Nackenstützkissen-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Nackenstützkissen Test das beste Produkt

Auf der Suche nach einem guten Nackenstützkissen werden Sie bei dem Hersteller Paradies fündig.

Bettdecken, Matratzen, Kissen – wir investieren viel Geld, damit wir gut schlafen. Insbesondere das Kopfkissen ist entscheidend für den Schlafkomfort. Nackenstützkissen bieten im Vergleich zum klassischen Kopfkissen viele Vorteile. Wer oftmals unter einem schmerzenden, verspannten Nacken leidet, dem kann das Nackenstützkissen Linderung bieten. Es handelt sich um ein spezielles Kissen, das die Halswirbelsäule stärkt und auf diese Weise der Nackenmuskulatur dabei hilft, sich zu entspannen. Es gibt viele verschiedene Nackenstützkissen. Wesentlich beim Kauf ist die Schlafposition, die Sie bevorzugen. Wie rum liegen, auf was achten und wo können günstige Nackenstützkissen erworben werden? In unserem Nackenstützkissen Vergleich gehen wir auf alle wichtigen Fakten ein, die Sie kennen müssen, bevor Sie sich ein Nackenstützkissen kaufen.

Verschiedene Nackenstützkissen-Arten in der Übersicht

Nackenstützkissen gibt es in ganz unterschiedlichen Varianten – ob ein Kissen mit integrierter Nackenrolle, ein Nackenstützkissen Seitenschläfer Modell oder das einfache Standardmodell. Auch wenn das Nackenstützkissen örthopädisch gebraucht werden soll oder das Nackenstützkissen höhenverstellbar sein muss, werden Sie im Handel auf jeden Fall fündig. Dabei muss es gar nicht immer der Klassiker, nämlich das Nackenstützkissen Tempur, sein, denn es gibt mittlerweile viele verschiedene Marken, die diese Kissen produzieren. Dementsprechend gibt es auch viele Unterschiede im Bezug auf das Nackenkissen, was insbesondere auch die Form betrifft. Wir haben die wichtigsten Nackenstützkissen-Arten für Sie zusammengefasst.

Nackenstützkissen-Art Beschreibung
Seitenförmiges Kissen Das seitenförmige Kissen ist im Grunde für jede beliebige Schlafposition geeignet. Typischerweise gibt es das Nackenstützkissen 40×80 und auch das Nackenstützkissen 40×60 Modell.
Wellenförmiges Kissen Das wellenförmige Nackenstützkissen ist hervorragend für Rücken- und Seitenschläfer geeignet. Deswegen wird es auch als Nackenstützkissen Seitenschläfer Variante bezeichnet. Darüber hinaus kann das Nackenstützkissen für Seitenschläfer aber auch gerne genutzt werden, wenn Sie bevorzugt auf dem Bauch schlafen. Oder vielleicht zwischen den beiden Schlafpositionen wechseln.
Schmetterlingsförmiges Kissen Das schmetterlingsförmige Nackenstützkissen ist überwiegend für Seiten- und Bauchschläfer gedacht. Es gibt Aussparungen, die ein freies Atmen ermöglichen und zusätzlichen Raum für die Arme bereitstellen.

Darüber hinaus gibt es auch noch speziellere Nackenkissen. Da wäre beispielsweise das Nackenstützkissen für Auto und Flugzeug oder auch ein Modell, bei dem das Nackenstützkissen aufblasbar ist. Ein Reisekissen ist durchaus sinnvoll, wenn Sie beispielsweise öfter im Flugzeug oder mit der Bahn unterwegs sind, denn dort ist Schlafen durchaus eine Herausforderung. Das Nackenstützkissen für Reise und Co. bietet Ihnen auch unterwegs optimalen Komfort.

Vor- und Nachteile verschiedener Nackenstützkissen-Typen

Ob nun das Nackenstützkissen orthopädisch sein muss oder das Kissen mit Nackenstütze ausreicht – es gibt viele unterschiedliche Modelle und Hersteller und damit ein sehr großes Angebot an verschiedenen Kissen. Jede Nackenstützkissen-Art hat dabei ihre ganz eigenen Vorzüge und Schwächen, die Sie berücksichtigen müssen, bevor Sie ein Nackenstützkissen kaufen.

Nackenstützkissen Art Vorteile Nachteile
Seitenförmiges Kissen
  • ein echter Allrounder
  • eignet sich für jede Schlafposition
  • in verschiedenen Größen erhältlich
  • bietet keine Besonderheiten
Wellenförmiges Kissen
  • für Rücken- und Seitenschläfer geeignet
  • erlaubt Wechsel der Schlafposition
  • nicht für Bauchschläfer gedacht
Schmetterlingsförmiges Kissen
  • für Seiten- und Bauchschläfer
  • verfügt über praktische Aussparungen
  • nicht für Rückenschläfer gedacht

Welches Nackenstützkissen ist für Sie geeignet?

Ihnen sagt der Nackenstützkissen Testsieger zu? Sie interessieren sich für das Nackenstützkissen Tempur oder suchen einfach nur ein simples Nackenstützkissen 80×40 Modell? Tatsächlich ist es gar nicht so einfach, aus den vielen verschiedenen Kissen für den Nacken ein Modell auszuwählen, das passt. Deswegen helfen wir Ihnen bei dieser Entscheidung.

Wer braucht welches Nackenstützkissen?

Rücken-, Seiten- oder Bauchschläfer? Die Schlafposition ist entscheidend, wenn Sie ein Nackenstützkissen kaufen wollen. Der Rückenschläfer ist beispielsweise auf ein flaches Kissen angewiesen, denn der Stützbedarf fällt eher niedrig aus. Das ist wichtig, damit es nicht zu Verspannungen kommt. Idealerweise bietet sich ein wellenförmiges Nackenkissen an. Denn dieses Kissen ist im Bereich vom Nacken etwas höher gestaltet. Wenn Sie bevorzugt auf der Seite schlafen und breite Schultern haben, entscheiden Sie sich für ein festes Kissen, das 12 cm hoch ist. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie unbedingt nur mit dem Kopf auf dem Kissen liegen. Die Schultern sollten sich auf der Matratze befinden. Bauchschläfer greifen zu einem eher niedrigen Kissen, das keine zu tiefe Einsinkung ermöglicht. Es gibt aber auch Bauchschläfer, die ganz ohne Kissen wesentlich besser schlafen. Neigen Sie dazu, sich im Schlaf viel zu drehen, können Sie auch ein Nackenstützkissen verwenden, das für alle Schlaftypen geeignet ist.

Tipp

Es gibt übrigens große Unterschiede bezüglich Nackenstützkissen und Reise Nackenstützkissen. Bei einem Kissen für Reisen müssen Sie oftmals nicht ganz so kritisch sein. Immerhin kommt das Kissen nicht sonderlich oft zum Einsatz. Wesentlich mehr Umsicht müssen Sie aber walten lassen, wenn Sie sich ein Nackenstützkissen für das Bett kaufen. Darauf schlafen Sie immerhin jede Nacht!

Wie liegt das Nackenstützkissen richtig?

Wie liege ich richtig? Generell können Sie nicht viel falsch machen, wenn Sie das seifen- oder schmetterlingsgeformte Nackenkissen ausrichten. Bei einem wellenförmigen Nackenstützkissen sieht es hingegen schon anders aus. Als Rückenschläfer ist es wichtig, dass der Kopf nicht zu hoch gelagert wird. Deswegen sollten Sie bevorzugt auf der niedrigen Seite des Kissens schlafen. Sofern Sie einen höheren Stützbedarf haben, entscheiden Sie sich für die höhere Seite. Die richtige Höhe für Seitenschläfer ist ebenfalls entscheidend. Das Nackenkissen muss bestmöglich ausgerichtet sein, damit Sie den gewünschten Effekt erzielen. Sie müssen das Nackenstützkissen testen und dabei auch ein bisschen Zeit aufbringen, denn nur dann finden Sie das passende Modell.

Gibt es ein spezielles Nackenstützkissen für Kinder?

Die Wirbelsäule von Kindern ist ganz anders geformt als bei einem Erwachsenen. Aus diesem Grunde ist das klassische Nackenkissen nicht geeignet. Es gibt aber mittlerweile spezielle Nackenstützkissen für Kinder, die auf den Körperbau des Nachwuchses angepasst sind und so optimale Bedingungen für einen erholsamen sowie gesunden Schlaf bieten.

Was sagt Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest hat bereits einen Nackenstützkissen Test durchgeführt. Bei dem Nackenstützkissen Test im Jahre 2017 haben insgesamt nur vier Nackenstützkissen mit dem Ergebnis gut abgeschnitten. Damals handelte es sich bei dem Modell „Diamona Climatic“ um das beste Nackenstützkissen. Allerdings ist der Nackenstützkissen Testsieger nicht unbedingt die richtige Wahl für Sie. Wenn Sie sich ein Nackenstützkissen kaufen wollen, müssen Sie sich auf jeden Fall informieren und zugleich ausführlich recherchieren.

Wo kann man ein Nackenkissen kaufen?

Wollen Sie ein Nackenstützkissen günstig kaufen und dennoch keine Abstriche im Hinblick auf die Qualität machen, dann sollten Sie dafür sehr bedacht vorgehen. Generell bekommen Sie Bettwäsche und Kopfkissen mittlerweile in jedem Discounter. Ob Aldi, Lidl oder Dänisches Bettenlager – die Auswahl kann sich sehen lassen. Wenn Sie online kaufen, hat das den Nachteil, dass Sie das Kissen nicht fühlen können. Dafür bietet Ihnen der Online Shop zumeist die Möglichkeit, dass Sie das Nackenstützkissen testen. Sie können mehrere Nächte auf dem Kissen schlafen und herausfinden, ob es zu Ihnen passt. Das Nackenstützkissen testen ist eine gute Angelegenheit. Wenn Sie nicht online kaufen, können Sie diese Option in vielen Fachgeschäften ebenfalls wahrnehmen. Außerdem haben Sie beim Fachhändler den Vorteil, dass Sie eine Beratung in Anspruch nehmen können.

Die beliebtesten Nackenstützkissen-Hersteller und Marken

Bei jedem Nackenstützkissen Test fällt auf, dass es sehr viele Marken und Hersteller gibt, die Kissen mit Nackenstütze im Angebot haben. Es muss nicht immer der Nackenstützkissen Testsieger sein. Folgende Marken und Hersteller sind empfehlenswert:

  • Wellpur
  • Paradies
  • Billerbeck
  • Medisan
  • Schlaraffia

Kaufratgeber für das Nackenstützkissen

Kissen mit Nackenstütze, Kissen mit integrierter Nackenrolle, Nackenstützkissen Seitenschläfer Modelle oder wenn das Nackenstützkissen orthopädisch sein soll – der Markt bietet viele verschiedene Nackenkissen, aus denen Sie wählen können. Damit Sie sich für das richtige Kissen entscheiden, lesen Sie sich in aller Ruhe unseren Kaufratgeber durch.

Nackenkissen sind in unterschiedlichen Formen und Designs erhältlich.

  • Füllmaterial: Das Füllmaterial spielt eine wichtige Rolle bei dem Nackenstützkissen. In der Regel ist das Kissen mit einem speziellen Visco Schaum (wird auch Memory Foam oder Memory Schaum genannt) gefüllt. Anders als das normale Kopfkissen, bei dem die Füllung meist aus Daunen besteht. Visco-Schaum hat durchaus viele Vorteile zu bieten. Denn dieses Material zeichnet sich durch seine gute Druckentlastung und eine optimale Stützwirkung aus. Außerdem ist Visco-Schaum für Personen geeignet, die in der Nacht die Schlafposition nicht oft wechseln. Eine Alternative hierzu ist Latex. Genauer gesagt Naturlatex. Kissen mit einer Naturlatexfüllung sind sehr weich und bestechen durch eine gute Anpassung. Außerdem sind sie hervorragend für Menschen geeignet, die nachts stark schwitzen. Allerdings hat Latex oftmals den Nachteil, dass ein unangenehmer Geruch verbreitet wird. Das ist typisch für Latex und hält auch nur eine gewisse Zeit an, wird aber von vielen Menschen als störend empfunden. Spezielle Nackenstützkissen Gel Modelle sind dann mit einem entsprechenden Gel gefüllt.
  • Maße: Nackenstützkissen 40×80, Nackenstützkissen 80×40 oder doch ein Nackenstützkissen 40×60 Modell? Generell sind die Maße durchaus relevant, wenn Sie ein Nackenstützkissen kaufen. Ob Sie sich aber für die Nackenstützkissen 40×80 oder ein Nackenstützkissen 80×40 Variante entscheiden, ist meistens eine relativ individuelle Angelegenheit. Idealerweise testen Sie alle Modelle – auch das Nackenstützkissen 40×60 – und suchen sich das Kissen aus, auf dem Sie bequem liegen.
  • Bezug: Unterschiede gibt es auch bei dem Nackenstützkissen Bezug. In den meisten Fällen sind die Nackenstützkissen Bezüge aus Polyester oder Baumwolle gefertigt. Sie sind weich und erhöhen dementsprechend den Wohlfühlkomfort. Es gibt aber auch Naturfaserbezüge. Achten Sie unbedingt darauf, dass es sich um einen möglichst hochwertigen Bezug handelt, der optimalerweise atmungsaktiv ist. So entsteht ein angenehmes Schlafklima. Auch pflegeleichte Eigenschaften sind wichtig. Das trifft ganz besonders dann zu, wenn Sie Allergiker sind. Idealerweise ist der Bezug bei bis zu 60 °C waschbar und trocknergeeignet. Besonders hautfreundlich sind übrigens Bezüge, die mit Aloe Vera versetzt sind.
  • Preis: Ob nun ein spezielles Seitenschläferkissen oder aber ein klassisches Nackenstützkissen. Der Preis fällt je nach Hersteller und Modell unterschiedlich aus und ist auch davon abhängig, wie oft erneuern notwendig wird. Das trifft auch dann zu, wenn Sie sich ein Nackenstützkissen für Reise und Co. kaufen. Am Ende kommt es ganz besonders darauf an, welche Anforderungen Sie an das Kissen stellen.

Wägen Sie definitiv ab, was das Nackenstützkissen bieten muss und gehen Sie hinsichtlich der Qualität keine Kompromisse ein. Nur mit einem hochwertigen Nackenstützkissen erleben Sie besten Schlafkomfort.

Welches sind die besten Nackenstützkissen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Casimum Orthopädisches Nackenstützkissen - ab 69,90 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Tempur Original Schlafkissen - ab 94,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Fmp Matratzenmanufaktur Nackenstützkissen - ab 59,90 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Maxxgoods Nackenstützkissen - ab 59,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Badenia Irisette Gel-Nackenstützkissen - ab 98,97 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Röwa Nackenstützkissen - ab 122,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Third of Life NuMoon - ab 69,95 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Glückstoff Orthopädisches Kissen - ab 68,90 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Diki ‎02A-889-896-EU - ab 50,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Elviros Orthopädisches Nackenstützkissen - ab 49,99 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: V28 Air natur - ab 159,95 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Donama Nackenstützkissen - ab 49,99 Euro
  • Platz 13 - sehr gut: Elviros Nackenstützkissen - ab 49,99 Euro
  • Platz 14 - sehr gut: Mediflow 5001 - ab 49,00 Euro
  • Platz 15 - sehr gut: Shokunin. Nackenstützkissen - ab 54,90 Euro
  • Platz 16 - gut: Uttu Tilde - ab 48,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Ebitop Eb-K60.35.13 - ab 44,98 Euro
  • Platz 18 - gut: Elviros Orthopädisches Kissen - ab 42,49 Euro
  • Platz 19 - gut: Sei Design Seitenschläferkissen - ab 39,90 Euro
  • Platz 20 - gut: Fityou Anti-Schnarch-Kissen - ab 32,99 Euro
  • Platz 21 - gut: Bedstory Orthopädisches Nackenstützkissen - ab 35,24 Euro
  • Platz 22 - gut: Lamb Nackenstützkissen - ab 29,99 Euro
  • Platz 23 - gut: Ecosafeter DE-pillow-E-1 - ab 29,99 Euro
  • Platz 24 - gut: Lamb Ergonomisches Nackenstützkissen - ab 26,99 Euro
Mehr Informationen »

Leser des Nackenstützkissen-Vergleichs können aus Produkten von welchen Herstellern auswählen?

Für Leser des Nackenstützkissen-Vergleichs haben wir exklusiv 24 Nackenstützkissen-Modelle von 21 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »

Ab welcher Preisklasse erhält man ein Nackenstützkissen, welches hohen Qualitätsansprüchen genügt?

Das günstigstes Nackenstützkissen aus unserem Vergleich kosten 26,99 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Fmp Matratzenmanufaktur Nackenstützkissen für 59,90 Euro an. Mehr Informationen »

Welches Nackenstützkissen aus dem Nackenstützkissen-Vergleich glänzt durch die besten Kundenrezensionen?

Kunden begeisterten sich vor allem für das Elviros Nackenstützkissen. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,7 Sternen ab. Mehr Informationen »

Welches Nackenstützkissen aus unserem Vergleich konnten aufgrund ihrer hervorragenden Qualität mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet werden?

Qualitativ konnten 15 Nackenstützkissen die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Casimum Orthopädisches Nackenstützkissen, Tempur Original Schlafkissen, Fmp Matratzenmanufaktur Nackenstützkissen, Maxxgoods Nackenstützkissen, Badenia Irisette Gel-Nackenstützkissen, Röwa Nackenstützkissen, Third of Life NuMoon, Glückstoff Orthopädisches Kissen, Diki ‎02A-889-896-EU, Elviros Orthopädisches Nackenstützkissen, V28 Air natur, Donama Nackenstützkissen, Elviros Nackenstützkissen, Mediflow 5001 und Shokunin. Nackenstützkissen. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Modelle und Hersteller haben Eingang in den Nackenstützkissen-Vergleich gefunden?

Im Nackenstützkissen-Vergleich werden 24 Nackenstützkissen-Modelle von 21 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Casimum Orthopädisches Nackenstützkissen, Tempur Original Schlafkissen, Fmp Matratzenmanufaktur Nackenstützkissen, Maxxgoods Nackenstützkissen, Badenia Irisette Gel-Nackenstützkissen, Röwa Nackenstützkissen, Third of Life NuMoon, Glückstoff Orthopädisches Kissen, Diki ‎02A-889-896-EU, Elviros Orthopädisches Nackenstützkissen, V28 Air natur, Donama Nackenstützkissen, Elviros Nackenstützkissen, Mediflow 5001, Shokunin. Nackenstützkissen, Uttu Tilde, Ebitop Eb-K60.35.13, Elviros Orthopädisches Kissen, Sei Design Seitenschläferkissen, Fityou Anti-Schnarch-Kissen, Bedstory Orthopädisches Nackenstützkissen, Lamb Nackenstützkissen, Ecosafeter DE-pillow-E-1 und Lamb Ergonomisches Nackenstützkissen. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Nackenstützkissen interessieren?

Kunden, die sich für ein Nackenstützkissen interessieren, suchten unter anderem auch nach „Airfect-Kissen“, „Diamona Climatic“ oder „Diamona Climatic“. Mehr Informationen »