Gartenpool-Kaufberatung 2025

So finden Sie in einem Gartenpool Test das beste Produkt

Genießen Sie den Sommer am eigenen Gartenpool.

Im eigenen Pool schwimmen gehen – das muss auch für Sie kein Traum bleiben. In einem Garten haben Sie Platz für das Aufstellen eines kleinen oder größeren Pools, in dem sich die ganze Familie erfrischen kann. Die Modellvielfalt ist hier mehr als groß, sodass die Auswahl sicher nicht ganz leicht fällt.

Ob aufblasbares Modell, Aufstellvariante oder ein in den Boden eingelassener Pool – wählen Sie passend zur Ihrem Garten und der Anzahl an Personen, die ihn benutzen sollen, den richtigen Gartenpool aus.

Worauf Sie dabei alles achten sollten, damit Sie sich für den richtigen Garten-Pool entscheiden, erfahren Sie hier in unserer Kaufberatung.

Gartenpools gibt es in verschiedenen Varianten

Ob aufblasbare Variante oder ein großer stabiler Stahlwand-Pool – hier erfahren Sie mehr zu den verschiedenen Varianten.

Im Test: Detailaufnahme Stufen in den Gartenpool.

Hier haben wir uns verschiedene Gartenpools in unterschiedlichen Größen genauer angeschaut.

Ein aufblasbarer Pool ist ideal für kleine Gärten oder den Balkon

Nur ein kleiner Garten oder Balkon verfügbar? Kein Problem, mit einem aufblasbaren Pool können Sie im Sommer auch eine kühle Erfrischung genießen. Diese Modelle gibt es mit verschiedenem Durchmesser und sind einfach mit Luft befüllt, die nach Gebrauch wieder abgelassen wird. So können Sie den Pool nach Verwendung einfach wieder platzsparend zusammenlegen und verstauen.

Nachteilig ist, dass der Platz meist begrenzt und wegen zu geringer Tiefe auch kein Schwimmen möglich ist. Zum Planschen und Erfrischen ist dieser günstige Pool aber ausreichend.

Ein Stahlwand Gartenpool kann länger stehen bleiben

Wenn Sie ausreichend Platz haben, können Sie sich für einen Gartenpool zum Aufstellen entscheiden. Der Aufbau dauert länger, dafür bietet ein Aufstellbecken einen beachtlichen Durchmesser und eine größere Tiefe, in der Sie sogar ein paar Schwimmübungen machen können.

Meist ist dieser Pool ein robustes Stahlwandbecken, das hohen Belastungen standhält, aber auch dementsprechend teurer ist. Die großen Modelle benötigen zudem eine gute Wasserpumpe und einen Filter, damit die Wasserqualität auch über längere Zeit hoch bleibt. Geben Sie zusätzlich noch Chlor hinzu, damit sich im Wasser keine Keime und Algen vermehren können.

Vorteile und Nachteile der verschiedenen Gartenpool-Typen

Nutzen Sie folgende Tabelle, um die endgültige Entscheidung für einen Pool zu treffen.

Gartenpool-Art Vorteile Nachteile
Aufblasbarer Pool
  • Günstig
  • Kann platzsparend verstaut werden
  • Auch für kleine Gärten geeignet
  • Meist nicht sehr tief
  • Zum Schwimmen ungeeignet
Stahlwandbecken
  • Sehr stabil
  • Badespaß für den ganzen Sommer
  • Kann lange stehen bleiben
  • Gute Wasserqualität dank Filter
  • Größere Tiefe
  • Teurer
  • Filter und Pumpe nötig

Die wichtigsten Infos: Material, Dach, Größe, Tiefe, Zubehör und Wasserwechsel

Ob rechteckig, rund oder oval – entscheiden Sie sich für den passenden Gartenpool. Was außerdem noch wichtig ist, zeigen wir Ihnen hier.

Das Material kann aus Folie, festem Kunststoff oder Stahl bestehen

Für tiefe Pools ist eine Leiter für den leichten Ein- und Ausstieg zu empfehlen.

Beim Material unterscheiden sich die Gartenpool-Modelle. Es gibt einfache Ausführungen aus laminierten Stoffen oder Kunststoff, aber auch sehr stabile Konstruktionen aus Stahl. Teilweise werden die Stahlwandkonstruktionen von außen mit einer Holzverkleidung versehen, damit der Gartenpool aus Holz optisch hochwertiger wirkt.

Je stabiler das Material ist, desto länger hält der Pool den hohen Belastung stand. Achten Sie beim Kauf darauf, dass es sich um rostfreies Material handelt, das auch UV-beständig und insgesamt robust gefertigt ist.

Mit einem Dach schützen Sie den Pool vor Laub und Schmutz

Möchten Sie den Pool nicht täglich mit einer Abdeckplane überziehen, können Sie auch einen Gartenpool mit Überdachung aufbauen. Das Dach schützt Sie beim Baden vor Regen und zu viel Sonne, verhindert aber auch die Erwärmung durch die Sonneneinstrahlung.

Je größer der Durchmesser, desto höher ist der Wasserverbrauch

Es gibt sehr große Pools mit einem Durchmesser von mehr als fünf Metern, aber auch kleinere Modelle. Je größer der Durchmesser ist, desto mehr Wasser müssen Sie einfüllen. Die Menge liegt meist zwischen 6.000 und 20.000 Litern. Bei Unterschieden von mehreren Tausend Litern Wasser kann sich das auf der jährlichen Wasserabrechnung deutlich bemerkbar machen.

Gartenpool getestet: Teil eines Pools mit zwei Stühlen.

Hier haben wir uns die Reinigungsmöglichkeiten der Gartenpools näher betrachtet. Diese sind je nach Poolgröße unterschiedlich aufwendig.

Zum Schwimmen muss der Pool ausreichend tief sein

Die meisten großen Stahlwandpools und Aufstellbecken haben eine Tiefe von 100 bis 140 Zentimetern. Möchten Sie im Pool schwimmen, sollte er eine Mindesttiefe von 1,20 Meter vorzuweisen haben. Ist der Pool so tief, sollten Sie bei Kindern, die noch nicht schwimmen können, besonders aufmerksam sein und passende Schwimmhilfen wie Ringe oder Flügel verwenden.

Zubehör im Set ist oft günstiger

Am besten kaufen Sie den Pool gleich im Set mit sämtlichem Zubehör, zu dem auch eine Sandfilteranlage gehören kann. Der Einbau sowie die Dosierung der Zusatzstoffe sollte fachgerecht und nach Gebrauchsanweisung erfolgen, damit der Pool stets hygienisch sauber bleibt.

Möchten Sie Ihren Pool ohne Chlor nutzen, kommen Alternativen wie Aktivsauerstoff, Brom, ein Ozongenerator oder Salzwasserelektrolyse infrage.

Ein Wasserwechsel ist nicht bei allen Pools notwendig

Bei den aufblasbaren Modellen sollten Sie spätestens alle zwei Tage das Wasser wechseln. Für länger hygienisch sauberes Wasser brauchen Sie einen Gartenpool mit Pumpe und Filtersystem. Bei den großen Stahlwandpools mit Filtersystem und Pumpe reicht es aus, wenn Sie den Pool vor dem Sommer befüllen und zum Ende der Gartensaison wieder ablassen.

Achten Sie zwischendurch immer wieder auf die Wasserqualität, die Sie leicht mit einem analogen oder digitalen Pooltester messen und die entsprechenden Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität einleiten können.

FAQ: wichtige Fragen und Antworten zum Gartenpool

Welches Zubehör ist notwendig?

Für einfache Pools zum Ausblasen brauchen Sie außer einer Luftpumpe kein Zubehör. Bei den großen Modellen, die länger stehen bleiben, müssen Sie sich um den Erhalt einer guten Wasserqualität sowie die Reinigung von Blättern, Pollen und Schmutz kümmern.

Zubehör-Art Beschreibung
Kescher Ein Poolkescher hilft bei der täglichen Reinigung.
Filtersystem Chlor und ein Filtersystem mit Wasserpumpe benötigen Sie zur Reinigung und Reduzierung der Keimbelastung.
Abdeckplane Eine Abdeckplane verhindert ein übermäßiges Verschmutzen des Wassers.
Leiter Ab einer gewissen Höhe des Pools ist außerdem eine Leiter empfehlen, damit Sie einfach hineinsteigen können und auch leicht wieder herauskommen.
Ein getesteter Gartenpool von der Einstiegsseite aus.

Durch verschiedene Highlights wie beispielsweise einer Steinumrandung, können Sie aus Ihrem Gartenpool einen absoluten Hingucker machen.

Welche Größe ist zu empfehlen?

Sicherheitstipp:

Haben Sie kleine Kinder im Haushalt, sollten Sie Ihren Pool mit einer festen Abdeckung sichern. Auch bei geringer Poolhöhe ist Ertrinken möglich. Lassen Sie daher Babys und Kleinkinder nie aus den Augen, wenn Sie eine Pool aufgestellt haben.

Wählen Sie die Größe des Gartenpools passend zum vorhanden Platz aus. Wenn Sie darin richtig schwimmen möchten, ist außerdem ein gewisser Durchmesser und eine ausreichende Tiefe nötig. Beachten Sie dabei aber, dass mit der Größe des Pools auch der Wasserbedarf steigt.

Wo können Sie einen Gartenpool kaufen?

Einige Gartenpool-Testsieger finden Sie im Baumarkt oder in Fachgeschäften für Poolanlagen, aber in noch der größten Vielfalt online. Hier können Sie genau den Pool bestellen, den Sie brauchen.

Eine gute Entscheidungshilfe ist unsere Tabelle mit einem Gartenpool Vergleich, in dem Sie auf einen Blick sehen, welches Modell wir aktuell als besten oder günstigsten Gartenpool definieren.

Einen Gartenpool Test der Stiftung Warentest können wir Ihnen hier aktuell nicht vorstellen.

Nehmen Sie Luftmatratze und Schwimmring einfach mit in den Pool.

Jedoch hat Öko-Test sich mit Planschbecken für kleine Kinder beschäftigt und hierbei 16 Stück getestet.

Die besten Hersteller und Marken für Gartenpools, die im Gartenpool Praxis-Test schon häufiger überzeugt haben, sind zum Beispiel Intex oder Gfk.

Videos mit Anleitungen und Rezensionen zu Gartenpool

Das Youtube-Video zeigt eine ausführliche Produktbewertung des Intex Metal Frame Pool 28210NP. Der Youtuber präsentiert das Pool-Set, einschließlich des stabilen Metallrahmens und der strapazierfähigen PVC-Plane, und erklärt die einfache Montage. Zudem gibt der Influencer Tipps zur Reinigung und Pflege des Pools sowie seine persönliche Einschätzung zur Qualität und Funktionalität des Produkts.

Bibliographie