
Gute Kochmesser werden von der Marke Zwilling hergestellt.
Ein gutes Kochmesser ist der beste Freund eines jeden Hobby- und Profikochs. Versehen mit einer Klinge von 15 bis 26 cm ist das Kochmesser für viele Arbeiten die richtige Wahl. Es kann zum Schneiden von Gemüse und Fleisch verwendet werden, bietet sich aber auch für Fisch an. Da es eine relativ starke Klinge hat und gut in der Hand liegt, können Sie ein solches Kochmesser zum Zerkleinern von Kräutern nutzen. Bekannte Hersteller wie Zwilling, Güde und Kai bieten eine breite Auswahl an Kochmessern. Doch welche Modelle können als Kochmesser Empfehlung gelten? Hier kann ein Blick in einen Kochmesser Test und in die Erfahrungsberichte der Käufer helfen.
Verschiedene Kochmesser-Arten in der Übersicht

Wir haben uns dieses Kochmesser mit Holzgriff genauer angesehen. Ein besonderes Augenmerk haben wir dabei auf die Handhabung gelegt.
Kochmesser unterschieden sich insbesondere durch die verwendeten Materialien. Dabei macht jeder Hobby- und Profikoch seine eigenen Erfahrungen. Während die einen Damaststahl aufgrund seiner Härte bevorzugen, entscheiden sich die anderen für Keramikmesser, die leichter zu reinigen sind. Wir fassen die gängigsten Kochmesser in der anschließenden Tabelle für Sie noch einmal zusammen.
Kochmesser-Art | Beschreibung |
---|---|
Kochmesser Damast | Damastmesser erhalten Sie als einzelnes Profi Kochmesser oder als Kochmesser Set. Der Damaststahl gilt als extrem widerstandsfähig und hart. Er kann für viele anspruchsvolle Küchenarbeiten verwendet werden. Auffallend ist hier die wuchtige Form. So wirken die Damastmesser sehr breit, was sich aber gerade bei vielen Arbeiten bezahlt macht. Während die Messer immer eine Damastklinge besitzen, kann der Griff sowohl aus Kunststoff als auch aus Holz sein. |
Kochmesser aus Solingen | Einzeln oder als Messerset für Köche gibt es die Kochmesser aus Solingen. Die Messerherstellung hat im deutschen Solingen eine lange Tradition. Eines der bekanntesten Angebote, das es heute aus der Stadt gibt, ist das Güde Kochmesser. Weltweit werden die Messer mit einer hohen Qualität und guten Schneideigenschaften verbunden. Das Angebot an Messern aus Solingen ist groß, wobei es zwischen den Herstellern Unterschiede gibt. Typisch sind eine Edelstahlklinge und ein ergonomisch gestalteter Griff. |
Kochmesser mit Holzgriff | Viele Küchenmesser besitzen heute einen Griff aus Kunststoff. Traditioneller und wertiger wirken jedoch die Messer mit Holzgriff. Das Kochmesser mit Holzgriff sieht sehr ansprechend aus und ist meist ein wenig schwerer als die Kunststoffmodelle. Durch den robusten Griff liegen die Messer jedoch gut in der Hand, was eine optimale Führung während der Küchenarbeit garantiert. Damit Sie lange Freude an einem solchen Küchenmesser haben, ist es wichtig, dass Sie es sorgsam pflegen und sanft reinigen. |
Keramikmesser | In Sachen Qualität und Schneidkraft fallen die Keramikmesser oft hinter dem Profi Kochmesser aus Stahl zurück – jedoch unberechtigt. Grundsätzlich bieten sie im Küchenalltag allerhand Vorteile. So lassen Sie sich sehr einfach reinigen. Sie können die Keramikmesser einfach in der Spülmaschine reinigen. Das spart sehr viel Zeit. Weiterhin ist Keramik ein geschmacksneutrales Material und hat einen hohen Härtegrad. |
Es gibt auch gute Kochmesser, die aufgrund ihrer Eigenschaften auf spezielle Arbeiten in der Küche ausgelegt sind und sich in fast jedem Kochmesser Block finden: Schälmesser, Ausbeinmesser, Fischmesser, Steakmesser und Windmühlenmesser. Auch die beliebten Güde Kochmesser oder Wüsthof Kochmesser werden in einem Küchenblock Set angeboten.
Vor- und Nachteile verschiedener Kochmesser-Typen

Dieses Kochmesser mit Holzgriff hat eine große, sehr scharfe Klinge, mit der Sie diverse Lebensmittel wie beispielsweise Gemüse oder Fleisch schneiden können.
Ist Damast besser als Keramik? Bei welchem Messer muss die Reinigung von Hand erfolgen? Warum lohnt es sich Kochmesser aus Solingen zu kaufen? Es gibt allerhand Fragen, die Sie auftreten können, wenn Sie ein gutes Messer suchen, das Sie in einem Kochmesser Test auf Herz und Nieren prüfen wollen. On nun ein Zwilling Kochmesser oder WMF Kochmesser – die Marke ist nicht unbedingt das entscheidende Kriterium. Ihre Kaufentscheidung wird Ihnen leichter fallen, wenn Sie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Messertypen kennen:
Kochmesser-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kochmesser Damast |
|
|
Kochmesser aus Solingen |
|
|
Kochmesser mit Holzgriff |
|
|
Keramikmesser |
|
|
Santokumesser |
|
|
Welches Kochmesser ist für Sie geeignet?

Durch den ergonomischen Holzgriff des Kochmessers liegt es perfekt in der Hand und rutscht beim Schneiden nicht ab.
Wie schleifen Sie ein Messer?
Damit Sie ein Messer richtig schärfen können, brauchen Sie einen sogenannten Schleifstein. Dieser Schleifstein ermöglicht Ihnen ein Schärfen des Messers von Hand. Oft ist er im Messerblock oder in der Kochmessertasche enthalten. Der sogenannte Wetzstahl wird dagegen genutzt, um Grate aufzurichten. Er macht die Klinge allerdings nicht schärfer. Trauen Sie sich das Schärfen nicht selbst zu, können Sie sich hier auch an einen Fachmann wenden.
Tipp
Kochmesser mit Gravur sind eine schöne Geschenkidee. Es gibt sie beispielsweise als Kochmesser Set für Azubis, aber auch als Profi Messer für den etablierten Koch.
Wie bewahren Sie gute Kochmesser am besten auf?
Auch die besten Kochmesser müssen, damit Sie lange gut schneiden, richtig aufbewahrt werden. Hier gibt es verschiedene Lösungen. Auf Nummer sicher gehen Sie, wenn Sie einen Messerblock verwenden. In diesen werden die Kochmesser gesteckt. Alternativ können Sie sich für eine Magnethalterung in Ihrer Küche entscheiden. Diese arbeitet ähnlich zuverlässig und verspricht gute Ergebnisse.
Worauf muss bei der Handhabung geachtet werden?
Unabhängig davon ob Sie Kochmesser von Zwilling nutzen oder mit einem Wüsthof Kochmesser liebäugeln, müssen Sie darauf achten, dass Sie diese richtig anwenden. Entscheidend ist bereits die Wahl der Unterlage. Schneiden Sie am besten immer auf einem Brett aus mittelhartem Holz oder Kunststoff. Diese Unterlagen sind ein wenig nachgiebig und sorgen dafür, dass sich das Messer seine Schärfe bewahrt. Unterlagen aus Metall, Marmor oder gar Glas ist der Lebensdauer von Ihrem Messer wenig zuträglich, denn dadurch wird es schnell stumpf.
Die beliebtesten Kochmesser-Hersteller
Für den universellen Einsatz in der Küche gibt es Kochmesser mit unterschiedlicher Klingenlänge. Viele Marken haben sich in den letzten Jahren an die Herstellung der Kochmesser gewagt. Führend sind insbesondere folgende Hersteller
- Zwilling
- WMF
- Güde
- Kai Kochmesser
- Wüsthof
- Victorinox
- Fiskars
- Global
- Rösle
- Nesmuk
- Kuhn Rikon
Das Kai Kochmesser erhalten Sie beispielsweise als Angebot der Serie „Tim Mälzer“.
Kaufberatung für Kochmesser
Einen genauen Kochmesser Vergleich sollten Sie nicht scheuen, wenn Sie ein gutes Kochmesser kaufen wollen. In einem Kochmesser Shop erwartet Sie meist eine breite Auswahl an Markenmessern. Vor allem Angebote wie das WMF Kochmesser, Kai Kochmesser und Zwilling Kochmesser genießen bei vielen Hobbyköchen einen guten Ruf. Kriterien, die Sie berücksichtigen können, wenn Sie ein Kochmesser kaufen wollen, sind:
- Messerklinge: Die Klinge ist der Bereich, mit dem Sie schneiden. Beim Kauf eines Kochmessers sollten Sie sich sowohl das Material als auch die Länge anschauen. Auch wenn Kochmesser Allrounder sind, gibt es sie mit verschiedenen Klingenlängen. Viele Kochmesser Testsieger haben eine Klinge aus Stahl. Aber auch Modelle aus Keramik sind auf dem Markt zu finden.
- Schaft: Damit Sie lange Freude an Ihrem Kochmesser haben, ist es wichtig, dass Schaft und Klinge aus einem Stück geschmiedet werden. Dadurch sind sie extrem belastbar und können nicht so leicht brechen. Die Lebensdauer ist also höher. Der Griff sollte den Schaft außerdem komplett ummanteln.

Kochmesser sind in ganz unterschiedlichen Größen erhältlich.
- Griff: Er ist entscheidend für eine sichere Anwendung. Testberichte zeigen, dass für den Griff verschiedene Materialien verwendet werden. Kochmesser von Zwilling sind beispielsweise mit einem Kunststoffgriff versehen. In einem Messerset für Köche befinden sich oftmals Messer, die einen Holzgriff haben. Die Holzgriffe wirken sehr hochwertig und sind extrem robust, wodurch sie gut in der Hand liegen.
- Reinigung: Schon vor dem Kauf werfen Sie am besten einen Blick auf die Anforderungen, die an die Reinigung gestellt werden. Hier gibt es große Unterschiede. Messer mit Kunststoffgriff können in der Regel in der Spülmaschine gereinigt werden. Messer mit Holzgriff bevorzugen die schonende Reinigung per Hand.
- Preis: Natürlich möchten Sie ein gutes Kochmesser günstig kaufen. Doch hier gilt klar: Qualität hat ihren Preis. Die Preise für Messer sind verschieden, wobei hochwertige Ausführungen nicht billig sind. An dieser Stelle kann ein Preisvergleich helfen.
- Umfang: Liebäugeln Sie mit dem Kauf von Messersets, sollten Sie immer einen Blick auf den Umfang werfen. Vergleichen Sie, welche Messer in den Sets enthalten und wie umfangreich diese sind. Lassen Sie dabei allerdings nicht Ihren persönlichen Bedarf aus den Augen.