Stimmgabel-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Stimmgabel Test das beste Produkt

Dank Stimmgabel stimmen Sie Ihre Instrumente genau.

Mit einer Stimmgabel können Sie Ihre Musikinstrumente wie Gitarre, Ukulele oder Geige ordentlich stimmen, sodass anschließend jeder Ton sitzt.

Ein Stimmgabel Set ist aber auch in der Medizin zu Diagnostik- und Therapiezwecken oder für die Klangtherapie geeignet. Zum Beispiel lässt sich damit das Vibrationsempfinden untersuchen, das bei bestimmten Erkrankungen eingeschränkt ist.

Es gibt viele Stimmgabeln im Handel, sodass Ihnen die Auswahl auf den ersten Blick sicher nicht ganz leicht fallen wird. Damit eine Stimmgabel ihren Zweck erfüllt, sollte Sie einige Eigenschaften haben. Welche das sind und worauf Sie konkret bei der Auswahl achten sollten, erfahren Sie hier in unserer Kaufberatung.

Stimmgabel versus elektronisches Stimmgerät

Es gibt elektronische Stimmgeräte und einfache Stimmgabeln. Die Unterschiede erläutern wir Ihnen hier.

Die Stimmgabel ist günstiger

Eine Stimmgabel ist einfach aufgebaut und daher auch günstig im Handel erhältlich. Sie benötigt in der Anwendung zwar etwas Übung, dafür funktioniert sie immer ohne Störungen und Batterien. Stimmgabeln sind in verschiedenen Größen erhältlich und für verschiedene Anwendungszwecke geeignet. Neben dem musikalischen Bereich zum Stimmen von Instrumenten, kann sie auch zu Diagnostikzwecken sowie zur Klangtherapie verwendet werden.

Ein elektronisches Stimmgerät ist einfach bedienbar

Haben Sie noch keine Erfahrung im Stimmen von Instrumenten, ist ein elektronisches Stimmgerät eine gute Alternative. Dieses funktioniert mit Batterien und erleichtert das Stimmen auch für Laien. Die Anwendung ist einfach und Sie können damit verschiedene Instrumentenarten stimmen. Nachteilig ist der höhere Preis und dass Sie die Batterien austauschen müssen.

Vorteile und Nachteile der verschiedenen Stimmgeräte-Typen

Noch unsicher, welches Stimmgerät Sie wählen sollen? Sehen Sie hier nochmals die Unterschiede bei den Vor- und Nachteilen beider Typen.

Stimmgerät-Art Vorteile Nachteile
Stimmgabel
  • Günstiger
  • Kompakt
  • Genaue Messwerte
  • Auch zur Diagnose von neurologischen Erkrankungen oder für die Klangtherapie
  • Erfordert etwas Übung
Elektronisches Stimmgerät
  • Einfache Anwendung
  • Übersichtliches Display
  • Batterien müssen ausgetauscht werden
  • Störungsanfälliger

Die wichtigsten Infos: Frequenzen, Anwendungszwecke, Lautstärke, Material und Griff

Zum Instrumente stimmen kommen meist Stimmgabeln mit 440 Hz zum Einsatz, was dem Kammerton entspricht.

Ob eine Kammerton-Gabel, therapeutische Stimmgabel oder ein Modell für die klangtherapeutische Anwendung – erfahren Sie hier, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Stimmgabeln schwingen in unterschiedliche Frequenzen

Wie stark die Vibration der Stimmgabel ausfällt, hängt unter anderem von der Größe ab, aber auch von der Frequenz, mit der sie schwingt.

Die Frequenz liegt je nach Einsatzbereich bei 136, 432, 440 oder 528 Hz sowie in anderen Frequenzbereichen.

Große Stimmgabeln erzeugen lautere und klarere Töne als kleine Ausführungen. Je nachdem, welches Instrument Sie damit stimmen möchten, kann eine große oder kleine Variante geeignet sein. Die typische Durchschnittsgröße ist 12 Zentimeter lang.

Eine Stimmgabel eignet sich nicht nur zum Instrumente stimmen

Eine Kammertongabel mit 440 Hz wird zum Stimmen vom Instrumenten eingesetzt. Es gibt aber noch weitere Einsatzbereiche für Stimmgabeln. In der Diagnostik kommen Stimmgabeln zur Untersuchung von Patienten mit Diabetes oder Polyneuropathie zum Einsatz. Außerdem gibt es noch die Klangtherapie, die mithilfe von Stimmgabeln durchgeführt wird.

Einsatzbereich Beschreibung
Musik
  • Zum Stimmen von Instrumenten
  • Verschiedene Größen für leise und laute Instrumente
  • Einfache Anwendung
Klangtherapie
  • Zu klangtherapeutischen Zwecken geeignet
  • Klänge und Vibrationen zur Linderung verschiedener Beschwerden
  • Erfordert Fachwissen in der Klangtherapie
Medizin
  • Einsatz in der Neurologie
  • Testet das Vibrationsempfinden
  • Kann neurologische Störungen (z. B. Polyneuropathie) diagnostizieren
  • Für eine präzisere Diagnostik
  • Kann Behandlung unterstützen

Noch lauter sind Stimmgabeln mit Resonanz-Kasten und Schlegel

Wenn Sie regelmäßig Instrumente stimmen, kann sich die Investition in weiteres Zubehör lohnen. Die Stimmgabeltöne können zum Beispiel mit einem Resonanzkasten zusätzlich verstärkt werden. Dadurch verbessert sich auch die Akustik, allerdings ist der Preis für ein solches Set höher.

Die Stimmgabel sollte stabil sein und gut in der Hand liegen

Das Material einer Stimmgabel sollte aus Stahl bestehen, das gute Schwingeigenschaften hat und insgesamt sehr stabil ist. Ein Stimmgabel Testsieger erzeugt nicht nur einen klaren, lauten Klang, sondern liegt auch beim Anschlagen immer gut in der Hand.

FAQ: Wichtige Fragen und Antworten zur Stimmgabel

Therapeutische Stimmgabeln helfen bei der Diagnostik bestimmter Erkrankungen.

Wie funktioniert eine Stimmgabel?

Sie schlagen die Stimmgabel an einem festen Material an, sodass sie ins Schwingen gerät.

Mit dem von der Stimmgabel erzeugten Ton können Sie dann Ihre Instrumente richtig stimmen. Das funktioniert allerdings nur, wenn Sie etwas Erfahrung im Umgang mit der Stimmgabel mitbringen.

Kommt dagegen die Stimmgabel als Klang- oder Therapie-Gabel zum Einsatz, ist sie mit ihren Schwingungen auch zu therapeutischen Zwecken geeignet.

Neben der Stimmgabel gibt es auch noch elektronische Stimmgeräte sowie Apps für Smartphones. Die präzisesten Ergebnisse erzielen Sie jedoch nach wie vor mit einer klassischen Stimmgabel, wenn Sie sie richtig anwenden.

Wo können Sie eine Stimmgabel kaufen?

Tipp:

Wählen Sie die Stimmgabel passend zum Instrument aus, das Sie damit stimmen wollen. Leise Instrumente wie zum Beispiel Gitarren benötigen kleinere Stimmgabeln, laute Instrumente dagegen eher größere Ausführungen, die einen stärkeren Klang haben.

Gute Stimmgabeln finden Sie in jeden Fachgeschäft für Instrumentenzubehör. Besonders groß ist das Angebot online, wo Sie die besten Stimmgabeln oft zu einen günstigen Preis bestellen können. Zum Beispiel in Shops für Musikzubehör, aber auch bei Amazon und Co, die ebenfalls ein vielfältiges Sortiment an Stimmgabeln im Angebot haben.

Dank unserer Tabelle mit einem Stimmgabel Vergleich finden Sie schnell heraus, welche Modelle wir aktuell für die beste oder günstigste Stimmgabel halten.

Einen Stimmgabel Test der Stiftung Warentest gibt es aktuell nicht. Sparen Sie sich einen aufwendigen Stimmgabel Praxis-Test, indem Sie einfach ein Modell von den folgenden Herstellern und Marken kaufen:

  • Biosonics
  • Wittner
  • Meinl
  • Thomann
  • Seiffer

Welche sind die besten Stimmgabeln aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Planet Waves Tuning Fork A440 Hz verchromter Stahl - ab 13,40 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Wittner Stimmgabel Resonanzkasten mit Schlegel - ab 131,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: König & Meyer Stimmgabel vernickelt - ab 10,80 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Wittner Stimmgabel quadratisch - ab 10,61 Euro
  • Platz 5 - gut: Stagg TF1440 Stimmgabel - ab 8,39 Euro
  • Platz 6 - gut: Catfish Stimmgabel 440 Hz - ab 8,78 Euro
  • Platz 7 - gut: Patelai Stimmgabel - ab 7,55 Euro
  • Platz 8 - gut: Wittner Stimmgabel rund 10,5 cm - ab 7,38 Euro
  • Platz 9 - gut: König & Meyer Stimmgabel rund, vernickelt - ab 4,77 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller wurden im Stimmgabeln-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Stimmgabeln-Vergleich finden Sie zahlreiche Produkte von renommierten Herstellern, wie z. B. Planet Waves, Wittner, König & Meyer, Stagg, Catfish und Patelai. Mehr Informationen »

In welchem preislichen Rahmen bewegen sich eine Stimmgabeln im Stimmgabeln-Vergleich?

Im Stimmgabeln-Vergleich stellen wir Ihnen Produkte vor, die zwischen 4,77 Euro und 131,00 Euro kosten. Mehr Informationen »

Zu welchem der im Stimmgabeln-Vergleich vorgestellten Modelle existieren bisher die meisten Kundenbewertungen?

Über die Patelai Stimmgabel äußersten sich bisher 1025 Kunden. Ihre Bewertungen können Ihnen bei der Kaufentscheidung eine große Hilfe sein. Mehr Informationen »

Welche der 9 Stimmgabel-Modelle aus unserem Stimmgabeln-Vergleich haben Spitzennoten erhalten?

Folgende Stimmgabel-Modelle wurden aufgrund ihrer hervorragenden Produkteigenschaften und der ausgezeichneten Qualität von unserer Redaktion mit "SEHR GUT" bewertet: Planet Waves Tuning Fork A440 Hz verchromter Stahl, Wittner Stimmgabel Resonanzkasten mit Schlegel, König & Meyer Stimmgabel vernickelt und Wittner Stimmgabel quadratisch. Mehr Informationen »

Welche Produkte aus dem Bereich Stimmgabeln werden im Vergleich berücksichtigt?

Es finden 9 verschiedene Modelle von vielen renommierten Herstellern Berücksichtigung im Stimmgabeln-Vergleich. Folgende Produkte stehen zur Auswahl: Planet Waves Tuning Fork A440 Hz verchromter Stahl, Wittner Stimmgabel Resonanzkasten mit Schlegel, König & Meyer Stimmgabel vernickelt, Wittner Stimmgabel quadratisch, Stagg TF1440 Stimmgabel, Catfish Stimmgabel 440 Hz, Patelai Stimmgabel, Wittner Stimmgabel rund 10,5 cm und König & Meyer Stimmgabel rund, vernickelt. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Stimmgabeln interessieren, noch?

Wer sich für Stimmgabeln interessiert, sucht häufig auch nach „Wittner Stimmgabel“, „Kammerton-Gabel“ oder „Kammerton-Gabel“. Mehr Informationen »