
Schlüsseltresore für draußen sind rundherum wetterfest.
Natürlich sollten Sie jeden Schlüsseltresor nicht an offensichtlichen Orten anbringen, wo Einbrecher die Safes sofort entdecken. Es empfiehlt sich, zur zusätzlichen Absicherung über Schloss (Lock), feste Materialien und lange Codes hinaus, einen versteckten oder schwer zugänglichen Ort zu wählen. Darüber hinaus sind folgende Anwendungsgebiete für die Minitresore oder auch größere Schlüsseltresore mit Codes denkbar:
- Haushalte mit mehreren Personen (Familien und WGs)
- pflegebedürftige Angehörige
- Ferienhäuser
- Unternehmen
Damit sich in Zukunft nicht der Schlüsseldienst eine goldene Nase an Ihrer Familie oder Ihrer WG verdient, kann ein Schlüsseltresor im Keller des Wohnhauses oder auch in einer offenen Garage bzw. im Carport bares Geld sparen. Ein Ersatzschlüssel wird im Schlüsseltresor deponiert und der vergessene Schlüssel kann aus der Wohnung geholt werden – aber nur von Personen, die den Zahlencode kennen.
Sollten Sie Angehörige in deren eigenem Zuhause pflegen, dann ist ein Schlüsselsafe ebenfalls sinnvoll. Gerade bei vergesslichen oder gar dementen Personen ersparen Sie sich so dauerhaft die Suche nach Schlüsseln für Keller, Gartenlaube oder Garage.
Auch rund um Ferienhäuser kann ein Schlüsseltresor sehr sinnvoll sein. Auch wenn Sie Ferienhäuser oder Wohnungen vermieten, lässt sich über einen Safe mit wechselbarem Zahlencode der Zugang bequem und einfach regeln.
In Unternehmen lassen sich wichtige Zentral- oder Generalschlüssel als Ersatz im Safe aufbewahren. Außerdem können Schlüssel für Lager oder Materialausgabe im Schlüsseltresor aufbewahrt werden, damit nur berechtigte Personen Zugang erhalten.
Schlüsseltresore gehören nicht direkt neben die Tür oder die Frontseite des Gebäudes. Außerdem sollte der Platz so gewählt werden, dass keine Beobachtung der Code-Eingabe möglich ist.