Wippsäge-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Wippsäge Test das beste Produkt

Schneiden Sie Ihr Brennholz mit der Wippsäge passend für Ihre Kamingröße.

Haben Sie zu Hause einen eigenen Kamin, der in der kalten Jahreszeit ständig nach neuem Feuerholz verlangt? Um fertig geschnittenes Holz nicht teuer einkaufen zu müssen, ist die Herstellung von eigenem Brennholz zu empfehlen. Das lohnt sich, wenn Sie einen eigenen Garten mit viel Holz haben oder große Hölzer preiswert zu kleinem Feuerholz verarbeiten möchten. Eine Wippsäge ist hier das richtige Werkzeug, wenn Sie Ihr Brennholz effektiv und sicher zurechtsägen wollen. Damit sparen Sie viel Zeit und Kosten, da Sie das Holz anschließend kaminfertig vorbereitet haben. Es gibt im Handel eine Vielzahl an unterschiedlichen Wippsägen, die mit einem Verbrennungsmotor oder per Stromanschluss betrieben werden. Nicht jedes Modell eignet sich dabei auch für jeden Einsatzzweck. Um sich hier für das richtige Modell entscheiden zu können, sollten Sie sich unsere Kaufberatung zum Thema Wippkreissäge bzw. Brennholz Wippsäge genau anschauen. Auch ein Wippsäge Test oder Vergleich kann für Sie hilfreich sein, um die Brennholzsäge zu finden, mit der Sie am besten umgehen können.

Verschiedene Wippsäge-Arten in der Übersicht

Mit einer Wippsäge können Sie nicht nur Brennholz sägen, sondern auch andere Holzarbeiten durchführen. Wichtig ist, dass Sie eine Wippsäge mit Förderband wählen, damit Sie sie leichter bewegen können. Grundsätzlich haben Sie die Wahl aus zwei Modellen: der strombetriebenen und benzinbetrieben Wippsäge. Beide Werkzeuge stellen wir Ihnen hier näher vor, damit Sie leichter die die richtige Wahl treffen .

Wippsäge-Art Beschreibung
Strom-Wippsäge Die Wippsäge, die mit Strom betrieben wird, ist für den Heimgebrauch in der Regel völlig ausreichend. Zwar müssen Sie hier ein Kabel mitführen und gut aufpassen, dieses nicht zu beschädigen, dennoch überwiegen die Vorteile bei dieser Säge. Die Leistung ist hoch und Sie können die Strom-Wippsäge dauerhaft verwenden. Zudem ist sie umweltfreundlicher als die Benzinvariante und auch etwas leiser. Wenn Sie in der Nähe einen Stromanschluss haben und Holz sägen wollen, ist diese Säge die richtige Wahl.
Benzin-Wippsäge Die Benzin-Wippsäge ist extrem leistungsfähig, aber aufgrund der Abgase, die dabei entstehen, auch sehr umweltschädlich. Für den Heimgebrauch ist sie eher nicht zu empfehlen, sofern Sie einen Stromanschluss zur Verfügung haben. Nachteilig ist hier auch die Lautstärke, die höher ausfällt als bei der Strom-Wippsäge. Möchten Sie allerdings Ihr Holz direkt im Wald zuschneiden, ist dieses Modell die einzige Wahl. Für den professionellen Einsatz ist diese Säge daher bestens geeignet.

Vor- und Nachteile verschiedener Wippsägen-Arten

Noch unsicher, auf welche Säge Ihre Wahl fallen soll? Hier finden Sie zur Verdeutlichung aller Vor- und Nachteile alles noch mal tabellarisch zusammengefasst. Treffen Sie die Wahl auch nach dem bevorzugten Einsatzort, an dem Sie die Säge häufiger verwenden wollen.

Wippsäge-Art Vorteile Nachteile
Strom-Wippsäge
  • Sofort einsatzbereit
  • Gute Leistung
  • Dauerhaft einsetzbar
  • Weniger flexibel, da Stromkabel mitgeführt werden muss
Benzin-Wippsäge
  • Flexible Nutzung, da kein Stromkabel
  • Sehr hohe Leistung
  • Vorteil 1
  • Schädliche Abgase
  • Laut

Welche Wippsäge ist für Sie geeignet?

Sie wollen Ihr Holz künftig selber schneiden oder brauchen für Ihren Betrieb eine neue leistungsfähige Säge? Ob Benziner oder Strom-Wippsäge – anhand der erfolgenden Kaufkriterien können Sie sich beim Kauf besser für die richtige Wippsäge entscheiden. Auch einige wichtige Fragen zu dieser Sägenart werden hier beantwortet.

Eine Wippsäge ist optimal zur Herstellung von Brennholz.

Einsatzzweck

Je nachdem, wo Sie mit der Wippsäge Holz sägen wollen, können Sie sich entweder für die strombetriebene Variante oder für eine Benzin-Wippsäge entscheiden. Haben Sie einen sehr großen Garten oder sogar ein kleines Waldstück zur Verfügung, ist es von Vorteil, wenn Sie sich Ihr Brennholz gleich vor Ort zurechtsägen und dann in Kleinteilen abtransportieren. Dies können Sie nur mit einer flexiblen Säge, wie es die Benzin-Wippsäge ist. Wollen Sie dagegen Holz eher direkt in der Nähe von Ihrem Haus sägen, haben Sie auch einen Stromanschluss zur Verfügung und können die strombetriebene Variante kaufen. Diese bietet zwar weniger Leistung als ein Benziner, dafür ist sie aber auch auch deutlich preiswerter und somit für den Privatgebrauch zu empfehlen.

Antrieb und Leistung

Sie haben die Wahl, eine Wippsäge mit Strom oder Benzin anzutreiben. Beide Modelle haben ihre Vor- und Nachteile, wie Sie bereits oben in der Tabelle sehen konnten. Eine sehr hohe Wippsägenleistung bieten Geräte, die mit einem Drehstrommotor ausgestattet sind. Dieser wird nicht wie gewohnt mit 230 Volt aus der Steckdose, sondern per Starkstrom betrieben. Bis zu 5000 bis 600 Watt Leistung bieten solche Geräte, während normale Wippsägen mit Wechselstrommotor eine deutlich geringere Leistung von 2000 Watt bis 4000 Watt und auch eine geringere Schnitttiefe bieten. Bei den benzinbetriebenen Modellen wird die Leistung nicht in Watt, sondern in PS angegeben. Je mehr PS, desto leistungsfähiger ist die Wippsäge.

Leerlaufzahl

Mit der Leerlauf (U/min) Angabe erfahren Sie, wie viele Umdrehungen die Wippsäge bzw. deren Sägeblatt pro Minute schafft. Diese Wert sollte bei mindestens 2500 bis 3000 U/min liegen. Noch höhere Werte bietet Ihnen eine Wippsäge mit Zapfwellenantrieb, die per Verbrennungsmotor angetrieben wird.

Gewicht

Wippsägen sind aufgrund ihrer Maße relativ schwer und können daher auch nur schwer von A nach B bewegt werden. Aus diesem Grund sind sie mit Transportrollen bzw. mit Fahrwerk ausgestattet, damit Sie die Säge dennoch gut bewegen können. Vergleichen Sie vorab das Gewicht der unterschiedlichen Sägemodelle, um ein Modell zu finden, das vielleicht nicht ganz so schwer ausfällt. Viele Modelle liegen hier in einem Bereich von 100 kg.

Gut zu wissen

Praktisch und gut zu handhaben sind Wippsägen, die mit Förderband oder mit Tisch ausgestattet sind und so die optimale Arbeitsumgebung zum Brennholz schneiden bieten.

Max. Schnitttiefe

Wichtig ist auch die maximale Schnitttiefe, die eine Wippsäge beim Sägen schaffen kann. Wie groß diese ist, hängt vom Durchmesser des Sägeblattes ab. 12 bis 14 cm Schnitttiefe sollte eine Wippsäge mindestens zu bieten haben, damit Sie beim Sägen effektiv vorankommen. Ist das Sägeblatt der Wippsäge eher kurz, können Sie damit keine dicken Stämme sägen, sondern nur dünnere Hölzer.

Sägeblätter

Es gibt Wippsägen mit unterschiedlichem Sägeblattdurchmesser. Kleinere Modelle haben ein Sägeblatt mit maximal 500 mm Durchmesser, während es auch größere mit 870 mm gibt. Je größer der Durchmesser ist, desto mehr Leistung braucht das Gerät, desto dicker dürfen aber auch die Baumstämme ausfallen, die Sie damit zurechtsägen wollen.

Starkstrom oder 230 Volt?

Die Hochleistungswippsägen, die einen großen Sägeblattdurchmesser sowie eine hohe Schnittleistung haben und auch dickere Baumstämme schneiden können, brauchen eine hohe Leistung, die nur mit einem Starkstromanschluss möglich ist. Diese Modelle sind gut für den gewerblichen Einsatz, während Sie für zu Hause auch mit einer einfachen Wippsäge auskommen, wenn Sie eher dünne Baumstämme schneiden wollen. Das Maximum an Leistung unabhängig vom Stromnetz bieten Ihnen nur Benzin-Wippsägen, die Sie flexibel überall einsetzen können.

Was ist eine Wippsäge?

Eine Wippsäge ist eine speziell zum Schneiden von Holz geeignete Säge, die aufgrund ihrer Merkmale häufig zur Vorbereitung von Brennholz verwendet wird. Auch andere Holzsägearbeiten können Sie damit durchführen.

Was kostet eine Wippsäge?

Relativ preiswert und schon ab etwa 200 Euro im Handel zu finden, sind die elektrisch betriebenen Wippsägen. Deutlich teurer, aber auch leistungsfähiger, sind Wippsägen, die mit einem Verbrennungsmotor angetrieben werden. Hier können die Kosten eher im vierstelligen Bereich mit 1500 bis 2000 Euro liegen.

Was zeichnet eine gute Wippsäge aus?

Eine gute Wippsäge hat ein ausreichend großes Sägeblatt, eine hohe Leistung und lässt sich einfach handhaben. Je mehr Leistung Sie sich wünschen, desto kraftvoller muss der Antrieb arbeiten.

Wo finden Sie eine guten Wippsäge?

Eine Wippsäge günstig (oder günstiges Wippsäge) finden Sie in verschiedenen Baumärkten wie beispielsweise Hornbach oder Obi. Aber auch online werden Sie schnell fündig, wenn Sie einen Preisvergleich machen. Möchten Sie sich genauer über die verschiedenen Modelle informieren und herausfinden, welches aktuell die beste Wippsäge ist, empfehlen wir Ihnen einen Wippsäge Vergleich. Die Stiftung Warentest ist dagegen ein Blick wert, wenn Sie sich den Wippsäge Testsieger kaufen wollen.

Die beliebtesten Wippsäge-Hersteller und Marken

Möchten Sie sich für Ihre Werkstatt eine neue Wippsäge kaufen, können wir Ihnen laut Wippsäge Test oder Vergleich folgende Hersteller und Marken wärmstens empfehlen. Auch andere nützliche Werkzeuge wie etwa Holzspalter, Sägebock, Kreissäge (Brennholzkreissäge, Holzkreissäge), Kapp- und Gehrungssäge, Tischkreissäge, Kettensäge oder Axt finden Sie hier.

  • Scheppach
  • Wolfcraft
  • Güde
  • Posch
  • Atika

Fazit

Ob Kreissäge, Holzsäge oder Wippsäge – Benzin oder Strombetrieb – laut einem Wippsäge Test oder Vergleich haben Sie verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihr Holz für den Kamin oder andere Zwecke zurechtschneiden können. Achten Sie beim Kauf auf wichtigen Kriterien wie das Sägeblatt, die Schnitttiefe, und Leerlaufzahl sowie den Antrieb.

Welche sind die besten Wippsägen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Güde GWS 700 HM-2 - ab 931,48 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Scheppach Wox D700 - ab 1.079,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Zipper ZI-WP700TN - ab 999,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Scheppach HS720 - 4.500W - ab 759,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Bamato HOS-750 - ab 999,00 Euro
  • Platz 6 - gut: Crossfer BKS700-400V/NT19 - ab 895,00 Euro
  • Platz 7 - gut: Scheppach HS730 - ab 729,00 Euro
  • Platz 8 - gut: Ixes X-WKH-730 - ab 749,00 Euro
  • Platz 9 - gut: Scheppach SC-HS410 - ab 349,00 Euro
Mehr Informationen »

Leser des Wippsägen-Vergleichs können aus Produkten von welchen Herstellern auswählen?

Für Leser des Wippsägen-Vergleichs haben wir exklusiv 9 Wippsäge-Modelle von 6 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »

Ab welcher Preisklasse erhält man eine Wippsäge, welche hohen Qualitätsansprüchen genügt?

Die günstigste Wippsägen aus unserem Vergleich kosten 349,00 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Scheppach HS720 - 4.500W für 759,00 Euro an. Mehr Informationen »

Welche Wippsäge aus dem Wippsägen-Vergleich glänzt durch die besten Kundenrezensionen?

Kunden begeisterten sich vor allem für die Güde GWS 700 HM-2. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 5,0 Sternen ab. Mehr Informationen »

Welche Wippsägen aus unserem Vergleich konnten aufgrund ihrer hervorragenden Qualität mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet werden?

Qualitativ konnten 5 Wippsägen die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Güde GWS 700 HM-2, Scheppach Wox D700, Zipper ZI-WP700TN, Scheppach HS720 - 4.500W und Bamato HOS-750. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Modelle und Hersteller haben Eingang in den Wippsägen-Vergleich gefunden?

Im Wippsägen-Vergleich werden 9 Wippsäge-Modelle von 6 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Güde GWS 700 HM-2, Scheppach Wox D700, Zipper ZI-WP700TN, Scheppach HS720 - 4.500W, Bamato HOS-750, Crossfer BKS700-400V/NT19, Scheppach HS730, Ixes X-WKH-730 und Scheppach SC-HS410. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Wippsägen interessieren?

Kunden, die sich für eine Wippsäge interessieren, suchten unter anderem auch nach „Wippkreissäge“, „Brennholzsäge“ oder „Brennholzsäge“. Mehr Informationen »