SSD-1TB-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem SSD (1TB) Test das beste Produkt

Die besten SSD-1TB 2023

SSD Festplatten sind nicht nur deutlich schneller als HDD Festplatten, sondern auch robuster.

SSD ist die Abkürzung für Solid State Drive. Dieser Speichertyp ist seit 2006 auf dem Markt erhältlich. Er stellt eine Weiterentwicklung zur HDD (Hard Disk Drive) dar. HDD-Festplatten sind nach wie vor auf dem Markt, weil sie im Vergleich zu SSDs bestimmte Vorzüge bieten. Hierzu gehören eine höhere Speicherkapazität und ein geringerer Preis. Dieselbe Menge an Speicher ist also bei der SSD teurer als bei einer HDD. Dafür arbeitet die SSD wesentlich flotter und ist robuster. Die Robustheit und die schnelle Funktionsweise hat sie dem Flash-Speicher zu verdanken, der keine beweglichen und empfindlichen Teile enthält. Außerdem hat die Weiterentwicklung dazu geführt, dass SSDs mittlerweile höhere Speicherkapazitäten bieten als noch vor mehreren Jahren. Auf einer SSD-1TB mit einem Terrabyte Speicherplatz können Sie Systeme, rund 200 Filme in hochauflösender Qualität, 250.000 Fotos und 500 Stunden HD-Videos speichern. Durch die schnelle Übertragungsgeschwindigkeit ist eine flotte Nutzung garantiert.

Bauform, Protokoll und Schnittstelle sind im SSD-1TB-Vergleich das Wichtigste

1 Terrabyte bietet ausreichend Platz für Dokumente, Fotos, Videos und Musik.

Als Bauformen gibt es zum einen die SSD-1TB M.2, die eine Steckkarte ist. Zum anderen ist die SSD-1TB mit Festplattengehäuse erhältlich. Sie unterscheiden die beiden Bauformen anhand der Angaben auf Verkaufsseiten: Bei der Steckkarte ist als Bauform „M.2“ eingetragen. Liegt die SSD-1TB im Festplattengehäuse vor, dann steht einfach nur „SSD“ unter der Bauform.

Mit der Variante SSD-1TB M.2 wurde ein neues Protokoll eingeführt. Das Protokoll bei Festplatten gibt zusammen mit der Schnittstelle die maximale Übertragungsrate für Daten vor, die zwischen Festplatte und Endgerät vorliegt. Das neue und mit der M.2-Variante eingeführte Protokoll ist das NVME (Non-Volatile Memory Express). Es erlaubt eine höhere Übertragungsrate als das AHCI-Protokoll als Vorläufer.

Wären da noch die Schnittstellen zu berücksichtigen: Sie haben die Wahl zwischen SATA als Schnittstelle und einem PCI-Express-Anschluss (PCIe). SATA lässt sich nochmals in drei Varianten unterteilen. Der neuere Standard SATA 3 ist dabei der leistungsstärkere. Der PCI-Express-Anschluss ist unter allen der leistungsstärkste

.

Wie fügen sich all die Informationen nun zu einem verständlichen Gesamtbild zusammen? Die beste SSD-1TB vereint im Hinblick auf Bauform, Protokoll und Schnittstelle die leistungsstärksten Merkmale. Folglich ist eine SSD-1TB M.2 mit NVME-Protokoll und PCIe die beste Wahl. Der Großteil der Steckkarten bietet genau diese Kombi. Wenn Sie eine SSD-1TB kaufen, die eine SSD-Bauform hat, werden Sie in der Regel das AHCI-Protokoll und SATA 3 als Schnittstelle vorfinden; weniger leistungsstark, aber dafür günstiger im Preis. Die Tabelle fast diese Erkenntnisse mit konkreten Zahlen zusammen:

Bauform Schnittstelle Protokoll nutzbare Bandbreite
M.2 PCIe 3.0 x4 NVME 32 GBit/s
M.2 SATA 3 AHCI 4,8 Gbit/s
SSD SATA 3 AHCI 4,8 Gbit/s

Aus der Tabelle wird ersichtlich, dass die Bauform keinen Einfluss auf die Bandbreite bzw. Übertragungsgeschwindigkeit nimmt. Eine M.2 liest und schreibt die Daten im Vergleich zur SSD in genau derselben Geschwindigkeit, sofern Schnittstelle und Protokoll gleich sind. Weswegen die Steckkarte M.2 dennoch häufig schneller als eine SSD ist, lässt sich damit begründen, dass die meisten M.2-Festplatten über das NVME-Protokoll und PCIe als Schnittstelle verfügen. Unter den SSD-Festplatten in SSD-Bauform sind SATA 3 und das AHCI-Protokoll gebräuchlicher.

M.2: Anzahl der Kerben beachten!

Die M.2-Steckkarte ist also nicht immer das erhoffte „Geschwindigkeitswunder“. Denn neben den weit verbreiteten Ausführungen mit dem NVME-Protokoll existieren Steckkarten, die über das AHCI-Protokoll laufen. Den Unterschied erkennen Sie beim SSD-1TB kaufen u. a. an den Kerben: Eine M.2 mit dem flotten NVME-Protokoll hat eine Kerbe an der Seite. Die langsamere Festplatte mit AHCI-Protokoll hat zwei Kerben.

Zwei Typen: Die SSD-1TB intern oder extern verbauen

Eine SSD-Festplatte 1TB kann sowohl in interner als auch externer Ausführung vorliegen. Wird die SSD-1TB intern verbaut, dann wird sie im Gehäuse des PCs oder Laptops montiert. Damit dies gelingt, muss die Bauform ins Gehäuse passen und die Schnittstellen müssen unterstützt werden. Bei einer SSD-Bauform ist zwischen 1,8, 2,5 und 3,5 Zoll Festplatten-Diagonale zu differenzieren. Falls Sie die Festplatte zu klein kaufen, können Sie sie über einen Adapter auf 3,5 Zoll erweitern. Eine zu große Festplatte hingegen wird sich nie einbauen lassen. Bei der SSD-1TB mit der Bauform M.2 müssen Sie prüfen, ob die Schnittstellen in Ihrem Gerät die Schnittstellen der Festplatte unterstützen. Sollte Ihr Endgerät keine PCIe-Lanes haben, so ergibt der Kauf einer PCIe-Festplatte keinen Sinn.

Abgesehen von internen Festplatten existieren die externen Festplatten. Wenn Sie eine SSD-1TB extern anschließen, läuft es in der Regel über einen USB-Anschluss. Steckkarten gibt es nicht, Protokolle spielen keine Rolle. Einzig der USB-Standard und das Speichermedium entscheiden darüber, ob eine SSD-1TB extern Ihren Ansprüchen genügen wird. Der schnellste Standard ist der USB-Standard 4.0. Mindestens 3.0 sollten es bei einer guten externen SSD-Festplatte 1TB sein. Hierbei kamen in einem SSD-1TB Test maximale Datenraten von bis zu 5 Gbit/s zustande. Der neueste USB-Standard 4.0 ist bis zu achtmal schneller als 3.0.

SSD-1TB Vergleich: Vor- und Nachteile beider Typen

Typ Vorteile Nachteile
Intern
  • maximale Übertragungsraten
  • größere Auswahl an Varianten
  • müssen eingebaut werden
Extern
  • einfachere Auswahl durch weniger Varianten
  • hohe Mobilität
  • meist geringere Maximalgeschwindigkeit als bei internen SSDs; Ausnahme: seltenes USB 4.0

Infos zu einzelnen Marken aus dem SSD-1TB Vergleich

Wir haben die SSD-Festplatten mit 1TB Speicherkapazität von mehreren Marken unter die Lupe genommen. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf Herstellern, die eine möglichst breite Auswahl an SSD-Festplatten bieten:

  • sowohl interne als auch externe Typen
  • in Bauform einer Speicherkarte als M.2 und im Standard-Format SSD
  • interne Varianten mit SATA- und PCIe-Anschlüssen
  • mit NVME- und AHCI-Protokollen

Ein Hersteller, der all diese Optionen in seinem Angebot bietet, ist Samsung. Hier können Sie eine gute Anpassung der Festplatte an Ihren Anwendungszweck vornehmen. Die SSD-1TB von Samsung gibt es mehrmals als interne Festplatte; sowohl in SSD- als auch M.2-Bauform. Bei den externen SSD-1TB von Samsung gibt es reichlich Modelle mit dem modernen USB-Standard 3.2. In einem SSD-1TB Test kamen Festplatten mit diesem Standard auf maximale Datenraten von 20 Gbit/s.

Zwei weitere Hersteller, die all die Kriterien aus der obigen Aufzählung erfüllen, sind WD (Western Digital) und SanDisk. Allerdings haben die beiden Marken ein kleineres Angebot als Samsung. Dadurch lassen sich vor allem Preisvergleiche schlechter vornehmen. Von der Qualität her lässt das Sortiment dieser beiden Marken aber nichts zu wünschen übrig.

SSD-Festplatte 1TB: Wichtige Fragen und Antworten

Wie kann ich eine SSD-1TB einbauen?

SSD Festplatten sind in verschiedenen Größen bzw. Ausführungen erhältlich. Gängig sind 1,8, 2,5 und 3,5 Zoll sowie M.2.

Beim SSD-1TB einbauen wird zunächst die Stromversorgung abgeschaltet. Es folgt der Ausbau der alten Festplatte, falls notwendig. Sollten mehrere Schächte zur Montage von Festplatten vorhanden sein, können mehrere genutzt werden. Die Festplatte wird eingesteckt und festgeschraubt. Anschließend kann der PC oder Laptop hochgefahren werden. Es ist außerdem zu beachten, dass zur Erkennung der Festplatte im BIOS der jeweilige Modus aktiviert wird – entweder NVME oder AHCI.

Kann ich eine SSD-1TB in einem Laptop einbauen?

Die M.2-Festplatten lassen sich in der Regel nur in hochmodernen Laptops einbauen. Anders verhält es sich bei der Bauform SSD. Diese passt bei 2,5 oder 1,8 Zoll Größe als SSD-1TB in einen Laptop hinein. Für das Ausnutzen des maximalen Potenzials und uneingeschränkte Kompatibilität sollten die Anschlüsse an Laptop und Festplatte übereinstimmen.

Welche sind die besten SSDs-1TB aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Samsung SSD 860 EVO - ab 162,90 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Samsung SSD 870 EVO MZ-77E1T0B/EU - ab 69,90 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: SanDisk Ultra 3D - ab 77,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: WD Red SA500 - ab 74,90 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Samsung 870 QVO MZ-77Q1T0BW - ab 65,49 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Crucial MX500 CT1000MX500SSD1 - ab 60,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Samsung 870 EVO - ab 196,61 Euro
  • Platz 8 - gut: SanDisk SDSSDA-1T00-G27 - ab 59,00 Euro
  • Platz 9 - gut: Netac N530S - ab 59,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Crucial BX500 CT1000BX500SSD1 - ab 54,30 Euro
  • Platz 11 - gut: WD Green SSD WDS100T3G0A - ab 58,60 Euro
  • Platz 12 - gut: Lexar LNS100-1TRB - ab 51,60 Euro
  • Platz 13 - gut: Intenso 3812460 - ab 40,90 Euro
  • Platz 14 - gut: SP Silicon Power Ace A55 - ab 41,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Fanxiang S101 - ab 39,99 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im SSDs-1TB-Vergleich berücksichtigt?

In unserem SSDs-1TB-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Samsung, SanDisk, Western Digital, Crucial, Netac, Lexar, Intenso, SP Silicon Power und fanxiang vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den SSDs-1TB-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir SSDs-1TB für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 39,99 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es eine SSD-1TB im Vergleich, welche durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt die Crucial MX500 CT1000MX500SSD1. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,8 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren SSD-1TB-Modellen im SSDs-1TB-Vergleich überzeugen?

7 der 9 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Samsung SSD 860 EVO, Samsung SSD 870 EVO MZ-77E1T0B/EU, SanDisk Ultra 3D, WD Red SA500, Samsung 870 QVO MZ-77Q1T0BW, Crucial MX500 CT1000MX500SSD1 und Samsung 870 EVO zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche SSD-1TB-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene SSD-1TB-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem SSDs-1TB-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 15 Modelle von 9 verschiedenen Herstellern: Samsung SSD 860 EVO, Samsung SSD 870 EVO MZ-77E1T0B/EU, SanDisk Ultra 3D, WD Red SA500, Samsung 870 QVO MZ-77Q1T0BW, Crucial MX500 CT1000MX500SSD1, Samsung 870 EVO, SanDisk SDSSDA-1T00-G27, Netac N530S, Crucial BX500 CT1000BX500SSD1, WD Green SSD WDS100T3G0A, Lexar LNS100-1TRB, Intenso 3812460, SP Silicon Power Ace A55 und Fanxiang S101. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für SSDs-1TB interessieren?

Kunden, die sich für eine SSD-1TB interessieren, suchten unter anderem auch nach „Samsung SSD 1TB“, „SanDisk SSD 1TB“ oder „SanDisk SSD 1TB“. Mehr Informationen »