Taucherbrille-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Taucherbrille Test das beste Produkt

Auf der Suche nach einer guten Taucherbrille werden Sie bei dem Hersteller Decathlon fündig.

Wer nicht nur schwimmen, sondern auch tauchen möchte, benötigt hierfür den passenden Schutz für die Augen. Mit einer entsprechenden Brille können Sie auch unter Wasser sehen und Sport und Spaß im Wasser genießen. Ob als Einglasbrille, Zweiglasbrille oder als Brille ohne Rahmen – alle diese Varianten werden für verschiedene Zielgruppen angeboten, z. B. für Brillenträger, Erwachsene oder Kinder. Zusätzlich zur Brille zum Tauchen sind auch Schnorchel sehr begehrt, um zumindest nahe an der Wasseroberfläche auch unter Wasser atmen zu können. Dabei kommt es natürlich immer ganz darauf an, wofür Sie eine Taucherbrille benötigen. Möchten Sie nur etwas schwimmen und sollen dabei Chlor und Salz nicht in die Augen gelangen? Dann ist eine reine Schwimmbrille gut geeignet. Wer dagegen auch tauchen möchte, um z. B. unter Wasser Korallenriffe oder Fische zu beobachten, benötigt die passende Taucherbrille. Welche Taucherbrillen es gibt, wie sich die einzelnen Arten voneinander unterscheiden und worauf es bei den Taucherbrillen wirklich ankommt, lesen Sie hier.

Verschiedene Taucherbrillen-Arten in der Übersicht

Möchten Sie sich in einem unabhängigen Taucherbrille Test ein geeignetes Modell für Ihre Zwecke auswählen? Dann müssen Sie erst entscheiden, welche Art von Taucherbrille Sie überhaupt benötigen. Möchten Sie nur etwas schnorcheln oder richtig tauchen? Soll auch die Nase geschützt sein oder ist die Taucherbrille eventuell für Kinder oder Jugendliche? Brillen zum Tauchen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die wichtigsten Arten stellen wir Ihnen in der folgenden Tabelle vor.

Taucherbrille-Art Beschreibung
Taucherbrille für Erwachsene Die meisten Taucherbrillen, die für Herren oder Damen – im Allgemeinen für Erwachsene – gedacht sind, werden auch als Unisex Taucherbrillen bezeichnet. Unisex steht dabei für ein geschlechtsneutrales Produkt.
Taucherbrille für Brillenträger Selbst als Brillenträger können Sie unter Wasser tauchen, wenn Sie über die richtige Taucherbrille verfügen. Diese speziellen Masken bieten Platz für Ihre eigene Brille, alternativ können Sie Taucherbrillen im Allgemeinen auch immer mit Kontaktlinsen verwenden.
Taucherbrille mit Nase Normale Taucherbrillen sind immer mit einem Nasenschutz ausgestattet, sodass es sich um eine Taucherbrille mit Nase handelt – so wird sie betitelt. Das bedeutet, dass nicht nur die Augen geschützt sind, sondern auch die Nase in der Mitte, in die so kein Wasser gelangt. Wenn Sie eine Maske ohne Nasenschutz erwerben, handelt es sich in der Regel einfach nur um eine Schwimmbrille.
Taucherbrille mit Schnorchel Mit einer Schnorchelbrille tauchen Sie nicht besonders tief, denn der Schnorchel macht es möglich, unter Wasser atmen zu können – aber nur recht oberflächlich. Wenn Sie also z. B. nur ein paar Fische beobachten wollen oder bei einem Korallenriff ein paar Zentimeter unter Wasser tauchen wollen, dann ist eine Taucherbrille zum Schnorcheln mit separatem Schnorchel gut geeignet. Der Schnorchel wird am Kopfband der Taucherbrille befestigt, bei Komplett-Sets (also richtigen Schnorchelmasken) ist der Schnorchel dagegen oft schon fest integriert.
Taucherbrille Kind An eine Taucherbrille für ein Kind werden in der Regel die gleichen Ansprüche gestellt, wie bei einer Taucherbrille für Erwachsene. Der Unterschied ist natürlich einerseits die Größe. Das Kopfband ist zudem oft breiter, sodass es angenehmer zu tragen ist. Die meisten Taucherbrillen für Kinder werden außerdem mit einem Schnorchel kombiniert, da das erst einmal das größte Vergnügen für die kleinen Taucher ist.
Taucherbrille mit Sehstärke Wenn Sie eine Zweiglas-Taucherbrille kaufen, lassen sich diese Gläser auch entsprechend gegen optische Gläser mit Sehstärke austauschen. Sie fragen sich natürlich zu Recht, was eine Taucherbrille mit Sehstärke kostet. Sie sind natürlich teurer als handelsübliche Taucherbrillen, aber dennoch relativ preiswert, wenn man bedenkt, dass Sie so ohne Brille oder Kontaktlinsen tauchen können – mit mindestens 100 Euro sollten Sie aber in jedem Fall rechnen.

Abgesehen von diesen Unterscheidungen lassen sich Taucherbrillen auch in

  • Einglasmasken
  • Zweiglasmasken
  • Vollmakse
  • und rahmenlose Masken

unterteilen. Eine Einglasmaske weist ein sehr großes Sichtfeld auf, allerdings ist nur wenig Platz für die Nase vorhanden. Bei der Zweiglasmaske ist das Innenvolumen im Allgemeinen geringer (was positiv ist und sich besser anfühlt), allerdings ist das Sichtfeld dadurch auch kleiner. Die rahmenlose Maske kombiniert dagegen das geringe Innenvolumen mit dem großen Sichtfeld, bietet aber ebenfalls nur begrenzt Platz für die Nase. Bei der Vollmaske hingegen wird Ihr ganzes Gesicht bedeckt. Es kommt also auf Sie selbst und Ihre Bedürfnisse an, um zu entscheiden, welche Art von Taucherbrille oder Tauchermaske am ehesten geeignet ist.

Vor- und Nachteile verschiedener Taucherbrillen-Typen

Die Entscheidung zu treffen, welches Produkt Sie aus einem unabhängigen Taucherbrille Test wählen, ist nicht immer ganz einfach. Wägen Sie daher erst einmal die einzelnen Vorzüge und Schwächen ab, um sich über die unterschiedlichen Arten von Taucherbrillen im Klaren zu sein.

Taucherbrille-Typ Vorteile Nachteile
Taucherbrille für Erwachsene
  • Unisex Taucherbrille für Damen und Herren gleichermaßen geeignet
  • in allen Varianten (z. B. als Einglas- oder Zweiglasbrille) erhältlich
  • mit oder ohne zusätzlichen Schnorchel verfügbar

  • viele Angebote
  • günstige Preise

Taucherbrille für Brillenträger
  • speziell für Brillenträger gedacht
  • viel Platz im Augenbereich
  • angenehmes Tragegefühl trotz eigener Brille

  • optische Gläser bei einer Taucherbrille besser für Brillenträger geeignet, da komfortabler

Taucherbrille mit Nase
  • Schutz der Nase im Wasser
  • fast bei allen gängigen Taucherbrillen normal

  • keine

Taucherbrille mit Schnorchel
  • zum Schnorcheln unter der Wasseroberfläche
  • zum Beobachten von Fischen oder Korallenriffen
  • auch für Kinder
  • ideal für Tauch-Anfänger

  • nicht für tiefes Tauchen gedacht

Taucherbrille Kind
  • speziell für Kinder
  • kleinere Taucherbrillen
  • höherer Komfort für ein noch besseres Tragegefühl

  • nicht für Erwachsene, da zu klein (außer vielleicht für Damen mit sehr kleinem/schmalem Gesicht)

Taucherbrille mit Sehstärke
  • ideale Alternative für Brillenträger
  • keine Brille oder Kontaktlinsen nötig
  • Sehstärke der Gläser individuell an den Träger angepasst

  • teurer als normale Taucherbrillen
  • können nicht von anderen Personen ohne entsprechende Sehstärke genutzt werden

Es gibt auch eine sogenannte Vollmaske, die ihrem Namen alle Ehre macht und nicht nur Nase und Augen schützt. Hierbei bedeckt die Brille Ihr ganzes Gesicht und hat je nach Modell sogar einen integrierten Ohrenschutz. Die Maske ist – genau wie Ihr Gesicht – eher oval geformt und in der Regel durch das verstärkte Material auch teurer als normale Tauchermasken.

Welche Taucherbrille ist für Sie geeignet?

Wie Taucherbrille reinigen?

Von Zeit zu Zeit ist es nötig, die Taucherbrille gründlich zu putzen. Wer glaubt, dass sich die Maske schon von alleine säubert, weil sie im Wasser verwendet wird, der irrt sich gewaltig. Stattdessen vergilbt sie nach einer Zeit und wird erst recht dreckig – vor allem an den Rändern ist das deutlich sichtbar. Am besten ist es, die Maske in einzelne Teile zu zerlegen und zu reinigen. Hierfür reicht warmes Wasser mit Spülmittel aus. Für kleine Stellen können Sie Wattestäbchen einsetzen. Beachten Sie, dass Sie nach dem Reinigen sicherstellen müssen, dass alle Teile wieder dicht zusammengefügt wurden – ein Test vor dem Tauchen ist daher angebracht. Extra-Tipp: Viele Tauchermasken kommen auch mit einem Waschgang in der Spülmaschine klar, hier kommt es allerdings darauf an, welches Material bei der Taucherbrille verwendet wurde.

Tipp

Natürlich könnten Sie sich eine Taucherbrille auch selber basteln, doch aufgrund der vielfältigen Angebote und niedrigen Preise wäre das in keiner Weise sinnvoll. Noch dazu kommt, dass die Verarbeitung beim eigenständigen Werkeln nicht gut genug wäre, um ein wirklich komfortables und „dichtes“ Tauch-Erlebnis genießen zu können.

Wie beschlagen Taucherbrillen nicht?

Wenn die Taucherbrille beim Tauchen häufig beschlägt, kann das Problem von vielen Dingen verursacht werden. Eine sichere Antibeschlag Methode, die vor allem beim Neukauf einer Taucherbrille beachtet werden sollte, ist folgende: Ganz einfach beim Reinigen Zahnpasta auf die Innengläser schmieren. Dadurch löst sich die Schicht auf den Gläsern, die nach der Herstellung auf den Gläsern liegt – dadurch beschlagen Ihre Gläser beim Tauchen nicht mehr. Es kann auch helfen, die Gläser mit Cola zu behandeln, wenn die Tauchermaske häufig beschlägt. Auch das hat den gleichen Effekt.

Wie muss eine Taucherbrille sitzen?

In den meisten Fällen werden Taucherbrillen in einer Einheitsgröße angeboten. Eine richtige Größe gibt es so gesehen also nicht. Wichtig ist dagegen, dass Sie die Brille richtig aufsetzen und überprüfen, ob sie an einer Stelle eventuell undicht ist, wenn sie länger nicht verwendet wurde. Für Kinder gibt es natürlich eigene Brillen, die deutlich kleiner konzipiert sind. Auch, wenn Sie ein eher schmales Gesicht haben, wäre eine Kinder-Taucherbrille vielleicht für Sie geeignet. Einige Modelle werden dazu auch in kleineren Größen angeboten oder in Einheitsgrößen, die kleiner oder größer ausfallen können.

Taucherbrille oder Tauchermaske

Ob Tauchermaske oder Taucherbrille – bei diesen beiden Begriffen handelt es sich im Grunde genommen um das gleiche Produkt. Einzig die Tauchmaske oder Tauchermaske wird im professionellen Bereich häufiger verwendet, privat heißt es dagegen meistens Taucherbrille.

Die beliebtesten Taucherbrille-Marken und Hersteller

Wer sich in einem unabhängigen Taucherbrille Test eine Maske für den Sport oder die Freizeit zum Tauchen aussuchen möchte, kann sich wahlweise einfach einen Taucherbrille Testsieger aussuchen, bei Stiftung Warentest stöbern (wobei das Institut derzeit noch keinen Taucherbrille Test durchgeführt hat – Stand 02/2018) oder sich selbst eine beste Taucherbrille in einem individuellen Taucherbrille Vergleich aussuchen. Das bedeutet, dass Sie die Kaufkriterien selbst vergleichen und sich individuell für Ihre persönlich am besten geeignete Brille entscheiden, die zu Ihren Ansprüchen passt. Damit Sie schon eine Vorauswahl treffen können, haben wir Ihnen nachfolgend empfehlenswerte Marken für Taucherbrillen zusammengestellt.

  • Decathlon
  • Speedo
  • Aqua Lung
  • Mares
  • Speedo
  • Ark
  • Hollis
  • Cressi
  • Arena
  • Crane Sports
  • Hudora
  • Elekele
  • Supertrip
  • PI-PE
  • Bema
  • Limuwa
  • ORSEN
  • GoFun

Kaufberatung für Taucherbrillen

Ob als Set oder einzeln – eine günstige Taucherbrille finden Sie im Internet in Hülle und Fülle. Dabei sollten Sie allerdings auf die Kriterien achten, die beim Taucherbrille kaufen von Bedeutung sind. Nicht zwingend sollte eine Taucherbrille günstig sein müssen – auf Verarbeitung und Tragekomfort kommt es an. Wählen Sie individuell die für Sie beste Brille oder ein geeignetes Schnorchelset aus, welches sich für Ihren nächsten Urlaubstrip qualifiziert hat.

  • Sichtfeld: Wer unter Wasser tauchen möchte, der will natürlich auch möglichst viel von dieser faszinierenden Umgebung sehen. Aus diesem Grund sollte das Sichtfeld im Bestfall möglichst groß sein, aber dennoch viel Komfort bieten.
  • Komfort: Beim Komfort kommt es einerseits auf den Rahmen an, der möglichst angenehm zu tragen sein sollte, aber auch auf das Kopfband. Hiermit ist es möglich, die Taucherbrille individuell an Ihre Kopfgröße anzupassen. Gut geeignet sind aufgespaltene Silikon- oder Gummi-Kopfbänder. Achten Sie darauf, dass sich die Schnallen im Bestfall an den Seiten befinden, da Sie somit die Weite auch während des Tauchens bequem regulieren können.
  • Gläser: Bei den Gläsern haben Sie als Brillenträger die Möglichkeit, bei einer Zweiglas-Taucherbrille optische Gläser einsetzen zu lassen, die über Ihre Sehstärke verfügen. Generell sollten Sie aber darauf achten, dass die gekaufte Taucherbrille über Sicherheitsglas verfügt, damit sich die Augen im schlimmsten Fall nicht verletzen können. Das kann schneller passieren, als Ihnen lieb ist, sei es beispielsweise durch einen Tritt mit den Flossen eines Tauch-Partners.
  • Sonstiges: Es gibt viele Trends, wenn es um Taucherbrillen geht. Beliebt sind z. B. Retro Modelle, die nur ein einziges riesiges Glas besitzen und – typisch für die damalige Zeit – noch nicht den Komfort der heutigen Masken hatten. Auch Rucksäcke für Tauch-Utensilien sind sehr beliebt, die speziell auf diesen Bedarf zugeschnitten sind und als ideale Tragemöglichkeit dienen. Dazu gibt es Tauchmasken, die das Wasser filtern, damit Sie – wie ein Fisch – unter Wasser ohne eine Sauerstoffflasche atmen können. Besonders beliebt ist auch der GoPro Trend, bei dem Sie auf dem Kopf eine Unterwasserkamera tragen und Ihr Meeresabenteuer aufnehmen (hierfür werden auch spezielle Masken angeboten, die für die GoPro ausgelegt sind). Wovon wir Ihnen allerdings abraten, sind verspiegelte Tauchermasken.

Es mag sein, dass so eine Maske ziemlich cool aussieht, unter Wasser ist sie aber äußerst unpraktisch und gerade, wenn Sie nicht alleine tauchen, auch gefährlich – Ihr Tauchpartner kann mit einer Maske, die verspiegelt ist, Ihre Augen und damit Ihre Gefühlslage nicht mehr erkennen.

Welche sind die besten Taucherbrillen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Cressi Big Eyes Evolution Crystal - ab 65,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Scubapro Devil - ab 49,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Cressi F1 - ab 51,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Cressi Onda Mask - ab 27,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Khroom Safe Schnorchelmaske - ab 44,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Cressi Matrix - ab 54,21 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Cressi Liberty - ab 65,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Dorlle MJ-BLZ-004 - ab 29,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Mares X-Vision - ab 49,00 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Cressi Marea Jr - ab 25,00 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Cressi Moon Kid - ab 22,00 Euro
  • Platz 12 - gut: Rabigala Taucherbrille - ab 19,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Dorlle Taucherbrille - ab 22,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Micisty Erwachsene Taucherbrille - ab 18,99 Euro
  • Platz 15 - gut: To Max Tauchmaske - ab 21,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Zerhunt ZH-SWIM-G-02 - ab 12,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Cressi Piumetta - ab 19,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Hikotey Taucherbrille - ab 16,99 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller wurden im Taucherbrillen-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Taucherbrillen-Vergleich finden Sie zahlreiche Produkte von renommierten Herstellern, wie z. B. Cressi, Scubapro, Khroom, Dorlle, Mares, Rabigala, Dorille, Micisty, To Max, ZERHUNT und Hikotey. Mehr Informationen »

In welchem preislichen Rahmen bewegen sich eine Taucherbrillen im Taucherbrillen-Vergleich?

Im Taucherbrillen-Vergleich stellen wir Ihnen Produkte vor, die zwischen 12,99 Euro und 65,00 Euro kosten. Mehr Informationen »

Zu welchem der im Taucherbrillen-Vergleich vorgestellten Modelle existieren bisher die meisten Kundenbewertungen?

Über die Zerhunt ZH-SWIM-G-02 äußersten sich bisher 4196 Kunden. Ihre Bewertungen können Ihnen bei der Kaufentscheidung eine große Hilfe sein. Mehr Informationen »

Welche der 18 Taucherbrille-Modelle aus unserem Taucherbrillen-Vergleich haben Spitzennoten erhalten?

Folgende Taucherbrille-Modelle wurden aufgrund ihrer hervorragenden Produkteigenschaften und der ausgezeichneten Qualität von unserer Redaktion mit "SEHR GUT" bewertet: Cressi Big Eyes Evolution Crystal, Scubapro Devil, Cressi F1, Cressi Onda Mask, Khroom Safe Schnorchelmaske, Cressi Matrix, Cressi Liberty, Dorlle MJ-BLZ-004, Mares X-Vision, Cressi Marea Jr und Cressi Moon Kid. Mehr Informationen »

Welche Produkte aus dem Bereich Taucherbrillen werden im Vergleich berücksichtigt?

Es finden 18 verschiedene Modelle von vielen renommierten Herstellern Berücksichtigung im Taucherbrillen-Vergleich. Folgende Produkte stehen zur Auswahl: Cressi Big Eyes Evolution Crystal, Scubapro Devil, Cressi F1, Cressi Onda Mask, Khroom Safe Schnorchelmaske, Cressi Matrix, Cressi Liberty, Dorlle MJ-BLZ-004, Mares X-Vision, Cressi Marea Jr, Cressi Moon Kid, Rabigala Taucherbrille, Dorlle Taucherbrille, Micisty Erwachsene Taucherbrille, To Max Tauchmaske, Zerhunt ZH-SWIM-G-02, Cressi Piumetta und Hikotey Taucherbrille. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Taucherbrillen interessieren, noch?

Wer sich für Taucherbrillen interessiert, sucht häufig auch nach „Tauchbrille“, „Tauchermaske“ oder „Tauchermaske“. Mehr Informationen »