Beheizbare Socken-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Beheizbare Socken Test das beste Produkt

Die besten beheizbaren Socken 2023

Socken mit Heizung halten Ihre Füße im Winter schön warm.

Kalte Füße sind beileibe keine Seltenheit. Insbesondere das weibliche Geschlecht leidet schon fast dauerhaft unter dieser Unannehmlichkeit. Die Ursachen sind vielschichtig und erstrecken sich von falschem Schuhwerk bis hin zu Kreislauf-Erkrankungen.

Mit beheizbaren Socken greift die Bekleidungsindustrie ebendieses Problem auf. Die innovative Fußbekleidung sorgt dafür, dass die Füße über einen längeren Zeitraum warm bleiben, ohne dass dabei andere Hilfsmittel, wie etwa eine Wärmeflasche oder ein Fußbad zum Einsatz kommen müssen.

Wir setzen uns in dieser Kaufberatung mit den unterschiedlichen Typen in der Kategorie beheizte Socken auseinander, stellen Ihnen in unserer Vergleichstabelle einige der besten beheizbaren Socken vor und erklären Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie beheizbare Socken kaufen möchten.

Weitere hilfreiche Tipps, wie man kalten Füßen entgegenwirken kann, liefert das Verbraucherportal Stiftung Warentest in seiner AUSGABE 09/2012.

Akku oder Batterie: Entscheiden Sie zwischen diesen Heizformen!

Vergleicht man beheizbare Socken miteinander, stellt man fest, dass man sie in zwei unterschiedliche Kategorien einteilen kann:

  • den akkubetriebenen Heizsocken
  • den batteriebetriebenen Heizsocken

Sowohl die eine als auch die andere Art ist mit Vor- und Nachteile ausgestattet und agiert auf der Basis von eingearbeiteten Heizelementen. Wir empfehlen Ihnen, sich auf der Grundlage Ihrer persönlichen Anforderungen zwischen den beiden Varianten zu entscheiden.

Beheizbare Socken mit Akku halten besonders lange warm

Ideal für unterwegs:

Akkubetriebene Heizsocken eignen sich besonders gut für längere Outdoor-Touren.

Die im Normalfall kostenintensiveren beheizbaren Socken mit Akku (zum Beispiel hält die Marke Lenz derartige beheizbare Socken bereit) sind mit einem kleinen, sehr leichten Lithium-Akku ausgestattet, das direkt in die Socken (in der Regel am Sockenbund) eingenäht ist.

Bei vielen Modellen dieses Typs lässt sich die Heizleistung einstellen. Abhängig von dieser produzieren die Socken durchschnittlich 14 bis 16 Stunden lang wohlige Wärme. Anders als es bei den batteriebetriebenen Heizsocken der Fall ist, muss die Energiequelle nicht ausgewechselt, sondern lediglich, zumeist über einen klassischen USB-Anschluss, aufgeladen werden.

Beheizbare Socken mit Batterien sind zu einem niedrigeren Preis zu haben

Abgesehen vom Kostenfaktor unterscheiden sich batteriebetriebene Heizsocken in puncto Wärmedauer von ihren Pendants mit Akku. Diese fällt bei Ersteren deutlich geringer aus. Des Weiteren ist unumgänglich, dass die Batterien nach ihrer Entladung ausgetauscht werden müssen, was weitere Ausgaben verursacht – es sei denn, Sie entscheiden sich für die wiederaufladbare Batterie-Art.

Die Batterien der Socken befinden sich ebenfalls am Sockenbund. Sie bringen jedoch für gewöhnlich mehr Eigengewicht mit als ein Akku. Über das Feature der einstellbaren Wärmeintensität verfügen die meisten beheizbaren Socken mit Batterie nicht. Wer beheizbare Socken bei kalten Füßen im Alltag benötigt, der ist mit diesem Socken-Typ allerdings gut ausgerüstet.

Die Vor- und Nachteile von akku- und batteriebetriebenen Heizsocken zusammengefasst

Heizsocken-Typ Vorteile Nachteile
Beheizbare Socken mit Akku
  • Wärmedauer von bis zu 16 Stunden
  • häufig Regulierung der Heizleistung möglich
  • Akku hat geringes Eigengewicht
  • Akku muss nicht ausgetauscht, sondern lediglich aufgeladen werden
  • gut für anspruchsvolle Outdoor-Nutzung geeignet
  • vergleichsweise hoher Anschaffungspreis
  • Ladekabel muss stets zur Hand sein
Beheizbare Socken mit Batterie
  • kostengünstiger in der Anschaffung
  • mit wiederaufladbaren Batterien nutzbar
  • gut als beheizbare Socken bei kalten Füßen im Alltag verwendbar
  • deutlich geringere Heizleistung
  • in der Regel keine Wärmeregulierung möglich
  • Batterien müssen ausgetauscht werden
  • höheres Gewicht, verursacht durch die Batterien

Beheizbare Skisocken sind nicht mit den sogenannten Heizsohlen zu verwechseln. Wo genau der Unterschied zwischen den beiden Varianten liegt, klären wir am Ende dieses Ratgebers in der Rubrik „Wichtige Fragen und Antworten zum Thema Heizsocken“.

Worauf sollten Sie bei einem eigenen Test mit beheizbaren Socken achten?

Egal ob beheizbare Sohlen oder Socken mit Heizung: Achten Sie auf die Größe, Wärmedauer, Batterien-Art und ob die Socken maschinenwaschbar sind.

Wenn Sie sich von den wohltuenden Eigenschaften von beheizbaren Strümpfen überzeugen möchten, dann sollten Sie beim Kauf dieser einige grundsächliche Aspekte berücksichtigen. Sie betreffen, abgesehen von der Art und Weise der Beheizung, insbesondere die folgenden Punkte:

Größe

Einige Ausführungen, wie zum Beispiel Lenz-Heizsocken stehen laut einem Beheizbare Socken Test in unterschiedlichen Damen- und Herrenschuhgrößen zur Verfügung. Andere wiederum als Unisex-Variante für Herren und Damen. Achten Sie stets darauf, die für Sie passende Größe auszuwählen. Anderenfalls leiden der Tragekomfort und die Wärmefunktion. Bei den meisten Heizsocken handelt es sich zudem um Modelle, die bis über die Wade reichen. Beheizbare Sneaker Socken findet man äußerst selten.

Material

Typische Materialien, die bei der Herstellung von beheizbaren Socken zum Einsatz kommen, sind:

  • Polyester & Polyamid
  • Wolle (vor allem Baumwolle und kuschelig weiche Merinowolle)
  • Elasthan (als Beimischung)

Extras

Beheizbare Socken mit Extras sind beispielsweise Socken mit Noppen. Die praktischen Antirutschsocken sorgen laut einem beheizbare Socken Vergleich insbesondere auf glatten Untergründen für einen sicheren Tritt. Socken mit Zehen verleihen Letzteren maximale Bewegungsfreiheit.

Design

Das Design Ihrer neuen beheizbaren Socken können Sie ganz nach Ihrem Geschmack auswählen. So gibt es zum Beispiel:

  • klassische unifarbene Socken
  • Socken im sportiven Look
  • Socken mit Motiv
  • witzige Socken
  • coole Socken
  • Fußball-Socken

Speziell lustige Socken sind für den einen oder anderen Hingucker gut.

Wer stellt beheizbare Socken mit Testsieger-Potenzial her?

Auf der Suche nach einem Paar für Ihren eigenen Socken-mit-Heizung-Test wird Ihnen eine Flut unterschiedlicher Produkte entgegenkommen. Wir haben aus diesem Grund einige Hersteller zusammengetragen, bei denen Sie in puncto Qualität und Funktionalität eine zuverlässige Entscheidung treffen:

  • Lenz
  • Alpenheat
  • Warmawear
  • Zanier
  • Stepluxe
  • Falke

Insbesondere Lenz-Heizsocken sind speziell für anspruchsvolle Outdoor-Einsätze konzipiert und halten die Füße auch unter extremen Wetterbedingungen warm.

Beheizbare Socken von Lenz, Falke-Socken oder anderen Marken können Sie am bequemsten und schnellsten im Internet bestellen. Um sicherzugehen, das für Sie passende Modell zu finden, empfehlen wir Ihnen, im Vorfeld einen intensiven Preis-Leistungs-Vergleich durchzuführen. Unsere Vergleichstabelle verschafft Ihnen hierbei einen ersten Überblick.

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema beheizbare Socken

Beheizbare Socken oder Sohlen: Was ist besser?

Während eine beheizbare Sohle in Schuhe gelegt werden kann, können Sie beheizbare Strümpfe als Sockenersatz tragen.

Stellen Sie sich gerade die Frage “Heizsocken oder Heizsohlen?”, dann möchten wir Ihnen ganz kurz die Unterschiede erkäutern: Heizsocken unterscheiden sich von Heizsohlen dahingehend, dass zweitgenannte in die Schuhe gelegt oder an der Strumpfsohle angebracht werden. Sie können zwar ebenso mit einer zufriedenstellenden Heizleistung überzeugen, jedoch verbleibt die Wärme bei beheizbaren Socken am Fuß, während sie sich bei beheizbaren Sohlen schneller verflüchtigt.

Wie funktionieren beheizbare Socken?

Genau wie es bei gehäkelten Socken oder gestrickten Socken der Fall ist, spenden beheizbare Socken angenehme Wärme. Das realisieren Letztere jedoch nicht mit ihrem kuschelig weichen Material, sondern mit der Hilfe von fest mit dem Socken verbundenen Heizelementen in Form von Drähten beziehungsweise Heizspiralen. Diese wiederum werden entweder per Akku oder per Batterie betrieben.

Kann man beheizbare Socken waschen?

Ob teure oder günstige beheizbare Socken: Irgendwann müssen sie alle gewaschen werden. Das ist bei manchen Modellen bei maximal 30 Grad in der Waschmaschine und bei anderen nur per Handwäsche möglich. In jedem Fall müssen vor dem Reinigen die Batterien oder der Akku entfernt werden.

Gibt es beheizbare Socken ohne Stromquelle?

Grundsätzlich hält der Markt Socken bereit, die weder per Akku noch per Batterie betrieben werden. Bei diesen handelt es sich zumeist um Exemplare, deren Wärmeentwicklung auf einem Oxidationsprozess basiert. Häufig kommt hierfür Eisenpulver zum Einsatz. Der Socken-Typ eignet sich jedoch nur für die einmalige Verwendung.

Kann man beheizbare Socken häkeln oder stricken?

Theoretisch ist es möglich, dass Sie beheizbare Socken stricken oder häkeln. Allerdings müssen Sie bei der Heizung auf Kirschkernkissen oder andere erwärmbare Utensilien setzen.

Welcher sind die besten Beheizbare-Socken aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Laxstory Beheizte Socken - ab 52,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Svpro Batterie Beheizte Socken - ab 54,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Fwoueot Beheizbare Socken 2022 - ab 49,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Svpro Beheizte Socken - ab 54,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Dr. Warm Beheizbare Socken - ab 89,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Karcore Anb-H02 - ab 49,99 Euro
  • Platz 7 - gut: Mermaid Elektrische Batteriesocken Warmwarm - ab 48,99 Euro
  • Platz 8 - gut: Mermaid Beheizbare Socken - ab 40,79 Euro
  • Platz 9 - gut: Infactory Wärmesocken - ab 30,33 Euro
  • Platz 10 - gut: Wissblue Winter Heizsocken, - ab 29,99 Euro
Mehr Informationen »

Im Beheizbare-Socken-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Beheizbare-Socken-Vergleich sind Produkte von 8 Herstellern vertreten, die Ihnen 10 verschiedene Beheizbare-Socke-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Beheizbare-Socken aus dem Beheizbare-Socken-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Beheizbare-Socken aus unserem Vergleich 50,30 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 29,99 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Beheizbare-Socke haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Beheizbare-Socken-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist der Karcore Anb-H02. 622 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Beheizbare-Socken, welcher im Beheizbare-Socken-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Beheizbare-Socken haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Laxstory Beheizte Socken, Svpro Batterie Beheizte Socken, Fwoueot Beheizbare Socken 2022, Svpro Beheizte Socken, Dr. Warm Beheizbare Socken und Karcore Anb-H02. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Beheizbare-Socken Eingang in den Vergleich?

In unseren Beheizbare-Socken-Vergleich wurden insgesamt 10 verschiedene Beheizbare-Socke-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Laxstory Beheizte Socken, Svpro Batterie Beheizte Socken, Fwoueot Beheizbare Socken 2022, Svpro Beheizte Socken, Dr. Warm Beheizbare Socken, Karcore Anb-H02, Mermaid Elektrische Batteriesocken Warmwarm, Mermaid Beheizbare Socken, Infactory Wärmesocken und Wissblue Winter Heizsocken,. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Beheizbare-Socken interessieren, noch?

Wer sich für Beheizbare-Socken interessiert, sucht häufig auch nach „Heizsocke“, „beheizte Socke“ oder „beheizte Socke“. Mehr Informationen »