Möbeltresor-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Möbeltresor Test das beste Produkt

In einem Möbeltresor können Sie die wichtigsten Unterlagen oder Ihren Reisepass gut verstauen.

Schweift man in die Ferne, finden Wertgegenstände oder wichtige Ausweispapiere im Hotel zumeist in kompakten Möbeltresoren ihren Platz. Dieser ist so konstruiert, dass er in jedem Kleiderschrank untergebracht ist und dennoch genug Raum bietet, um Schmuck, Geldbörse und andere Wertgegenstände sicher verstauen zu können. Wenn Sie einen Möbelsafe auch in Ihrem Zuhause integrieren möchten, bleiben wichtige Dinge nicht nur unter Verschluss – auch Einbrecher werden gekonnt abgeschreckt. Doch damit ein Möbeltresor seine Arbeit auch zuverlässig verrichten kann, gilt es, bereits bei der Montage wichtige Dinge zu beachten. Denn bei dem Kauf eines Möbeltresors ist nicht nur das Design entscheidend. Auch das Gewicht, das Fassungsvermögen und der Schließmechanismus spielen eine maßgebliche Rolle. Machen Sie doch vor dem Kauf einen kurzen Möbeltresor Test, um herauszufinden, welches Modell aktuell zu den Top-Sellern gehört. Auch unsere Kaufberatung zeigt Ihnen, worauf Sie achten sollten.

Verschiedene Arten von Möbeltresoren in der Übersicht

Bevor Sie sich für einen Möbeltresor entscheiden, sollten Sie sich über den gewünschten Schließmechanismus Gedanken machen. An dieser Stelle unterscheidet man zwei grundlegende Arten: dem Möbeltresor, der mit einem Schlüssel geöffnet wird, und dem Möbelsafe, der mit einem Zahlenschloss arbeitet. In den folgenden Zeilen stellen wir beide Varianten anschaulich gegenüber und erläutern die individuellen Vor- und Nachteile.

Möbeltresor-Art Beschreibung
Möbeltresor mit Zahlenschloss Besonders beliebt sind Möbeltresore, die mit sich mittels eines elektrischen Zahlenschlosses öffnen und wieder schließen lassen. In diesem Fall wird zumeist ein Code von 4 bis 6 Zahlen festgelegt, der über das integrierte Tastaturfeld eingegeben wird. Vorteilhaft ist bei dieser Variante, dass kein Schlüsselloch vorhanden ist, das durch Einbrecher manipuliert werden kann. Zudem punkten diese Schlösser durch eine einfache Handhabung. Sie sind oftmals sogar mit einer Protokollfunktion ausgestattet, die dokumentiert, welche Person zu welchem Zeitpunkt den Tresor geöffnet hat. Mechanische Zahlenschlösser arbeiten ebenfalls mit einem Code, der sich aber in diesem Fall über 3 bis 4 Zahlenräder eingeben lässt. Obwohl man auch bei dieser Variante keinen Schlüssel mitführen muss, darf der passende Code nicht in fremde Hände gelangen. Es kann auch Probleme mit dem Öffnen des Möbeltresors geben, sobald der Code vergessen wurde oder die Batterien ausgewechselt werden müssen.
Möbeltresor mit Schlüssel Ein Schlüsseltresor zählt nach wie vor zu den bekanntesten Modellen. Wird ein Doppelbartschloss eingesetzt, ergeben sich mehr als 88 Millionen Verschlusskombinationen, sodass diese Variante als besonders sicher gilt. Weiterhin fallen Schlösser mit Schlüssel sehr stabil aus und setzen nicht das Vorhandensein von Batterien voraus. Nachteilig ist jedoch, dass der Schlüssel in diesem Fall nicht in fremde Hände gelangen darf und auch das Schlüsselloch von fremder Hand geknackt werden kann. Geht der Schlüssel verloren, muss der Zylinder zudem komplett ausgetauscht werden.

Vor- und Nachteile verschiedener Möbeltresor-Typen

Es gibt eine Vielzahl verschiedener Arten von Tresoren. Ob feuerfester Tresor, Schranktresor, Bodentresor, Wandtresor oder Mini Tresor – die Auswahl ist riesig. Doch gerade ein Möbeltresor erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Doch Sie wissen noch nicht, für welches Modell dieser Kategorie Sie sich entscheiden sollten? Ist es Ihnen lieber, wenn der Möbeltresor elektronisch funktioniert oder reicht Ihnen ein Schlüssel? Damit Sie sich schnell entscheiden können, schauen Sie sich doch einmal die folgenden Vor- und Nachteile etwas näher an.

Möbeltresor-Typ Vorteile Nachteile
Möbeltresor mit Zahlenschloss
  • funktioniert ohne Schlüssel
  • es kann nichts verloren gehen
  • einfache Handhabung
  • Code muss gemerkt werden
Möbeltresor mit Schlüssel
  • sehr stabil
  • einfache Handhabung
  • Zylinder muss bei Schlüsselverlust ausgetauscht werden

Welcher Möbeltresor ist für Sie geeignet?

Die Wahl des richtigen Tresors, ob also z. B. ein Schlüsseltresor, ein feuerfester Safe oder dergleichen, kann entscheidend sein, wenn es um die Sicherheit ihrer Wertgegenstände geht. Achten Sie beim Kauf auf folgende Dinge.

Doppelbartschloss

Eine klassische Variante des Schließmechanismus bei Möbeltresoren ist das Doppelbartschloss. Dieses Schloss verfügt über zwei Bärte und wird in der Regel mit zwei Schlüsseln ausgeliefert. Nachteilig ist bei dieser Variante, dass der Schlüssel nicht verloren gehen darf, da der Tresor sonst Fremden zugänglich gemacht wird.

Fassungsvermögen

Je nach Inhalt und Ort ist die Größe des Möbeltresors (Innenmaß, Außenmaß, Format) genauestens zu kalkulieren. Sofern Sie sich unsicher sind, empfehlen wir Ihnen, lieber eine etwas größere Variante auszuwählen, um den Möbeltresor möglichst flexibel einsetzen zu können. Insbesondere wenn neben Geld noch Bücher, Gegenstände oder Akten verschlossen werden sollen, ist ein größeres Modell, wie beispielsweise ein Panzerschrank oder Geldschrank, zu bevorzugen. Möchten Sie Ihren Möbeltresor für private Zwecke einsetzen, ist ein Fassungsvermögen von rund 20 Litern meist ausreichend. Soll der Möbeltresor klein ausfallen, ist ein Mini Tresor eine gute Wahl.

Ein Möbeltresor eignet sich in Büroräumen ideal.

Bodenmontage und Wandmontage möglich

Wenn es um die Montage des Möbeltresors geht, unterscheidet man grundsätzlich zwischen Modellen, die sich mittels einer Bodenmontage installieren lassen und solchen, die mittels einer Wandmontage eingebunden werden. Ein Wandtresor gilt als besonders diebstahlsicher, da er durch einen Fachmann in die Wand einbetoniert wird. Zwar fallen Aufwand und Kosten hier vergleichsweise hoch aus, dafür lässt sich diese Art des Möbeltresors keinesfalls entwenden. Durch dieses Plus an Sicherheit sind diese Modelle nicht nur im Privatgebrauch, sondern auch im gewerblichen Bereich sehr beliebt. Ein Bodentresor wird zumeist dezent in das Möbelstück integriert und mit dem Boden des Möbelstücks fest verschraubt. Sofern eine Verankerung mit dem Boden nicht möglich ist, sollte das Modell ein Gewicht von rund 200 Kilogramm aufweisen, damit es nicht entwendet werden kann.

Gewicht

Ist in bestimmten Fällen eine Montage in das Mauerwerk nicht möglich, spielt das Gewicht des Möbeltresors eine entscheidende Rolle. Grundsätzlich gilt, dass der Schutz mit zunehmender Schwere des Möbeltresors ansteigt. Daher bestimmt das Gewicht des jeweiligen Modells auch die individuelle Sicherheitsstufe. Genügt für den einfachen Privatgebrauch ein Möbeltresor mit einem Gewicht von rund 50 bis 100 Kilogramm, sollte das Gewicht bei einer hohen Menge zu schützender Wertsachen entsprechend höher ausfallen. Möchten Sie vollends auf Nummer sicher gehen? Dann greifen Sie zu einem besonders robusten Modell, das idealerweise 200 bis 300 Kilo auf die Waage bringt. Ist der Möbeltresor klein, fällt natürlich auch das Gewicht entsprechend geringer aus.

Wand- und Türstärke

Möchten Sie beim Kauf Ihres Möbeltresors voll und ganz sichergehen, empfehlen wir Ihnen ein Modell mit einer möglichst hohen Wand- und Türstärke. Ein Möbeltresor mit möglichst dicken Wänden fällt entsprechend schwer aus und lässt sich daher nicht ohne Probleme transportieren. Eine Tür mit einer hohen Dicke lässt sich zudem nur schwer aufbohren und von fremder Hand manipulieren. In der Regel fällt die Türstärke eines Möbeltresors höher aus als die Wandstärke, da diese insgesamt robuster sein muss.

Ist ein Möbeltresor sicher?

Ein Möbeltresor ist vergleichsweise kompakt konstruiert und lässt sich daher als Schranktresor ideal in Schränke oder Regale einbauen. Durch die richtige Montage sowie eine massive Konstruktion der Wände bieten bereits günstige Modelle ein hohes Maß an Schutz. Besondere Qualitäts-Möbeltresore sind sogar mit einem Feuerschutz ausgestattet und bieten einen Versicherungsschutz von bis zu 65.000 Euro. Je nach Einsatzzweck bietet der Markt zudem verschiedene Sondermodelle in verschiedenen Tresor Sicherheitsstufen, wie beispielsweise Waffentresore, Geldtresore oder Steckdosentresore. Wurden alle Montageschritte genau beachtet, lässt sich ein Möbeltresor an nahezu jedem Ort anbringen und fest mit dem Mauerwerk verschrauben. So ist es kein Wunder, dass Tresore mittlerweile nicht mehr nur für die Aufbewahrung wichtiger Dokumente, sondern auch als bevorzugter Platz für Schmuck, Geld oder Gold genutzt werden.

Je nach Gusto lässt sich der jeweilige Safe mit einem Schlüssel oder Code öffnen, sodass der Zugriff auf ausgewählte Personen beschränkt ist.

Wie wird der Möbeltresor richtig eingebaut?

Da ein Möbeltresor in der Regel sehr kompakt ausfällt, muss man den Möbeltresor einbauen – und zwar auf die richtige Art und Weise. Insbesondere ein Tresor mit einem Gewicht unter 100 Kilogramm sollte nach dem Möbeltresor einbauen ausreichend befestigt werden, damit er nicht aus der Wohnung transportiert werden kann. Der Hersteller gibt Ihnen hierzu eine ausführliche Anleitung an die Hand und liefert Ihnen sämtliches notwendige Equipment, das in der Regel auf den Möbeltresor zugeschnitten und entsprechend zertifiziert ist. Vermeiden Sie an dieser Stelle Experimente und greifen Sie ausschließlich auf das Zubehör des Herstellers zurück. Außerdem reicht es nicht aus, den Tresor lediglich mit dem Möbelstück zu verschrauben. Vielmehr sollten die Schrauben bis in das Mauerwerk reichen, damit sich der Möbeltresor nicht anheben lässt.

Tipp

Für einen optimalen Schutz bieten sich Modelle an, die sich nach unten hin ebenfalls fixieren lassen. Ein Einbautresor ist an dieser Stelle eine gute Wahl.

Ist ein Möbeltresor feuerfest?

Der Möbeltresor bietet nicht nur Schutz vor Einbrechern, sondern kann dank der Robustheit des Innenraums sogar feuerfest konstruiert sein. Ein Feuerschutztresor erfreut sich daher immer größerer Beliebtheit. Abhängig von der Brandschutzklasse kann ein feuerfester Tresor eine Beflammungszeit von 30 bis 20 Minuten aushalten. Auch wenn ein Möbeltresor feuersicher konstruiert ist, fallen Datenträger jedoch aufgrund ihrer Bauweise sehr empfindlich aus, sodass sie in der Regel keine Temperaturen über 50 Grad vertragen. Ausschlaggebend sind bei einem feuerfesten Safe die vom Hersteller ausgewiesenen Normen und Brandschutzklassen, die den Möbeltresor für die unterschiedlichsten Zwecke auszeichnen.

Ist ein Möbeltresor wasserdicht?

Grundsätzlich ist ein Möbeltresor nicht so konstruiert, dass er sich ohne Beschädigungen unter Wasser tauchen lässt. Ist ein Safe feuerfest, bietet er eine gewisse Sicherheit, da er gegen Lösch- und Spritzwasser gewappnet ist. Sollte es doch mal zu einem Rohrbruch kommen, ist der Möbeltresor am besten geschützt, wenn er an einem möglichst hohen Ort positioniert ist. Auch kann eine hohe Wasserdichte nur mit ergänzenden Arbeiten, wie etwa dem Verdichten von Öffnungen, realisiert werden. Möchten Sie sich diesen Aufwand sparen, empfehlen wir Ihnen, Ihre Dokumente und Wertgegenstände zusätzlich in Geldkassetten, die feuerfest und wasserfest konstruiert sind, aufzubewahren. Diese sind eigens für den Schutz von Dokumenten und Co. vorgesehen.

Wo finden Sie einen guten Möbeltresor?

Sie können einen Möbeltresor günstig günstig in Fachgeschäften erstehen, die sich ganz auf Produkte für den Einbruch- und Diebstahlschutz spezialisiert haben. Aber auch im Internet (z. B. von AmazonBasics) werden Sie schnell fündig. Zu empfehlen ist hier ein Möbeltresor Vergleich, damit Sie schnell das beste Möbeltresor Modell oder den Möbeltresor Testsieger (etwa von Stiftung Warentest) finden. Gerade auch den einen oder anderen Burg Wächter Tresor oder ein Möbeltresor Hofer Modell können Sie hier günstig ergattern. Auch im Baumarkt finden Sie gute Modelle zu einem fairen Preis, wie z. B. die Möbeltresor Obi, Möbeltresor Hornbach oder Möbeltresor Bauhaus Modelle.

Die beliebtesten Möbeltresor-Marken und Hersteller

Egal ob Ihr Möbeltresor elektronisch oder mit Schlüssel funktionieren soll – einen guten Möbeltresor kaufen Sie zum Beispiel bei einem der folgenden Hersteller:

  • HMF
  • Burg Wächter
  • Rottner Tresor
  • Homdox
  • Xcase
  • Master Lock
  • TecTake
  • MS-Point
  • FDS
  • Deuba
  • LiFong
  • BB Sport GmbH & Co. KG
  • Schramm

Als recht beliebt haben sich der Burg Wächter Tresor und das eine oder andere Möbeltresor Hofer Modell erwiesen. Aber auch Modelle aus dem Baumarkt, wie etwa die Möbeltresor Hornbach, Möbeltresor Obi und Möbeltresor Bauhaus Produkte erfreuen sich großer Beliebtheit. Generell bekommen Sie bei den genannten Herstellern eine Vielzahl an Modellen. Ob Möbeltresor Elektronikschloss und Möbeltresor Doppelbartschloss Modelle oder wenn einfach die Geldkassette feuerfest sein soll – fündig werden Sie hier garantiert.

Fazit

Ob Sie ein Möbeltresor Zahlenschloss, ein Möbeltresor Elektronikschloss oder ein Möbeltresor Doppelbartschloss bevorzugen, ist eine ganz individuelle Angelegenheit. Es gibt viele Methoden, wie Sie laut Möbeltresor Test Ihre Wertsachen schützen können. Achten Sie darauf, dass das Material möglichst robust sowie feuerfest ist und dass Sie den Möbeltresor richtig einbauen, z. B. mit Doppelbolzenverriegelung und dergleichen. Auch verdeckte Scharnieresind eine Überlegung wert. Ist der Code programmierbar, bietet ein Möbeltresor Zahlenschloss Modell noch mehr Schutz. Achten Sie bei der Auswahl zudem auf die einzelnen Tresor Sicherheitsstufen.

Welcher sind die besten Möbeltresore aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Amazon Basics 42SAM - ab 120,87 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Burg-Wächter Möbeltresor H1 - ab 215,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Burg-Wächter Point-Safe P 3 S - ab 113,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: AmazonBasics Tresor - ab 60,93 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Burg-Wächter Favor S3E - ab 57,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Burg-Wächter 41210 - ab 435,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Deuba Elektronischer Tresor - ab 84,95 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: MS-Point BITUXX Safe 11389 - ab 82,90 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Melsmetall Feuerschutztresor - ab 255,00 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Kesser Tresor - ab 69,80 Euro
  • Platz 11 - gut: Burg-Wächter Smart Safe 20 E - ab 45,95 Euro
  • Platz 12 - gut: Hmf 4612112 - ab 42,99 Euro
  • Platz 13 - gut: TecTake Elektronischer Safe - ab 40,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Deuba Tresor - ab 39,95 Euro
  • Platz 15 - gut: Kesser Möbeltresor - ab 39,80 Euro
  • Platz 16 - gut: BITUXX 14210 - ab 38,90 Euro
  • Platz 17 - gut: Hmf 49200-11 - ab 33,80 Euro
  • Platz 18 - gut: TecTake Tresor - ab 28,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Huini Kleiner elektronischer Safe - ab 28,51 Euro
Mehr Informationen »

Im Möbeltresore-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Möbeltresore-Vergleich sind Produkte von 11 Herstellern vertreten, die Ihnen 19 verschiedene Möbeltresor-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Möbeltresore aus dem Möbeltresore-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Möbeltresore aus unserem Vergleich 96,60 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 28,51 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Möbeltresor haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Möbeltresore-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist der AmazonBasics Tresor. 36119 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Möbeltresore, welcher im Möbeltresore-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Möbeltresore haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Amazon Basics 42SAM, Burg-Wächter Möbeltresor H1, Burg-Wächter Point-Safe P 3 S, AmazonBasics Tresor, Burg-Wächter Favor S3E, Burg-Wächter 41210, Deuba Elektronischer Tresor, MS-Point BITUXX Safe 11389, Melsmetall Feuerschutztresor und Kesser Tresor. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Möbeltresore Eingang in den Vergleich?

In unseren Möbeltresore-Vergleich wurden insgesamt 19 verschiedene Möbeltresor-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Amazon Basics 42SAM, Burg-Wächter Möbeltresor H1, Burg-Wächter Point-Safe P 3 S, AmazonBasics Tresor, Burg-Wächter Favor S3E, Burg-Wächter 41210, Deuba Elektronischer Tresor, MS-Point BITUXX Safe 11389, Melsmetall Feuerschutztresor, Kesser Tresor, Burg-Wächter Smart Safe 20 E, Hmf 4612112, TecTake Elektronischer Safe, Deuba Tresor, Kesser Möbeltresor, BITUXX 14210, Hmf 49200-11, TecTake Tresor und Huini Kleiner elektronischer Safe. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Möbeltresore interessieren, noch?

Wer sich für Möbeltresore interessiert, sucht häufig auch nach „Schranktresor“, „Feuerschutztresor“ oder „Feuerschutztresor“. Mehr Informationen »