Ergonomischer Bürostuhl-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Ergonomischer Bürostuhl Test das beste Produkt

Legen Sie unbedingt Wert auf einen ergonomischen Bürostuhl.

Wenn Sie einer sitzenden Tätigkeit nachgehen, kann sich das schnell auf den Rücken und auf die Rückenmuskulatur auswirken. Daher ist es wichtig, dass Sie auch bei ergonomischen Sitzmöbeln zwischendurch immer wieder Ihre Postion ändern und sich ein wenig bewegen. Ein ergonomischer Bürostuhl mit Kopfstütze sorgt dafür, dass die Körperhaltung möglichst gesund ist und entlastet die Wirbelsäule sowie den Nackenbereich. Falls Sie lieber etwas lockerer sitzen möchten und mehr Bewegungsfreiheit bevorzugen, kann ein ergonomischer Bürostuhl die bessere Alternative sein. Die Stühle besitzen besondere Eigenschaften und haben je nach Modell eine verstellbare Höhe und verstellbare Arm- oder Rückenlehnen. Dadurch können Sie den Stuhl Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen. Sie sitzen nicht nur bequemer, sondern auch wesentlich gesünder. Welche Eigenschaften vorhanden sein müssen, damit Sie auf ihm gut und gesund sitzen, erklären wir Ihnen hier in unserer Kaufberatung. Sinnvoll ist auch ein ergonomischer Bürostuhl Test, um das am besten zu Ihnen passende Modell zu finden.

Verschiedene ergonomische Bürostuhl-Arten in der Übersicht

Egal ob ein ergonomischer Bürostuhl orthopädisch sein soll, ein ergonomischer Bürostuhl mit Aufstehhilfe daherkommen soll oder ein ergonomischer Bürostuhl für große Menschen konzipiert sein muss – die Auswahl an Bürostühlen ist riesig. So kann ein ergonomischer Bürostuhl ohne Lehne oder mit Lehne erhältlich sein und mit weiteren Features, wie zum Beispiel Armlehnen oder Kopfstützen, ausgestattet sein. Ein ergonomischer Bürostuhl für Kinder beispielsweise eignet sich gut für die Hausausgaben oder für alle Kinder, die oft viele Stunden basteln und sehr viel Zeit an ihrem Schreibtisch verbringen. Möchten Sie in Zukunft ohne Rückenschmerzen vom Schreibtisch aufstehen, kann ein ergonomischer Drehstuhl helfen. Er stützt die Wirbelsäule und hat gleichzeitig eine entlastende Wirkung. Natürlich eignen sich diese besonderen Möbel auch für zu Hause oder wenn Sie im eigenen Home Office arbeiten. Bürostühle, die eine spezielle ergonomische Form haben, sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen werden in der folgenden Tabelle näher erläutert.

Ergonomischer Bürostuhl-Art Beschreibung
Ergonomischer Bürostuhl mit Kopfstütze Ergonomische Bürostühle mit Kopfstütze sind so konstruiert, dass sie eine gesunde Haltung beim Sitzen unterstützen. Zum einen wird die Wirbelsäule gestützt, sodass auch das Becken entlastet wird. Zum anderen kann die Kopfstütze den gesamten Nackenbereich entlasten. Der Vorteil einer Kopfstütze ist, dass Sie diese ebenfalls individuell einstellen und anpassen können. Wenn Sie relativ groß sind, werden Sie den Vorteil schnell zu schätzen wissen. Ein Bürostuhl für große Menschen ist daher in der Regel mit einer Kopf- oder Nackenstütze ausgestattet. Soll der Kopf zur Entlastung leicht nach oben gehalten werden, legen Sie diesen einfach an die Kopfstütze. So lassen sich Nackenschmerzen oder Kopfschmerzen schnell ausschalten. Schmerzt überwiegend der Nacken, kann die Lehne so eingestellt werden, dass sie direkt am Nacken anliegt.
Ergonomischer Bürostuhl ohne Kopfstütze Eine Kopfstütze ist nicht zwingend erforderlich und kann bei einigen Modellen auch demontiert werden. Viele Stühle werden auch ganz ohne Kopfstütze angeboten. Hierbei beziehen sich die ergonomischen Vorteile alleine auf den Rücken. Die Rückenlehne kann nach vorne oder hinten verstellt werden, sodass Sie die optimale Sitzposition finden. Zudem sind die Modelle höhenverstellbar, da nur so die richtige Sitzhöhe gewählt werden kann. Wenn Sie sich gerne strecken oder öfter den Kopf drehen und nach hinten bewegen, kann ein Stuhl ohne Kopfstütze die richtige Wahl sein. Viele der Modelle können mit zusätzlichen Armstützen nachgerüstet werden. Diese können Sie je nach Bedarf ganz einfach anbringen, denn auch durch das Abstützen der Arme kann der Rücken entlastet werden. Hilfreich kann auch eine Lordosenstütze sein, die an einer Wölbung zu erkennen ist und ganz gezielt den unteren Rücken bzw. die Lendenwirbelsäule stützt.
Ergonomischer Bürostuhl ohne Lehne Sehr viel Bewegungsfreiheit bietet Ihnen ein ergonomischer Bürostuhl ohne Lehne. Optisch ähneln diese Modelle einem Hocker, haben im Vergleich dazu aber eine besondere Fußstütze. Ein ergonomischer Bürostuhl zum Knien eignet sich für das lange Sitzen im Büro und für alle Schreibtischarbeiten zu Hause. Viele Kinder sitzen auf diesen ergonomischen Möbeln sehr gerne, da sie sich frei bewegen können. Sie haben weder eine Rückenlehne noch Armlehnen. Daher gibt es bei diesen Modellen auch keine Kopfstütze. Da Sie schnell die Sitzposition ändern können, wirken die Stühle sehr entlastend. Sie haben eine weiche Polsterung, sodass es beim Knien nicht zu Druckstellen kommen kann. Ähnlich wie ein ergonomischer Drehstuhl bieten Ihnen diese Modelle die volle Bewegungsfreiheit. Sie engen von den Seiten nicht ein, da keine Armlehnen vorhanden sind. Durch die nicht vorhandene Rückenlehne können Sie sich in jeder Position bequem strecken und den Rücken dehnen.

Vor- und Nachteile verschiedener ergonomischer Bürostuhl-Typen

Ein passender Bürostuhl erleichtert Ihnen den Alltag ungemein und wirkt sich positiv auf Ihre Haltung aus. Wenn Ihr Bürostuhl ergonomisch aufgebaut ist, so können Sie diesen Komfort noch besser nutzen. So kann ein ergonomischer Bürostuhl bei einem Bandscheibenvorfall ebenfalls eine große Erleichterung sein, da jede Position, die Sie über einen längeren Zeitraum einnehmen, schädlich für den Rücken sein kann. Damit Sie sich schnell für ein passendes Modell entscheiden können, sehen Sie in der folgenden Übersicht noch einmal alle Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Bürostühle gegenübergestellt, die der ein ergonomischer Schreibtischstuhl Test offenbart.

Ergonomischer Bürostuhl-Typ Vorteile Nachteile
Ergonomischer Bürostuhl mit Kopfstütze
  • gesunde Sitzhaltung
  • stützt den Kopf beim Arbeiten

  • keine

Ergonomischer Bürostuhl ohne Kopfstütze
  • gesunde Sitzhaltung
  • bietet mehr Bewegungsfreiheit im Kopf- und Halsbereich

  • Kopf wird nicht gestützt

Ergonomischer Bürostuhl ohne Lehne
  • für flexibles und mobiles Sitzen
  • fördert eine gerade Rückenhaltung

  • gewöhnungsbedürftig
  • anstrengend

Welcher ergonomische Bürostuhl ist für Sie geeignet?

Das große Angebot macht die Auswahl nicht immer leichter. Sie bekommen im Handel Bürostühle mit ergonomischer Form in verschiedenen Ausführungen. Daher sollen die folgenden Tipps und Fakten bei der Auswahl helfen. Denn nur wenn der Stuhl mit seinen Funktionen zu Ihren Bedürfnissen passt, sitzen Sie künftig auch gesünder und können die Wirbelsäule richtig entlasten. Einige wichtige Fragen zum Thema ergonomischer Bürostuhl werden hier ebenfalls beantwortet.

Einstellungen

Achten Sie beim Kauf darauf, dass sich der Stuhl individuell einstellen lässt. Modelle, die sich stufenlos verstellen lassen, bieten dabei den meisten Komfort. Die Sitzhöhe sollte sich auf jeden Fall stufenlos einstellen lassen. Bei der Rückenlehne kann nicht nur die individuelle Höhe gewählt werden, diese sollte sich auch nach vorne oder hinten kippen lassen. Armlehnen gehören ebenfalls dazu, sodass auch diese in der Höhe angepasst werden müssen.

Tipp

Für einen ergonomischen Bürostuhl ist praktisches Zubehör erhältlich. Da es auf dem Boden durch die Rollen schnell zu Streifen oder Kratzern kommt, sind im Handel spezielle Unterlagen erhältlich. Diese schonen den Boden und fangen auf glatten und harten Unterflächen auch Geräusche beim Rollen ab.

Funktionen

Nicht alle ergonomischen Sitzmöbel haben die gleichen Funktionen. Während einige Modelle noch mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet sind, gibt es auch einfache ergonomische Bürostühle. Zusätzliche Stützen, wie die Lordosenstütze oder eine spezielle Sitzauflage für das Steißbein, gehören zu den weiteren Features.

Material

Das Material sollte atmungsaktiv und pflegeleicht sein. Eine Oberfläche, die nur aus Kunststoff besteht, führt dazu, dass Feuchtigkeit nicht abtransportiert werden kann und Sie gerade in den warmen Sommermonaten sehr schnell ins Schwitzen geraten. Wichtig dabei sind auch die Polster. Ist die Rückenlehne mit einem dicken Polster versehen, schmeichelt das dem Rücken ganz besonders. Modelle, die nur mit einem relativ dünnen Bezug oder einem Netzstoff bespannt sind, fühlen sich nicht ganz so weich an und können als unbequem empfunden werden.

Verarbeitung

Ein ergonomischer Bürostuhl sollte aus hochwertigen Materialien bestehen und ebenso verarbeitet sein. Besonders wichtig sind dabei die einzelnen Verbindungen, mit denen sich der Stuhl den individuellen Bedürfnissen anpassen lässt. Sind diese minderwertig verarbeitet, kann die Halterung der Rückenlehne schnell brechen oder die eingestellte Höhe verschiebt sich von alleine.

Fußstütze

Nicht jeder Stuhl hat eine Fußstütze. Diese kann aber sehr hilfreich sein, wenn es um die passende Höhe geht. Lässt sich der Schreibtisch nicht in der Höhe verstellen, kann es beim Einstellen der Armlehnen und der passenden Höhe schnell eng werden. Müssen Sie den Bürostuhl deswegen höher stellen, kann eine Fußstütze den fehlenden Platz zum Boden ausgleichen, sodass die Sitzposition wieder optimal gewählt werden kann.

Rollen

Die meisten Modelle sind mit Rollen ausgestattet. Damit der Stuhl nicht plötzlich wegrollt, sollten diese gesichert werden können. Steht der Bürostuhl auf einem Teppich, kommen auch ungebremste Rollen infrage. Am besten ist es, wenn sich der sogenannte Rollwiderstand anpassen lässt.

Welches Zubehör für ergonomische Bürostühle gibt es?

Viele Hersteller bieten weiteres Zubehör an. Je nach Modell gehören auch Armlehnen zum Zubehör. Diese lassen sich bei einigen ergonomischen Bürostühlen ganz einfach zusätzlich anbringen. Sie können die Armlehnen ebenso einfach wieder abnehmen, wenn Sie mehr Bewegungsfreiheit haben möchten. Auch Kissen sind praktisch. Wenn ein ergonomischer Bürostuhl noch über ein Kissen verfügt und dieses weich gepolstert ist, werden das Gesäß und das Becken eine zusätzliche Entlastung bekommen. Aber auch praktische Dinge, wie zum Beispiel Schutzmatten für den Boden oder das passende Reinigungsmittel für den Bürostuhl, sind erhältlich.

Der falsche Bürostuhl kann enorme Rückenschmerzen am Schreibtisch verursachen.

Welchen Bürostuhl sollte ich wählen, um das Steißbein zu entlasten?

Nicht nur der Rücken kann sich nach langem Sitzen durch Schmerzen bemerkbar machen, sondern auch das Steißbein. In diesem Fall eignet sich ein ergonomischer Bürostuhl Sattelsitz optimal. Dieser Sitz hat eine ganz spezielle Form und ähnelt einem Sattel. Allerdings sind nur wenige ergonomische Sitzmöbel mit dieser Funktion ausgestattet. Alternativ können Sie zusätzlich auch ein orthopädisches Sitzkissen verwenden. Dieses ist in der Mitte leicht erhöht, sodass das Gesäß an den Seiten entlastet wird.

Habe ich ein Anrecht auf einen ergonomischen Bürostuhl am Arbeitsplatz?

Ihr Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, ergonomische Büromöbel aufzustellen. Ein Recht auf einen ergonomisch geformten Stuhl oder Schreibtisch haben Sie daher nicht. Viele Arbeitgeber haben das Problem aber erkannt und die unbequemen Sitzmöbel bereits durch ergonomische Büromöbel ersetzt. Ist das nicht der Fall und Sie möchten auch am Arbeitsplatz gerne gesund und bequem sitzen, müssen Sie diesen leider selber finanzieren.

Wie reinigt man einen ergonomischen Bürostuhl richtig?

Ergonomische Bürostühle bestehen aus mehreren beweglichen Verbindungen. Am besten werden diese regelmäßig kontrolliert und gereinigt. Lassen sich einige Verbindungen nur noch schwer bewegen, können diese geölt werden. Das Material wird mit einem passenden Reinigungsmittel gesäubert. Stoff reinigen Sie am besten mit einem feuchten Mikrofasertuch, während eine Oberfläche aus Leder eine spezielle Lederpflege benötigt.

Wie wird der ergonomische Stuhl richtig eingestellt?

Gesund und bequem sitzen Sie nur dann, wenn der ergonomische Stuhl richtig eingestellt wird. Die richtige Sitzhöhe haben Sie gefunden, wenn Sie mit den Füßen den Boden locker erreichen können. Hat der Stuhl auch Armlehnen, richten Sie diese so ein, dass beide Arme in einem Winkel von 90° aufliegen. Die Rückenlehne sollte so positioniert werden, dass Ihr Rücken beim Anlehnen in eine aufrechte Position kommt.

Wo finden Sie einen guten ergonomischen Bürostuhl?

Möchten Sie einen ergonomischen Bürostuhl günstig ergattern, werden Sie im Fachhandel für Bürobedarf, in Möbelhäusern (z. B. ein ergonomischer Bürostuhl Ikea Modell) und natürlich auch online fündig, wo die Auswahl am größten ist. Soll ein bester ergonomischer Bürostuhl oder sogar ein ergonomischer Bürostuhl Testsieger (etwa von Stiftung Warentest) Einzug bei Ihnen halten, hilft ein ergonomischer Bürostuhl Vergleich in jedem Fall weiter. Preiswerte Angebote gibt es zeitweise auch bei Aldi und Lidl, wobei Sie hier die Qualität genau prüfen sollten.

Die beliebtesten ergonomischer Bürostuhl-Marken und Hersteller

Möchten Sie einen ergonomischer Bürostuhl kaufen, der in dem einen oder anderen ergonomischer Bürostuhl Test schon häufiger überzeugt hat? Dann werden Sie bei diesen Herstellern fündig:

  • Harastuhl
  • Topstar
  • Intey
  • HJH Office
  • Songmics
  • Rohde & Grahl
  • HAG

Fazit

Ob ein ergonomischer Bürostuhl weiß oder schwarz daherkommen soll, Sie einen speziellen Gaming Stuhl wünschen oder ein ergonomischer Bürostuhl mit Sattelsitz Einzug bei Ihnen halten soll – ein ergonomischer Bürostuhl Test zeigt, dass die Auswahl wirklich riesig ist. Der Vorteil bei diesem speziellen Stuhl ist, dass ein ergonomischer Bürostuhl rückenschonend ist. Achten Sie auf die maximale Belastbarkeit in kg, eine bequeme Sitzfläche und dass die Sitzhöhe (in cm angegeben) zu Ihren Körpermaßen passt. Auch verstellbare Armlehnen und Kopfstützen sind sinnvoll, ebenso wie ein ergonomisches Bürostuhl Kissen, das den Sitzkomfort zusätzlich erhöht.

Welcher sind die besten Ergonomische Bürostühle aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: hjh OFFICE Ergohuman - ab 725,90 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Ergotopia NextBack - ab 449,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Sedus se:do PRO light - ab 349,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Steelcase Series 1 - ab 639,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Sihoo 779303074123 - ab 249,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: HAG Capisco 8106 Xtreme - ab 1.225,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Nowy Styl Net Motion - ab 295,00 Euro
  • Platz 8 - gut: Ticova M8 - ab 159,99 Euro
  • Platz 9 - gut: Topstar Open Point SY Deluxe - ab 159,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Daccormax 002 - ab 113,04 Euro
  • Platz 11 - gut: Songmics OBG21B - ab 130,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Songmics OBG56B - ab 96,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Juskys Racing Montreal - ab 89,95 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Ergonomische Bürostühle-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Ergonomische Bürostühle-Vergleich stammen von 12 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem hjh Office, Ergotopia, Sedus, Steelcase, SIHOO, HAG, Nowy Styl, Ticova, Topstar, Daccormax, SONGMICS und Juskys. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Ergonomische Bürostühle-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 89,95 Euro erhalten Sie gute Ergonomische Bürostühle. Teurere Modelle können bis zu 1.225,00 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welcher Ergonomischer Bürostuhl hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden den Songmics OBG56B. Dazu können Sie 17360 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Ergonomische Bürostühle aus dem Ergonomische Bürostühle-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

7 Ergonomische Bürostühle konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": hjh OFFICE Ergohuman, Ergotopia NextBack, Sedus se:do PRO light, Steelcase Series 1, Sihoo 779303074123, HAG Capisco 8106 Xtreme und Nowy Styl Net Motion. Mehr Informationen »

Welche Ergonomischer Bürostuhl-Modelle werden im Ergonomische Bürostühle-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 13 Ergonomischer Bürostuhl-Modelle von 12 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: hjh OFFICE Ergohuman, Ergotopia NextBack, Sedus se:do PRO light, Steelcase Series 1, Sihoo 779303074123, HAG Capisco 8106 Xtreme, Nowy Styl Net Motion, Ticova M8, Topstar Open Point SY Deluxe, Daccormax 002, Songmics OBG21B, Songmics OBG56B und Juskys Racing Montreal. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Ergonomische Bürostühle interessieren, noch?

Wer sich für Ergonomische Bürostühle interessiert, sucht häufig auch nach „Bürostuhl ergonomisch“, „Bürostuhl Ergonomie“ oder „Bürostuhl Ergonomie“. Mehr Informationen »

Bibliographie