Sägekettenschärfgerät-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Sägekettenschärfgerät Test das beste Produkt

Die besten Sägekettenschärfgeräte 2023

Sägekettenschärfgeräte ermöglichen den schnellen und präzisen Schliff der Kette. Das ist deutlich praktischer als händisches Schleifen.

Mit einem Sägekettenschärfgerät können Sie im Handumdrehen die Kette Ihrer Säge selbst schleifen, sodass Sie diese sicher und ohne großen Aufwand einsetzen können. Neben einer Spannvorrichtung ist ein solches Gerät immer mit einer Schleifscheibe versehen.

Die Kombination dieser beiden Komponenten sorgt dafür, dass Sie beim Schleifen der Schneidezähne ein gleichmäßiges Ergebnis erreichen.

Bevor Sie Ihre Sägekette schärfen können, müssen Sie bedenken, dass Sie für das Sägekettenschärfgerät einen festen Standort brauchen. Ideal sind Werktisch oder auch Werkbank, wo Sie das Schleifgerät befestigen können. Die Befestigung ist unerlässlich. Ohne diese überträgt sich die Vibration während des Schleifens auf die Motorsägenkette und macht ein gleichmäßiges Ergebnis kaum möglich.

Sägekettenschärfgerät Typen: Diese Geräteausführungen stehen zur Auswahl

Wenn Sie sich einen Sägekettenschärfgerät Test genauer ansehen, fällt Ihnen sicherlich zügig auf, dass sich die Geräte vor allem in der Ausstattung und damit natürlich auch in der Preisklasse unterscheiden. Generell gilt: Bei hochpreisigen Geräten erhalten Sie in der Regel deutlich mehr Ausstattung und können sich auch über das eine oder andere Extra freuen. Entscheidend ist bei der Auswahl immer auch, ob Sie selbst schon einmal eine Motorsägenkette geschliffen haben oder absoluter Laie sind.

Sägekettenschärfgerät mit Beleuchtung ermöglicht Ihnen präzises Arbeiten

Dank dem Sägekettenschärfgerät können Sie Ihr Gerät im Nu wieder wie gewohnt nutzen.

Sie möchten bei Ihrem Sägeblatt nichts falsch machen und wollen ein überzeugendes und gleichmäßiges Ergebnis erreichen? Dann setzen Sie am besten auf ein Sägekettenschärfgerät mit Beleuchtung. Durch den ausgeleuchteten Arbeitsbereich fallen Ihnen auch kleine Unterschiede beim Sägeblatt auf und Sie finden schnell heraus, ob vielleicht das eine oder andere Kettenglied noch nicht scharf ist.

In der Regel ist die Beleuchtung immer so eingestellt, dass Sie die Glieder der Kette, aber auch die Schleifscheibe und Spannvorrichtung erkennen. Die Beleuchtung ist ein Extra, das sich zum einen beim Preis und zum anderen beim Stromverbrauch vom Kettenschärfgerät bemerkbar macht.

Sägekettenschärfgerät mit Spannvorrichtung ermöglicht sicheres Arbeiten

Wenn Sie beim Schärfen Ihrer Kettensäge kein Risiko eingehen und sich auf ein sicheres Arbeiten verlassen möchten, wählen Sie am besten ein Modell mit Spannvorrichtung. Durch die Spannvorrichtung können Sie die Kette fixieren und einspannen, was das Schärfen erheblich erleichtert. Gerade für Laien, die sich zum ersten Mal mit dem Schärfen von einem Kettenglied auseinandersetzen, ist das eine hervorragende Wahl. Die Spannvorrichtung hat aber auch Ihren Preis, sodass Sie das Budget für Ihr Sägekettenschärfgerät nicht zu knapp wählen sollten.

Automatisches Sägekettenschärfgerät sorgt für schnelles und sicheres Schärfen

Auf die Sicherheit achten:

Achten Sie bei der Arbeit unbedingt auf die Sicherheitshinweise des Elektro-Herstellers, denn gerade bei diesen Modellen ist das Unfallrisiko recht hoch.

Das Schärfen einer Kette kann sich hin und wieder als recht zeitaufwendig erweisen. Möchten Sie sich auf gute und schnelle Ergebnisse verlassen, empfehlen wir Ihnen in erster Linie ein automatisches Sägekettenschärfgerät. Zwar handelt es sich dabei um das teuerste Modell und die Arbeit setzt ein wenig Erfahrung voraus, aber die automatischen Modelle arbeiten ausgesprochen schnell. Außerdem können Sie den Winkel individuell einstellen, sodass Sie optimal auf Ihre Bedürfnisse eingehen können.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Schärfgeräte

Damit Ihre Kettensäge immer scharf und einsatzbereit ist, fassen wir für Sie im Folgenden noch einmal die wichtigsten Stärken und Schwächen der einzelnen Geräte zusammen.

Variante Vorteile Nachteile
Sägekettenschärfgerät mit Spannvorrichtung garantiert sicheres Arbeiten
auch für Einsteiger geeignet
erleichtert das Schärfen erheblich
sorgt für gute Ergebnisse
xhöhere Anschaffungskosten
Sägekettenschärfgerät mit Beleuchtung leuchtet den kompletten Arbeitsbereich aus
sorgt für präzises Arbeiten
erleichtert das Erkennen von Unterschieden
xhoher Stromverbrauch
xteurer
automatisches Sägekettenschärfgerät schärft sehr schnell
spart Zeit
sorgt für gute Ergebnisse
individueller Winkel wählbar
xhohe Unfallgefahr

Griff mit Gummiüberzug ermöglicht ergonomisches Arbeiten

Damit beim Schärfen Ihrer Kettensäge nichts schief geht, müssen Sie das Gerät sicher und präzise bedienen können. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Griff. Hier werden generell zwei Arten der Sägekettenschärfgeräte unterschieden:

  • Schärfgerät mit Metallgriff
  • Schärfgerät mit Stabgriff und Gummiüberzug

Mittlerweile setzen die meisten Hersteller bei Ihrem Sägekettenschärfgerät auf einen Stabgriff mit Gummiüberzug. Er hat sich generell nicht nur als sicherer erwiesen, sondern ermöglicht Ihnen auch ein schnelles, ergonomisches Arbeiten. Die Modelle mit Gummiüberzug sind dabei immer denen mit reinem Gummigriff vorzuziehen. Sie bieten eine deutlich größere Lebensdauer.

Tiefenbegrenzer für ein gutes Schleifergebnis wichtig

Entscheiden Sie sich in einem Sägekettenschärfgerät Vergleich am besten für ein Modell mit Tiefenbegrenzer. Durch den Tiefenbegrenzer können Sie vermeiden, dass beim Schleifen zu viel Material von der Kette abgetragen wird. Vor allem für Laien, die nur hin und wieder eine Kette schärfen müssen, ist das eine gute Wahl. Der Tiefenbegrenzer ist also ein Sicherheitsanschlag, der aber auch verstellbar ist. So lässt er sich an Ihre Kette anpassen.

Schon vor dem Kauf eines Schleifgerätes sollten Sie einen Blick darauf werfen, wie viel die Schleifscheiben kosten. Sie gehören zu den wichtigsten Ersatzteilen und sind in ihrer Größe generell genormt. Die meisten Sägekettenschärfgeräte arbeiten mit einem Durchmesser von 145 und 108 Millimetern.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Sägekettenschärfgerät

Unsere Kaufberatung widmet sich an dieser Stelle interessanten Fragen und Antworten, sodass sich abschließend ein Bild von dem Sägekettenschärfgerät machen können.

Welche Hersteller haben ein Sägekettenschärfgerät im Angebot?

Ist der Schleifkopf schwenkbar, erleichtert das die Arbeit ungemein.

Wenn Sie sich nach einem guten Sägekettenschärfgerät umsehen, sollten Sie einen Blick in die Sortimente folgender Marken werfen:

  • Einhell
  • Stihl
  • Güde
  • Hech
  • Oregon

Wo kann ich ein Sägekettenschärfgerät kaufen?

Ein günstiges Sägekettenschärfgerät ist auf dem Markt gar nicht so leicht zu finden, denn mittlerweile ist die Auswahl riesig. Wenn Sie vor allem auf regionale Angebote vertrauen möchten, weil Sie diese dann direkt mitnehmen und sich vor Ort ein Bild davon machen können, setzen Sie am besten auf Baumärkte und Fachhändler, die sich auf den Vertrieb von Kettensägen spezialisiert haben. Bei Obi und Co können Sie sich vorab beraten und in das Gerät einweisen lassen.

Kommt es Ihnen nicht unbedingt auf einen klaren Sägekettenschärfgerät Testsieger, sondern in erster Linie auf einen günstigen Preis an, können Sie auf Aktionsangebote bei Aldi und Lidl achten. Hier werden die Schärfgeräte hin und wieder besonders preiswert angeboten. Die Verfügbarkeit ist dann aber generell begrenzt.

Online ist die Auswahl am größten und in der Regel sind die Geräte hier auch günstiger als im Baumarkt um die Ecke. Außerdem können Sie online mit wenigen Handgriffen auf einen Sägekettenschärfgerät Test zurückgreifen.

Gibt es einen Sägekettenschärfgerät Test der Stiftung Warentest?

Suchen Sie das beste Sägekettenschärfgerät für Ihren Bedarf, bleibt Ihnen nur der individuelle Vergleich. Bislang hat sich die Stiftung Warentest mit einem Sägekettenschärfgerät Test zurückgehalten (Stand: Juni 2021).

Welches sind die besten Sägekettenschärfgeräte aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Sägenspezi MAXX Kettenschärfer - ab 269,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Oregon Tool ‎520-230 - ab 297,12 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Oregon Professional 410-230 - ab 173,81 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Güde P 2501 S - 94129 - ab 93,76 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Yerd Evo 250KS11389001 - ab 172,90 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Tecomec Jolly EVO - ab 199,90 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Ratioparts 171-031 - ab 341,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Einhell GC-CS 235 E - ab 89,96 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Hecht 9230 - ab 118,90 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Oregon 620-230 - ab 346,05 Euro
  • Platz 11 - gut: Güde P2300A - ab 88,98 Euro
  • Platz 12 - gut: Timbertech KTSG01 - ab 76,95 Euro
  • Platz 13 - gut: Oregon Compact 310-230 - ab 48,90 Euro
  • Platz 14 - gut: SucceBuy Kettenschärfer - ab 83,12 Euro
  • Platz 15 - gut: Einhell Sägekettenschärfgerät GC-CS 85 E - ab 38,18 Euro
  • Platz 16 - gut: Güde GKS 108 - ab 39,15 Euro
  • Platz 17 - gut: Scheppach KS1200 - ab 43,90 Euro
  • Platz 18 - gut: Einhell GC-CS 85 E - ab 35,03 Euro
  • Platz 19 - gut: Einhell GE-CS 18 - ab 35,90 Euro
Mehr Informationen »

Im Sägekettenschärfgeräte-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Sägekettenschärfgeräte-Vergleich sind Produkte von 12 Herstellern vertreten, die Ihnen 19 verschiedene Sägekettenschärfgerät-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Sägekettenschärfgeräte aus dem Sägekettenschärfgeräte-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Sägekettenschärfgeräte aus unserem Vergleich 136,45 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 35,03 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Sägekettenschärfgerät haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Sägekettenschärfgeräte-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist das Einhell Sägekettenschärfgerät GC-CS 85 E. 4656 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Sägekettenschärfgeräte, welches im Sägekettenschärfgeräte-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Sägekettenschärfgeräte haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Sägenspezi MAXX Kettenschärfer, Oregon Tool ‎520-230, Oregon Professional 410-230, Güde P 2501 S - 94129, Yerd Evo 250KS11389001, Tecomec Jolly EVO, Ratioparts 171-031, Einhell GC-CS 235 E, Hecht 9230 und Oregon 620-230. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Sägekettenschärfgeräte Eingang in den Vergleich?

In unseren Sägekettenschärfgeräte-Vergleich wurden insgesamt 19 verschiedene Sägekettenschärfgerät-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Sägenspezi MAXX Kettenschärfer, Oregon Tool ‎520-230, Oregon Professional 410-230, Güde P 2501 S - 94129, Yerd Evo 250KS11389001, Tecomec Jolly EVO, Ratioparts 171-031, Einhell GC-CS 235 E, Hecht 9230, Oregon 620-230, Güde P2300A, Timbertech KTSG01, Oregon Compact 310-230, SucceBuy Kettenschärfer, Einhell Sägekettenschärfgerät GC-CS 85 E, Güde GKS 108, Scheppach KS1200, Einhell GC-CS 85 E und Einhell GE-CS 18. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Sägekettenschärfgeräte interessieren, noch?

Wer sich für Sägekettenschärfgeräte interessiert, sucht häufig auch nach „Kettenschärfgerät“, „Sägeketten-Schärfgerät“ oder „Sägeketten-Schärfgerät“. Mehr Informationen »