NAS-Festplatte-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem NAS-Festplatte Test das beste Produkt

Flexibler Zugriff auf alle Daten über eine NAS-Festplatte

weiße nas-festplatten

NAS ist die Abkürzung für Network Attached Storage.

Ausgehend von einer Festplatte für den internen Einbau, benötigen Sie zusätzlich einen NAS-Server, wenn dieser noch nicht vorhanden ist. Hierzu müssen Sie wissen, dass die Speicherkapazität des Servers von der Anzahl der Bays abhängt. Pro Bay können Sie eine NAS-Festplatte einsetzen. Hier wiederum spielt die Kapazität der einzelnen Festplatten eine Rolle. Gängig sind in dieser Kategorie beispielsweise 2-Bay- und 4-Bay-Servergehäuse.

Je nach Serverkonfiguration greifen Sie in einem Local Area Network (LAN) allein auf die NAS-Festplatte zu oder erlauben anderen ebenfalls den Zugriff. Der große Vorteil entsteht durch die Anbindung an das Internet, sodass Ihnen von überall aus der Datenzugriff möglich ist. Eine externe Festplatte ist hierfür eher nicht geeignet, da nur ein eingeschränkter Zugriff durchführbar ist.

Ein NAS-Server mit ausreichend Netzwerkspeicher macht auch für den rein privaten Gebrauch Sinn. So können Sie wichtige Daten, aber auch Urlaubsbilder und Videos auf zwei NAS-Festplatten abspeichern, um die Gefahr eines Datenverlustes zu minimieren. In unserer nachfolgenden Kaufberatung auf warenvergleich.de erfahren Sie alles weitere über die NAS-Festplatte.

Unterschiedliche Größen der NAS-Festplatte im Vergleich

Die gespiegelte NAS-Festplatte:

Es ist wichtig, bei sensiblen Daten das Verlustrisiko zu minimieren. Verschiedene Hersteller bieten hierfür gespiegelte Festplatten an, wobei exakt dieselben Informationen zeitgleich auf zwei verschiedenen NAS-Medien gespeichert werden.

Fangen wir an dieser Stelle mit den Speicherkapazitäten an, in denen Ihnen die NAS-Festplatte zur Verfügung steht. Typisch sind nachfolgend gelistete Varianten:

  • 2 TB
  • 3 TB
  • 4 TB
  • 6 TB
  • 8 TB
  • 10 TB

Kurz zum Vergleich: Ein Terabyte entspricht 1.000 Gigabyte (GB). Ein Dreiminuten-Video in 4K-Auflösung benötigt beispielsweise ein Gigabyte an Speicherplatz. Für ca. 150 Spielfilme in normaler Länge benötigen Sie ungefähr 2 TB. Dies sind lediglich Orientierungswerte und keine absoluten Zahlen.

2,5 Zoll und 3,5 Zoll: zwei unterschiedliche Formate

Bei Ihrer Suche sowie beim Durchstöbern online verfügbarer NAS-Festplatte-Tests werden Sie immer wieder auf die beiden in der Überschrift genannten Größen stoßen. Auf warenvergleich.de haben wir die Unterschiede kurz und knapp für Sie herausgearbeitet:

Format-Typ Beschreibung
2,5-Zoll-Festplatte

nas-festplatte-zwei-zoll

Die 2,5-Zoll-Festplatte ist sehr leise und benötigt weniger Strom, was bei einem geplanten Dauerbetrieb von Bedeutung sein kann.
3,5-Zoll-Festplatte

nas-festplatte-drei-zoll

Die 3,5-Zoll-Festplatte ist in der Regel günstiger in den Anschaffungskosten pro Terabyte. Idealerweise verwenden Sie diese für ein Büronetzwerk.

Beachten Sie, dass bei der kleineren Ausführung unter Umständen ein zusätzlicher Adapter benötigt wird, da die Festplatte ansonsten nicht vom NAS-Server erkannt wird.

Datenübertragungsraten, Drehzahlen und weitere Kriterien

graue nas-festplatten

Erhöhen Sie mithilfe einer NAS-Festplatte die Speicherkapazität Ihres Netzwerks.

Es gibt einige Kriterien zu beachten, bevor Sie eine NAS-Festplatte kaufen. Wir von warenvergleich.de haben intensiv recherchiert und die wichtigsten Punkte in Form einer Liste für Sie zusammengestellt:

  • Wie wichtig ist die Geschwindigkeit bei der Datenübertragung?
  • Welche Rolle spielt die Drehgeschwindigkeit bei einer NAS-Festplatte?
  • Weshalb auf die Lautstärke und den Stromverbrauch achten?
  • Wie viele Festplatten werden benötigt?

Ist die Rede von der Datenübertragungsgeschwindigkeit, ist die Schreib- und Lesegeschwindigkeit gemeint. Mit einer Rate von ca. 150 MB/s liegen Sie recht gut im Rennen, obwohl die moderne SATA-Schnittstelle mit seriellem Transfer noch mehr Tempo machen kann, wie online verfügbare NAS-Speicher-Tests zeigen. Die Frage ist, ob Ihr Server und das Netzwerk (LAN oder WLAN) hier mitgehen können.

Prinzipiell hängt die Übertragungsrate auch von der Drehgeschwindigkeit der Festplatte ab. Gängig sind Drehzahlen von 5.400 U/Min und 7.200 U/Min. Im Vergleich sollten Modelle mit niedriger Drehzahl etwas zuverlässiger und leiser sein, was aber von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein kann.

Die Lautstärke ist immer dann ein wichtiger Faktor, wenn der NAS-Server mitsamt der eingesetzten Platte im selben Raum steht, in dem Sie für gewöhnlich arbeiten. In diesem Zusammenhang eilt beispielsweise der Marke Western Digital ein guter Ruf voraus. Alternativ platzieren Sie den NAS-Server – wenn möglich – in einem anderen Raum.

Soll Ihr Netzwerk im Dauerbetrieb, also 24/7 laufen, spielt der Stromverbrauch eine wichtige Rolle, da die Kostenunterschiede über ein Jahr hinweg gesehen drastisch ausfallen können, vor allem, wenn Sie mehrere Festplatten im NAS-Server nutzen. Achten Sie unbedingt auf die entsprechenden Verbrauchsangaben, um die beste NAS-Festplatte für den Dauerbetrieb zu finden. Die maximale Arbeitslast pro Jahr ist vor allem für berufstätige Systemadministratoren von größerer Bedeutung.

Kurz erklärt: Begegnet Ihnen in Produktbeschreibungen das Kürzel MTBF (mittlere Betriebsdauer), handelt es sich um die durchschnittliche Betriebsdauer zwischen zwei Ausfällen (Mean Time Between Failures). Es handelt sich explizit nicht um die Lebensdauer der NAS-Festplatte.

SSD und HDD: Vor- und Nachteile

HDD bedeutet ausgeschrieben Hard Disk Drive, was gleichbedeutend mit einem Festplattenlaufwerk ist. Sie basiert auf einer rotierenden Magnetscheibe, auf der die Daten abgespeichert werden. Die Technologie ist auch bei der externen Festplatte weit verbreitet.

SSD steht für Solid Drive State. Der große Unterschied liegt darin, dass sogenannte Flashspeicher zum Einsatz kommen, was einige Vorteile mit sich bringt. Nachfolgend haben wir die jeweiligen Eigenschaften für Sie gelistet:

NAS-Festplatte-Typ Vorteile Nachteile

HDD

nas-festplatte-hdd

  • wirtschaftlich beim Abspeichern großer Datenmengen
  • sehr gut geeignet für Video- und Bildbearbeitung
  • Lässt sich einfacher formatieren und partitionieren
  • langsamer bei den Zugriffzeiten und Datenraten
  • Gefahr des Datenverlustes bei Stößen

SSD

nas-festplatte-ssd

  • überzeugen mit extrem kurzen Zugriffszeiten und hohen Datenraten
  • kommen ohne mechanische Komponenten aus und arbeiten daher lautlos
  • verbrauchen weniger Strom als eine HDD-Festplatte
  • aktuell relativ teuer

Western Digital (WD) und QNAP zählen zu den beliebten Herstellern

Nachfolgend sind einige Anbieter gelistet, die sich einen Namen auf dem Markt gemacht haben und mit guter Qualität überzeugen:

  • Seagate
  • Iron Wolf
  • Western Digital
  • Toshiba
  • Synology
  • WD Red
  • Qnap

Alle genannten Marken bieten die NAS-Festplatte mit den Speicherkapazitäten 2 TB, 3 TB, 4 TB, 6 TB und 8 TB an. Seit einiger Zeit gibt es auch Varianten mit gewaltigen 18 TB. Im nachfolgend verlinkten Video erhalten Sie zusätzlich einige grundlegende Informationen für den Einstieg in die NAS-Thematik und den Aufbau eines Heim-Netzwerkes:

Fragen und Antworten rund um die NAS-Festplatte

nas-festplatten im gehaeuse

NAS-Festplatten gibt es in verschiedenen Größen, was die Speicherkapazität angeht.

Zum Schluss möchten wir von warenvergleich.de Ihnen noch einige Fragen beantworten, die laut unserer Erfahrung öfters gestellt werden. Zudem geben wir Ihnen die Empfehlung mit auf den Weg, in 2023 auf Sonderangebote bzw. auf Auslaufmodelle verschiedener Online-Anbieter zu achten, wenn Sie eine NAS-Festplatte günstig kaufen möchten.

Gibt es Informationen über die NAS-Festplatte bei Stiftung Warentest oder Öko-Test?

Bei beiden Verbraucherorganisationen gibt es keine speziellen NAS-Festplatte-Tests, primär werden Serverumgebungen in ihrer Gesamtheit unter die Lupe genommen. Aus diesem Grund können wir Ihnen an dieser Stelle keinen NAS-Festplatte-Testsieger präsentieren.

Wie lange hält eine NAS-Festplatte im Test und in der Realität?

Konkrete Zahlen gibt es keine, da diese Frage von mehreren Faktoren abhängig ist. Bei einer HDD-Festplatte beträgt die durchschnittliche Lebensdauer zwischen 5 und 10 Jahren, was auch von den Schreibzyklen während des Einsatzes abhängt. Bei SSD-Festplatten ist die Anzahl der Schreibzyklen geringer, weshalb Sie hier mit einer kürzeren Lebensdauer rechnen müssen.

NAS-Server, Festplatten und die Software

Wichtig zu wissen ist, dass Sie für den NAS-Server ein eigenes Betriebssystem benötigen. Nur so können Sie diesen einrichten und auf die verschiedenen Funktionen bis hin zur Freigabe der Festplatten für eine oder mehrere Personen zugreifen. Es gibt hier kostenpflichtige Software sowie Freeware, die Sie kostenlos herunterladen können.

Welche sind die besten NAS-Festplatten aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Seagate ST18000NM000J - ab 305,26 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Seagate IronWolf Pro 20 TB - ab 389,70 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Seagate IronWolf ST12000VNZ008 - ab 270,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Western Digital WD Red SA500 - ab 367,44 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Seagate IronWolf NAS 10TB - ab 265,90 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Toshiba N300 NAS 14 TB - ab 261,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Western Digital Red Plus NAS 10TB - ab 246,40 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Toshiba N300 HDWQ140EZSTA - ab 435,00 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Western Digital Red Pro NAS 20TB - ab 535,65 Euro
  • Platz 10 - gut: WD Red Plus 6 TB NAS 3.5" - ab 219,90 Euro
  • Platz 11 - gut: Seagate IronWolf ST1000VNZ02 - ab 94,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Toshiba N300 10TB - ab 236,31 Euro
  • Platz 13 - gut: Western Digital Ultrastar DC HC310 - ab 170,61 Euro
  • Platz 14 - gut: Seagate ST4000DXA05 - ab 127,90 Euro
  • Platz 15 - gut: Netac N530S128G - ab 108,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Seagate ST2000VXZ08 - ab 66,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Seagate ST3000DM001 - ab 91,95 Euro
  • Platz 18 - gut: Western Digital ‎WDBH2D0020HNC-ERSN - ab 57,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Seagate Pipeline ST2000VM003 - ab 39,98 Euro
  • Platz 20 - gut: Wd WD5000AAKX - ab 29,85 Euro
  • Platz 21 - gut: Toshiba MQ01ABD050 - ab 18,39 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im NAS-Festplatten-Vergleich berücksichtigt?

In unserem NAS-Festplatten-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Seagate, Western Digital, Toshiba, Netac und WD vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den NAS-Festplatten-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir NAS-Festplatten für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 18,39 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es eine NAS-Festplatte im Vergleich, welche durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt die Toshiba MQ01ABD050. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,8 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren NAS-Festplatte-Modellen im NAS-Festplatten-Vergleich überzeugen?

9 der 5 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Seagate ST18000NM000J, Seagate IronWolf Pro 20 TB, Seagate IronWolf ST12000VNZ008, Western Digital WD Red SA500, Seagate IronWolf NAS 10TB, Toshiba N300 NAS 14 TB, Western Digital Red Plus NAS 10TB, Toshiba N300 HDWQ140EZSTA und Western Digital Red Pro NAS 20TB zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche NAS-Festplatte-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene NAS-Festplatte-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem NAS-Festplatten-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 21 Modelle von 5 verschiedenen Herstellern: Seagate ST18000NM000J, Seagate IronWolf Pro 20 TB, Seagate IronWolf ST12000VNZ008, Western Digital WD Red SA500, Seagate IronWolf NAS 10TB, Toshiba N300 NAS 14 TB, Western Digital Red Plus NAS 10TB, Toshiba N300 HDWQ140EZSTA, Western Digital Red Pro NAS 20TB, WD Red Plus 6 TB NAS 3.5", Seagate IronWolf ST1000VNZ02, Toshiba N300 10TB, Western Digital Ultrastar DC HC310, Seagate ST4000DXA05, Netac N530S128G, Seagate ST2000VXZ08, Seagate ST3000DM001, Western Digital ‎WDBH2D0020HNC-ERSN, Seagate Pipeline ST2000VM003, Wd WD5000AAKX und Toshiba MQ01ABD050. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für NAS-Festplatten interessieren?

Kunden, die sich für eine NAS-Festplatte interessieren, suchten unter anderem auch nach „NAS-Speicher“, „NAS-HDD“ oder „NAS-HDD“. Mehr Informationen »