Teichpumpe-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Teichpumpe Test das beste Produkt

Um den Koi-Teich im Garten auch weiterhin genießen zu können, ist eine gut funktionierende Teichpumpe unabdingbar.

Ein Fischteich im eigenen Garten ist ein echter Hingucker, weshalb sich immer mehr Menschen für eine derartige Wasserstelle auf dem Grundstück entscheiden. Nach dem Anlegen darf die passende Pflege natürlich nicht fehlen. Wie im Aquarium braucht auch ein Teich eine Pumpe, einen Filter, einen Teichbelüfter und einen Schlammsauger. Diese versorgen die Fische mit Sauerstoff und transportieren den Schmutz zum Filter. Welche Arten von Teichpumpen es gibt und was Sie außerdem für das Anlegen eines Gartenteichs gebrauchen können, verrät Ihnen ein Teichpumpen Test.

Arten von Teichpumpen in der Übersicht

Zunächst sollten Sie sich einen Überblick über die unterschiedlichen Arten verschaffen, um anschließend besser einschätzen zu können, welche Teichpumpe für Sie am besten geeignet ist. Die wichtigsten Merkmale haben wir deshalb in der nachfolgenden Tabelle für Sie zusammengefasst. So können Sie die verschiedenen Typen besser einschätzen und schnell die richtige Entscheidung treffen.

Teichpumpen-Art Beschreibung
Externe Teichpumpe Die externen Teichpumpen werden auch Trockenpumpen genannt und sollten außerhalb des Wassers angebracht werden. Um die Elektronik zu schützen, können Sie eine kleine Teichpumpe unter einen umgedrehten Pflanzentopf stellen. Besonderer Vorteil ist, dass die Wartung sowie der Austausch sehr einfach sind und so auch von Laien durchgeführt werden kann. Sie sind im Regelfall sehr preisgünstig. Achten Sie beim Kauf darauf, dass ein Spritzschutz vorhanden ist.
Unterwasser- oder Tauchpumpe Die Unterwasser-Teichpumpe verfügt über ein wasserdichtes Gehäuse und wird direkt im Gartenteich angebracht. Zusätzlich müssen Sie auf ein ausreichend langes Kabel sowie den Anschlussschlauch achten, sodass Sie das Gerät mit der Stromquelle verbinden können. Die Kombination aus Tauchpumpen, Bodenlauf und Pumpenschacht bietet Ihnen die Möglichkeit, ein optisch ansprechendes Ergebnis zu erhalten und die Kabel „unsichtbar” zu verlegen. Möchten Sie ein Plus an Sicherheit für die Kabelverlegung, sollte die Unterwasser- oder Tauchpumpe mit einem eingelassen Skimmer in der Teichwand verlegt werden. Im Fachhandel für Teichzubehör finden Sie Solar-Teichpumpen, die durch ein Modul von der Sonnenenergie angetrieben werden. So können Sie einiges an Betriebskosten sparen.
Kombi-Teichpumpe Eine Kombi-Teichpumpe können Sie sowohl im Wasser als auch außerhalb anbringen. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie sich über die finale Gestaltung beziehungsweise den endgültigen Aufbau Ihres Teichs noch nicht sicher sind. Durch ein wasserdichtes Gehäuse sind die Kabel auch vor Regenwasser gut geschützt.

Vor- und Nachteile verschiedener Teichpumpen

In einem individuellen Teichpumpen Test können Sie mehr zu den einzelnen Pumpen erfahren. Damit Sie aber schon vorab bestens über die jeweiligen Vorzüge und Schwächen der einzelnen Typen informiert sind, haben wir Ihnen diese in der nachfolgenden Tabelle übersichtlich aufgelistet. So können Sie sich besser für ein geeignetes Produkt entscheiden.

Teichpumpen-Typ Vorteile Nachteile
Externe Teichpumpe
  • einfache Installation
  • preisgünstig
  • nicht wasserdicht
Unterwasserpumpe
  • wasserdicht
  • leistungsstark
  • nach dem Einbau nicht sichtbar
  • komplizierte Installation
Kombi-Teichpumpe
  • sowohl für Außen als auch Innen geeignet
  • robust
  • beim Unterwasser-Einbau nicht sichtbar
  • hochpreisig

Welche Teichpumpe ist für Sie geeignet?

Welche Teichpumpe für Sie geeignet ist, hängt sowohl von der Art der Verlegung als auch von der Wassermenge und der Förderhöhe ab. Möchten Sie eine möglichst einfache Installation, sollten Sie zum externen Produkt beziehungsweise zur Kombi greifen. Bei letztgenannter müssen Sie sich keine Gedanken über mögliche Wasserspritzer machen, wodurch dieses Teichpumpen Set besonders gut in einem Teichpumpen Test abschneidet. Profis hingegen tendieren meist zur Tauchpumpe, da diese „unsichtbar“ eingesetzt werden kann. Sie ist also immer dann eine gute Wahl, wenn Sie besonderen Wert auf die Optik legen. Möchten Sie einen Bach oder Wasserfall anlegen, sollten Sie eine spezielle Bachlaufpumpe kaufen. Diese ist besonders leistungsstark und auf den Gebrauch mit Höhenunterschied ausgerichtet. Die Fördermenge gibt an, wie viel Liter die angebotene Gartenteichpumpe innerhalb einer Minute (l/min) oder einer Stunde (l/h) umwälzen kann. Eine Teichpumpe 10.000l h ist beispielsweise für einen Teich von bis zu 20 Kubikmetern ausreichend, während Sie mit einer Teichpumpe 3.000l h lediglich einen kleinen 6 Kubikmeter Teich anlegen können. Besonders praktisch ist es, wenn die Teichpumpe regelbar ist, da Sie so je nach Fischbestand variieren können. Über eine Fernbedienung können Sie steuern, wie viele Liter umgewälzt werden sollen.

Gut zu wissen

Sie sollten ausschließlich hochwertiges Koifutter aus dem Tierzubehörladen kaufen. Dieses ist gut verträglich, mit vielen Mineralien versetzt und verschmutzt den Teich nicht so stark wie günstige Futtermittel.

Wie lange sollte man eine Teichpumpe laufen lassen?

Haben Sie Kois in Ihrem Garten, sollte die Pumpe für den Teich sowie der Teichfilter 24 Stunden laufen. Ein Teichpumpen Test zeigt nämlich, dass schon nach zwei Stunden eine deutliche Zunahme an Schadstoffen im Filter der Teichpumpe entsteht. Die Schadstoffe werden dann beim erneuten Einschalten an das Wasser abgegeben und wirken sich so negativ auf die Gesundheit der Fische aus. Möchten Sie Geld sparen, sollten Sie auf eine energiesparende Teichpumpe beziehungsweise eine Solar-Teichpumpe setzen. Beim Teich anlegen kann das Teichpumpen-Solar-Modul an einem sonnigen Platz befestigt werden, wo es kaum zu sehen ist.

Gibt es Teichpumpen für einen Wasserfall?

Es gibt sowohl spezielle Bachlaufpumpen als auch Wasserfallpumpen. Letztgenannte sind besonders leistungsstark und als solche gekennzeichnet. Empfehlenswert ist die Teichpumpe von Oase oder auch die Teichpumpe von Eco für die Anwendung an einem Wasserfall.

Wann muss man die Teichpumpe abstellen?

Da die Teichpumpe im Winter zufrieren kann, sollten Sie diese vor dem ersten Frost herausnehmen und im Haus lagern. Stiftung Warentest stellte fest, dass eine Gartenpumpe immer nass, also in einem Eimer Wasser gelagert werden sollte.

Kann man eine Teichpumpe auf eBay bestellen?

Eine Filterpumpe für den Teich lässt sich sowohl im Internet als auch vor Ort kaufen. Besonders auf Plattformen wie eBay ist ein Vergleich der Teichpumpen einfach und unkompliziert. Beachten Sie allerdings, dass eine gebrauchte, günstige Teichpumpe oftmals weniger Leistung bringt als neuwertige Artikel.

Die beliebtesten Teichpumpen-Marken und Hersteller

Obwohl vor allem die Oase Teichpumpen sowie die Osaga Pumpen und Eco Teichpumpen bei Hobby- und Profigärtnern besonders beliebt sind, finden Sie auch noch andere wichtige Marken. Die nachfolgende Liste soll Ihnen einen Eindruck der Hersteller vermitteln, die beste Teichpumpen anbieten:

Teichpumpen werden von einer Vielzahl an Marken hergestellt.

  • Heissner
  • Al-KO
  • Alita
  • Aquagarden
  • Eden
  • Süd Polar
  • Grotech
  • Van Gerven
  • Tripond
  • Oase
  • Pontec
  • Wetelux
  • Sealey
  • Conrad
  • Ebara
  • Berlan
  • Uvox

Nützliches Teichzubehör

Neben den Pumpen sind auch andere Artikel sinnvoll für Ihren Teich. So sollte ein leistungsstarker Teichfilter auf keinen Fall fehlen. Dieser filtert den anfallenden Dreck aus dem Wasser und sorgt dafür, dass sich Ihre Fische wohl fühlen. Besonders bei empfindlichen Koi-Fischen sollte ein guter Teichfilter nicht fehlen. Auch entsprechende Teichpflanzen können bei der Reinigung helfen. Binsen, Igelkolben sowie Wasserschwertlilien sind optisch schön anzusehen, nicht giftig und verhindern die Algenbildung. Schilf gehört ebenfalls zu den wasserreinigenden Gewächsen, sollte aber aufgrund des schnellen Wachstums nicht eingesetzt werden, wenn Sie einen kleinen Teich haben. Eine gute Teichfolie verhindert das Versickern des Wassers im Boden. Diese sollte reißfest und mindestens drei Millimeter dick sein. Achten Sie beim Ausmessen darauf, dass die Teichfolie etwa 30 cm über den Rand herausschauen sollte, um die Wasserstelle komplett abzudichten. Das überschüssige Material können Sie mit Steinen sowie Pflanzen gut verdecken. Nach etwa zwei bis drei Jahren Nutzung muss die Teichfolie ausgewechselt werden.

Möchten Sie Ihrem Garten das gewisse Etwas verleihen, darf eine schöne Teichbeleuchtung nicht fehlen. Diese können sowohl in Form von Laternen als auch bodentiefen Lichtern gekauft werden. Am Bachlauf entlang aufgestellt, schaffen Sie so eine wahre Oase.

Fazit

Möchten Sie eine Teichpumpe kaufen, sollten Sie darauf achten, dass diese wasserdicht ist und damit im Teich selbst eingesetzt werden kann. Im Regelfall wird eine Teichpumpe mit 12V benötigt, was sehr energiesparend ist. Die solarbetriebene Teichpumpe schont Ihren Geldbeutel und die Umwelt, da keinerlei Batterie oder Stromverbindung gekauft werden müssen. Teichpumpen Testsieger erhalten Sie bei den Herstellern Pontec, Pondomax sowie Oase und Eco. Als weiteres Zubehör sollte eine gute Teichfilteranlage sowie Teichbepflanzung und -beleuchtung nicht fehlen, um ein optisches Highlight und ein gutes Zuhause für Koi-Fische und Co. zu erschaffen.

Welche sind die besten Teichpumpen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: AquaForte DM-10.000 Vario S - ab 194,70 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: AquaForte Teichpumpe - ab 160,80 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Oase 20225 - ab 138,60 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: AquaForte O-Plus 10000 - ab 119,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: AquaOne Teichpumpe - ab 114,90 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Forever Speed Super ECO Teichpumpe - ab 50,49 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Oase AquaMax Eco Classic 5500 - ab 249,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: AquaForte RD684 - ab 104,56 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Pontec PondoMax Eco 8000 - ab 96,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: AquaForte EC-10000 - ab 104,36 Euro
  • Platz 11 - gut: Pontec PondoMax Eco 5000 - ab 84,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Pontec Teichpumpe - ab 84,34 Euro
  • Platz 13 - gut: T.I.P. SPS 250/6 - ab 74,94 Euro
  • Platz 14 - gut: Pontec PondoMax Eco 2500 - ab 53,85 Euro
  • Platz 15 - gut: Pontec 50851 Filter - ab 47,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Oase Aquarius 1000 - ab 49,95 Euro
  • Platz 17 - gut: Waldbeck Teichpumpe - ab 46,99 Euro
  • Platz 18 - befriedigend: Esotec Solar Teichpumpe 2 Watt - ab 29,95 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller unterschiedlicher Teichpumpen werden im Teichpumpen-Vergleich präsentiert?

In unserem Teichpumpen-Vergleich präsentieren wir Ihnen eine Mischung aus renommierten Herstellern und Newcomern. Sie finden hier unter anderem Produkte von AquaForte, Oase, AquaOne, Forever Speed, Pontec, T.I.P., Waldbeck und Esotec. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss man für hochwertige Teichpumpen durchschnittlich ausgeben?

Der Preis entscheidet nicht zwangsläufig über die Qualität; im Schnitt liegen die Teichpumpen aus unserem Vergleich preislich bei 100,47 Euro. Höherwertige Modelle können bis zu 249,99 Euro kosten, überzeugen dafür aber durch ihre Qualität. Qualitäts- und preisbewussten Kunden sei unser Preis-Leistungs-Sieger AquaForte Teichpumpe für 160,80 Euro ans Herz gelegt. Mehr Informationen »

Welcher Teichpumpe aus dem Teichpumpen-Vergleich gaben Kunden die meisten Sterne?

4,6 von 5 möglichen Sternen erhielt die Forever Speed Super ECO Teichpumpe. Kunden schätzen dieses Produkt und hinterließen bisher eine ganze Reihe von größtenteils positiven Rezensionen. Mehr Informationen »

Gab es unter den 8 Herstellern einige, die mit ihren Produkten im Teichpumpen-Vergleich die Spitzennote "SEHR GUT" erzielen konnten?

Die Spitzennote "SEHR GUT" konnten 10 der 8 Hersteller mit ihren Produkten erzielen. Besonders positiv fielen der Redaktion folgende Teichpumpen auf: AquaForte DM-10.000 Vario S, AquaForte Teichpumpe, Oase 20225, AquaForte O-Plus 10000, AquaOne Teichpumpe, Forever Speed Super ECO Teichpumpe, Oase AquaMax Eco Classic 5500, AquaForte RD684, Pontec PondoMax Eco 8000 und AquaForte EC-10000. Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Teichpumpe-Modelle fasst der Teichpumpen-Vergleich zusammen?

Im Teichpumpen-Vergleich können Sie sich einen Überblick über 18 verschiedene Teichpumpe-Modelle verschaffen, die die Redaktion exklusiv für Sie zusammengetragen hat. Finden Sie Ihren Favoriten unter diesen Produkten: AquaForte DM-10.000 Vario S, AquaForte Teichpumpe, Oase 20225, AquaForte O-Plus 10000, AquaOne Teichpumpe, Forever Speed Super ECO Teichpumpe, Oase AquaMax Eco Classic 5500, AquaForte RD684, Pontec PondoMax Eco 8000, AquaForte EC-10000, Pontec PondoMax Eco 5000, Pontec Teichpumpe, T.I.P. SPS 250/6, Pontec PondoMax Eco 2500, Pontec 50851 Filter, Oase Aquarius 1000, Waldbeck Teichpumpe und Esotec Solar Teichpumpe 2 Watt. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Teichpumpen interessieren?

Kunden, die sich für eine Teichpumpe interessieren, suchten unter anderem auch nach „Teichpumpe mit Filter“, „Springbrunnenpumpe“ oder „Springbrunnenpumpe“. Mehr Informationen »