
Erhöhen Sie mithilfe einer NAS-Festplatte die Speicherkapazität Ihres Netzwerks.
Es gibt einige Kriterien zu beachten, bevor Sie eine NAS-Festplatte kaufen. Wir von warenvergleich.de haben intensiv recherchiert und die wichtigsten Punkte in Form einer Liste für Sie zusammengestellt:
- Wie wichtig ist die Geschwindigkeit bei der Datenübertragung?
- Welche Rolle spielt die Drehgeschwindigkeit bei einer NAS-Festplatte?
- Weshalb auf die Lautstärke und den Stromverbrauch achten?
- Wie viele Festplatten werden benötigt?
Ist die Rede von der Datenübertragungsgeschwindigkeit, ist die Schreib- und Lesegeschwindigkeit gemeint. Mit einer Rate von ca. 150 MB/s liegen Sie recht gut im Rennen, obwohl die moderne SATA-Schnittstelle mit seriellem Transfer noch mehr Tempo machen kann, wie online verfügbare NAS-Speicher-Tests zeigen. Die Frage ist, ob Ihr Server und das Netzwerk (LAN oder WLAN) hier mitgehen können.
Prinzipiell hängt die Übertragungsrate auch von der Drehgeschwindigkeit der Festplatte ab. Gängig sind Drehzahlen von 5.400 U/Min und 7.200 U/Min. Im Vergleich sollten Modelle mit niedriger Drehzahl etwas zuverlässiger und leiser sein, was aber von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein kann.
Die Lautstärke ist immer dann ein wichtiger Faktor, wenn der NAS-Server mitsamt der eingesetzten Platte im selben Raum steht, in dem Sie für gewöhnlich arbeiten. In diesem Zusammenhang eilt beispielsweise der Marke Western Digital ein guter Ruf voraus. Alternativ platzieren Sie den NAS-Server – wenn möglich – in einem anderen Raum.
Soll Ihr Netzwerk im Dauerbetrieb, also 24/7 laufen, spielt der Stromverbrauch eine wichtige Rolle, da die Kostenunterschiede über ein Jahr hinweg gesehen drastisch ausfallen können, vor allem, wenn Sie mehrere Festplatten im NAS-Server nutzen. Achten Sie unbedingt auf die entsprechenden Verbrauchsangaben, um die beste NAS-Festplatte für den Dauerbetrieb zu finden. Die maximale Arbeitslast pro Jahr ist vor allem für berufstätige Systemadministratoren von größerer Bedeutung.
Kurz erklärt: Begegnet Ihnen in Produktbeschreibungen das Kürzel MTBF (mittlere Betriebsdauer), handelt es sich um die durchschnittliche Betriebsdauer zwischen zwei Ausfällen (Mean Time Between Failures). Es handelt sich explizit nicht um die Lebensdauer der NAS-Festplatte.