
Sonnenmilch, Sonnenlotion und Sonnenspray sollten für Kinder immer mit hohem Schutzfaktor gekauft werden.
Sonnenlicht in Maßen ist der Gesundheit und dem Wohlbefinden zuträglich und beispielsweise für die körpereigene Produktion des lebenswichtigen Vitamin Ds verantwortlich. Wie bei vielen Dingen entscheidet auch bei den Sonnenstrahlen die Menge über Schaden oder Nutzen. Damit es auch an Tagen mit hoher UV-Belastung und im Urlaub nicht zum gefährlichen Sonnenbrand kommt, ist das regelmäßige Auftragen von Sonnencreme unabdingbar. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Arten von Sonnencreme es gibt und worauf Sie bei Ihrem persönlichen Sonnencreme Test achten sollten.
Arten von Sonnenschutz in der Übersicht
Zu viel Sonne kann nicht nur einen schmerzhaften Sonnenbrand verursachen, die Sonnenstrahlen können die Gesundheit auch weitaus ernsthafter in Form von Hautkrebs schädigen. Hautkrebs muss nicht zwingend durch die UVA-und UVB-Strahlen der Sonne entstehen, dennoch lohnt sich ausreichender Schutz. Sobald Sie der prallen Sonne länger als zwanzig Minuten ausgesetzt sind, sollten Sie Sonnenschutz verwenden. Zum Schutz der Gesundheit sind zahlreiche Sonnenschutzmittel erhältlich, die mit entsprechenden Filtern für einen hohen Lichtschutzfaktor sorgen. Als Lichtschutzfaktor wird das Vermögen eines Sonnenschutzmittels bezeichnet, die Schutzfunktion der menschlichen Haut zu verstärken beziehungsweise zu verlängern. Eine Creme oder ein Öl mit dem Lichtschutzfaktor 10 sorgt durch entsprechende Filter dafür, dass eine Person zehnmal länger als ohne Schutzmittel in der UVA- und UVB-Strahlung des Sonnenlichts verweilen kann. Mittel, die in jedem Sonnencreme Test eine Rolle spielen, sind Cremes und Öle. Außer Sonnencreme ist ebenso die etwas dünnflüssigere Sonnenmilch beliebt zum Sonnen.
Sonnencreme-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Sonnencreme | Sonnencreme bildet den Standard der Sonnenschutzmittel und darf in keiner Urlaubs- oder Schwimmbad-Ausrüstung fehlen. Wie andere Cremes auch, ist die Sonnencreme vergleichsweise zähflüssig und wird mit leichtem Druck in die Haut einmassiert. |
Sonnenmilch | Als Sonnenmilch wird Sonnenschutzmittel bezeichnet, dessen Konsistenz dünnflüssiger als die der Sonnencreme ist. Sonnenmilch lässt sich leichter auf der Haut verteilen als Sonnencreme und zieht schneller ein. |
Sonnenöl | Bei Sonnenölen handelt es sich um Sonnenschutzmittel mit öliger Konsistenz. Die transparenten oder halbtransparenten Öle lassen sich leicht auftragen und sorgen für einen attraktiven Glanz der Haut in der Sonne. |
Vor- und Nachteile verschiedener Sonnenschutz-Typen
Während sich viele Mittelmeer-Urlauber bis in die siebziger Jahre den Geheimtipp mit dem Olivenöl als Sonnenschutzmittel zuraunten und tapfer den alljährlichen Sonnenbrand ertrugen, hat sich das Bewusstsein für die Gesundheit seither grundlegend verändert. In jedem Sonnencreme Test steht der Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen im Vordergrund. Je besser der Sonnen-Filter der Cremes und Öle wirken, desto höher ist der Lichtschutzfaktor und der Schutz vor Hautkrebs und Sonnenbrand. Während Sonnencreme und Sonnenmilch als Mittel zum Schutz vor der Sonne eingesetzt werden, sollen einige der Öle zu einer besonders intensiven Bräune beitragen. Reine Bräunungsmittel in Form von Öl bieten der Haut allerdings keinen Schutz. Auch für das Sonnenöl gilt, dass der Schutz vor Hautirritationen und -schäden mit steigendem Lichtschutzfaktor ansteigt. In der folgenden Übersicht haben wir die unterschiedlichen Sonnenschutz-Typen zusammengestellt, um Ihnen die Entscheidung für den passenden Schutz für Sie zu erleichtern.
Sonnencreme-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Sonnencreme |
|
|
Sonnenmilch |
|
|
Sonnenöl |
|
|
Welche Sonnencreme eignet sich für Sie?
Welche Sonnencreme bei Ihrem persönlichen Sonnencreme Test die Nase vorn hat, wird sich nicht zuletzt an Ihrem Hauttyp, der Haut-Textur und Ihrer Einstellung zur Gesundheit entscheiden. Wenn Sie möglichst wenig UVA-und UVB-Strahlen zum Schutz vor Sonnenbrand und Hautkrebs an Ihre Haut lassen möchten, sollten Sie je nach Anwendungsbereich auf eine gute Filter-Wirkung und einen hohen Lichtschutzfaktor Wert legen. Neben chemischen Filtern kommen auch mineralische Filter wie beispielsweise Zinkoxid zum Einsatz. Diese Inhaltsstoffe sollen die Sonnenstrahlen absorbieren oder reflektieren.
Ein negativer Aspekt von Sonnenschutzmitteln mit hohem Lichtschutzfaktor ist die verminderte Produktion von Vitamin D durch die Sonnenstrahlen in der Haut. Dabei spielt es keine Rolle, um welchen Sonnenschutz-Typ es sich handelt. Gel, Öl, Creme, Milch und Spray haben diesbezüglich die gleiche negative Wirkung. Trotzdem sollte hier die Konzentration auf dem Schutz der Haut liegen.
Gibt es Sonnencreme für spezielle Bedürfnisse?
Neben speziellen Sonnencremes für Babys oder Kleinkinder gibt es ebenso geeignete Sonnencremes für das Gesicht oder die Augen-Partie, die weniger fettig sind. Die geeignete Sonnencreme bei einer Sonnenallergie zeichnet sich durch einen besonders hohen Lichtschutzfaktor aus. Sonnencreme bei Akne und Sonnencreme für fettige Haut oder Mischhaut sollte dazu eine Sonnencreme ohne Parabene und ohne Duftstoffe sein. Bei Pigmentflecken sollte Sonnencreme ebenso stark deckend sein wie Sonnencreme, die zum Schutz auf Tattoos aufgetragen wird.
Gut zu wissen
UVA- und UVB-Strahlen entfalten ihre schädigende Wirkung nicht nur in der prallen Sonne. Auch im Schatten und an bewölkten Tagen kann es zu Verbrennungen durch die Sonne und den gefürchteten Langzeit-Schäden kommen. Wenn Sie sich im Sommer über einen längeren Zeitraum hinweg im Freien aufhalten, sollten Sie ohnehin nicht auf Sonnenschutz verzichten.
Ab wann sollte man ein Baby mit Sonnencreme eincremen?
Ab wann bei einem Baby Sonnenschutz aufgetragen werden sollte, hängt nicht zuletzt vom Hauttyp ab. Allerdings raten viele Experten, nicht zu früh mit dem Auftragen von Sonnenschutz zu beginnen, da diese sich auf das Zellverhalten der Haut auswirkt. Häufig wird das zweite Lebensjahr als idealer Zeitraum genannt, um die Haut an einen Sonnenschutz zu gewöhnen.
Ab wann kann ich Sonnencreme auf ein Tattoo auftragen?
Nach dem Stechen eines Tattoos sollten Sie zwei bis drei Wochen warten, bevor Sie die gereizte Haut mit Sonnencreme oder anderen Pflegemitteln behandeln. Generell sollte die Haut nach einer Tätowierung für mehrere Wochen möglichst geschont werden.
Wann muss ich Sonnencreme nachcremen?
Je nach Betätigung verliert die Sonnencreme früher oder später ihre schützende Wirkung. Beim ruhigen Sonnen oder Spazieren hält der Sonnenschutz länger als beim Schwimmen oder Wandern. Hautärzte raten an, mindestens alle zwei Stunden nachzucremen, um den Schutz aufzufrischen. Spätestens dann, wenn sich die Haut trocken oder spröde anfühlt, sollten Sie nachcremen oder aus der Sonne gehen.
Wie lange ist Sonnencreme haltbar?
Die Haltbarkeit von Sonnencreme variiert stark in Abhängigkeit der Aufbewahrung. Zwar ist ein Haltbarkeitsdatum auf jeder Tube oder Dose aufgedruckt, jedoch können hohe Temperaturen oder Sonneneinstrahlung zu einem früheren Verfall führen. Grundsätzlich sollten Sie Sonnenschutzmittel nicht länger als eine Saison aufbewahren. Ein weiterer Aspekt bei Mitteln wie Sonnenschutz-Öl oder -Creme ist die Verpackungsgröße oder Menge in Milliliter.
Wann wurde Sonnencreme erfunden?
Die ersten Mittel zum Schutz vor der Sonne wurden bereits in den 1930er Jahren auf den Markt gebracht. Ab den 1960er Jahren haben die Sonnenschutzmittel mit steigendem Gesundheitsbewusstsein stark an Popularität gewonnen.
Die beliebtesten Sonnencreme-Marken und Hersteller
Piz Buin hat sich bereits in den Wirtschaftswunder-Zeiten einen hervorragenden Namen in Sachen Sonnenschutz erarbeitet und kann sich bis heute erfolgreich am Markt behaupten. Mittlerweile ist die Zahl der Sonnencreme-Hersteller allerdings rasant gestiegen und die Produkt-Vielfalt kaum noch überschaubar. Wir haben eine umfangreiche Liste von beliebten Sonnencreme-Marken für Sie zusammengestellt:
- Alverde
- Estée Lauder
- Eucerin
- Kanebo
- The Organic Pharmacy
- Rodial
- La Prairie
- Nivea
- Sisley
- Sundance
- Shiseido
- NUXE
- Lavera
- La Roche-Posay
- Eco Cosmetics
- Clarins
- Diadermine
- Clinique Biotherm
- Piz Buin
- Avon
- Bioderma
- St. Barth
- Neutrogena
- Lancaster
- Vichy
- Lancôme
- Ladival
- L’Oréal
- Garnier
- Juvena
Die Stiftung Warentest hat 2018 einen Vergleich von 19 Sonnenschutzmitteln durchgeführt. Das Ergebnis können Sie online nachlesen.

Vor allem bei Kindern sollte Sonnencreme mindestens alle 90 Minuten verwendet werden.
Tipps für das Auftragen von Sonnencreme
Wer sich zu seinem eigenen Sonnencreme Test aufmacht, wird auf eine erfreuliche Vielfalt unterschiedlicher Sonnencremes und anderer Pflegeprodukte für die Augen, das Gesicht und den Körper stoßen. Neben der etwas dünnflüssigeren Sonnenmilch sind Sonnencreme-Sprays sehr beliebt. Sonnencreme zum Sprühen hat den Vorteil gegenüber Sonnencreme oder Sonnenmilch, dass das Sonnencreme-Spray gleichmäßig auf der Körperoberfläche verteilt werden kann. Im Sommer zur Mittagszeit ist die Sonnenstrahlung besonders intensiv. Damit es durch die Strahlung zu keinen Schäden an den Augen und der Haut kommen kann, sollten Sie die Sonnencreme mit ausreichendem Lichtschutzfaktor regelmäßig nachcremen. Das Nachcremen mit Sonnencreme hat nicht nur eine schützende Wirkung gegenüber der Sonnenstrahlung, es hält die im Sommer besonders beanspruchte Haut mit seiner Pflegewirkung glatt und geschmeidig. Wer großen Wert auf den Schutz seines Gesichts legt, findet auch dafür geeignete Produkte im Handel. Das Gleiche gilt für die Partie um die Augen.
Fazit
Sonnencreme ist das geeignete Mittel, um der Haut im Sommer Schutz vor der schädlichen UV-Strahlung der Sonne zu bieten. Neben Sonnencremes sind Sonnenmilch und Sonnenöle beliebte Produkt-Varianten zum Schutz vor Sonnenbrand und Hautkrebs. Für Personen mit besonders empfindlicher Haut sind ebenso geeignete Produkte erhältlich wie für Kinder und Babys. Angebrochene Sonnencreme ist nicht unendlich lang haltbar, achten Sie in der neuen Saison also auf das Verfallsdatum Ihrer Packung. Hohe Temperaturen auf dem Balkon, im Schwimmbad oder am Strand können die Haltbarkeit erheblich reduzieren.
Welche sind die besten Sonnencremes aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
- Platz 1 - sehr gut: Nivea Sun Mattierender Sonnenschutz LSF 50 - ab 8,94 Euro
- Platz 2 - sehr gut: New Layer 101003 - ab 27,95 Euro
- Platz 3 - sehr gut: Badger Sonnenschutzcreme - ab 21,14 Euro
- Platz 4 - sehr gut: Paediprotect Gebirgssonnencreme - ab 9,95 Euro
- Platz 5 - sehr gut: Garnier C6361300 - ab 9,94 Euro
- Platz 6 - sehr gut: Eco Cosmetics Sonnenlotion Neutral LSF 30+ - ab 16,95 Euro
- Platz 7 - sehr gut: Hawaiian Tropic Silk Hydration - ab 8,95 Euro
- Platz 8 - sehr gut: Garnier Ambre Solaire Kids Sensitive expert+ - ab 2,95 Euro
- Platz 9 - sehr gut: Nivea Sun Kids Schutz & Pflege Sonnenspray - ab 11,50 Euro
- Platz 10 - gut: Hawaiian Tropic Satin Protection - ab 8,95 Euro
- Platz 11 - gut: Isdin Fusion Water - ab 20,45 Euro
- Platz 12 - gut: Jean & Len Wasserfestes Sonnenspray - ab 10,95 Euro
- Platz 13 - gut: Suntribe Mineralische Bio-Sonnencreme - ab 19,17 Euro
- Platz 14 - gut: Piz Buin Sun Spray - ab 16,95 Euro
- Platz 15 - gut: Piz Buin 96725 - ab 12,00 Euro
Welche Hersteller unterschiedlicher Sonnencremes werden im Sonnencremes-Vergleich präsentiert?
In unserem Sonnencremes-Vergleich präsentieren wir Ihnen eine Mischung aus renommierten Herstellern und Newcomern. Sie finden hier unter anderem Produkte von Nivea, New Layer, Badger, PaediProtect, Garnier, Eco Cosmetics, Hawaiian Tropic, Isdin, Jean & Len, Suntribe und Piz Buin. Mehr Informationen »
Wie viel Geld muss man für hochwertige Sonnencremes durchschnittlich ausgeben?
Der Preis entscheidet nicht zwangsläufig über die Qualität; im Schnitt liegen die Sonnencremes aus unserem Vergleich preislich bei 13,78 Euro. Höherwertige Modelle können bis zu 27,95 Euro kosten, überzeugen dafür aber durch ihre Qualität. Qualitäts- und preisbewussten Kunden sei unser Preis-Leistungs-Sieger Paediprotect Gebirgssonnencreme für 9,95 Euro ans Herz gelegt. Mehr Informationen »
Welcher Sonnencreme aus dem Sonnencremes-Vergleich gaben Kunden die meisten Sterne?
4,8 von 5 möglichen Sternen erhielt die Hawaiian Tropic Silk Hydration. Kunden schätzen dieses Produkt und hinterließen bisher eine ganze Reihe von größtenteils positiven Rezensionen. Mehr Informationen »
Gab es unter den 11 Herstellern einige, die mit ihren Produkten im Sonnencremes-Vergleich die Spitzennote "SEHR GUT" erzielen konnten?
Die Spitzennote "SEHR GUT" konnten 9 der 11 Hersteller mit ihren Produkten erzielen. Besonders positiv fielen der Redaktion folgende Sonnencremes auf: Nivea Sun Mattierender Sonnenschutz LSF 50, New Layer 101003, Badger Sonnenschutzcreme, Paediprotect Gebirgssonnencreme, Garnier C6361300, Eco Cosmetics Sonnenlotion Neutral LSF 30+, Hawaiian Tropic Silk Hydration, Garnier Ambre Solaire Kids Sensitive expert+ und Nivea Sun Kids Schutz & Pflege Sonnenspray. Mehr Informationen »
Welche unterschiedlichen Sonnencreme-Modelle fasst der Sonnencremes-Vergleich zusammen?
Im Sonnencremes-Vergleich können Sie sich einen Überblick über 15 verschiedene Sonnencreme-Modelle verschaffen, die die Redaktion exklusiv für Sie zusammengetragen hat. Finden Sie Ihren Favoriten unter diesen Produkten: Nivea Sun Mattierender Sonnenschutz LSF 50, New Layer 101003, Badger Sonnenschutzcreme, Paediprotect Gebirgssonnencreme, Garnier C6361300, Eco Cosmetics Sonnenlotion Neutral LSF 30+, Hawaiian Tropic Silk Hydration, Garnier Ambre Solaire Kids Sensitive expert+, Nivea Sun Kids Schutz & Pflege Sonnenspray, Hawaiian Tropic Satin Protection, Isdin Fusion Water, Jean & Len Wasserfestes Sonnenspray, Suntribe Mineralische Bio-Sonnencreme, Piz Buin Sun Spray und Piz Buin 96725. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Sonnencremes interessieren?
Kunden, die sich für eine Sonnencreme interessieren, suchten unter anderem auch nach „Sonnecreme“, „Sonnenschutz“ oder „Sonnenschutz“. Mehr Informationen »
Sonnencreme | Vergleichsergebnis | Erhältlich ab | Kundenwertung (Amazon) | Sonnencreme kaufen |
---|---|---|---|---|
Nivea Sun Mattierender Sonnenschutz LSF 50 | Vergleichssieger | 8,94 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
New Layer 101003 | 27,95 | 4,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Badger Sonnenschutzcreme | 21,14 | 4,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Paediprotect Gebirgssonnencreme | Preis-Leistungs-Sieger | 9,95 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Garnier C6361300 | 9,94 | 4,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Eco Cosmetics Sonnenlotion Neutral LSF 30+ | 16,95 | 4,1 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Hawaiian Tropic Silk Hydration | 8,95 | 4,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Garnier Ambre Solaire Kids Sensitive expert+ | 2,95 | 4,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Nivea Sun Kids Schutz & Pflege Sonnenspray | 11,50 | 4,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Hawaiian Tropic Satin Protection | 8,95 | 4,8 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Isdin Fusion Water | 20,45 | 4,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Jean & Len Wasserfestes Sonnenspray | 10,95 | 4,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Suntribe Mineralische Bio-Sonnencreme | 19,17 | 3,7 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Piz Buin Sun Spray | 16,95 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Piz Buin 96725 | 12,00 | 4,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |