Trüffelöl-Kaufberatung 2025

So finden Sie in einem Trüffelöl Test das beste Produkt

Die besten Trüffelöle 2025

Vor allem Suppen, Salate, Pasta- und Fleischgerichte können Sie mit Trüffelöl aufwerten.

Trüffel gehört zu den kostbarsten Lebensmitteln der Welt und wird zur Verfeinerung von Butter, aber auch ergänzend zu Balsamico-Essig bei Salaten gereicht. Die Anwendung in der Küche ist vielseitig und schließt sowohl kalte Gerichte als auch warme Spezialitäten ein. Dabei wird es meistens nicht zum Braten verwendet, sondern erst zum Schluss zum Verfeinern auf die Gerichte gegeben.

In einem Trüffelöl Test spielt weniger die Anwendung als vielmehr die Qualität eine wichtige Rolle. Achten Sie darauf, dass Sie sich für ein Trüffelöl ohne Aroma und mit echtem Trüffel entscheiden. Es schmeckt natürlicher.

Trüffelöl indoor von Vorne auf Tisch

Öle sollten, laut unseren Recherchen dunkel aufbewahrt werden – besonders, wenn sie wie dieses Trüffelöl “Prodan Tartufi” in einer ungefärbten Flasche sind.

Entscheiden Sie sich für ein weißes Trüffelöl, sollten Sie darauf achten, dass Sie dieses nicht erhitzen. Es darf auch keinesfalls zum Braten verwendet werden.

Wenn Sie frische Trüffel haben, können Sie auch ganz einfach Ihr Trüffelöl selber machen. Achten Sie aber darauf, dass Sie nach dem Herstellen Ihr Öl dunkel und kühl aufbewahren.

Bewahren Sie Trüffelöl nicht im Kühlschrank auf. Da als Basisöl sehr gerne Olivenöl verwendet wird, beginnt dieses zu flocken, wenn es zu kühl gelagert wird.

Trüffelöl Typen: Die Trüffelart ist ausschlaggebend

Trüffelöl in der Hand gehalten von der Seite.

Wie wir feststellen, schwimmt bei diesem Trüffelöl “Prodan Tartufi” tatsächlich ein kleiner Trüffel im Öl.

Trüffel gilt als Edelknolle und wird weltweit ganz besonders geschätzt. Sie können Trüffelöl fertig als eines der Gourmet Geschenke kaufen, Sie können es aber auch selber ansetzen. Ähnlich wie Essig werden beide Varianten oft erst nach der Zubereitung zum Essen gegeben und dienen der Verfeinerung. Als Knolle ist Trüffel übrigens vegan.

Bevor Sie sich mit der genauen Trüffelöl Verwendung auseinandersetzen, möchten wir Ihnen im Folgenden die Besonderheiten der beiden Trüffelarten vorstellen. So gibt es das Bio-Trüffelöl mit schwarzem oder weißem Trüffel.

Bei der Anwendung sollten Sie darauf achten, dass Sie das Trüffelöl immer nur vorsichtig dosieren.

Weißer Trüffel ist besonders kostbar

Hat das Trüffelöl im Kühlschrank geflockt, sollten die Schlieren sich bei Raumtemperatur wieder auflösen.

Suchen Sie eine Alternative zu Essig, mit der Sie verschiedene Speisen verfeinern können, ist Trüffelöl mit weißem Trüffel ideal. Weißer Trüffel ist die kostbarste Trüffelart der Welt und wird aufgrund ihres besonders feinen Geschmacks geschätzt. Für viele ist es deswegen auch das beste Trüffelöl.

Damit das weiße Trüffelöl seinen vollen Geschmack entfalten kann, sollten Sie bei einem Trüffelöl Test darauf achten, dass Sie es nicht erhitzen. Verwenden Sie weißes Trüffelöl am besten für Nudeln, Eier, Reis und Kartoffeln.

Schwarzes Trüffelöl hat einen intensiven Geschmack

Entscheiden Sie sich für Trüffelöl mit schwarzem Trüffel, können Sie sich auf einen besonders intensiven Geschmack verlassen. Sie können dieses Öl bedenkenlos erhitzen. Es eignet sich generell auch für Pasta- und Fleischspezialitäten unterschiedlicher Art. In Europa ist schwarzer Trüffel übrigens deutlich weiter verbreitet.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Trüffelarten

Die folgende Tabelle macht es Ihnen leicht, die unterschiedlichen Trüffelarten noch einmal einander gegenüberzustellen.

Variante Vorteile Nachteile
weißes Trüffelöl dezentes Aroma
besondere Delikatesse
sehr feiner Geschmack
ideal für Nudeln, Reis, Ei und Kartoffeln
xdarf nicht erhitzt werden
xrecht teuer
schwarzes Trüffelöl besonders intensiv
kann auch zum Braten verwendet werden
ideal für Fleisch und Pasta
xnicht so exquisit

Als italienische Feinkost haben Trüffel bei Stiftung Warentest ebenso Aufmerksamkeit gefunden. Im Jahr 2016 gibt die Organisation einige Tipps und Tricks für die Verwendung und informiert über das besondere Aroma.

Diese Punkte müssen Sie bei der Auswahl bedenken

Trüffelöl outdoor auf Stein von vorne

Beim Trüffelöl “Prodan Tartufi” handelt es sich, wie wir hier sehen, um ein Ölivenöl mit einem ganzen, schwarzen Trüffel.

Der Geschmack vom Trüffelöl wird im Wesentlichen von den Zutaten bestimmt, die hier verwendet werden. Kriterien, die bei der Auswahl wichtig sind, sind:

  • Trüffelart (weiß/schwarz): Der Geschmack des Trüffelöls hängt erheblich davon ab, ob weißer oder schwarzer Trüffel verwendet wird. Weiße Trüffel schmecken feiner. Schwarzer Trüffel sorgt im Öl für ein nussiges und zum Teil auch erdiges Aroma.
  • Basisöl (Oliven-/Rapsöl): Für den Geschmack ist nicht nur die verwendete Trüffelart entscheidend. Wichtig ist ebenso das ausgesuchte Basisöl. Meistens wird auf Rapsöl oder Olivenöl zurückgegriffen. Insbesondere kaltgepresstes Olivenöl hat sich aufgrund seines Geschmacks bewährt.
  • Aroma oder echter Trüffel: Wichtiges Qualitätsmerkmal eines guten Trüffelöls ist, dass echter Trüffel und kein Aroma verwendet wurde. Das Aroma sorgt schnell für einen künstlichen Geschmack, wobei hier die verschiedenen Nuancen des Trüffels oft intensiver wahrnehmbar sind.

Neben Trüffelöl gibt es andere Öle, die sich aufgrund ihres Aromas für das eine oder andere Rezept empfehlen. Hierzu gehören Erdnussöl, Olivenöl und Walnussöl.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Trüffelöl

Möchten Sie gutes und günstiges Trüffelöl kaufen, können Sie sich hier abschließend informieren. Wir fassen für Sie noch einmal interessante Fragen und Antworten rund um die Trüffelöl Testsieger zusammen.

Welche Marken und Hersteller werden im Trüffelöl Vergleich berücksichtigt?

Wie lange hält Trüffelöl?

Viele Öle können Sie in der Küche recht lange verwenden. Trüffelöl bildet allerdings eine Ausnahme. Wenn Sie Trüffelöl einmal geöffnet haben, sollten Sie es innerhalb von einem Monat verbrauchen. Damit das einzigartige Aroma erhalten bleibt, achten Sie darauf, dass Sie das Öl dunkel und kühl lagern.

Wenn Sie mit Trüffelöl Ihre Speisen abrunden möchten, können Sie sich beim Kochen auf Angebote folgender Marken verlassen:

  • Rewe
  • Edeka
  • Lidl
  • Berner
  • Billa
  • Bella Donna
  • Casa Rinaldi
  • Longhi
  • Ppura

Was passt zu Trüffeln?

Es gibt zahlreiche Rezepte, bei denen Sie Trüffel zur Verfeinerung der verschiedenen Aromen verwenden können. Dabei unterscheiden sich weißer Trüffel und schwarzer Trüffel vor allem im Aroma voneinander. Nutzen Sie Trüffel beispielsweise zur Verfeinerung von Delikatessen. Weiterhin gibt es Trüffelnudeln. In dünnen Scheiben kann er für Salat, Nudeln und Reis verwendet werden, rundet aber auch die verschiedenen Fleischgerichte gelungen ab. Auch Antipasti kann mit Trüffelöl verfeinert werden.

Trüffelöl: wie verwenden?

Ähnlich wie Trüffel können Sie auch Trüffelöl ganz unterschiedlich verwenden, sodass es zum flexiblen Begleiter in der Küche wird. Sie können damit Ihre Pasta verfeinern, aber auch ein Dressing zubereiten. Trüffelöl passt darüber hinaus auch ganz wunderbar zu Kartoffeln und kann für einen besonderen Geschmack zu Risotto oder Polenta gegeben werden.

Wie macht man Trüffelöl?

Sie können Trüffelöl auch ganz unkompliziert selbst herstellen. So können Sie den Geschmack selbst bestimmen.

Wenn Sie nicht das richtige Trüffelöl für Ihren Bedarf finden, können Sie auch selbst aktiv werden und dieses herstellen. Die Zubereitung ist laut einem Trüffelöl Test gänzlich einfach und bietet sich generell auch für Hobbyköche an. Sie brauchen für Ihr eigenes Trüffelöl in erster Linie ein gutes Basisöl. Hier können Sie sich für Olivenöl, aber auch für Rapsöl oder Sonnenblumenöl entscheiden.

Dem Basisöl geben Sie für die Zubereitung von Trüffelöl wenige Gramm Trüffel dazu. Generell eignet sich hier weißer Trüffel ebenso wie schwarzer Trüffel. Hobeln Sie den Trüffel in ganz feine Scheiben. Ein besonders intensives Aroma hat Trüffel übrigens in den Wintermonaten. Achten Sie bei der Herstellung von Trüffelöl darauf, dass Sie den Trüffel so klein wie möglich schneiden. So kann er besonders viel Aroma an das Basisöl abgeben.

Wie schmeckt Trüffel?

Aufgrund ihres Geschmacks können Trüffel bei zahlreichen Gerichten verwendet werden. Sie schmecken besonders gut zu Pasta und Kartoffeln. Vor allem schwarzer Trüffel wird aufgrund seines erdigen Aromas geschätzt. Zudem schmeckt er aber auch nussig und hat eine süßliche Note. Wenn weißer Trüffel in Ihrer Küche Einzug hält, können Sie sich auf ein besonders feines Aroma verlassen. Verwenden Sie weißen Trüffel am besten immer ungekocht.