Kompressor Kühlbox-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Kompressor Kühlbox Test das beste Produkt

Auf der Suche nach einer guten Kompressor Kühlbox werden Sie bei dem Hersteller Dometic Waeco fündig.

Wer mit dem Auto oder dem Wohnwagen auf Reisen geht, möchte oftmals Getränke und Lebensmittel mitnehmen. Damit diese während der Reise angenehm kühl bleiben, gibt es spezielle Kühlboxen. Kühlboxen gehören auch zur Grundausstattung der meisten Camper. Um für jede Reise und jede Familie die richtige Kühlbox zu bieten, gibt es mittlerweile verschiedene Bauweisen. Eines der zuverlässigsten Modelle ist die Kompressor Kühlbox. Wir haben uns gefragt, was die Kompressor Kühlbox von anderen Ausführungen unterscheidet und ob Sie diese problemlos in einen T4 oder T5 integrieren können. Im Kompressor-Kühlbox Test fallen die Modelle durch ganz unterschiedliche Vor- und Nachteile auf. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren persönlichen Kompressor-Kühlbox Testsieger finden.

Verschiedene Kompressor Kühlbox-Arten in der Übersicht

Im Juni 2017 hat die Stiftung Warentest einen Kühlbox Test durchgeführt. Die Testberichte dort zeigen noch einmal die Unterschiede, die es zwischen den Kühlboxen gibt. Grundsätzlich ist es nicht möglich, dass Sie eine komplexe Kühlbox selber bauen. Hinter den Boxen steckt eine knifflige und ausgereifte Kühltechnik. Überlassen Sie es lieber den Profis, bevor Sie viel Geld für dieses Vorhaben investieren und es letztendlich doch nicht gelingt. Wir haben in der folgenden Tabelle die gängigen Bauweisen für Sie zusammengefasst. So können Sie sich schnell für eine Art von Kühlbox entscheiden.

Kompressor Kühlbox-Art Beschreibung
Kühlbox elektrisch Die elektrische Kühlbox wird im Fahrzeug mit Strom versorgt. Hier richtet sich die Kühlungsstärke immer nach der Umgebungstemperatur. Die Kühlleistung steht hier aber länger zur Verfügung, wodurch sie sich gut für Reisen eignet. Das Gewicht hängt entscheidend von der Boxgröße ab. Für den Wohnwagen gibt es große Modelle mit bis zu 40 Litern. Die kleinen Ausführungen umfassen nur rund 10 Liter, sind für ein paar Getränke aber vollkommen ausreichend. Durch die elektrische Bauweise wird der Inhalt zuverlässig gekühlt.
Absorber Kühlbox Die Absorber Kühlbox gibt es entweder mit Strom- oder Gasbetrieb. Beide Varianten sind extrem zuverlässig und sorgen dafür, dass im Inneren angenehme Temperaturen herrschen. Für Tiefkühlware eignet sich dieses System aber in keinem Fall. Das Größenangebot ist hier geringer. Sie finden hier vorwiegend mittelgroße Kühlboxen mit einem Inhalt von rund 40 Litern.
Passive Kühlbox Möchten Sie nicht viel Geld ausgeben, ist eine passive Kühlbox genau die richtige Wahl. Hier kommen Sie aber nicht ohne Zubehör aus und auch für einen langen Offroad Trip ist dieses Modell weniger gut geeignet. Um die Lebensmittel und Getränke im Inneren zu kühlen, muss die Kühlbox mit Eis oder Kühlakkus ausgestattet werden. Je nach Menge und Qualität kühlen diese für maximal 15 Stunden. Hier können Sie sich aber für ein besonders großes Modell entscheiden, das ein Fassungsvermögen von bis zu 64 Litern hat.
Hybrid Kompressor Kühlbox Bei der Hybrid Kompressor-Kühlbox handelt es sich um ein komplexes Modell, das in seiner Handhabung aber sehr komfortabel ist. Sie haben hier zwei voneinander getrennte Kühlbereiche. In diesen können Sie verschiedene Kühltemperaturen einstellen. Besonders praktisch ist das, wenn Sie mit dem Wohnwagen unterwegs sind und neben gekühlten Lebensmitteln können Sie hier auch gefrorene Produkte transportieren. Wie die zwei Kühlbereiche gestaltet sind, ist vom Modell abhängig. Es gibt Ausführungen mit Schublade, aber auch solche, bei denen der Innenbereich aufgeteilt ist.

Vor- und Nachteile verschiedener Kompressor Kühlbox-Typen

Aufgrund des hohen Preises fragen sich viele Verbraucher, ob Sie eine Kompressor Kühlbox gebraucht kaufen können. Möglich ist das in der Tat, allerdings nicht unbedingt ratsam. Die Kühlboxen besitzen in der Regel eine komplexe Technik mit dem einen oder anderen Verschleißteil. Laufen die Kühlboxen schon einige Jahre, kann es sein, dass sich die Lebensdauer deutlich minimiert. Möchten Sie trotzdem nicht so viel Geld ausgeben, sollten Sie prüfen, ob vielleicht eine andere Art von Kühlbox für Sie infrage kommt. Wir haben noch einmal die wichtigsten Vorzüge und Schwächen für Sie zusammengestellt.

Kompressor Kühlbox-Typ Vorteile Nachteile
Kühlbox elektrisch
  • kühlt auch über längere Zeit
  • ideal für Reisen
  • von klein bis mittelgroß sind sämtliche Größen verfügbar
  • Stromquelle muss vorhanden sein, sonst keine Kühlung
  • Stromverbrauch sehr unterschiedlich
Absorber Kühlbox
  • kann über längere Zeit kühlen
  • zuverlässige Kühlung
  • wahlweise mit Strom oder Gas
  • kleines Größenangebot
  • nicht für Tiefkühlkost geeignet
Passive Kühlbox
  • günstig in der Anschaffung
  • auch besonders große Modelle mit 60 Litern erhältlich
  • angenehm leicht
  • maximal 15 Stunden Kühldauer
  • nicht für Tiefkühlkost geeignet
Hybrid Kompressor Kühlbox
  • 2 Kühlsysteme für unterschiedliche Temperaturen
  • zuverlässige Kühlung
  • recht groß
  • teuer
  • teilweise hoher Verbrauch

Welche Kompressor Kühlbox ist für Sie geeignet?

Wie funktioniert eine Kühlbox?

Eine Kühlbox ist eine praktische Sache. Doch wie funktioniert eine Kuehlbox überhaupt? Die Kompressor Kühlbox funktioniert im Grunde genauso wie der Kühlschrank und die Gefriertruhe in Ihrem Zuhause. Daher kühlen sie besonders zuverlässig. Wie Kühlschränke machen sich die Boxen den physikalischen Effekt von der Verdampfungswärme zu Nutze. Um zu kühlen, besitzt die Gefrierbox ein Kältemittel. Dieses ist gasförmig und wird gezielt einem Kreislauf zugeführt. Durch den Kühlbox Kompressor wird das Gas im Inneren verdichtet. Danach kann es wieder durch den Kreislauf in den flüssigen Zustand gebracht werden. Teil dieses Kreislaufs ist aber auch ein Verdampfer, der in jeder Kühlbox zu finden ist. Dieser Verdampfer ist dazu in der Lage, die Flüssigkeit wieder in Gas zu verwandeln. Bei diesem Prozess wird Wärme, die sich im Innenraum befindet, zuverlässig entzogen, sodass im Innenraum ein kaltes Klima entsteht. Der letzte Schritt des Kreislaufs ist die abschließende Komprimierung des Kühlmittels. Diese findet dann wieder im Kühlbox Kompressor statt.

Tipp

Damit Sie unterwegs flexibel sind, können Sie auch auf eine Kühlbox mit Solarbetrieb zurückgreifen. Hier wird die Sonnenenergie in Strom für die Kühlbox umgewandelt. Gerade aufgrund des minimalen Verbrauchs ist diese Lösung so beliebt.

Was muss man beachten bei einer Kühlbox?

Damit die Lebensmittel im Inneren der Kompressor Kühlbox fürs Auto wirklich kühl bleiben, müssen Sie im Kompressor-Kühlbox Test einige Besonderheiten berücksichtigen. Wichtig ist hier beispielsweise die Größe. Diese müssen Sie nach Ihrem Bedarf auswählen. Außerdem gehört die Füllmenge zu den Aspekten, die die Kaufentscheidung beeinflussen müssen. Weiterhin spielt natürlich die Ausstattung eine wichtige Rolle. Grundsätzlich müssen Sie für eine Kompressor Kühlbox mit Gas einfach ein wenig tiefer in die Tasche greifen. Diese sind teurer als die einfachen Kühltaschen. Angeboten wird die Kompressor Kühlbox in verschiedenen Größen. Gängig sind hier 25 / 35 / 40 / 50 Liter. Außerdem sollte die Box im Betrieb eine geringe Lautstärke haben, sodass sie nicht stört, wenn Sie beispielsweise im Auto schlafen. Die durchschnittliche Lautstärke bewegt sich zwischen 40 und 60 dB. Interessant ist auch, wie viel Temperatur die Kompressor Kühlbox aufweist. Es gibt Modelle, die +10 Grad bis -15 Grad Celsius erreichen.

Wo kauft man Kühlboxen?

Unabhängig davon, ob die Kühlbox elektrisch arbeitet oder Sie ein Modell suchen, dass Sie mit Solar betreiben können: Anlaufstellen gibt es viele. Zunächst einmal ist hier das Angebot im Internet zu nennen. Hier erwartet Sie in Online Shops die wahrscheinlich größte Auswahl. Angesichts des breiten Sortiments wird hier im Grunde jeder Bedarf abgedeckt. Außerdem können Sie im regionalen Fachhandel für Campingzubehör nachfragen. Bei vielen Wohnwagenanbietern können Sie die Kühlbox als Zubehör bestellen. Grundsätzlich besteht natürlich auch die Möglichkeit eine Kompressor Kühlbox gebraucht zu erwerben, etwa bei Ebay Kleinanzeigen und Co.

Was verbraucht eine Kühlbox?

Neben der Funktionsweise der Kühlbox spielt bei der Kompressor Kühlbox natürlich auch der Stromverbrauch eine Rolle. Hier ist nicht nur entscheidend, ob die Kompressor Kühlbox 12V hat, sondern auch, wie viele Amperestunden angegeben sind. Um den Verbrauch zu ermitteln, müssen Sie die Volt Anzahl mit der Zahl der Amperestunden multiplizieren. So ermitteln Sie relativ leicht die Wattzahl. Die Wattanzahl ist aber mit Vorsicht zu genießen. Grundsätzlich läuft die Kompressor Kühlbox 12V Variante nicht permanent durch. Wenn der Kompressor nicht kühlt, brauchen die Kühlboxen auch keinen Strom. Gerade für den Einsatz im Wohnmobil ist das wichtig.

Die beliebtesten Kompressor Kühlbox-Hersteller und Marken

Suchen Sie eine gute Kompressor-Kühlbox, die Sie beispielsweise zum Camping mitnehmen können, finden Sie verschiedene Hersteller mit attraktiven Angeboten. Zu den bekanntesten Marken zählen hier:

  • Waeco
  • Tristar
  • Mobicool
  • Coolfreeze
  • Engel

Die einzelnen Hersteller haben sowohl elektrische Kühlboxen als auch welche mit Solarbetrieb in ihrem Sortiment. Die Marke Engel beispielsweise gehört hier zu den beliebtesten, die der Markt zu bieten hat.

Kaufberatung für Kompressor Kühlboxen

Möchten Sie eine moderne Kompressor Kühlbox fürs Auto oder für andere Anliegen Ihr Eigen nennen, lohnt es sich, in einem Kompressor-Kühlbox Test nach geeigneten Angeboten Ausschau zu halten. Es ist oft nicht ratsam, wenn Sie versuchen, eine defekte Box zu reparieren. Die Funktionsweise jener ist einfach zu komplex. In einem Kompressor-Kühlbox Vergleich werden meistens verschiedene Kriterien berücksichtigt. Diese sind eine gute Grundlage für die Kaufentscheidung und sollten deswegen auch hier bedacht werden. Möchten Sie eine Kompressor-Kühlbox kaufen, können Sie folgende Punkte in die Entscheidung einfließen lassen:

Eine Kühlbox ist in ganz unterschiedlichen Größen und Ausstattungen erhältlich.

  • Boxtyp: Zunächst müssen Sie sich auf einen Kühlbox-Typ festlegen. Brauchen Sie die Box nur für einen kurzen Einsatz, reicht ein einfaches, passives Modell, das Sie mit Kühlakkus bespicken. Sind Sie länger unterwegs und auf eine längere Kühlzeit angewiesen, sollten Sie in eine elektrische oder in eine Kompressor Kühlbox investieren.
  • Größe: Ein wichtiger Aspekt bei der Kühlbox ist die Größe. Es ist nicht nur wichtig, dass die Kompressor-Kühlbox günstig ist, sondern auch, dass sie zu Ihren Bedürfnissen passt. Ist das Modell zu klein, passen oft nur ein paar Getränke hinein. In einer größeren Ausführung verstauen Sie Getränke und Speisen.
  • Kühltemperatur: Kühlbox – wie kalt sollte Ihre zukünftige sein? Erkundigen Sie sich bei jedem Modell im Kompressor-Kühlbox Test, welche Temperatur diese erreichen. Hier gibt es Unterschiede zwischen den Ausführungen. Oftmals umfassen diese mehrere Grad Celsius.
  • Ausstattung: Werfen Sie ebenso einen Blick auf die Ausstattung der Kühlbox. Gibt es einen Griff, ist sie zur idealen Einstellung mit einem Display versehen und wie lässt sich diese reinigen?
  • Gewicht: Aufgrund des technischen Innenlebens kann die Kompressor-Kühlbox rasch ein wenig mehr wiegen. Wie hoch das Gewicht ist, müssen Sie der jeweiligen Produktbeschreibung entnehmen. Einige Ausführungen bringen es auf 22 kg. Der Inhalt ist hier noch nicht berücksichtigt.
  • Deckel: Es ist praktisch, wenn der Deckel abnehmbar ist. So können Sie die Kühlbox leichter bestücken. Auch das Entnehmen von Lebensmitteln und Getränken fällt damit leichter.
  • Preis: Die beste Kompressor-Kühlbox bekommen Sie natürlich nicht immer unbedingt zum Schnäppchenpreis. Hier müssen Sie genauer hinsehen. Für eine Kompressor Kühlbox müssen Sie oftmals schon mehrere hundert Euro auf den Tisch legen.

Welche sind die besten Kompressor-Kühlboxen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Dometic CoolFreeze CDF 26 - ab 425,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Bodega Tww35 - ab 419,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Mobicool FR40 - ab 325,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Dometic CoolFreeze CFX 35 - ab 637,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Dometic CFF 20 - ab 505,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Plug in Festivals PIF-IC40 - ab 339,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Truma Cooler C30 - ab 739,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: BougeRV CR35 - ab 356,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Aaobosi ‎CE-CL40 - ab 320,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Mobicool MCF40 - ab 310,00 Euro
  • Platz 11 - gut: Dometic CK 40D Hybrid - ab 304,13 Euro
  • Platz 12 - gut: Bodega ‎K25 - ab 289,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Woltu KUE011wsz - ab 288,94 Euro
  • Platz 14 - gut: Bougerv CRPRO - ab 271,99 Euro
  • Platz 15 - gut: AstroAl ‎PF22IB - ab 249,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Kesser 23551_mfn - ab 249,80 Euro
  • Platz 17 - gut: Alpicool C20 - ab 225,29 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller wurden im Kompressor-Kühlboxen-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Kompressor-Kühlboxen-Vergleich finden Sie zahlreiche Produkte von renommierten Herstellern, wie z. B. DOMETIC, BODEGA, Mobicool, Plug in Festivals, TRUMA, BougeRV, AAOBOSI, Woltu, AstroAI, KESSER® und Alpicool. Mehr Informationen »

In welchem preislichen Rahmen bewegen sich eine Kompressor-Kühlboxen im Kompressor-Kühlboxen-Vergleich?

Im Kompressor-Kühlboxen-Vergleich stellen wir Ihnen Produkte vor, die zwischen 225,29 Euro und 739,00 Euro kosten. Mehr Informationen »

Zu welchem der im Kompressor-Kühlboxen-Vergleich vorgestellten Modelle existieren bisher die meisten Kundenbewertungen?

Über die Dometic CoolFreeze CDF 26 äußersten sich bisher 2665 Kunden. Ihre Bewertungen können Ihnen bei der Kaufentscheidung eine große Hilfe sein. Mehr Informationen »

Welche der 17 Kompressor-Kühlbox-Modelle aus unserem Kompressor-Kühlboxen-Vergleich haben Spitzennoten erhalten?

Folgende Kompressor-Kühlbox-Modelle wurden aufgrund ihrer hervorragenden Produkteigenschaften und der ausgezeichneten Qualität von unserer Redaktion mit "SEHR GUT" bewertet: Dometic CoolFreeze CDF 26, Bodega Tww35, Mobicool FR40, Dometic CoolFreeze CFX 35, Dometic CFF 20, Plug in Festivals PIF-IC40, Truma Cooler C30, BougeRV CR35 und Aaobosi ‎CE-CL40. Mehr Informationen »

Welche Produkte aus dem Bereich Kompressor-Kühlboxen werden im Vergleich berücksichtigt?

Es finden 17 verschiedene Modelle von vielen renommierten Herstellern Berücksichtigung im Kompressor-Kühlboxen-Vergleich. Folgende Produkte stehen zur Auswahl: Dometic CoolFreeze CDF 26, Bodega Tww35, Mobicool FR40, Dometic CoolFreeze CFX 35, Dometic CFF 20, Plug in Festivals PIF-IC40, Truma Cooler C30, BougeRV CR35, Aaobosi ‎CE-CL40, Mobicool MCF40, Dometic CK 40D Hybrid, Bodega ‎K25, Woltu KUE011wsz, Bougerv CRPRO, AstroAl ‎PF22IB, Kesser 23551_mfn und Alpicool C20. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Kompressor-Kühlboxen interessieren, noch?

Wer sich für Kompressor-Kühlboxen interessiert, sucht häufig auch nach „Kompressorkühlboxen“, „Mobicool MCF40“ oder „Mobicool MCF40“. Mehr Informationen »