Poolsauger-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Poolsauger Test das beste Produkt

Poolsauger sind ausschlaggebend für die Wasserqualität im Schwimmbecken

kinder mit taucherbrillen die in einem pool baden

Das Bad im eigenen Pool ist ein großer Spaß für die ganze Familie – wenn die Wasserqualität stimmt.

Damit der Badespaß im heimischen Schwimmbad ungetrübt bleibt, ist eine regelmäßige Reinigung von Boden und Wänden des Pools nötig. Die Poolreinigung übernimmt ein Poolroboter oder ein manuell gesteuerter Sauger besonders zuverlässig.

Beide Kategorien verfügen über Borsten und saugen täglich anfallende Verunreinigungen am Boden ab. Diese entstehen durch Pollenflug, Vogelkot und Staub. Auch Grashalme oder anderer Schmutz können das Algenwachstum fördern, die Wasserqualität mindern und im schlimmsten Fall sogar Hautreaktionen oder Krankheiten verursachen.

Um auch Ihnen eine unkomplizierte Poolreinigung zu ermöglichen, stellen wir Ihnen in unserer Kaufberatung 2023 verschiedene Kriterien vor, die Sie beachten sollten, wenn Sie einen Poolsauger kaufen möchten.

Poolsauger können entweder elektrisch, per Akku oder gar vollkommen stromlos betrieben werden

Regelmäßige Überprüfung des
ph-Werts:

Der ph-Wert eines Pools sollte stets zwischen 7 und 7,4 liegen. Liegt er darüber oder darunter, begünstigt das Behinderungen der Wirkung zugegebener Chemikalien, Korrosion an Armaturen, eine schnellere Veralgung des Beckens und sogar gesundheitliche Probleme, wie brennende Augen oder Hautirritationen. Nutzen Sie zur Bestimmung des ph-Wertes entsprechende Teströhrchen und -tabletten.

Einige elektrisch betriebene, automatische Geräte reinigen den Boden vollkommen selbstständig, nachdem sie über ein Stromkabel mit Strom versorgt wurden. Häufig sind außerdem interne Filtersysteme integriert, sodass Poolroboter sehr unabhängig und komfortabel agieren.

Intex-Auto-Poolsauger zu sehen.

Mit einem Poolsauger können Sie noch schneller Ihren Pool säubern.

Akku-Poolsauger sind praktisch, um Ecken, in die zum Beispiel automatische Poolsauger eher schlecht gelangen, zu reinigen oder um kleine Pools von Algen und Schmutz zu befreien. Akkubetriebene Sauger sind besonders unkompliziert in der Anwendung, da kein Anschluss an die Filteranlage oder den Stromkreislauf nötig ist.

Halbautomatische Sauger, die ohne Strom betrieben werden können, funktionieren durch den Druck der Filterpumpe. Entweder saug- oder druckseitig an die Pumpe angeschlossen, bewegt sich der Sauger durch den Wasserdruck über den Beckenboden. Laut diverser Tests können diese Poolsauger nur dann ihr volles Potenzial entfalten, wenn die Filterleistung des Poolfilters ausreicht.

Saugseitig angeschlossen werden die Fremdstoffe in die Filteranlage gesaugt, druckseitig gekoppelt werden die Fremdkörper aufgewirbelt und vom Filter aufgenommen oder in einen speziell dafür vorgesehenen Behälter gespült.

Automatische Poolsauger sind besonders komfortabel – aber auch die teuerste Variante

Grundsätzlich unterscheidet man Poolsauger in elektrische Poolroboter und manuelle Poolsauger. Erstere bieten besonderen Komfort, während letztere eine optimale Kontrolle und gezielte Schmutzentfernung ermöglichen. Wir stellen Ihnen beide Varianten vor, sodass Sie entscheiden können, welcher Poolsauger der beste für Sie und Ihren Pool ist.

Poolstaubsauger-Art Beschreibung
automatischer Poolroboter und halbautomatische Poolsauger Automatische Poolsauger können entweder über eine ausschließliche Stromzufuhr funktionieren (Poolroboter mit integriertem Filter), über eine Stromzufuhr und einen Anschluss an den Skimmer bzw. die Filteranlage, oder werden allein durch Wasserdruck und mithilfe des Anschlusses an die Filterpumpe betrieben. Alle Varianten funktionieren ohne manuellen Eingriff während des Saugens, was dem Poolbesitzer Zeit spart und vor allem für große Pools eine gute Lösung ist. Günstige automatische Poolsauger sind allerdings ggf. nicht hundertprozentig gründlich, sodass Nacharbeiten nötig sein können.
manuell zu betreibender Pool-Bodensauger Manuelle Poolsauger werden über einen Schlauch mit dem Skimmer bzw. der Filterpumpe verbunden. Der meist mit einem Teleskopstiel ausgestattete Sauger wird dann händisch über den Boden und die Wände des Pools geführt, während gelöste Ablagerungen direkt über den Schlauch abgesaugt werden. Einige Modelle verfügen auch über einen separaten Filtersack, in dem sich der Schmutz sammelt und anschließend entfernt werden kann. Vor allem für kleine bis mittlere Pools ist ein manueller Poolsauger sinnvoll.

Achten Sie beim Kauf auf die Filterleistung und die Schlauchlänge des Poolsaugers

Neben der Entscheidung für oder gegen einen Poolroboter, sollten Sie auch andere Kaufkriterien bedenken, wie zum Beispiel:

  • Filterleistung
  • Schlauchlänge
  • Poolform
  • Poolsauger mit integriertem Filter oder ohne
manueller poolsauger mit schlauch in einem pool

Manuelle Poolsauger sind besonders für kleine Pools geeignet und bieten dem Nutzer ein Höchstmaß an Kontrolle.

Die Leistung Ihres Filters sollte unbedingt zu der Ihres Poolsaugers passen, sofern dieser über keine eigene Filteranlage verfügt. Dabei benötigen saugseitige wie auch druckseitige halbautomatische Varianten, die ohne Strom, aber mit Wasserdruck arbeiten, oft die stärkste Filterpumpenleistung. Zudem sind sie in ihrem Reinigungsergebnis etwas weniger zufriedenstellend als Saugroboter.

Haben Sie die Leistung Ihrer Filteranlage an Ihre Poolgröße angepasst, sollten Sie auch Ihren Poolsauger entsprechend auswählen. Hersteller von Saugern, die an die Poolfilteranlage angeschlossen werden, vermerken üblicherweise die benötigte Filterleistung in den Herstellerangaben.

Für kleine Pools und Sauger und bei einem Fassungsvermögen des Beckens bis etwa 16.000 Liter sollte eine Filterleistung von 2.006 Litern pro Stunde gegeben sein. Größere Standardpools, die etwa 42.300 Liter fassen, benötigen eine Filterleistung von 5.678 Litern pro Stunde und XXL-Pools bis 64.000 Liter sollten nicht mit unter 12.000l/h gefiltert werden.

Ist die Filterleistung des Pools zu gering, kann ein angeschlossener Sauger seine Arbeit nur unzureichend verrichten.

Schlauch des Poolsaugers im Detail

Je länger der Schlauch, desto größer darf der Pool sein.

Bedenken Sie außerdem, dass ein mitgelieferter Schlauch zum Anschließen des Bodensaugers an die Sandfilteranlage, eine einfachere Inbetriebnahme ermöglicht, je besser er passt. Achten Sie auch darauf, dass der Schlauch lang genug ist, um Ihrem Sauger das Erreichen der hintersten Ecken des Beckens zu ermöglichen.

Gerade für sehr große Pools kann ein integrierter Filter bzw. ein Akku-Poolsauger mit Auffangbeutel eine gute Alternative sein, um den Pool ohne lästige Kabel- und Schlauchverbindungen zu säubern.

Achten Sie bei manuellen Poolsaugern darauf, dass eine Teleskopstange im Lieferumfang enthalten ist, damit Sie auch weiter vom Beckenrand entfernte Verunreinigen problemlos erreichen.

Außerdem sollten Sie die Form Ihres Pools bedenken. Während quadratische bzw. rechteckige Saugköpfe sich vor allem für eckige Becken eignen, gibt es auch Poolroboter für Rundpools, die dank ihrer runden Bürste und ihrer kreisförmigen Bewegung perfekt an ein rundes Becken angepasst sind.

Poolsauger mit integriertem Filter belasten das Filtersystem des Pools weniger stark

Vor allem vollautomatisch arbeitende Poolsauger verfügen oft über eine eigene Filterpumpe. Wir fassen Ihnen anschließend übersichtlich zusammen, wann ein solches Modell eine gute Alternative für Sie sein könnte – und wann nicht.

Poolsauger-Typ Vorteile Nachteile
Pool-Staubsauger mit integrierter Filterpumpe
  • geringere Belastung des Pool-Filtersystems, was längere Haltbarkeit desselben begünstigt
  • mit integriertem Auffangbeutel lediglich Stromanschluss nötig
  • Sauger muss nicht zwangsläufig mit Sandfilteranlage harmonieren
  • Poolsauger im Vergleich zu filterlosen Varianten teuer in der Anschaffung
  • bei Problemen höhere Wartungs- bzw. Reparaturkosten
Pool-Staubsauger ohne integrierte Filterpumpe
  • günstiger im Einkauf
  • geringere Problemanfälligkeit
  • Poolsauger unbedingt an Poolfiltersystem anzuschließen
  • Leistung des Saugers und der Filterpumpe des Pools müssen aufeinander abgestimmt werden, da sonst keine optimale Saugleistung erreicht wird

Whaly und Dolphin zählen zu den bekanntesten Marken unter den Poolsauger-Anbietern

Einige Hersteller von Poolsaugern haben sich auf dem Poolzubehör-Markt bereits fest etabliert. Zu den beliebtesten Marken gehören unter anderem:

  • Intex
  • Dolphin
  • Whaly
  • Bestway
  • Steinbach
  • VidaXL

Andere ebenfalls bekannte und geschätzte Poolsauger-Marken sind zum Beispiel Berlan, Mamba oder Zelsius.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Poolsauger

Sie haben weitere Fragen rund um Poolsauger und ihre Anwendung? Dann möchten wir Ihnen diese anhand der folgenden häufig gestellten Fragen beantworten.

Wie schließt man einen Poolsauger an?

poolroboter der an einer poolwand entlangfährt

Automatische Poolroboter können meist nur auf glatten Flächen optimal arbeiten und müssen vom Boden an die Poolwand umgesetzt werden.

Verfügt Ihr Poolsauger nicht über einen integrierten Filter, läuft der Anschluss bei den meisten Modellen sehr ähnlich ab. Bevor Sie den Sauger anschließen, sollte der Filter bereits ein paar Minuten seine Arbeit verrichten, sofern er zwischenzeitlich abgeschaltet war.

Montieren Sie den (meist mitgelieferten) Schlauch Ihres Poolsaugers an den Sauger und platzieren Sie den manuellen oder automatischen Poolsauger im Becken. Auch der Schlauch muss im Wasser abgelegt werden. Tauchen Sie ihn Stück für Stück unter, sodass er sich füllt und sich keine Luft mehr im Schlauch befindet.

Verbinden Sie das vordere Schlauchende mit der Skimmer-Saugplatte und mit der Kartuschen- bzw. Sandfilteranlage. Haben Sie keinen Skimmer, schließen Sie den Saugerschlauch mithilfe eines Adapters an die Ansaugdüse des Poolfilters an.

Je nach Modell bewegt sich der Sauger jetzt von alleine (halbautomatische Poolsauger), fährt durch Stromzufuhr oder akkubetrieben oder muss manuell geführt werden.

Wie häufig muss ich meinen Pool saugen?

Detailansicht eines Ersatzteiles vom Poolsauger

Ersatzteile und Filter gibt es im Handel bereits zu kaufen.

Generell sollten Sie den Boden und die Wände Ihres Pools etwa alle zwei bis vier Tage absaugen. Fliegen gerade besonders viele Pollen, haben Sie oder Ihr Nachbar frisch den Rasen gemäht, fällt Laub oder wurde der Pool intensiv genutzt, können auch zusätzliche Einsätze des Saugers nötig werden.

Gibt es einen Poolsauger-Test der Stiftung Warentest?

Bislang führten weder Stiftung Warentest noch Öko-Test einen Poolsauger-Test durch. Hinsichtlich der Poolpflege warnt erstere lediglich davor, Bodengitter unverschlossen zu lassen, da diese eine häufige Ursache für Ertrinkungsunfälle bei Kindern seien.

Zwar können wir Ihnen an dieser Stelle keinen offiziellen Poolsauger-Testsieger vorstellen, doch wir hoffen, dass Sie anhand unserer Kaufberatung und Produkt-Vergleichstabelle dennoch den richtigen Poolsauger für Ihr privates Schwimmbad finden.

Welcher sind die besten Poolsauger aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Kesser Poolsauger - ab 164,80 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Poolwonder Marvelix - ab 149,90 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Water Tech Pool Blaster Catfish - ab 141,20 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Water Tech Pool Blaster Max - ab 199,49 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Tillvex Poolsauger mit Akku - ab 131,83 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: BWT BC50 - ab 187,90 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: BWT BC30 - ab 132,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Pontec Teich- & Poolsauger - ab 124,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Gre RBR60 - ab 227,00 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Poolwonder V2 - ab 106,90 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Intex 28620EP - ab 74,04 Euro
  • Platz 12 - gut: Intex Unterwasser Poolsauger 28620NP - ab 77,78 Euro
  • Platz 13 - gut: Bestway Flowclear AquaTech 58648 - ab 32,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Kokido Telsa 5 - ab 79,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Intex Deluxe Pool Reinigungsset - ab 37,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Zelsius PB01 - ab 27,95 Euro
  • Platz 17 - gut: vidaXL 91738 - ab 100,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Bestway Flowclear 58340 - ab 49,50 Euro
  • Platz 19 - gut: Intex 28620E - ab 74,04 Euro
  • Platz 20 - gut: Steinbach Duo 061170 - ab 20,73 Euro
  • Platz 21 - gut: Steinbach Bodensauger De Luxe - ab 16,99 Euro
  • Platz 22 - gut: Well2wellness Smart-Vac - ab 14,95 Euro
  • Platz 23 - befriedigend: your GEAR Pool-Bodensauger - ab 11,95 Euro
Mehr Informationen »

Leser des Poolsauger-Vergleichs können aus Produkten von welchen Herstellern auswählen?

Für Leser des Poolsauger-Vergleichs haben wir exklusiv 23 Poolsauger-Modelle von 15 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »

Ab welcher Preisklasse erhält man einen Poolsauger, welcher hohen Qualitätsansprüchen genügt?

Der günstigste Poolsauger aus unserem Vergleich kosten 11,95 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Poolwonder Marvelix für 149,90 Euro an. Mehr Informationen »

Welcher Poolsauger aus dem Poolsauger-Vergleich glänzt durch die besten Kundenrezensionen?

Kunden begeisterten sich vor allem für den Intex Deluxe Pool Reinigungsset. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,6 Sternen ab. Mehr Informationen »

Welcher Poolsauger aus unserem Vergleich konnten aufgrund ihrer hervorragenden Qualität mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet werden?

Qualitativ konnten 11 Poolsauger die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Kesser Poolsauger, Poolwonder Marvelix, Water Tech Pool Blaster Catfish, Water Tech Pool Blaster Max, Tillvex Poolsauger mit Akku, BWT BC50, BWT BC30, Pontec Teich- & Poolsauger, Gre RBR60, Poolwonder V2 und Intex 28620EP. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Modelle und Hersteller haben Eingang in den Poolsauger-Vergleich gefunden?

Im Poolsauger-Vergleich werden 23 Poolsauger-Modelle von 15 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Kesser Poolsauger, Poolwonder Marvelix, Water Tech Pool Blaster Catfish, Water Tech Pool Blaster Max, Tillvex Poolsauger mit Akku, BWT BC50, BWT BC30, Pontec Teich- & Poolsauger, Gre RBR60, Poolwonder V2, Intex 28620EP, Intex Unterwasser Poolsauger 28620NP, Bestway Flowclear AquaTech 58648, Kokido Telsa 5, Intex Deluxe Pool Reinigungsset, Zelsius PB01, vidaXL 91738, Bestway Flowclear 58340, Intex 28620E, Steinbach Duo 061170, Steinbach Bodensauger De Luxe, Well2wellness Smart-Vac und your GEAR Pool-Bodensauger. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Poolsauger interessieren?

Kunden, die sich für einen Poolsauger interessieren, suchten unter anderem auch nach „Pool-Sauger“, „Intex Poolsauger“ oder „Intex Poolsauger“. Mehr Informationen »