Funk-Alarmanlage-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Funk-Alarmanlage Test das beste Produkt

Die besten Funk-Alarmanlagen 2023

Mit einer Funk-Alarmanlage schützen Sie Ihr Zuhause vor Einbrechern.

Wer sich ein seinem eigenen Haus sicherer fühlen möchte, kann ein entsprechendes Sicherheitssystem installieren. Dieses ist oft Bestandteil des Smarthome, kann aber natürlich auch ohne weitere Smarthome-Möglichkeiten installiert werden.

Sicherheitstechnik im Allgemeinen wird in der Regel für den Einbruchschutz verwendet. Zum Einsatz kommt hierbei eine Alarmanlage fürs Haus. Diese kann sowohl mit Kabel als auch ohne Kabel betrieben werden. Die kabellose Variante ist eine Alarmanlage über Funk. Funkalarmanlagen sind in ihrer Position sehr flexibel und oft mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet.

So gibt es Alarmsysteme, die zusätzlich eine Überwachungskamera und Bewegungsmelder integriert haben. Ein Bewegungsmelder mit Alarm könnte bereits vor einem potenziellen Einbruch eine Gefahr melden, wenn beispielsweise unbefugte Personen sich dem Eingang nähern oder das Grundstück betreten.

Funk-Alarmanlage: Anlage mit/ohne Kabel und mit/ohne Bewegungsmelder

Bei einer Alarmanlage haben Sie stets die Wahl, ob Sie eine Variante mit Kabel oder eine Alarmanlage ohne Kabel bevorzugen. Beides hat gewisse Vorteile und Nachteile. Ist die Alarmanlage kabelgebunden, so benötigen Sie Strom für die Installation.

Das Gerät benötigt also keine Batterie oder muss aufgeladen werden. Dafür sind Sie aber aufgrund der festen Anbindung weniger flexibel, wenn es um den Standort geht.

Zusätzlich müssen Sie sich entscheiden, ob ihre Alarmanlage mit Bewegungsmelder oder ohne Bewegungsmelder ausgestattet sein soll. Ein Bewegungsmelder hat den Vorteil, dass nicht nur Einbrüche erkannt und durch einen Ton gemeldet werden, sondern schon Bewegungen. Die Alarmanlage kann beispielsweise schon vor einem Einbruch Bewegungen in der Nähe erfassen und bietet damit noch mehr Sicherheit. Nachfolgend stellen wir die individuellen Vorteile der Funk-Alarmanlagen genauer vor, die jeweils mit Extras ausgestattet sind.

Art der Funk-Alarmanlage Vorteile Nachteile
Funk-Alarmanlage mit Bewegungsmelder Bewegungen in der Umgebung können zusätzlich überwacht und erfasst werden
höhere Sicherheit
teilweise verknüpft mit App und Videoüberwachung
xdeutlich teurer als klassische Funk-Alarmanlagen ohne Bewegungsmelder oder weitere Funktionen
xfür Bewegungsmelder gelten gewisse Vorschriften zur Ausrichtung
Funk-Alarmanlage mit Sirene laute Sirene vertreibt Einbrecher
Sirene direkt integriert
auch Menschen in naher Umgebung werden durch die Sirene auf einen möglichen Einbruch aufmerksam
xdurch Sonderausstattung meist teurer als klassische Funk-Alarmanlagen
xSirene könnte Anwohner stören
xin der Regel ohne Videoüberwachung
Funk-Alarmanlage mit Kamera / Videoüberwachung zusätzlich mit Videokamera ausgestattet
meldet nicht nur Bewegungen im Bereich, sondern filmt diese auch
deutlich mehr Sicherheit
xdurch Extra-Kamera teurer in der Anschaffung
Funk-Alarmanlage mit App lässt sich unterwegs per App bedienen
meistens mit Funk-Bewegungsmelder und Videoüberwachung, die per App gesteuert und eingesehen werden kann
xpassendes Smartphone wird benötigt
xBedienung per App nicht für jeden Käufer das gewünschte Mittel der Wahl

Manchmal lassen sich bestimmte Utensilien, wie zum Beispiel Kameras, bei einigen Funk-Alarmanlagen einzeln nachrüsten bzw. separat erwerben.

Kaufberatung: von der Verbindungsart bis zur Notstromversorgung

Viele Modelle sind SmartHome-fähig. So können Sie alle wichtigen Einstellungen direkt am Handy vornehmen.

Sicherheitssysteme im Haus müssen funktionieren – und zwar ohne Wenn und Aber. Die Zuverlässigkeit beim Thema Einbruchschutz ist daher das A und O, sodass Haus und Hof auch im Ernstfall geschützt sind. Worauf es beim Hausalarm in Form einer Funk-Alarmanlage ankommt, verraten wir für Sie in unserer Kaufberatung.

  • Art: Bevor Sie sich eine einzelne Alarmanlage oder ein Alarmanlagen Set zulegen, müssen Sie entscheiden, welcher Typ es sein soll. Es gibt Modelle mit und ohne Kabel, allerdings sind nur die kabellosen Alarmanlagen Funk-Alarmanlagen. Bei der Funk-Anlage können Sie zusätzlich wählen, ob es eine klassische Variante sein soll, oder ob die Alarmanlage Bewegungsmelder haben soll. In diesem Fall meldet die Bewegungsmelder Alarmanlage durch die Sensoren bereits Bewegungen in der Nähe, noch ehe es zu einem möglichen Einbruch kommt. Ebenfalls praktisch sind Modelle mit Kamera, sodass eine Videoaufzeichnung möglich ist. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, eine Alarmanlage mit Sirene für den Außenbereich zu erwerben.
  • Funktionen: Je nachdem, für welche Art von Funk-Alarmanlage Sie sich entscheiden, sind auch die Funktionen unterschiedlich. Bei einer Anlage mit Kamera ist es beispielsweise ratsam, dass auch eine Teilscharfstellung möglich ist. Dadurch können Sie variabel die Bereiche einstellen, die überwacht werden sollen. Zu den Funktionen gehört auch die App, die sich gut und einfach bedienen lassen muss.
  • Zubehör: Wenn Sie sich ein Funk Alarmanlage Set zulegen, dann erwartet Sie in der Regel noch praktisches Zubehör. Das kann eine passende Alarmanlage App sein oder auch eine Fernbedienung zur Fernsteuerung.
  • Notstromversorgung: Bei einem Stromausfall sollte die Alarmanlage nicht ebenfalls ausfallen, sondern im Idealfall weiterhin die Sicherheit gewährleisten. Aus diesem Grund sind gute Modelle mit einer Notstromversorgung ausgestattet.
  • Benachrichtigung: Wie möchten Sie benachrichtigt werden, wenn zum Beispiel eine Bewegung erkannt wird oder sogar ein Alarm ausgelöst wurde? Das können Sie bei einer guten Funk-Alarmanlage individuell wählen. Ein Alarm ist beispielsweise per App oder sogar per SMS möglich.
  • App: Entscheiden Sie sich für eine Funk-Alarmanlage mit App, dann müssen die Daten der Alarmanlage an das Smartphone gesendet werden. Meistens funktioniert das ganz unkompliziert. Die Alarmanlage muss dafür nicht im WLAN sein. Stattdessen wird das Mobilfunknetz genutzt, um die Verbindung herzustellen. Auf diese Weise wird bei einem Stromausfall trotzdem eine Meldung an das Smartphone gesendet (sofern eine Notstromversorgung für die Anlage vorhanden ist).

FAQ zum Thema Funk-Alarmanlage

Sie möchten wissen, ob es einen Alarmanlage-Test von Stiftung Warentest gibt oder welche Marke einen Blick wert ist? All das beantworten wir in unserer FAQ.

Welche beliebten Hersteller von Funk-Alarmanlagen gibt es?

Funk-Alarmanlagen punkten durch ihre einfache und unkomplizierte Installation.

In der Kategorie der Alarmanlagen haben Sie zahlreiche Modelle zur Auswahl. Wenn Sie sich für die kabellose Funkalarmanlage entscheiden, stehen vor allem folgende Hersteller und Marken bei Käufern hoch im Kurs.

  • Abus Secvest
  • Blaupunkt
  • Safe2home
  • Olympia
  • Xavax

Vor allem die Abus Alarmanlage gehört in vielen Fällen zu den häufigsten Marken, auf die Käufer zurückgreifen. Abus ist generell ein Unternehmen, welches bereits viele Jahre auf dem Markt Bestand hat, sodass auch ein Alarmsystem von Abus viel Sicherheit bietet. Es ist aber nicht verkehrt, auch eine Einbruchmeldeanlage eines anderen Herstellers in Betracht zu ziehen, wenn Preis-Leistungs-Verhältnis und Zuverlässigkeit ebenfalls positiv sind.

Gibt es einen Funk-Alarmanlage Test von Stiftung Warentest?

Bewegungsmelder-Anzahl:

Es gibt Funk-Alarmanlagen, bei denen nicht nur ein Bewegungsmelder, sondern gleich mehrere Melder verbaut sind.

Stiftung Warentest hat sich bereits oft mit einem Überwachungssystem beschäftigt, da das Thema Sicherheit und Einbruchschutz natürlich bei allen Lesern und Bürgern sehr relevant ist. Wenn Sie sich eine Funk-Alarmanlage kaufen möchten, stellen Sie sich daher vielleicht ebenfalls die Frage, ob es von Stiftung Warentest schon einen Funk-Alarmanlage Testsieger gibt. Einen Alarmanlage-Test, der sich nur auf Funk-Produkte bezieht, gibt es bislang von Stiftung Warentest noch nicht (Stand 06/2021).

Es ist daher ratsam, selbst einen Funk-Alarmanlage Vergleich anzustellen. Um die beste Funk-Alarmanlage zu finden, müssen Sie wissen, welche Eigenschaften Ihnen wichtig sind. Auch die Frage, ob die Funk-Alarmanlage günstig sein soll, spielt eine Rolle, denn gerade Zusatzleistungen (wie Bewegungsmelder, Kamera und App) können den Preis der Hausalarmanlage erhöhen.

Welche sind die besten Funk-Alarmanlagen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Lupus electronics 12045 XT2 Plus Zentrum - ab 551,38 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Safe2home SP210 - ab 689,90 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Safe2Home Set SP110 - ab 549,90 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Blaupunkt Q-PRO-6600 - ab 448,30 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Abus Smartvest FUAA35001A - ab 219,90 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Safe2Home SP11-880001-komplettMS - ab 1.399,90 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Blaupunkt Q3200 Drahtloses Smart Home-Alarmsystem - ab 299,00 Euro
  • Platz 8 - gut: Blaupunkt SA2900R - ab 179,00 Euro
  • Platz 9 - gut: Olympia Protect 9061 Sicherheit Plus - ab 99,90 Euro
  • Platz 10 - gut: Tecpeak A2 Basic - ab 139,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Tiiwee TWX1HAKXLV2 - ab 81,90 Euro
  • Platz 12 - gut: Olympia Protect 9061 - ab 54,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Bitiwend B14-YB-EU-1T1 - ab 29,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Blaupunkt BX-S1 - ab 49,98 Euro
  • Platz 15 - gut: Fosmon 51088HOM - ab 14,99 Euro
Mehr Informationen »

Leser des Funk-Alarmanlagen-Vergleichs können aus Produkten von welchen Herstellern auswählen?

Für Leser des Funk-Alarmanlagen-Vergleichs haben wir exklusiv 15 Funk-Alarmanlage-Modelle von 9 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »

Ab welcher Preisklasse erhält man eine Funk-Alarmanlage, welche hohen Qualitätsansprüchen genügt?

Die günstigste Funk-Alarmanlagen aus unserem Vergleich kosten 14,99 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Safe2Home Set SP110 für 549,90 Euro an. Mehr Informationen »

Welche Funk-Alarmanlage aus dem Funk-Alarmanlagen-Vergleich glänzt durch die besten Kundenrezensionen?

Kunden begeisterten sich vor allem für die Bitiwend B14-YB-EU-1T1. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,5 Sternen ab. Mehr Informationen »

Welche Funk-Alarmanlagen aus unserem Vergleich konnten aufgrund ihrer hervorragenden Qualität mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet werden?

Qualitativ konnten 7 Funk-Alarmanlagen die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Lupus electronics 12045 XT2 Plus Zentrum, Safe2home SP210, Safe2Home Set SP110, Blaupunkt Q-PRO-6600, Abus Smartvest FUAA35001A, Safe2Home SP11-880001-komplettMS und Blaupunkt Q3200 Drahtloses Smart Home-Alarmsystem. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Modelle und Hersteller haben Eingang in den Funk-Alarmanlagen-Vergleich gefunden?

Im Funk-Alarmanlagen-Vergleich werden 15 Funk-Alarmanlage-Modelle von 9 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Lupus electronics 12045 XT2 Plus Zentrum, Safe2home SP210, Safe2Home Set SP110, Blaupunkt Q-PRO-6600, Abus Smartvest FUAA35001A, Safe2Home SP11-880001-komplettMS, Blaupunkt Q3200 Drahtloses Smart Home-Alarmsystem, Blaupunkt SA2900R, Olympia Protect 9061 Sicherheit Plus, Tecpeak A2 Basic, Tiiwee TWX1HAKXLV2, Olympia Protect 9061, Bitiwend B14-YB-EU-1T1, Blaupunkt BX-S1 und Fosmon 51088HOM. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Funk-Alarmanlagen interessieren?

Kunden, die sich für eine Funk-Alarmanlage interessieren, suchten unter anderem auch nach „Ring-Alarmanlage“, „“ oder „“. Mehr Informationen »