Funkgeräte-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Funkgeräte Test das beste Produkt

Ein gutes Funkgerät bekommen Sie bei dem Hersteller Motorola.

Auch in Zeiten von Handys und Smartphones spielen Handfunkgeräte, die oft auch als Walkie Talkie bezeichnet werden, nach wie vor eine große Rolle. Unterschieden wird dabei zwischen dem CB Funkgerät, das üblicherweise über acht Kanäle verfügt, sowie über PMR Funkgeräte wie das PMR446, die weniger als acht Kanäle haben. Hier gilt der Grundsatz: Je größer die Zahl der Kanäle ist, umso besser und störungsfreier ist die Übertragung, weshalb die CB Funk Reichweite in aller Regel auch größer ist. Am besten informieren Sie sich vorab eingehend in einem Funkgeräte Test, denn gerade in Bezug auf die Reichweite versprechen die Hersteller oft mehr als sie halten können. Die wichtigsten Informationen zum Thema haben wir nachfolgend in unserem Ratgeber für Sie zusammengestellt.

Verschiedene Funkgeräte-Arten in der Übersicht

Auch in der heutigen Zeit erfreuen sich Sprechfunkgeräte großer Beliebtheit. Doch Funkgerät ist nicht gleich Funkgerät und die Unterschiede sind durchaus beträchtlich. Bei der Wahl nach dem richtigen Modell kommt es daher auf die Eigenschaften der einzelnen Geräte an und zu welchem Zweck sie eingesetzt werden sollen. So gibt es ganz verschiedene Ausführungen von Funkgeräten: Digitalfunk Geräte, Amateurfunkgeräte für den CB Funk, Funkgeräte mit Headset, Walkie Talkie Kinder Modelle für die Freizeit oder ein Mini Funkgerät, wenn Platzersparnis im Vordergrund steht. Auch bei den Funktionen der einzelnen Geräte sind die Unterschiede enorm. Selbst bei einfachen Geräten wie einem Kinder Funkgerät sollte die Reichweite bis zu zehn Kilometern betragen. In der Realität bringen es aber auch Funkgeräte im mittleren Preissegment allenfalls auf eine Reichweite von bis zu drei Kilometern. Wichtig ist in einem Funkgeräte Test auch die Frage, welche Abmessungen die verschiedenen Funkgeräte haben. Denn zwar sollte das Walki Talki stabil sein, aber dennoch nicht zu viel Platz wegnehmen. Ein Walki Talki für Erwachsene sollte maximal eine Länge von 16 Zentimetern haben, ein Walky Talky für Kinder sollte entsprechend kleiner sein. Grundsätzlich unterscheidet man Funkgeräte nach den folgenden Arten.

Funkgerät-Art Beschreibung
Handfunkgerät Seitdem mobile Funkgeräte Ende der 1940er auf den Markt kamen, erfreut sich das Handfunkgerät größter Beliebtheit und gilt heute als am weitesten verbreitete Form des Funkens. Zwar verfügen diese Geräte lediglich über eine äußerst begrenzte Sendeleistung, dafür sind auch gute Walkie Talkies äußerst günstig erhältlich. Ein Funkgeräte Set mit zwei Geräten sowie ein wenig Zubehör (z. B. einem Headset für Funkgeräte) sind durchaus schon für einen zweistelligen Betrag erhältlich.
Stationsfunkgerät Die Reichweite von stationären Funkgeräten ist deutlich höher als bei mobilen Geräten, jedoch sind sie nur bis zu einem gewissen Grad mobil. Beispielsweise, wenn sie in Fahrzeuge eingebaut sind.
Motorrad-Funkgerät Bei Motorrad-Funkgeräten handelt es sich um eine Sonderform: Weil der Motorradfahrer während der Fahrt keine Hand frei hat, aktiviert er das Funkgerät über ein Funkgerät Headset oder ein Mikrofon.
Babyphone Was viele Verbraucher nicht wissen: Auch bei einem Babyphone handelt es sich ebenfalls um ein Funkgerät, welches jedoch über die Stimme aktiviert wird. Diese ist bei einem Babyphone wesentlich feiner als bei einem konventionellen Funkgerät und kann bezüglich der Lautstärke oft eingestellt werden. Babyphones der neuesten Generation werden übrigens sogar schon mit einer integrierten Kamera angeboten. Es handelt sich hierbei also in gewisser Weise um eine Art Funkmelder.

Vor- und Nachteile verschiedener Funkgeräte

Sie möchten sich ein Handfunkgerät kaufen? Dann sollten Sie sich zuerst einmal ausgiebig informieren und nicht gleich in den nächsten Fachhandel stürmen. Irgendein Gerät auszuwählen, ist nämlich nicht die richtige Lösung, da jedes Modell seine ganz eigenen Vorzüge und Schwächen zu bieten hat. Welche das sind, können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.

Funkgerät-Typ Vorteile Nachteile
Handfunkgerät
  • bieten eine große Bewegungsfreiheit
  • es entstehen keine Kosten für Mobilfunk
  • Amateurgeräte sind im Set äußerst günstig erhältlich

  • Reichweite ist nur begrenzt

Stationäre Funkgeräte
  • Reichweite ist sehr hoch

  • Anschaffung ist relativ teuer
  • mobil verwenden lassen sich diese Geräte nicht oder nur mit einem erheblichen Aufwand

Welches Funkgerät ist für Sie geeignet?

Ein Funkgerät – was ist das?

Bei einem Funkgerät handelt es sich um ein elektrisches Gerät, durch welches mittels Funktechnik drahtlos kommuniziert werden kann. Betrieben werden Handfunkgeräte entweder mit einem Akku-Paket, welches im Gerät integriert ist, oder mit AAA-Batterien. Des Weiteren werden viele Geräte in einem Funkgeräte Set angeboten, in welchem oftmals spezielles Funkgeräte Zubehör enthalten ist, beispielsweise beim Funkgerät mit Headset. Ein großer Vorteil besteht laut Funkgeräte Test darin, dass mittels Funktechnik ein Mobilfunkgerät direkt mit dem anderen verbunden wird. Ferner ist die Verbindung kostenlos. Bei einem Sprechfunkgerät erfolgt die Verbindung, anders als bei Handys, nicht über einen Sendemast. Geschätzt wird das Walky Talky übrigens vor allem von Outdoor-Fans, weil sie über ein CB Funkgerät rasch Hilfe rufen können, wenn sie in unwegsamem Gelände unterwegs sind und in eine Notfallsituation geraten. Doch auch im Berufsleben können Profi Funkgeräte ein wichtiges Kommunikationsmittel sein, beispielsweise auf Baustellen oder bei Polizei und Militär, wo spezielle Security Funkgeräte verwendet werden.

Welche Kanäle gibt es?

Wer Amateurfunkgeräte nutzt, funkt über sogenannte Jedermannfunkanwendungen. Dies erfolgt entweder über ein CB Handfunkgerät oder über PMR Funk. Der wohl größte Unterschied zwischen diesen beiden Funkarten besteht in der Zahl der Kanäle. So sind in der PMR Funkanlage lediglich maximal acht Kanäle möglich, während mit einem CB Handfunkgerät in Deutschland bis zu 80 Kanäle genutzt werden können, in Europa immerhin noch 40. Zudem lässt sich die Funkgerät Reichweite erhöhen, wenn der Besitzer eine CB Antenne nutzt. Diese Antenne ist teilweise sogar – ebenso wie das Headset Funkgerät oft sogar bereits als Funk Zubehör im Set enthalten, kann aber auch separat gekauft werden.

Tipp

Funkgeräte wurden bis in die 1930er Jahre nur als stationäre Geräte angeboten. Zwar konnten diese in verschiedene Maschinen eingebaut werden, jedoch kamen wirklich mobile Funkgeräte erst gegen Ende der 1940er Jahre auf den Markt.

Wofür darf ein Amateurfunkgerät verwendet werden?

Ein Amateurfunkgerät darf lediglich für den Amateurfunk genutzt werden. Wer entsprechende Funkgeräte kaufen und auch benutzen möchte, braucht dafür aber eine spezielle Amateurfunklizenz. Wer die Geräte ohne entsprechende Lizenz verwendet und damit den Funkverkehr staatlicher Einrichtungen stört, muss mit empfindlichen Strafen rechnen, was insbesondere in der Nähe von Flughäfen vorkommen und zum Problem werden kann. Umgekehrt dürfen Geräte, die im Betriebsfunk zum Einsatz kommen, auch nicht von Privatleuten genutzt werden.

Welche unterschiedlichen Typen von Funkgeräten gibt es?

Im Funkgeräte Test können Sie sich auch darüber informieren, welche verschiedenen Typen von Funkgeräten es gibt. Denn digitale Funkgeräte, die den Digitalfunk benutzen und deshalb gern auch als Bluetooth Walkie Talkie bezeichnet werden, das UKW Funkgerät oder das Mini Funkgerät sind bei Weitem noch nicht die einzigen Typen von Funkgeräten, die im Alltag zum Einsatz kommen.

Wer reglementiert den Funkverkehr?

Bis zum Ende des Zeiten Weltkriegs lag die Funkhoheit bei der Deutschen Reichspost, später wurde sie von den alliierten Siegermächten wahrgenommen. Nachdem die Bundesrepublik Deutschland gegründet worden war, ging die Funkhoheit schließlich auf die Deutsche Bundespost über. Seit dem 1. Januar 1998 sind die Bundesnetzagentur beziehungsweise die Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation zuständig. Diese Behörden vergeben auch die entsprechenden Lizenzen, die für die Betreiber eines Funkdienstes oder für den Betrieb eines Senders auch heute noch notwendig sind. Auch die maximal Reichweite der Sendeleistung, die Amateurfunker nach wie vor staatlich reglementiert. Funkfreunde können also zwar theoretisch mit der ganzen Welt kommunizieren, haben aber keine grenzenlose Freiheit.

Wie wird die Verbindung zwischen Handfunkgeräten hergestellt?

Bei Handfunkgeräten wird die Verbindung zwischen zwei Geräten dadurch erreicht, dass beide Geräte auf den gleichen Kanal justiert werden. Der Ton wird mittels einer speziellen Sprachwiedergabe-Funktion oder einer Taste an den Gesprächspartner übermittelt.

Wie viel kosten handelsübliche Funkgeräte?

Die Preisspanne, in welcher Funkgeräte für den Amateurbereich erhältlich sind, schwankt erheblich. Beispielsweise sind günstige Einsteigermodelle im 2er-Set bereits für 20 Euro erhältlich. Hochwertige Geräte im gehobenen Preissegment können aber durchaus Preise von bis zu 1.000 Euro erreichen.

Die beliebtesten Funkgeräte-Hersteller

Es gibt eine Vielzahl von Herstellern, die Funkgeräte in unterschiedlichen Ausführungen sowie das passende Funkgeräte Zubehör produzieren. Die bekanntesten Hersteller sind die folgenden:

  • Motorola
  • Kenwood
  • Midland
  • Stabo
  • ICOM
  • Raymarine
  • Yeasu

Kaufberatung für Funkgeräte

Wer Funkgeräte kaufen möchte, sollte die Geräte hinsichtlich einiger Kriterien unter die Lupe nehmen. Nur so können Sie nämlich einem Fehlkauf aus dem Weg gehen:

Funkgeräte können Sie in unterschiedlichen Farben und Designs kaufen.

  • Gewicht des Gerätes: Bei modernen Geräten ist das Gewicht des Funkgerätes im Grunde kein ausschlaggebendes Kaufkriterium. Für Outdoorfreunde, die längere Touren in der Wildnis planen, kann aber schon jedes zusätzliche Gramm zu einem völlig unnötigen Ballast werden. Wie schwer das Gerät sein darf, hängt also maßgeblich davon ab, was der Besitzer mit dem Gerät machen möchte. In der Regel bringt ein Handfunkgerät aber in etwa zwischen 100 und 250 Gramm auf die Waage.
  • Abmessungen: Ebenso sind die Abmessungen des Gerätes für Outdoor-Freunde ein wichtiges Kriterium. Wer das Gerät beispielsweise zu ausgedehnten Touren in der Wildnis mitnehmen möchte, sollte ein Funkgerät mit einer maximalen Länge von 16 Zentimetern wählen, damit es nicht zu viel Platz im Rucksack wegnimmt.
  • Reichweite: Die Reichweite des Funkgerätes sollte so bemessen sein, dass sich mit dem Gerät notfalls auch mehrere Aufgaben erfüllen lassen. Für ein gutes Funkgerät stellen weder kurze Strecken in einer dicht besiedelten Region noch größere Entfernungen in der freien Fläche ein Problem dar. Zu beachten ist jedoch, dass die Hersteller die Angaben bezüglich der Reichweite meist deutlich zu hoch ansetzen, die im praktischen Einsatz in aller Regel auch bei Geräten im gehobenen Preissegment nicht erreicht werden können.
  • Stromversorgung: Ein Handfunkgerät besitzt entweder ein Akku-Pack oder die Stromversorgung erfolgt über Batterien. Meist werden hier AAA-Batterien eingesetzt. Ein Akku Pack bietet den Vorteil, dass keine zusätzlichen Kosten anfallen. Allerdings besteht bei einem in das Funkgerät integriertem Akku die Gefahr, dass dieser sich bei längerem Nichtgebrauch entladen kann. Batterien können zwar jederzeit ausgetauscht werden, verursachen aber mitunter hohe Kosten, wenn das Gerät intensiv genutzt wird.
  • Funktionen: Vor allem bei hochwertigen Funkgeräten lohnt es sich, wenn die Interessenten auch einen Blick auf die Funktionen werfen. Zu den gängigen Sonderfunktionen gehören etwa eine Tastensperre oder eine automatische Spracherkennung. Letztere bietet den Vorteil, dass ein Signal an den Empfänger übermittelt wird, sobald die Sendetaste losgelassen wird.

Einige Hersteller bieten zudem ein umfangreiches Sortiment an Zubehör an, beispielsweise Antennen und Taschen oder Aufladegeräte, sofern die Geräte mit einem Akku betrieben werden.

Welche sind die besten Funkgeräte aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Motorola Talkabout T82 Extreme PMR - ab 88,04 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Midland G9 Pro Funkgerät - ab 85,80 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Alan Midland XT 60 - ab 74,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Stabo Elektronik 700B - ab 119,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Albrecht Tectalk Deluxe - ab 83,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: JUCJET UV-5RE - ab 41,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: KENWOOD TK-3501E - ab 136,65 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Motorola TALKABOUT T62 - ab 53,55 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Retevis RT24 Plus - ab 82,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: President Randy III - ab 192,88 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Stabo Freecomm 100 - ab 32,52 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Retevis RT24V - ab 149,89 Euro
  • Platz 13 - gut: Retevis RT668 - ab 45,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Radioddity 386012309 - ab 40,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Retevis RT27 PMR - ab 204,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Awanfi WT2PC-DE-F - ab 39,99 Euro
  • Platz 17 - gut: DIAHOUD Walkie Talkie - ab 34,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Hunicom PMR Walkie Talkie - ab 29,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Nestling BF-88E - ab 30,99 Euro
  • Platz 20 - gut: Retevis RT649B Walkie Talkie, 16 Kanäle - ab 80,99 Euro
  • Platz 21 - gut: SK Supker Walkie Talkies - ab 34,98 Euro
  • Platz 22 - gut: Motorola TLKR T42 - ab 27,99 Euro
  • Platz 23 - gut: Sobeau Walkie Talkie - ab 23,99 Euro
Mehr Informationen »

Im Funkgeräte-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Funkgeräte-Vergleich sind Produkte von 16 Herstellern vertreten, die Ihnen 23 verschiedene Funkgerät-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten eine Funkgeräte aus dem Funkgeräte-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Funkgeräte aus unserem Vergleich 75,57 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 23,99 Euro. Mehr Informationen »

Zu welcher Funkgerät haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Funkgeräte-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist die Motorola Talkabout T82 Extreme PMR. 5989 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Funkgeräte, welche im Funkgeräte-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Funkgeräte haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Motorola Talkabout T82 Extreme PMR, Midland G9 Pro Funkgerät, Alan Midland XT 60, Stabo Elektronik 700B, Albrecht Tectalk Deluxe, JUCJET UV-5RE, KENWOOD TK-3501E, Motorola TALKABOUT T62, Retevis RT24 Plus, President Randy III, Stabo Freecomm 100 und Retevis RT24V. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Funkgeräte Eingang in den Vergleich?

In unseren Funkgeräte-Vergleich wurden insgesamt 23 verschiedene Funkgerät-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Motorola Talkabout T82 Extreme PMR, Midland G9 Pro Funkgerät, Alan Midland XT 60, Stabo Elektronik 700B, Albrecht Tectalk Deluxe, JUCJET UV-5RE, KENWOOD TK-3501E, Motorola TALKABOUT T62, Retevis RT24 Plus, President Randy III, Stabo Freecomm 100, Retevis RT24V, Retevis RT668, Radioddity 386012309, Retevis RT27 PMR, Awanfi WT2PC-DE-F, DIAHOUD Walkie Talkie, Hunicom PMR Walkie Talkie, Nestling BF-88E, Retevis RT649B Walkie Talkie, 16 Kanäle, SK Supker Walkie Talkies, Motorola TLKR T42 und Sobeau Walkie Talkie. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Funkgeräte interessieren, noch?

Wer sich für Funkgeräte interessiert, sucht häufig auch nach „Walki-Talki“, „Walkie Talkie“ oder „Walkie Talkie“. Mehr Informationen »