Schlammsauger-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Schlammsauger Test das beste Produkt

Auf der Suche nach einem guten Schlammsauger werden Sie bei dem Hersteller Pontec fündig.

So wunderschön ein Teich im Sommer auch sein kann, so viel Arbeit wartet auf den Teichbesitzer im Frühjahr. Das gleiche gilt für den Pool, der ebenso gepflegt werden will. Mit einem Teichfilter bzw. Poolfilter alleine ist es längst nicht getan, auch eine entsprechende Pool- und Teichreinigung gehören dazu. Mit einem Schlammsauger ist es besonders einfach, den Gartenpool oder Gartenteich von Algen, aber auch Blättern und weiterem Schmutz zu befreien. Dabei gibt es verschiedene Arten von Saugern. Unterschieden wird zwischen Modellen für den Teich und den Pool, wobei viele Geräte auch für beide Bereiche eingesetzt werden können. Bei einem Pool kommt oftmals ein automatischer Bodensauger zum Einsatz, wohingegen bei einem Teich häufig ein Skimmer eingesetzt wird, der die Wasseroberfläche von Verschmutzungen befreit. Ein Skimmer alleine reicht allerdings nicht, um den Teich zu reinigen, weshalb auch ein Schlammsauger nötig ist. Welche unterschiedlichen Schlammsauger-Arten es gibt und was diese im Einzelnen ausmacht, haben wir im folgenden Ratgeber für Sie zusammengestellt.

Verschiedene Schlammsauger-Arten in der Übersicht

In einem unabhängigen Schlammsauger Test werden die Modelle in der Regel nach Geräten mit 2-Kammer-System und nach Geräten mit einem Aufnahmebehälter unterschieden. Dabei kommt es vorrangig auf Ihren persönlichen Bedarf an, welche Variante besser für Sie geeignet ist.

Schlammsauger-Art Beschreibung
Schlammsauger mit einem Aufnahmebehälter Die erste Variante ist auch gleichzeitig am einfachsten und preiswertesten, da der Schlammsauger lediglich über einen Aufnahmebehälter verfügt. Das ist ausreichend, wenn Sie nur einen eher kleinen Teich besitzen. Von der Arbeitsweise her dauert es mit diesem Gerät ein wenig länger, weil Sie den Auffangbehälter entleeren müssen, ehe über den Schlauch neuer Schlamm gesaugt werden kann.
Schlammsauger mit zwei Behältern (2-Kammer-System) Bei einem 2-Kammer-Schlammsauger wird die Arbeitsweise erleichtert, da Sie keine Unterbrechung hinnehmen müssen. Stattdessen können Sie bereits bequem weitersaugen, während der erste Behälter voll ist. Der aufgenommene Schlamm wird in den zweiten Behälter abgeleitet und somit wird wieder Platz für neuen Schlamm zur Verfügung gestellt. Diese Variante ist teurer, aber auch leistungsstärker, was vor allem bei einem größeren Teich sinnvoll ist.

Vor- und Nachteile verschiedener Schlammsauger-Typen

Welche individuellen Vor- und Nachteile weisen die beiden genannten Schlammsauger-Arten auf? Wir verraten es Ihnen, damit Sie sich schnell und einfach entscheiden können, welche Variante für Ihren Bedarf passend ist.

Schlammsauger-Typ Vorteile Nachteile
Schlammsauger mit einem Aufnahmebehälter
  • ideal für einen kleinen Teich
  • auch noch für einen mittelgroßen Teich passend
  • einfach zu handhaben
  • preiswerter als 2-Kammer-Modelle

  • Behälter muss entleert werden, ehe neuer Schlamm aufgesaugt werden kann

Schlammsauger mit zwei Behältern (2-Kammer-System)
  • perfekt für einen großen Teich
  • auch für kleine und mittelgroße Teiche sinnvoll
  • Schlamm wird in einen zweiten Behälter umgeleitet, sodass keine Unterbrechung nötig ist
  • sehr effizient

  • teurer als Modelle mit nur einem Aufnahmebehälter

Welcher Schlammsauger ist für Sie geeignet?

Wie sinnvoll ist eine Poolabdeckung?

Wenn wir von heruntergefallenem Laub sprechen, ist diese Frage berechtigt, denn mit einer Poolabdeckung könnten Sie schließlich Ihren Pool genau davor schützen. Fakt ist, dass Sie alles abdecken sollten, was sich länger im Freien befindet und rein zum Schwimmen gedacht ist. Sei es das kleine Planschbecken für das Kind, ein kleiner Swimmingpool oder ein größeres Schwimmbecken. Bei einem Teich gelten allerdings andere Regeln, zumindest im Sommer. Während der warmen Jahreszeit ist keine Abdeckung für das Teichbecken nötig, allerdings könnte dieses Teichzubehör im Winter nützliche Dienste leisten. Viele Teichbesitzer decken ihren Teich allerdings auch dann nicht ab, wenn die Temperaturen unter 0 Grad wandern, das Wasser gefriert und die Oberfläche mit einer Eisschicht bedeckt ist. Das liegt vorrangig an der Bedeutung der Belüftung, die auch im Winter sehr wichtig ist und bei einer nicht fachgerechten Nutzung einer Teichabdeckung eventuell ausbleiben könnte. In Sachen Poolzubehör sollte eine Abdeckung aber nicht fehlen.

Welche Teichfolie sollte ich kaufen?

Jeder Gartenteich benötigt auch eine Teichfolie, sofern er nicht als Teichbecken realisiert wurde. Wird mit einer Teichfolie gearbeitet, ist diese Folie dafür zuständig, das Wasser überhaupt erst im Teich zu behalten, sodass es nicht im Boden versickern kann. Am häufigsten kommt PVC-Teichfolie zum Einsatz, aber auch PE-Folie und EPDM-Folie gehören zu den häufigsten Angeboten.

Tipp

Sie müssen den aufgesaugten Schlamm nicht einfach wegwerfen. Stattdessen können Sie den Schlamm, der viele Nährstoffe aufweist, perfekt als natürlichen Dünger einsetzen.

Wie wird ein Gartenpool errichtet?

In Ihrem Garten steht ein kleines Planschbecken, aber Sie wünschen sich für Ihren Garten ein richtiges Schwimmbecken oder einen schicken Swimmingpool? Dann nichts wie los, mit dem passenden Poolzubehör wird Ihr Traum wahr. Angeboten werden z. B. online jede Menge Pool-Varianten, die dazugehörige Poolfolie und vieles mehr. Ein Pool lässt sich aber natürlich nicht nur auf dem Gartenboden aufstellen, sondern auch im Gartenboden integrieren. Hierfür wird der fertige Pool in das entsprechende Loch eingesetzt oder mit einer Poolfolie und einer Stahlwand gearbeitet.

Algen im Teich – was tun?

Wer das Teich reinigen vernachlässigt, erhält spätestens im Sommer die Quittung für die fehlende Teichpflege. Algen über Algen, bei denen nur noch ein Schlammsauger Teich und Co. befreien kann. Wenn Sie nur einen leichten Blau- bzw. Grünschimmer im Gartenteich entdecken, handelt es sich schon um mikroskopisch kleine Algen, bei denen noch kein Teichsauger zum Einsatz kommen muss – stattdessen schaffen Wasserflöhe Abhilfe. Wenn auf der Oberfläche allerdings bereits eine Art zäher Schleim zu finden ist, muss eine entsprechende Reinigung im Teichbecken erfolgen. Besonders negativ sind die Fadenalgen, die sich stark vermehren und das Wasser komplett eintrüben können. Im schlimmsten Fall kann es dazu kommen, dass sowohl Pflanzen als auch Fische sterben. Die Algen sollten daher regelmäßig abgefischt oder abgesaugt werden, um das Problem einzudämmen. Zum Einsatz kommt eine Schlammpumpe bzw. ein Teichschlammsauger, der genau darauf ausgelegt ist und noch weitere Einsatzgebiete hat. Wichtig ist außerdem ein guter Teichfilter. Mit dieser Teichfilterpumpe werden die Teichanlagen ebenfalls von überschüssigen Nährstoffen befreit, was wiederum die Algen reduziert. Um einen Teichsauger kommen Sie dennoch oftmals nicht herum, wenn Sie den Gartenteich reinigen wollen.

Wie lässt sich ein Pool reinigen?

Nicht nur ein Teich kann verschmutzen, sondern auch ein Pool benötigt die passende Poolpflege. In den meisten Fällen ist der Pool erst einmal außerhalb der Saison abgedeckt, innerhalb der Saison kann sich allerdings jede Menge Schmutz im Poolwasser ablagern, weshalb auch hier eine Abdeckung bei Nichtgebrauch wichtig ist. Doch wie reinigen Sie den Pool? Wichtig ist zu Beginn eine Poolpumpe, um das Wasser zu filtern. Zusätzlich ist ein Kescher nötig, um einzelne Blätter oder Ungeziefer aus dem Wasser zu fischen. Weiterhin arbeiten viele Pool-Besitzer mit einem Poolsauger (bzw. einem Teichschlammsauger, wenn dieser auch als Poolreiniger ausgelegt ist). Hiermit wird das Poolbecken von Algen oder anderen starken Verschmutzungen befreit, was vor allem notwendig ist, wenn die entsprechende Poolchemie gefehlt hat. Um Boden und Wände des Pools zu reinigen, kommt ein entsprechender Pool Bodensauger zum Einsatz, der besonders effizient arbeitet. Doch nicht nur ein automatischer Poolsauger, sondern auch ein manueller Poolsauger kann das Wasser reinigen. Beachten Sie außerdem, dass der pH-Wert des Wassers in einem bestimmten Rahmen liegen muss, weshalb neben dem Pool Reinigungsset der Filter so wichtig ist.

Die beliebtesten Schlammsauger-Marken und Hersteller

Damit Sie in einem unabhängigen Schlammsauger Test schon ein paar Marken kennen, die auch wir als empfehlenswert einstufen, haben wir Ihnen nachfolgend eine Liste zusammengestellt. Zu diesen Herstellern gehören:

  • Pontec
  • Oase
  • Monzana
  • Waldbeck
  • Kärcher
  • AquaForte
  • T.I.P.
  • Syntrox
  • Ubbink

Ganz gleich, ob Sie den Oase PondoVac 4, einen Intex Poolsauger oder ein anderes Modell wählen – bei diesen Herstellern steht Qualität an oberster Stelle.

Kaufberatung für Schlammsauger

Möchten Sie in einem Schlammsauger Test erst einmal herausfinden, welche Eigenschaften ein guter Schlammsauger mitbringen sollte, wenn Sie Pool oder Gartenteich reinigen wollen? Wir verraten Ihnen mehr über die wichtigsten Kaufkriterien.

Bei einem Schlammsauger werden verschiedene Aufsätze mitgeliefert.

  • Behälter: Wie bereits erwähnt wurde, unterscheiden sich die Schlammsauger vorrangig in der Anzahl der Behälter. Ein einfacher Schlammsauger (als Teich- oder Poolreiniger) verfügt über einen Behälter, der sich füllt und geleert werden muss, ehe Sie weitermachen können. Die weiterentwickelte Form verfügt über zwei Kammern, bei der eine Kammer mit Schlamm gefüllt und dieser in die zweite Kammer geleitet wird, damit Sie ohne Unterbrechung weitermachen können. Gerade bei großen Pools oder Teichen ist dieser Teich- bzw. Poolbedarf sehr sinnvoll. Achten Sie beim Behälter aber auch auf das Fassungsvermögen. Schlammsauger mit einem einzigen Auffangbehälter bieten meistens einen größeren Schmutzwassertank (über 30 Liter), wohingegen 2-Kammer-System-Schlammsauger oftmals bei ca. 25 Litern liegen.
  • Schlauch: Wenn Sie mit einem Bodensauger Pool Boden und Wände reinigen, dann müssen Sie bekanntlich nicht auf die Schlauchlänge achten, da keine existiert. Bei einem normalen Pool Staubsauger oder einem Schlammsauger sieht die Sache allerdings anders aus, denn hier ist die Schlauchlänge von großer Bedeutung. Der Sauger sollte möglichst weit weg vom Pool oder Teich stehen, damit keine Gefahr besteht, dass es aus Versehen ins Wasser kippt. Aus diesem Grund müssen Teich- bzw. Poolschlauch entsprechend lang sein. Bei den meisten Geräten sind es vier Meter, doch einzelne Schlammsauger bieten sogar Schlauchlängen von zehn Metern.
  • Aufsätze: Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Schlammsauger über genügend Aufsätze verfügt, um alle möglichen Flächen, aber auch enge Ecken, säubern zu können. In einem Poolsauger Set und auch in Sets für Schlammsauger sind häufig bereits viele Aufsätze integriert, um in den verschiedensten Situationen Algen, Schlamm, Ungeziefer und Co. entfernen zu können. Gut geeignet ist eine Universaldüse, die in vielen Situationen eingesetzt wird. Oftmals wird auch eine Bodendüse, Fugendüse oder eine praktische Algendüse mitgeliefert.
  • Leistung: Ein weiterer, wichtiger Punkt ist die Leistung des Gerätes. Diese ist bei einem Akku Poolsauger oder Schlammsauger geringer als bei einem strombetriebenen Modell. Je nachdem, wie viel Leistung Sie von Ihrem Sauger erwarten, sollten Sie auch eine höhere oder niedrigere Wattzahl wählen. Da Sie nicht gerade Schwimmbadzubehör suchen, welches eine enorm hohe Wattzahl benötigt, da auch die entsprechende Größe vorhanden ist, reichen auch „normale“ Wattzahlen vollkommen aus.

Oft handelt es sich bei guten Geräten um die Bereiche 1.200 bis ca. 1.600 Watt.

Welcher sind die besten Schlammsauger aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Heissner F650P-00 - ab 454,90 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Oase PondoVac 4 - ab 477,92 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Oase 50529 Pondovac Classic - ab 206,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Oase PondoVac 3 - ab 389,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Oase Pondvac Start - ab 261,77 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Pontec Teich- & Poolsauger - ab 124,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Oase Teich- & Poolsauger PondoVac Classic - ab 189,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Rössle Fango 2000 - ab 919,00 Euro
  • Platz 9 - gut: Waldbeck Lakeside Power Teichsauger - ab 139,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Syntrox germany Neptune - ab 119,99 Euro
  • Platz 11 - gut: AquaForte RD465 - ab 112,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Mauk 1361 - ab 79,90 Euro
  • Platz 13 - gut: Lehmann LGAPV-1430 - ab 108,00 Euro
  • Platz 14 - gut: T.I.P. TSS 1600 K Teichschlammsauger - ab 109,99 Euro
Mehr Informationen »

Leser des Schlammsauger-Vergleichs können aus Produkten von welchen Herstellern auswählen?

Für Leser des Schlammsauger-Vergleichs haben wir exklusiv 14 Schlammsauger-Modelle von 10 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »

Ab welcher Preisklasse erhält man einen Schlammsauger, welcher hohen Qualitätsansprüchen genügt?

Der günstigste Schlammsauger aus unserem Vergleich kosten 79,90 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Oase 50529 Pondovac Classic für 206,99 Euro an. Mehr Informationen »

Welcher Schlammsauger aus dem Schlammsauger-Vergleich glänzt durch die besten Kundenrezensionen?

Kunden begeisterten sich vor allem für den Pontec Teich- & Poolsauger. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,4 Sternen ab. Mehr Informationen »

Welcher Schlammsauger aus unserem Vergleich konnten aufgrund ihrer hervorragenden Qualität mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet werden?

Qualitativ konnten 8 Schlammsauger die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Heissner F650P-00, Oase PondoVac 4, Oase 50529 Pondovac Classic, Oase PondoVac 3, Oase Pondvac Start, Pontec Teich- & Poolsauger, Oase Teich- & Poolsauger PondoVac Classic und Rössle Fango 2000. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Modelle und Hersteller haben Eingang in den Schlammsauger-Vergleich gefunden?

Im Schlammsauger-Vergleich werden 14 Schlammsauger-Modelle von 10 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Heissner F650P-00, Oase PondoVac 4, Oase 50529 Pondovac Classic, Oase PondoVac 3, Oase Pondvac Start, Pontec Teich- & Poolsauger, Oase Teich- & Poolsauger PondoVac Classic, Rössle Fango 2000, Waldbeck Lakeside Power Teichsauger, Syntrox germany Neptune, AquaForte RD465, Mauk 1361, Lehmann LGAPV-1430 und T.I.P. TSS 1600 K Teichschlammsauger. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Schlammsauger interessieren?

Kunden, die sich für einen Schlammsauger interessieren, suchten unter anderem auch nach „Teichschlammsauger“, „Teichsauger“ oder „Teichsauger“. Mehr Informationen »