Stromanschluss bei Funknetzwerk:
Vernetzbare Rauchmelder sollten immer mit einem Stromanschluss versehen sein. Batterien würden hier schnell an ihre Leistungsgrenze kommen.
Gibt es eine Pflicht für Rauchmelder?
Bislang gibt es in fast allen Bundesländern eine Pflicht für Rauchmelder. Dazu zählen neben Bayern, Niedersachsen und Hessen auch NRW. Grundsätzlich müssen die Rauchmelder in der Mietwohnung oder am Haus angebracht werden, wenn sich dort Menschen zum Schlafen aufhalten. Die Pflicht für die Rauchmelder gilt vor allem auch für die Hotels. Im Gesetz ist dies klar in der Landesbauordnung verankert. Verbaut werden beispielsweise oft Gira Rauchmelder, Hekatron Rauchmelder, Abus Rauchmelder oder Merten Rauchmelder. Bei größeren Gebäuden sind vor allem vernetzte Rauchmelder besonders im Trend. Im Kommen sind auch Rauchmelder mit Kamera oder WLAN Rauchmelder. Wenn Sie großen Wert auf die Ästhetik bei Ihrer Einrichtung legen, gibt es auch Design Rauchmelder. Sie dienen nicht nur als CO Melder, sondern auch als Brandmelder. Die Brandmeldeanlage gibt es dabei, in Abhängigkeit von der Größe, in verschiedenen Preiskategorien.
Was sagt Stiftung Warentest?
Stiftung Warentest hat sich in seiner Januar Ausgabe aus dem Jahr 2013 der Überprüfung der Rauchmelder angenommen. Dort gab es einen entsprechenden Rauchmelder Test. Das Resultat war allerdings für das Gros der Geräte negativ. Am besten schnitt hier allerdings der Rauchmelder ei650 ab. Auch der FireAngel ST-620-DET konnte mit passablen Ergebnissen überzeugen. Umso wichtiger ist es, dass Sie beim Erwerb eines Rauchmelders auf die passende Qualität achten.
In welchen Räumen wird der Rauchmelder benötigt?
Erfahrungsberichte zeigen, dass Rauchmelder in allen Räumlichkeiten angebracht werden sollten, wo Sie schlafen. Zudem ist es ratsam, auch in Räumen mit Elektrogeräten entsprechende Rauchmelder zu montieren. In Bad oder Küche sollten Sie allerdings auf die klassischen Rauchmelder verzichten und hier lieber die Hitzemelder anbringen.
Wie lange ist die Batterie haltbar?
Wann Sie die Batterien bei Ihrem Rauchmelder wechseln müssen, hängt vom jeweiligen Gerät ab. Es gibt sogenannte Longlife-Rauchmelder, bei denen ein Wechsel der Batterie nicht nötig ist. Hier haben Sie die Melder mit 10 Jahres Batterie. Dennoch gibt es auch günstigere Modelle, bei denen Sie öfter die Batterie wechseln müssen. Wenn die Batterieleistung zur Neige geht, wird dies meist durch ein blinkendes Signal angekündigt.