Grundlage für Winterreifen. In der Richtlinie 92/23/EWG steht geschrieben, dass die Winterreifen genutzt werden müssen, wenn „Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte“ vorzufinden sind. Wie ein Winterreifentest 2016 zeigt, ist dies im § 2 Absatz 3a StVO verankert. Eine genaue gesetzliche Festlegung, in welchem Monat die Winterräder aufgezogen werden müssen, gibt es hingegen nicht.

Die beliebtesten Winterreifen-Hersteller

Die Marke entscheidet im Wesentlichen darüber, ob sie einen Reifen billig kaufen können oder nicht. Viele Hersteller lassen sich ihre Qualität und den guten Namen entsprechend bezahlen. In den Reifen steckt allerdings auch ein gehöriger Forschungs- und Entwicklungsaufwand, die verschiedene Test Winterreifen jede Saison beweisen. Welche Hersteller solide Winterräder auf dem Markt haben, sehen Sie hier.

• Goodyear
• Nankang
• Semperit
• Barum
• Syron
• Conti
• Toyo
• Continental
• Hankook
• Nexen
• Fulda
• Achilles
• Nokian
• Dunlop
• Maxxis
• Kumho
• Sava

Kaufberatung für Winterreifen

Ein Winterreifen Test macht deutlich, dass es nicht immer einfach ist, das passende Modell zu finden. Im Internet gibt es beispielsweise gebrauchte Reifen von zahlreichen Herstellern, aber welcher ist der Beste? Gibt es anhand der vielen Vergleiche einen eindeutigen Winterreifen Testsieger? Vor dem Kauf empfiehlt sich auf jeden Fall das Lesen von dem ein oder anderen Winterreifen Test. Dadurch verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Modelle und können so leichter Ihren Favoriten auswählen. Entscheidend für den Kauf sind unter anderem auch die folgenden Kriterien:

Nutzung

Um den passenden Winterreifen zu finden, sollten Sie zunächst definieren, in welchen Gebieten Sie sich aufhalten. Fahren Sie mit Ihrem Fahrzeug lediglich innerhalb der Stadt, benötigen Sie beispielsweise keinen Winterreifen, der aufgrund seiner Gummimischung und Profiltiefe für das Gebirge ausgelegt ist. Als Faustregel gilt: Umso anspruchsvoller die Reifen sind, desto kostspieliger sind sie auch. Bewegen Sie Ihr Fahrzeug innerhalb der Wintermonate nur temporär für kurze Strecken, können Sie auch einen Reifen billig von einem weniger bekannten Anbieter erwerben. Achten Sie allerdings dennoch auf ausreichende Qualität bei der Gummimischung.

Budget

Für viele ist die Anschaffung eines Winterreifens auch eine Geldfrage. Sollen Autoreifen günstig sein, empfiehlt sich vor allem der Preisvergleich vor dem Kauf. Der Winterreifen komplett ist preisintensiver als die Modelle ohne Felge. Allerdings kann eine Anschaffung des Komplettrades Sinn machen, wenn Sie Ihre alten Felgen ohnehin abstoßen wollen. Diese können Sie beispielsweise als gebrauchte Versionen verkaufen und damit noch etwas Geld verdienen. Entscheidend für den Preis ist allerdings auch die Marke des Reifens. Winterreifen 195/65 R15 von Dunlop kosten erfahrungsgemäß mehr, als die gleiche Reifengröße eines weniger bekannten Herstellers.

Auch, wenn Sie nur ein kleines Budget zur Verfügung haben, sollten Sie beim Reifenkauf immer auf eine solide Gummimischung und eine gute Verarbeitung des Reifens achten. Letztendlich entscheidet der Reifen auch im Winter darüber, ob Sie sicher an Ihr Reiseziel kommen oder nicht.

Größe

Die Größe des Reifens ist beim Kauf entscheidend. Nicht alle Fahrzeuge können alle Reifengrößen nutzen. Werfen Sie einen Blick in Ihre Kfz-Zulassung. Hier finden Sie alle Größen, die Sie mit Ihrem Auto nutzen können. Haben sie Winterreifen aufgezogen, die nicht in der Zulassung eingetragen sind, ist dies eine Ordnungswidrigkeit. Werden Sie von der Polizei angehalten, kann die Betriebserlaubnis für Ihr Fahrzeug vorübergehend erlöschen. Um dem vorzubeugen, sollten Sie nur die Winterreifen fahren, die laut des Herstellers für Ihr Fahrzeug vorgesehen sind.

Welcher sind die besten Winterreifen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Hankook Winter i*cept evo2 W320 - ab 161,78 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: CONTINENTAL WINTERCONTACT TS 850 - ab 141,59 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Pirelli Winter Sottozero Serie II - ab 162,64 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Michelin Alpin 6 - ab 131,95 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Nexen Winguard Snow'G WH2 - ab 85,48 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Continental Wintercontact TS 870 - ab 97,05 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Michelin Pilot Alpin 5 - ab 144,08 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Syron Tires Everest SUV X - ab 94,16 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Bridgestone Blizzak LM-005 - ab 121,78 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Dunlop SP Winter Sport 4D - ab 103,72 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Hankook Winter i*cept evo3 W330 - ab 109,87 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Kumho 2177493 WP51 M+S - ab 95,18 Euro
  • Platz 13 - gut: Kleber Krisalp HP3 - ab 75,70 Euro
  • Platz 14 - gut: Pirelli Winter 210 Snowcontrol S3 - ab 73,28 Euro
  • Platz 15 - gut: Bridgestone Blizzak LM005 - ab 69,06 Euro
  • Platz 16 - gut: Continental WinterContact TS 860 - ab 66,98 Euro
  • Platz 17 - gut: Hankook icept RS2 W452 M+S - ab 63,32 Euro
  • Platz 18 - gut: Bridgestone 15291 BLIZZAK LM005 - ab 61,98 Euro
  • Platz 19 - gut: Kumho 2176503 - ab 63,88 Euro
  • Platz 20 - gut: Nexen 16463NX - ab 62,98 Euro
  • Platz 21 - gut: Nexen Winguard Snow G WH2 - ab 62,34 Euro
  • Platz 22 - gut: Pirelli W 190 Snowcontrol 3 - ab 59,58 Euro
  • Platz 23 - gut: Fulda 530998 Kristall Montero 3 M+S - ab 55,28 Euro
  • Platz 24 - gut: Semperit Master-Grip 2 - ab 50,92 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Winterreifen-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Winterreifen-Vergleich stammen von 12 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Hankook, Continental, Pirelli, Michelin, Nexen, SYRON Tires, Bridgestone, Dunlop, Kumho, Kleber, Fulda und Semperit. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Winterreifen-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 50,92 Euro erhalten Sie gute Winterreifen. Teurere Modelle können bis zu 162,64 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welcher Winterreifen hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden den Hankook icept RS2 W452 M+S. Dazu können Sie 2788 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Winterreifen aus dem Winterreifen-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

12 Winterreifen konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Hankook Winter i*cept evo2 W320, CONTINENTAL WINTERCONTACT TS 850, Pirelli Winter Sottozero Serie II, Michelin Alpin 6, Nexen Winguard Snow'G WH2, Continental Wintercontact TS 870, Michelin Pilot Alpin 5, Syron Tires Everest SUV X, Bridgestone Blizzak LM-005, Dunlop SP Winter Sport 4D, Hankook Winter i*cept evo3 W330 und Kumho 2177493 WP51 M+S. Mehr Informationen »

Welche Winterreifen-Modelle werden im Winterreifen-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 24 Winterreifen-Modelle von 12 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Hankook Winter i*cept evo2 W320, CONTINENTAL WINTERCONTACT TS 850, Pirelli Winter Sottozero Serie II, Michelin Alpin 6, Nexen Winguard Snow'G WH2, Continental Wintercontact TS 870, Michelin Pilot Alpin 5, Syron Tires Everest SUV X, Bridgestone Blizzak LM-005, Dunlop SP Winter Sport 4D, Hankook Winter i*cept evo3 W330, Kumho 2177493 WP51 M+S, Kleber Krisalp HP3, Pirelli Winter 210 Snowcontrol S3, Bridgestone Blizzak LM005, Continental WinterContact TS 860, Hankook icept RS2 W452 M+S, Bridgestone 15291 BLIZZAK LM005, Kumho 2176503, Nexen 16463NX, Nexen Winguard Snow G WH2, Pirelli W 190 Snowcontrol 3, Fulda 530998 Kristall Montero 3 M+S und Semperit Master-Grip 2. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Winterreifen interessieren, noch?

Wer sich für Winterreifen interessiert, sucht häufig auch nach „Autoreifen“, „“ oder „“. Mehr Informationen »

Winterreifen Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) Winterreifen kaufen
Hankook Winter i*cept evo2 W320 Vergleichssieger 161,78 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CONTINENTAL WINTERCONTACT TS 850 Preis-Leistungs-Sieger 141,59 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pirelli Winter Sottozero Serie II 162,64 5,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Michelin Alpin 6 131,95 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nexen Winguard Snow'G WH2 85,48 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Continental Wintercontact TS 870 97,05 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Michelin Pilot Alpin 5 144,08 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Syron Tires Everest SUV X 94,16 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bridgestone Blizzak LM-005 121,78 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dunlop SP Winter Sport 4D 103,72 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hankook Winter i*cept evo3 W330 109,87 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kumho 2177493 WP51 M+S 95,18 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kleber Krisalp HP3 75,70 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pirelli Winter 210 Snowcontrol S3 73,28 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bridgestone Blizzak LM005 69,06 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Continental WinterContact TS 860 66,98 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hankook icept RS2 W452 M+S 63,32 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bridgestone 15291 BLIZZAK LM005 61,98 4,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kumho 2176503 63,88 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nexen 16463NX 62,98 4,7 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nexen Winguard Snow G WH2 62,34 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pirelli W 190 Snowcontrol 3 59,58 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fulda 530998 Kristall Montero 3 M+S 55,28 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Semperit Master-Grip 2 50,92 4,6 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Mehr Tests und Vergleiche für Winterreifen gibt es hier: