Hyaluron-Serum-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Hyaluron-Serum Test das beste Produkt

Die besten Hyaluron-Seren 2023

Ein Hyaluron-Serum kann Ihre Haut mit Feuchtigkeit versorgen und aufpolstern.

Dass die Haut mit fortschreitendem Alter an Spannkraft verliert, ist leider unvermeidbar. Als typische Resultate der Hautalterung treten Fältchen sowie trockene Bereiche auf, die eindeutig auf fehlende Elastizität und eine unzureichende Feuchtigkeitsversorgung zurückzuführen sind. Mit einem Hyaluron-Serum gegen Falten lässt sich der natürliche Prozess bis zu einem bestimmten Grad aufhalten beziehungsweise abmildern.

Wir beschäftigen uns in dieser Kaufberatung mit wichtigen Kriterien für Ihren eigenen Hyaluron-Serum-Test, welche unterschiedlichen Arten es im Hyaluron-Serum-Vergleich gibt und wie der Stoff wirkt.

Hoch- und niedermolekulare Hyaluronsäure haben unterschiedliche Wirkeffekte

Wenn Sie ein Hyaluron-Serum kaufen möchten, werden Sie in aller Regel vor die Wahl zwischen Produkten mit

  • hochmolekularer Hyaluronsäure
  • niedermolekularer Hyaluronsäure

gestellt.

Hochmolekulares Hyaluron-Serum wirkt sofort sichtbar

Tipp: Kombiprodukte

Der Pflege- und Kosmetik-Markt hält auch Präparate bereit, die eine Kombination aus hoch- und niedermolekularer Hyaluronsäure enthalten. Mit dieser erzielen Sie sowohl einen sofort sichtbaren als auch einen Langzeit-Wirkeffekt.

Die Bezeichnung hochmolekular leitet sich von der Molekülmasse der Hyaluronsäure ab. Diese liegt bei der langkettigen Variante bei mindestens 1.500 Kilodalton. Charakteristisch für die hochmolekulare Hyaluronsäure ist, dass sie nicht bis in tiefere Hautschichten eindringt, sondern auf der Hautoberfläche einen feuchtigkeitsspendenden Film hinterlässt. Die Elastizität der Haut wird auf diese Art und Weise gesteigert und das Ergebnis ist sofort sichtbar. Im Gegensatz zur niedermolekularen Hyaluronsäure hält der Effekt jedoch nur für eine kurze Zeit an.

Niedermolekulares Hyaluron-Serum wirkt tief in der Haut

Seren mit niedermolekularer – oder auch kurzkettiger – Hyaluronsäure mit einer Molekülmasse bis zu 50 Kilodalton dringen bis in tiefere Hautschichten ein. Dort angekommen speichern sie große Mengen an Wasser und polstern die Haut von innen heraus auf. Letztere wird dadurch elastischer und ist dauerhaft mit Feuchtigkeit versorgt. Im Vergleich zu Produkten, die ausschließlich hochmolekulares Hyaluron enthalten, sind niedermolekulare Seren jedoch kostspieliger in der Anschaffung.

Die Vor- und Nachteile beider Hyaluron-Serum-Typen zusammengefasst

Produkt Vorteile Nachteile
Serum mit hochmolekularer Hyaluronsäure
  • Soforteffekt
  • Feuchtigkeit für Hautoberfläche
  • günstiger in der Anschaffung
  • kein Langzeit-Wirkeffekt
  • Wirkung nur an der Hautoberfläche
Serum mit niedermolekularer Hyaluronsäure
  • Langzeit-Wirkeffekt
  • dringt bis in tiefere Hautschichten ein
  • Haut wird von innen heraus aufgepolstert
  • teurer in der Anschaffung

Warum reicht körpereigenes Hyaluron nicht aus?

Grundsätzlich bildet jeder menschliche Körper Hyaluron aus. Die eigenständige Produktion nimmt jedoch mit Fortschreiten der Lebensjahre kontinuierlich ab. Das hat zur Folge, dass die Haut an Feuchtigkeit und damit an Spannkraft und Elastizität verliert. Bergab geht es in puncto Hyaluron-Bildung bereits ab einem Alter von 25 bis 30 Jahren. Nach Überschreiten dieser Schwelle macht es Sinn, dem Hyaluron-Haushalt zusätzlich auf die Sprünge zu helfen – zum Beispiel mittels eines Hyaluron-Serum-Einsatzes.

Auch äußere Einflüsse, wie übermäßige UV-Strahlung, eine unausgewogene Ernährung, Schlafmangel sowie ein ungesunder Lebenswandel, der zum Beispiel von Nikotin und Alkohol geprägt ist, können Auslöser für vorzeitige Hautalterung sein.

Parabene, Silikone und Co. – diese Zusatzstoffe sollten Sie vermeiden

Vor der ersten richtigen Anwendung, sollten Sie das Serum an einer kleinen Stelle auf Verträglichkeit testen.

Prinzipiell sind bei der Nutzung eines Hyaluron-Serums keine Nebenwirkungen zu befürchten, da es sich bei der Hyaluronsäure um ein natürliches, körpereigenes Produkt handelt. Vorsicht ist jedoch bei etwaigen Zusatz-Inhaltsstoffen geboten, die zum einen den Wirkeffekt beeinflussen und zum anderen beispielsweise für einen angenehmen Duft sorgen sollen. Zu den Bestandteilen, auf die Sie im Idealfall verzichten sollten, gehören diese:

  • Parabene: Parabene werden in Kosmetikerzeugnissen als Konservierungsmittel eingesetzt. Man sagt ihnen nach, dass sie negativen Einfluss auf den Hormonhaushalt nehmen können.
  • Silikone und Mineralöle: Silikone und Mineralöle fungieren als sogenannte Filmbilder auf der Haut. Sie sorgen dafür, dass die Haut glatt, geschmeidig und frei von Unregelmäßigkeiten ist, verschließen jedoch gleichzeitig die Poren. Die Haut kann nicht mehr atmen, Talg staut sich und es kommt zu Entzündungen und Unreinheiten. Ebenfalls bedenklich gelten die beiden Inhaltsstoffe in Bezug auf die Umwelt.
  • PEGs: PEGs fallen in die Kategorie der Emulgatoren. Man findet sie häufig in Hyaluron-Cremes. Sind sie erst einmal von Haut aufgenommen worden, können sie nicht mehr so leicht abgebaut werden. Das kann zu unangenehmen Hautreaktionen führen.
  • Alkohol und synthetische Duftstoffe: Alkohol gilt ebenfalls als Konservierungsstoff in Kosmetika. Er kann die Haut reizen, austrocknen und sogar die oberste Schicht der Haut beschädigen. Ähnlich verhält es sich mit beigefügten synthetischen Duftstoffen, die dem Produkt einen angenehmen Geruch bescheren sollen. Einen ebenso guten Effekt erzielen in diesem Zusammenhang Hyaluron-Seren mit natürlichen Duftzusätzen, wie zum Beispiel Rosenwasser.

Wer stellt einige der besten Hyaluron-Seren her?

Einige der besten hochkonzentrierten Hyaluron-Seren stammen aus der Entwicklungsschmiede der folgenden Marken:

  • Lissome
  • Marie Jardin
  • colibri cosmetics
  • BIOSCARA
  • Mother Nature Cosmetics
  • Cosphera
  • SatinNaturel
  • junglück
  • bionura

Werfen Sie beim Kauf eines Hyaluron-Serums stets einen Blick auf die Inhaltsstoffe und die Ergiebigkeit des Produkts, um sicherzugehen, vom besten Preis-Leistungs-Verhältnis zu profitieren. Hyaluron-Serum-Tests im Internet empfehlen zudem, zu Präparaten zu greifen, die dem Segment Naturkosmetik zuzuordnen sind. Sie sind mit Zertifikaten ausgestattet, die belegen, dass keine künstlichen Zusatzstoffe in ihnen enthalten sind. Die Zusammensetzungen schonen sowohl die Haut als auch die Umwelt. Ebenfalls hält der Kosmetikmarkt Produkte bereit, die vollständig frei von tierischen Bestandteilen sind.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Hyaluron-Serum

Was ist Hyaluron?

Hyaluron wird oft in Cremes und Seren verwendet.

Bei Hyaluron beziehungsweise der Hyaluronsäure handelt es sich um eine Flüssigkeit (genauer gesagt um Mehrfachzucker (Polysaccharid)), die durchsichtig ist und von ihrer Konsistenz her einem Gel ähnelt. Sie wird vom Körper eigenständig produziert und ist ein unerlässlicher Bestandteil unserer Gelenke und Knorpel, unserer Haut sowie des Glaskörpers unseres Auges. Die wichtigste Eigenschaft der Hyaluronsäure ist, dass sie bis zu sechs Liter Wasser pro einem Gramm ihres eigenen Gewichts speichern kann.

Eine hilfreiche Definition in Sachen Hyaluronsäure liefert auch die Stiftung Warentest in einer Meldung in der Ausgabe 12/2009.

Wie kann man die Hyaluronsäure-Wirkung am einfachsten beschreiben?

Im Grunde genommen kann man die Hyaluronsäure als effektives Schmiermittel betrachten. Dank ihrer Fähigkeit, große Mengen Wasser zu speichern, sorgt sie innerhalb der Gelenke, der Knorpel und den Bandscheiben für eine uneingeschränkte Mechanik und Mobilität. Bei fehlendem Hyaluron würden die einzelnen Komponenten aneinanderreiben und Schmerzen verursachen. Der Haut und dem Bindegewebe verleiht die Hyaluronsäure Spannkraft, Feuchtigkeit und Elastizität.

Welche Hyaluron-Serum-Alternativen gibt es?

Sie können Ihrem Körper auf unterschiedliche Art und Weise Hyaluron zuführen. Abgesehen von der Serum-Variante ist eine zusätzliche Versorgung mit Cremes, Kapseln, Drinks und Pulvern möglich. In professionellen Kosmetikstudios wird darüber hinaus das sogenannte Mikroneedling-Verfahren angeboten, bei welchem die Hautporen mit der Hilfe von feinen Nadelstichen geöffnet werden. So wird das Eindringen der Hyaluronsäure vereinfacht. Als weitere Alternative, die keinesfalls in Eigenregie durchgeführt werden sollte, gilt das Injizieren von Hyluronsäure mit einer Spritze.

Welches sind die besten Hyaluron-Seren aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: L Oréal Paris Revitalift Hyaluron Serum - ab 17,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: SatinNaturel BIO Hyaluron Serum hochdosiert Vegan - ab 23,90 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: BIOSCARA Hyaluron Performance Konzentrat - ab 29,95 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: bioniva Hyaluron-Serum - ab 21,95 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Junglück Hyaluron Konzentrat - ab 32,99 Euro
  • Platz 6 - gut: Florence Hyaluron Serum - ab 9,99 Euro
  • Platz 7 - gut: Soena Bio Hyaluron Serum - ab 24,90 Euro
  • Platz 8 - gut: Vichy Minéral 89 Hyaluronsäure-Serum - ab 23,00 Euro
  • Platz 9 - gut: SKINFUSION Hyaluron-Serum - ab 24,90 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Hyaluron-Seren-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Hyaluron-Seren-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie L'Oréal Paris, SatinNaturel, BIOSCARA, Bioniva, Junglück, Florence, SOENA, Vichy und SKINFUSION vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Hyaluron-Seren-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Hyaluron-Seren für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 9,99 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es ein Hyaluron-Serum im Vergleich, welches durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt das Florence Hyaluron Serum. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,6 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Hyaluron-Serum-Modellen im Hyaluron-Seren-Vergleich überzeugen?

5 der 9 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. L Oréal Paris Revitalift Hyaluron Serum, SatinNaturel BIO Hyaluron Serum hochdosiert Vegan, BIOSCARA Hyaluron Performance Konzentrat, bioniva Hyaluron-Serum und Junglück Hyaluron Konzentrat zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Hyaluron-Serum-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Hyaluron-Serum-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Hyaluron-Seren-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 9 Modelle von 9 verschiedenen Herstellern: L Oréal Paris Revitalift Hyaluron Serum, SatinNaturel BIO Hyaluron Serum hochdosiert Vegan, BIOSCARA Hyaluron Performance Konzentrat, bioniva Hyaluron-Serum, Junglück Hyaluron Konzentrat, Florence Hyaluron Serum, Soena Bio Hyaluron Serum, Vichy Minéral 89 Hyaluronsäure-Serum und SKINFUSION Hyaluron-Serum. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Hyaluron-Seren interessieren?

Kunden, die sich für ein Hyaluron-Serum interessieren, suchten unter anderem auch nach „Hyaloron-Serum“, „Advanced Genifique“ oder „Advanced Genifique“. Mehr Informationen »