Die besten Lupenleuchten 2025

Lupenleuchten sind deutlich praktischer beim Lesen als eine separate Lampe und Lupe.
Wer am Abend noch gern einen Blick in ein Buch werfen möchte, wird es ohne Lampe schwer haben. Eine Leselupe mit Licht kann die Augen schonen und vor Kopfschmerzen und Überanstrengung schützen.
Im Alter lässt das Augenlicht mehr und mehr zu wünschen übrig. Anstatt umständlich mit einer Lupe zu hantieren, kann eine Lupe mit Licht zum Lesen Ihnen einigen Komfort bieten.
Auch mit intaktem Augenlicht profitieren Sie von den Geräten aus einem Lupenlampe Test. Mit einer Lupenlampe mit einem drehbaren Standfuß lässt sich flexibel arbeiten und eine Vergrößerung von bis zu zwölf Dioptrien macht Lupenleuchten zu einem hilfreichen Arbeitsmittel bei Löten, Nähen, Sticken, Malen, Schnitzen und anderen Tätigkeiten in Hobby und Beruf.
Lupenleuchten lassen sich anhand des Leuchtmittels unterscheiden
Damit eine Lupe mit Licht ihren Zweck erfüllt, ist eine hochwertige und langlebige Ausleuchtung ein wichtiges Kriterium. Bevor Sie eine Lupenleuchte kaufen, sollten Sie sich mit der unterschiedlichen Beleuchtung vertraut machen.
- Lupenleuchten mit Leuchtröhren: Wenn Sie eine Lupenleuchte günstig kaufen möchten, kann ein Modell mit Leuchtstoffröhren gewählt werden. Derartige Lupenlampen werden auf dem Markt jedoch zusehends weniger und von der LED Lupe abgelöst. Leuchtstoffröhren spenden ein sehr helles Licht und können einfach ausgetauscht werden. In einem Vergrößerungsglas Test wird jedoch deutlich, dass sich Leuchtstoffröhren aufgrund ihrer bedenklichen Umweltverträglichkeit und einem hohen Energieverbrauch nicht mehr als zeitgemäß erweisen.
- Lupenleuchten mit LED: Lupenleuchten sind in der Regel LED Leuchten. Die LED Lupenlampe besitzt ein sehr helles Licht und gilt als energiesparend und ökologisch unbedenklich. LED ist besonders langlebig und bringt ein geringes Gewicht mit. Wird nach einer hochwertigen Arbeitslupe mit Beleuchtung gesucht, fällt die Wahl meist auf diese Kategorie. Entsprechend umfangreich ist die Produktpalette der Hersteller.
Die Vor- und Nachteile der genannten Lupenleuchte Typen
Lupenleuchte Art | Vorteile | Nachteile |
Lupenleuchte mit Leuchtröhren | helles Licht günstiger Preis einfacher Austausch | xhoher Energieverbrauch xgeringere Lebensdauer xwenig umweltgerecht |
Lupenleuchte mit LED | sehr helles Licht langlebig leicht energiesparend umweltgerecht | xschwer auszuwechseln xteurer in der Anschaffung |
Ringlicht oder Seitenlicht?
Nicht nur die Leuchtquelle, sondern auch die Art der Ausleuchtung spielen beim Kauf der besten Lupenleuchte eine Rolle. Dabei kann in Ringlicht und seitliches Licht unterschieden werden. Wenn Sie eine Arbeitslupe benötigen, deren Licht keine Schatten wirft, ist eine Ringlupenleuchte mit ihrer homogenen Ausleuchtung ideal.
Seitliches Licht wirft Schatten. Die Schattenbildung können Sie sich zunutze machen, wenn beispielsweise nach Fehlern auf metallener Oberfläche gesucht werden soll.
Die Vergrößerung entscheidet
In einem Lupenleuchte Vergleich spielt die Vergrößerung eine große Rolle. Wenn Sie mit einer Lupenbrille arbeiten, wird eine gewisse Vergrößerung angestrebt. Die Stärke der Vergrößerung wird in Dioptrien angegeben.
Besitzt die Lupenlampe ein spezielles Wechselsystem, lässt sich die Vergrößerung der Linse individuell anpassen.
Ist die Lupe dimmbar, lässt sie sich dem jeweiligen Untersuchungsobjekt anpassen und die Augen werden geschont.
Mit der Höhe der Vergrößerung sinkt die Tiefenschärfe.
In einem Geräte mit Lupe und Licht Test konnte festgestellt werden, dass für die meisten Tätigkeiten im Hobby- und Freizeitbereich eine Vergrößerung von drei Dioptrien ausreicht. Mit einer höheren Vergrößerung müssen Sie auch die Arbeitsdistanz anpassen und damit wird die Arbeit mit einer Waldmann Lupenleuchte beschwerlicher.
- 3 Dioptrien = 1:1,75 Vergrößerung bei einer Arbeitsdistanz von etwa 300 Millimetern
- 5 Dioptrien = 1:2,25 Vergrößerung bei einer Arbeitsdistanz von etwa 180 Millimetern
- 8 Dioptrien = 1:3.0 Vergrößerung bei einer Arbeitsdistanz von etwa 100 Millimetern
Besteht die Linse aus Glas, bietet sie ein besseres Sichtfeld und zerkratzt weniger schnell als dies bei Linsen aus Kunststoff der Fall ist.
Eine Lupenleuchte, speziell für Schnitzer wird in diesem Video näher vorgestellt:
Bei längerem Gebrauch macht sich die Energieeffizienz bezahlt
Ist eine Lupe mit Licht über einen längeren Zeitraum in Betrieb, sollten Sie neben der Marke, den Lupen und dem Standfuß auch die Energieeffizienz des Gerätes ins Auge fassen.
Um die Stromkosten möglichst gering zu halten, sollte es sich um Lupenleuchten der Wertung A handeln. In einem Lupenleuchte Test erweist sich die Leselupe mit LED als sparsamstes Leuchtmittel. Leuchtröhren verbrauchen mehr Energie und sind auch aufgrund möglicher schädlicher Inhaltsstoffe keine Kaufempfehlung.
Der Lupenarm sorgt für Flexibilität

Modelle mit einem Lupenarm sind besonders in der Kosmetikbranche sehr beliebt.
Die LED Lupenleuchte sollte sich einfach bedienen lassen. Um flexibel arbeiten zu können, sollte die Leselupe drehbar und dimmbar sein. Wenn Sie eine Lupenleuchte mit einem Standfuß suchen, achten Sie besonders auf den Lupenarm.
Eine beleuchtete Lupe kann über drei verschiedene Halterungen verfügen:
- Federgelenkarm
- Flexarm
- Reibungsgelenkarm
Mit einem Federgelenkarm ausgerüstet, ist die Tisch Lupenleuchte am flexibelsten einsetzbar. Soll sich Ihr persönlicher Lupenleuchte Testsieger als besonders stabil und robust erweisen, empfiehlt sich der Reibungsgelenkarm.
Müssen Sie im Hobbyraum mit wenig Platz auskommen, ist der Flexarm eine gute Möglichkeit. Dieser nimmt wenig Raum ein und ist besonders schmal konstruiert.
Lupenleuchten mit Standfuß sind weniger flexibel einsetzbar
Eine Lupenleuchte für Kosmetik oder Modellbau wird einen festen Standplatz erhalten. Die Befestigung am Arbeitsplatz kann daher mithilfe einer Tischklemme abgesichert werden. Dies ist eine besonders platzsparende Variante.
Für den mobilen Gebrauch der Lampe mit Lupe bietet sich dagegen der etwas sperrigere Standfuß an.
Tageslicht oder Kunstlicht – die Lichtfarbe entscheidet
Weniger als 4.000 Kelvin:
Liegt die Lichtfarbe unter 4.000 Kelvin, umgeben Sie sich mit einer Leuchtlupe, die über ein helles weißes und künstlich erscheinendes Licht verfügt.
Wenn Sie eine Lupe mit Beleuchtung verwenden, werden Sie bestimmte Ansprüche an die Lichtfarbe mitbringen. Die Farbtemperatur wird in Kelvin angegeben. Umso höher die Lichtfarbe ausfällt, umso natürlicher erscheint das abstrahlende Licht.
Wenn Sie ein besonders warmes Licht bevorzugen, sollte die Farbtemperatur mehr als 5.000 Kelvin umfassen. Ein neutrales weißes Licht ist für viele filigrane Montagetätigkeiten geeignet. Diese Modelle erhalten Sie mit einer Lichtfarbe von 4.000 bis 5.000 Kelvin.
FAQ: Fragen und Antworten rund um Kauf und Verwendung von Lupenleuchten
Unsere Kaufberatung hat Sie mit Lupenleuchten und deren Verwendung vertraut gemacht. Um ein umfassendes Spektrum an Informationen bereitzustellen, beziehen wir auch die Testergebnisse der Stiftung Warentest mit ein. Aktuell liegt jedoch kein entsprechendes Ergebnis vor.[Stand: 06/2021] Wir möchten unseren Ratgeber mit einigen hilfreichen Fragen und Antworten rund um Lupenleuchten abschließen.
Wie viele Dioptrien bei Lupenleuchten?
Um dies hinreichend beantworten zu können, ist die eigene Sehstärke wichtig. Sie können bei Optiker oder Augenarzt einen Sehtest durchführen lassen. Dabei werden die entsprechenden Werte bestimmt.
Im Alter erscheint das Auge weniger elastisch und die Dioptrienzahl sollte entsprechend ausgeglichen werden.
Diese grobe Einschätzung kann helfen:
- 50 Jahre = + 0,75 Dioptrien
- 55 Jahre = ++ 1,5 Dioptrien
- 60 Jahre = +++ 2,25 Dioptrien
- 65 Jahre = ++++ 3 Dioptrien
Für wen sind Lupenleuchten geeignet?

Auch bei Arbeiten an Computerteilen sind Lupenleuchten ungemein praktisch.
Im Prinzip handelt es sich bei der Lupenleuchte um ein Nischenprodukt, welches bei ausgewählten Gewerken zur Anwendung kommt.
Dies betrifft folgende Tätigkeiten:
- Modellbau
- Uhrmacher
- Schmuckherstellung
- Löten
- Behandlungen in Kosmetikstudios
Natürlich können Lupenleuchten auch zum Lesen oder Handarbeiten verwendet werden.
Welche Alternativen gibt es zur Lupenleuchte?
Die Kombination aus Lupe und Lampe erscheint auf dem Markt eigentlich konkurrenzlos. Wenn nach Alternativen gesucht wird, müssen Lampe und Lupe separat benutzt werden. Dies ist aufwendiger und unbequemer.