- mit LED-Display
- Elektronischer Druckschalter für automatische Aktivierung bei größerem Wasserbedarf
- Mehrstufiges Pumpenlaufwerk
- Spannungsschutz
- Werkzeuglose Wasser-Ablassschraube
- Ein- und Ausschaltdruck nicht einstellbar
Hauswasserwerk Vergleich | ![]() Highlight | ![]() Highlight | ![]() Produkt-Tipp | ![]() Preis-Tipp | ![]() Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produktbild | Highlight ![]() ![]() | Highlight ![]() ![]() | Produkt-Tipp ![]() ![]() | Preis-Tipp ![]() ![]() | Highlight ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modellname | Trotec TGP 1025 E | T.I.P. HWW 4500 Inox | Metabo HWW 6000/25 Inox | Tip HWW Inox 1300 Plus F | Trotec TGP 1025 ES | Gardena G1760-20 | Einhell GC-WW 1250 NN | HECHT Edelstahl Hauswasserwerk INOX |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Unser Ergebnis | Auszeichnung
| Auszeichnung
| Produkt-Tipp
Schulnote sehr gut
05/2023
| Preis-Tipp
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
05/2023
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
05/2023
|
Kundenrezension bei Amazon | 614 Rezensionen | 1446 Rezensionen | 468 Rezensionen | 297 Rezensionen | 129 Rezensionen | 2625 Rezensionen | 1293 Rezensionen | 102 Rezensionen |
Preisverlauf | ||||||||
Mit Raten erwerben | ||||||||
Fördermenge | 3.300 l/h | 4.350 l/h | 6.000 l/h | 4.350 l/h | 3.300 l/h | 6.000 l/h | 5.000 l/h | 4.600 l/h |
Max. Förderdruck | 3 bar | 5,0 bar | 5,2 bar | 5,0 bar | 3 bar | 5,5 bar | 5,0 bar | 4,5 bar |
Max. Förderhöhe | 30 m | 50 m | 55 m | 50 m | 30 m | 55 m | 50 m | 45 m |
Max. Ansaughöhe | 7 m | 9 m | 8 m | 9 m | 7 m | 8 m | 8 m | 8 m |
Wattzahl | 1.000 Watt | 1.200 Watt | 1.300 Watt | 1.200 Watt | 1.000 Watt | 1.300 Watt | 1.200 Watt | 1.100 Watt |
Selbstansaugend | ||||||||
Trockenlaufschutz | ||||||||
Pluspunkte |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferdatum | Sofort versendet | Sofort versendet | In Kürze erhältlich | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Verfügbar bei |
Das Gardena Hauswasserwerk 5000/5 eco Comfort bietet zusätzliche Möglichkeiten zum Energie sparen.
Sie haben ein größeres Grundstück oder eine Rasenfläche, die es immer fortwährend zu bewässern gilt? Wenn Sie nicht auf den herkömmlichen Gartenschlauch und das Wasser aus dem Hahn zurückgreifen möchten, kann sich die Anschaffung von einem Hauswasserwerk für Sie lohnen. Dafür benötigen Sie allerdings einen Brunnen oder eine Zisterne. Mit ihrer Hilfe können Sie das Hauswasserwerk in verschiedenen Varianten auf Ihrem Grundstück platzieren. Der Hauswasserautomat kann Ihnen ebenfalls helfen, Ihren Haushalt durch die Zisterne mit dem benötigten Wasser zu versorgen. Im Hauswasserwerk Test stellen wir Ihnen einige Optionen und Hersteller dazu vor.
Das Hauswasserwerk wurde vor allem in abgeschiedenen Regionen genutzt, wo die Bürger keinen regulären Anschluss an die örtliche Wasserversorgung hatten. Doch das Hauswasserwerk hat sich auch in Schrebergärten oder Laubenkolonien bewährt. Es ermöglicht eine nahezu autarke Versorgung mit Wasser durch den Brunnen oder eine Zisterne.
Das Hauswasserwerk gilt der eigenen Wasserversorgung und ist auch als solche konzipiert. Vor allem in den ländlichen Regionen ist das Hauswasserwerk weit verbreitet. Wenn die Haushalte oder die größeren Höfe nicht an die reguläre Wasserversorgung angeschlossen sind, garantiert der Hauswasserautomat die Versorgung mit Trink- und Brauchwasser. Doch auch in Schrebergärten kommt das Hauswasserwerk immer wieder zum Einsatz. Prinzipiell besteht es aus vier grundlegenden Teilen. Dazu zählen neben der Pumpe auch das Sicherheitsventil, der Druckbehälter sowie das Manometer. Technisch gute Pumpen von heute verhindern einen Leerlauf, wenn kein Wasser vorhanden ist. Reguliert wird das durch die stetige Kontrolle des Wasserstandes. Die verbauten Teile variieren von Hersteller zu Hersteller und unterscheiden sich auch im Preissegment. Wenn Sie ein Hauswasserwerk billig kaufen, kann dies auch mit einer Tauchpumpe oder einer Unterflurpumpe versehen sein. Der Anschaffungspreis ist hier zwar deutlich günstiger, aber sie haben einen erhöhten Wartungsaufwand.
Im Hauswasserwerk Vergleich stellen wir Ihnen die einzelnen Modelle mit ihren Herstellern gegenüber.
Hauswasserwerk-Art | Beschreibung |
---|---|
Hauswasserpumpe | Sie können bereits mit einer ganz gewöhnlichen Hauswasserpumpe das Wasser von der Zisterne oder Ihrem Brunnen transportieren. Günstige Pumpen erhalten Sie beispielsweise im Baumarkt. Sie verfügen meist aber über keine automatische Steuerung, sodass die Regelung nur manuell erfolgt. Für die Brauchwasserversorgung sind sie daher ungeeignet. Wenn Sie allerdings Regenwasser in Ihren hauseigenen Wasserkreislauf einspeisen wollen, benötigen Sie ein komplexes Hauswasserwerk. |
Hauswasserautomat | Der Hauswasserautomat analysiert den Leitungsdruck und überwacht ihn. Ein Druckbehälter ist hier nicht vorgesehen. Wenn Sie an einer Abnahmestelle Wasser auslassen, verringert sich auch der Druck in den Leitungen. An dieser Stelle wird die Pumpe zugeschaltet. Sie arbeitet so lange, bis der Druck, der bei der Wasserentnahme herrschte, wiederhergestellt ist. Die Hauswasserautomaten verfügen über ein Display, welches verschiedene Werte anzeigt. Darunter sind die aktuell geförderte Wassermenge, der Betriebsdruck sowie die Fördermenge je Stunde. |
Die Ansaughöhe und die Förderhöhe sollten immer aufeinander abgestimmt sein. Haben Sie auf dem Gelände eine Ansaughöhe zwischen 7 und 9 Metern, wird eine Förderhöhe von 40-50 Metern notwendig.
Das Hauswasserwerk besteht aus verschiedenen Komponenten und wird von zahlreichen Anbietern offeriert. Einige Anlagen sind besonders leise und bedienerfreundlich. Wahlweise gibt es das Hauswasserwerk in Edelstahl oder in Vollplastik. Beispiele für qualitativ hochwertige Produkte sind das Gardena Hauswasserwerk, das T.I.P. Hauswasserwerk, das Metabo Hauswasserwerk oder auch das Grundfos Hauswasserwerk.
Hauswasserwerk-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Hauswasserpumpe |
|
|
Hauswasserautomat |
|
|
Wo kann man die Pumpen kaufen?
Sie können die Pumpen beispielsweise regulär im Baumarkt kaufen, so der Hauswasserwerk Test 2023. Eine gute Beratung erhalten Sie beispielsweise im Obi, Hornbach, Bauhaus oder Toom. Hier gibt es unter anderem auch die Anlagen von Einhell und weiteren Herstellern. Bevor Sie sich hingegen für einen Kauf entscheiden, sollten Sie einen Preisvergleich anstellen. Vor allem in Internet können Sie das Hauswasserwerk günstig bei einigen Anbietern erwerben. Die Preise sind hier ebenfalls transparent dargestellt und Sie haben die Möglichkeit, das ein oder andere Gerät billig zu kaufen. Zudem sparen Sie gerade beim Internetkauf oft die Versandkosten. Eine Beratung erwartet Sie ebenso durch verschiedene Testberichte und Erfahrungsberichte.
Wann wird das Hauswasserwerk genutzt?
Wenn Sie das Grundstück mit kleineren Wassermengen versorgen möchten oder generell nicht am örtlichen Wassernetzwerk angeschlossen sind, ist ein Hauswasserwerk sinnvoll. Damit können Sie nicht nur Ihre Grünpflanzen wässern, sondern auch Ihren eigenen Hauswasserbedarf decken.
Was ist bei den Schläuchen zu beachten?
Wenn Sie Schlauchmaterial für Ihr Hauswasserwerk benötigen, sollten Sie nicht nur auf den Preis schauen, sondern auf die Qualität achten. Das Gros der Schläuche sollte mindestens 1 Zoll Durchmesser haben, um den optimalen Wassertransport zu gewährleisten. Erfahrungsberichte zeigen, dass auch die meisten Hauswasserwerke mit der 1 Zoll Verbindung ausgestattet sind. Daher gibt es die Empfehlung vom Profi, dass Sie Ihre Hauswasserversorgung nur durch qualitativ hochwertige Komponenten sicherstellen können. Vor allem die Schläuche sollten daher besonders robust und widerstandsfähig sein, um die Hauswasseranlage adäquat bei dem Wassertransfer zu unterstützen. Wenn Sie nur wenige Mengen an Wasser transportieren möchten, reicht auch eine normale Klarwasserpumpe, die meist als Tauchpumpe angeboten wird. Komplexere Modelle von einem Hauswasserwerk beinhalten eine Kreiselpumpe. Die Tiefbrunnenpumpe mit Trockenlaufschutz kann ebenfalls dafür genutzt werden. Gute Geräte sind mit einem Druckschalter versehen, mit dem Sie manuell den Druck einstellen können. Meist liegt er bei 6 bar.
Die Marke T.I.P. zählt mit zu den beliebtesten Marken unter den Nutzern von Hauswasserwerken.
Im Hauswasserwerk Test wurde bereits deutlich, dass es verschiedene Modelle und Nutzungseigenschaften gibt. Ebenso vielfältig sind auch die Hersteller. Wir zeigen Ihnen nachfolgend die bekanntesten Marken.
Wenn Sie das Hauswasserwerk nutzen möchten, sollten Sie nicht beim Zubehör sparen und auch hier Wert auf Qualität legen. Mit dem Kauf der Pumpe ist es meist nicht getan. Hinzu kommen noch Schläuche, Filter oder verschiedene Schalter.
Das richtige Hauswasserwerk können Sie nur auswählen, wenn Sie wissen, welche Art von Wasser Sie befördern. Möchten Sie das Regenwasser nutzen, ist ein Vorfilter notwendig. Soll hingegen das Grundwasser oder das Brunnenwasser genutzt werden, reicht auch ein Gerät ohne Pumpe.
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
Die Produkte aus dem Hauswasserwerke-Vergleich stammen von 9 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Gardena, Metabo, T.I.P., Agora Tec, Einhell, Hecht, Kärcher, Güde und Wiltec. Mehr Informationen »
Bereits ab 52,17 Euro erhalten Sie gute Hauswasserwerke. Teurere Modelle können bis zu 349,89 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »
Am häufigsten bewerteten Kunden das Einhell GC-GP 6538. Dazu können Sie 7958 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »
10 Hauswasserwerke konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Gardena 5000/5 eco, Metabo HWW 6000/25 Inox, Gardena 5000 5 eco Inox, Gardena G1760-20, Tip HWW Inox 1300 Plus F, Gardena 3000 4 eco Classic, Agora Tec AT 5 1300 3DW, Einhell GC-WW 1250 NN, HECHT Edelstahl Hauswasserwerk INOX und Gardena Hauswasserautomat 3500/4E. Mehr Informationen »
Unser Vergleich präsentiert 20 Hauswasserwerk-Modelle von 9 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Gardena 5000/5 eco, Metabo HWW 6000/25 Inox, Gardena 5000 5 eco Inox, Gardena G1760-20, Tip HWW Inox 1300 Plus F, Gardena 3000 4 eco Classic, Agora Tec AT 5 1300 3DW, Einhell GC-WW 1250 NN, HECHT Edelstahl Hauswasserwerk INOX, Gardena Hauswasserautomat 3500/4E, Hecht Hauswasserwerk, Metabo HWW 4000/25 G, Kärcher BP 3 Home, Gardena 3700/4, Einhell GC-AW 9036, Einhell GC-WW 6538, Einhell GC-GP 6538, Güde HWW 3100 K, WilTec Hauswasserwerk und TIP HWW 900/25. Mehr Informationen »
Wer sich für Hauswasserwerke interessiert, sucht häufig auch nach „Haus-Wasserwerke“, „Grundfos Scala 2“ oder „Grundfos Scala 2“. Mehr Informationen »
Wir sind überzeugt, dass Sie bei jedem Kauf das beste Produkt wählen sollen. Daher vergleichen und testen wir die unterschiedlichsten Kategorien - für jeden Geldbeutel, für jede Situation.
Wir können unsere Tabellen mit hunderten von Produkten füllen - möchten wir aber nicht. Nur Produkte, die uns überzeugen und die themenspezifischen Standards zufrieden stellen, werden berücksichtigt.
Auch unterwegs haben Sie unsere Vergleiche stets in der Hosen- oder Handtasche. Unsere Tabellen und Ranglisten sind auf dem Handy genauso einfach zu verwenden wie auf dem Laptop.