Sie möchten für Ihr Haus oder Ihren Garten Wasser aus einer Tiefe unter 8 Metern fördern? Eine klassische Gartenpumpe ist dafür nicht geeignet. Sie brauchen eine leistungsfähige Tiefbrunnenpumpe, um Wasser aus dieser Tiefe problemlos nach oben zu pumpen.
Um die Qualität der Tiefbrunnenpumpe zu überprüfen, wird in Tests oft auf die Anzahl der Pumpräder verwiesen. Benötigen Sie Wasser zum Gießen, reichen fünf Pumpräder aus. Wollen Sie unabhängig vom städtischen Wasserversorger Ihren Haushalt versorgen, sollte die Pumpe 10 Pumpräder besitzen. Wählen Sie nun aus unserer Vergleichstabelle eine hochwertige Pumpe aus, die zu Ihren Anforderungen passt.
So finden Sie in einem Tiefbrunnenpumpe Test das beste Produkt
Mit einem Brunnen versorgen Sie Haus und Garten mit ausreichend Wasser.
Haben Sie einen eigenen Garten, der nicht an das örtliche Wassernetz angeschlossen ist? Oder möchten Sie sich auf dem Land gerne völlig autark mit Wasser versorgen? Alternativ zur üblichen Anbindung ans Stadtwasser können Sie Ihr Haus oder den Garten über einen eigenen Brunnen mit Wasser versorgen.
Wenn das Grundwasser allerdings tiefer als acht Meter liegt, ist eine entsprechende Brunnentiefe nötig, aus der Wasser nur mit einer Tiefenbrunnenpumpe gepumpt werden kann.
Eine Tiefbrunnenpumpe sollte vor allem mit ihrer Förderleistung überzeugen und zum Anwendungszweck passen. Worauf es sonst noch ankommt, wenn Sie eine Tiefbrunnenpumpe kaufen, zeigt Ihnen die folgende Kaufberatung.
Brunnenpumpen gibt es für verschiedene Fördertiefen
Zwei Brunnenpumpen, die in deutschen Haushalten häufig zum Einsatz kommen, stellen wir Ihnen hier kurz näher vor.
Wenn Ihr Grundwasser oberhalb von acht Metern liegt, reicht eine einfache Gartenpumpe bzw. Brunnenpumpe in der Regel aus.
Die Leistung reicht allerdings nicht aus, um das Wasser auch aus größeren Tiefen mit genügend Druck nach oben zu befördern.
Nachteilig ist an den Pumpen, dass diese oft nicht wintersicher sind.
Ein wahrer Sieger aus einem Brunnenpumpen-Test ist meist günstig sowie schnell und einfach installiert.
Tiefbrunnenpumpe
Für größere Tiefen über acht Meter brauchen Sie eine Tiefbrunnenpumpe, die leistungsstark genug ist, Wasser aus dieser Tiefe nach oben zu befördern.
Abhängig von der Brunnentiefe und der täglich zu befördernden Wassermenge sollten Sie die Tiefbrunnenleistung entsprechend auswählen.
Einige Modelle können Wasser aus bis zu 100 Metern Tiefe transportieren, allerdings ist in Deutschland lediglich eine Fördertiefe von maximal 20 Metern erlaubt.
Eine Tiefbrunnenpumpe mit Steuerung, die über einen Druckschalter bedient wird, erweist sich in Betrieb als besonders praktisch.
Nachteilig ist der höhere Preis und der aufwendige Tiefbrunnenpumpen Anschluss.
Die wichtigsten Kaufkriterien für Tiefbrunnenpumpen
Wenn Sie sich eine Tiefbrunnenpumpe für Haus und Garten zulegen wollen, sollten Sie vor allem auf die Fördermenge, die Sandresistenz, die Tauchtiefe sowie auf den Durchmesser des Brunnenrohrs achten. Je nach Brunnentiefe ist außerdem die Leistung für effizientes Pumpen wichtig.
Befüllen Sie Ihren Gartenteich einfach über eine Tiefbrunnenpumpe mit Wasser.
Es gibt verschiedene Einsatzbereiche
Ob eine Tiefbrunnenpumpe für Ihr Hauswasserwerk, als Alternative zur Gartenpumpe oder Teichpumpe – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.
Wählen Sie ein Modell mit einer guten Pumpleistung, die zu Ihrem individuellen Wasserbedarf passt. Bewässern Sie Ihren Garten mit dem Brunnenwasser oder stellen Sie über ein eigenes Hauswasserwerk auch auf abgelegenen Grundstücken eine vom Stadtnetz unabhängige Wasserversorgung her. Auch Teiche und Pools lassen sich mit dem Brunnenwasser befüllen.
Eine Tiefbrunnenpumpe ist für ein Regenfass, die Zisterne oder den Springbrunnen nicht ideal und kann daher leicht durch eine einfache Gartenpumpe ersetzt werden.
Die Pumpengröße hängt vom Durchmesser des Brunnenrohrs sowie von der Brunnentiefe ab
Die Pumpe sollte exakt zum Brunnendurchmesser passen. Tiefbrunnenpumpen gibt es zum Beispiel für Rohre mit einem Durchmesser von 2 Zoll und 3 Zoll, was allerdings im Vergleich zu anderen Anlagen relativ klein ist. Ein größerer Durchmesser ermöglicht eine höhere Fördermenge, weshalb wir Ihnen bei der Neuanlage eines Brunnens zu einem Durchmesser von mindestens 3 bis 4 Zoll raten.
Es gibt auch noch größere Modelle, allerdings kommen die kaum im privaten Bereich zum Einsatz.
Die Förderhöhe bestimmt den nötigen Arbeitsdruck in bar
Je nachdem, wie tief der Brunnen gebohrt wurde, ist mehr oder weniger Arbeitsdruck zur Wasserförderung nötig. Für 10 Meter Förderhöhe braucht die Pumpe etwa 1 bar Arbeitsdruck. Für eine Förderhöhe von 20 Metern ist also ein Arbeitsdruck von 2 bar nötig, damit genügend Wasser mit ausreichend Druck nach oben kommt.
Die Leistung einer Tiefbrunnenpumpe wird durch die Mindestfördermenge bestimmt
Überlegen Sie sich vor dem Kauf, wie viel Wasser Sie mit der Pumpe täglich nach oben befördern wollen. Für Gartenwasser, das Sie zum Gießen der Pflanzen und Bewässern des Rasens brauchen, ist je nach Gartengröße eine Mindestfördermenge von 2000-5000 l/h ausreichend.
Die Tauchtiefe sollte zur Brunnentiefe passen
Die Tiefbrunnenpumpe wird ins Wasser eingetaucht und damit komplett bedeckt, damit sie Wasser effektiv nach oben pumpt. Achten Sie auf die angegebene Tauchtiefe, die ein Modell dabei maximal hängen darf, um Schäden an der Pumpe zu vermeiden und eine effiziente Förderung zu ermöglichen.
Sandresistente Tiefbrunnenpumpe entfernt feine und grobe Sedimente
Es gibt Pumpen, die sich lediglich für das Pumpen von klarem Wasser eignen, aber auch sandrestistente Modelle. Wasser sollte vor der Verwendung immer von kleinsten Teilchen befreit werden, damit diese die Pumpe nicht zusetzen oder das Trinkwasser verunreinigen. Sedimente in verschiedenen Größen sind von einer guten Tiefbrunnenpumpe bis zu einer Partikelgröße von 2,5 mm filterbar.
Wartung
Damit die Pumpe lange im Einsatz sein kann, sollte Sie sie regelmäßig auf mögliche Schäden oder verstopfte Bereiche überprüfen.
Umso mehr Pumpräder, desto schnell wird Wasser befördert
Das Pumpenrad an der Tiefbrunnenpumpe befördert Wasser nach oben. Je mehr Pumpenräder es gibt, desto schneller geht das. Für eine reine Gartenbewässerung sind meist schon fünf Pumpräder ausreichend, während die Pumpe zur Förderung von Wasser für den Hausgebrauch mindestens zehn besitzen sollte.
Die Tiefbrunnenpumpe bietet gegenüber der einfachen Teich- und Schmutzwasserpumpe Vor- und Nachteile
Die Vor- und Nachteile beider Pumpenmodelle finden Sie hier tabellarisch zusammengefasst.
Pumpen-Art
Vorteile
Nachteile
Teich-/Schmutzwasserpumpe
Einfache Installation
Für geringe Fördertiefen geeignet
Optimal zum Auspumpen von Teich oder Pool
Preiswert
Weniger effektive Förderleistung
Lauter
Tiefbrunnenpumpe
Für große Tiefen geeignet
Effektive Förderleistung
Relativ leise in Betrieb
Aufwendigere Installation
Teurer
FAQ: Wichtige Fragen und Antworten zu Tiefbrunnenpumpen
Tiefbrunnenpumpen brauchen nur selten eine Wartung.
Kann ich selbst einen Bohrbrunnen anlegen?
Ja, Sie können mit dem richtigen Werkzeug und etwas Fachwissen einen Bohrbrunnen selber anlegen. Passende Bohrer dafür sind im Baummarkt oder in einem anderen Geräteverleih preiswert ausleihbar.
Je tiefer der Brunnen allerdings wird, desto schneller kommen Sie hier an Ihren Grenzen und eine Fachfirma, die sich mit tiefen Bohrungen auskennt, ist die bessere Wahl.
Muss ich meine Tiefbrunnenpumpe reinigen?
Viele Pumpen sind relativ wartungsarm und müssen daher nicht häufig gereinigt werden. In der Regel laufen die Pumpen viele Jahre störungsfrei, lediglich bei einem Defekt muss die Pumpe gewartet bzw. repariert werden.
Wo können Sie eine Tiefbrunnenpumpe kaufen?
Eine günstige Tiefbrunnenpumpe gibt es in Bau- und Gartenfachmärkten. Online ist das Angebot jedoch am größten. Wählen Sie ein Produkt aus unserer Vergleichstabelle und bestimmen Sie den Hersteller, bei dem Ihr Wunschmodell aktuell am günstigen angeboten wird. Obendrein profitieren Sie von einer schnellen und bequemen Lieferung.
Von der Stiftung Warentest ist aktuell noch kein Tiefbrunnen Test zu finden, weshalb hier auch bisher kein konkreter Tiefbrunnenpumpe Testsieger ermittelt wurde. Jedoch hat das Portal einen umfassenden Ratgeber zum Thema Brunnen und Tiefbrunnenpumpen herausgegeben. Sie können ihn hier nachlesen.
Diese Hersteller und Marken für Tiefbrunnenpumpen überzeugen in Tests
Tiefbrunnenpumpen für Abwasser und Brauchwasser sowie Pumpen anderer Art finden Sie zum Beispiel im Sortiment folgender Hersteller und Marken. In Tiefbrunnenpumpe Tests schnitten automatische Tiefbrunnenpumpen dieser Marken schon häufiger gut ab, sodass wir Ihnen bedenkenlos zu einem Kauf raten können:
Gardena
Einhell
Metabo
Kärcher
Güde
Agora-Tec
T.I.P
Welche sind die besten Tiefbrunnenpumpen aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
Platz 1 - sehr gut: Gardena 6000/5 inox auto - ab 413,45 Euro
Platz 2 - sehr gut: Kärcher BP 6 Deep Well - ab 249,99 Euro
Platz 3 - gut: Trotec TDP 5500 E - ab 179,95 Euro
Platz 4 - gut: Einhell GC-DW 1000 N - ab 188,44 Euro
Platz 5 - gut: Grundfos sq3-40/30m (TRVC_070537P) - ab 897,49 Euro
Platz 6 - gut: T.I.P. AJ 4 Plus 95/40 - ab 174,99 Euro
Platz 7 - gut: IBO/Omnigena 3Ti20/BRIO SK-13 - ab 162,00 Euro
Platz 8 - gut: Metabo TBP 4000 M - ab 311,91 Euro
Platz 9 - gut: AL-KO TBP 6000/7 - ab 249,00 Euro
Platz 10 - befriedigend: Güde GTT 900 - ab 156,00 Euro
Platz 11 - befriedigend: Kärcher BP 4 Deep Well - ab 189,90 Euro
Welche Hersteller wurden im Tiefbrunnenpumpen-Vergleich berücksichtigt?
In unserem Tiefbrunnenpumpen-Vergleich finden Sie zahlreiche Produkte von renommierten Herstellern, wie z. B. Gardena, Kärcher, Trotec, Einhell, Grundfos, T.I.P., IBO / Omnigena, Metabo, AL-KO und Güde.
Mehr Informationen »
In welchem preislichen Rahmen bewegen sich eine Tiefbrunnenpumpen im Tiefbrunnenpumpen-Vergleich?
Im Tiefbrunnenpumpen-Vergleich stellen wir Ihnen Produkte vor, die zwischen 156,00 Euro
und 897,49 Euro kosten.
Mehr Informationen »
Zu welchem der im Tiefbrunnenpumpen-Vergleich vorgestellten Modelle existieren bisher die meisten Kundenbewertungen?
Über die T.I.P. AJ 4 Plus 95/40
äußersten sich bisher 518 Kunden. Ihre Bewertungen können Ihnen bei der Kaufentscheidung eine große Hilfe sein.
Mehr Informationen »
Welche der 11 Tiefbrunnenpumpe-Modelle aus unserem Tiefbrunnenpumpen-Vergleich haben Spitzennoten erhalten?
Folgende Tiefbrunnenpumpe-Modelle wurden aufgrund ihrer hervorragenden Produkteigenschaften und der ausgezeichneten Qualität von unserer Redaktion mit "SEHR GUT" bewertet: Gardena 6000/5 inox auto und Kärcher BP 6 Deep Well.
Mehr Informationen »
Welche Produkte aus dem Bereich Tiefbrunnenpumpen werden im Vergleich berücksichtigt?
Es finden 11 verschiedene Modelle von vielen renommierten Herstellern Berücksichtigung im Tiefbrunnenpumpen-Vergleich. Folgende Produkte stehen zur Auswahl: Gardena 6000/5 inox auto, Kärcher BP 6 Deep Well, Trotec TDP 5500 E, Einhell GC-DW 1000 N, Grundfos sq3-40/30m (TRVC_070537P), T.I.P. AJ 4 Plus 95/40, IBO/Omnigena 3Ti20/BRIO SK-13 , Metabo TBP 4000 M, AL-KO TBP 6000/7, Güde GTT 900 und Kärcher BP 4 Deep Well.
Mehr Informationen »
Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Tiefbrunnenpumpen interessieren, noch?
Wer sich für Tiefbrunnenpumpen interessiert, sucht häufig auch nach „Brunnenpumpe“, „Tiefbrunnenpumpe mit Druckschalter“ oder „Tiefbrunnenpumpe sandresistent“.
Mehr Informationen »