Infrarotkabine-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Infrarotkabine Test das beste Produkt

Eine gute Infrarotkabine bekommen Sie bei dem Hersteller Artsauna.

Infrarotkabine oder Sauna? Diese Frage stellen sich viele Haushalte, wenn Sie auf der Suche nach ihrem persönlichen Schwitzkasten sind. Beide Varianten bieten Vor- und Nachteile. Insgesamt wird die Infrarotkabine oft aber als angenehmer wahrgenommen, sodass Sie sich angefangen von der Ostsee über Bayern bis nach Österreich und in die Schweiz durchgesetzt hat. Der Grund hierfür sind unter anderem die geringeren Temperaturen, die als angenehmer und besser verträglich wahrgenommen werden. Die Infrarotkabinen haben auf Muskeln und Gelenke, aber auch auf das allgemeine Wohlbefinden eine sehr angenehme Wirkung. Sie können Sie dreimal wöchentlich, aber auch täglich nutzen, um den Körper beim Abnehmen zu unterstützen und das Immunsystem zu stärken. Suchen Sie eine Infrarotkabine für die Dachschräge oder wünschen Sie sich ein Modell für den Garten, ist es lohnenswert einen Infrarotkabine Test zu lesen. Hier können Sie verschiedene Qualitätsmerkmale zu den Kabinen ermitteln. Wir stellen Ihnen in diesem Ratgeber die Infrarotkabine umfassend vor.

Verschiedene Infrarotkabine-Arten in der Übersicht

Soll Ihre Infrarotkabine günstig sein? Sollen darin 2 Personen liegend Platz finden oder reicht eine kleine Kabine für eine Person aus? Wo kann man Infrarotkabinen testen? Diese und viele weitere Fragen begleiten die Auswahl der Kabinen. Heute werden in einem Infrarotkabinen Test die Kabinen vor allem nach der Technik unterschieden, die darin Anwendung findet. Es gibt eine Infrarotkabine mit Vollspektrumstrahler und Kabinen, die mit Carbon- und Keramikstrahlern arbeiten. Alle drei Varianten haben ihre ganz eigenen Vorzüge und Schwächen. Teilweise werden Sie mit einer Auswahl an entsprechendem Infrarotkabine Zubehör angeboten, mit dem Sie im Innenbereich beispielsweise für einen angenehmen Duft sorgen können. Worin sich die einzelnen Modelle unterscheiden, verrät Ihnen die folgende Übersicht.

Infrarotkabine-Art Beschreibung
Infrarotkabine Vollspektrum Bei der Infrarotkabine mit Vollspektrumstrahler wird das komplette Infrarotspektrum abgedeckt. Hier sind Infrarot A Strahlen ebenso zu finden wie Strahlen der Kategorien B und C. Da sämtliche Strahlentypen vorhanden sind, wird die Haut sehr angenehm erwärmt. Die Infrarotstrahlen sind nicht gesundheitsschädlich und entfalten hier sofort ihre wohltuende Wirkung. Nachteilig sind hier allerdings die höheren Kosten sowie die erforderliche, kürzere Behandlungszeit. Wenn Sie hier zu lange in der Kabine bleiben, kann die Wirkung nämlich gesundheitsschädlich sein.
Infrarotkabine Keramikstrahler Eingesetzt als Punkt- oder Stabstrahler geben die Keramikstrahler überwiegend Infrarot B und C-Strahlen ab. Die Keramikstrahler heizen sich sehr schnell auf. Gern werden diese Strahler für die Gelenk- und Muskeltherapie verwendet und sorgen hier für weitgehend positive Erfahrungen. Zwar werden die Strahler an sich nicht heiß, meistens wird es aber als unangenehm wahrgenommen, wenn die Strahler sich in der unmittelbaren Nähe befinden.
Infrarotkabine Karbonstrahler Wenn Sie die Infrarotkabine gemeinsam mit Kindern nutzen möchten, sollten Sie sich bevorzugt für ein Modell mit Karbonstrahler entscheiden. Die Karbonstrahler geben nur C-Strahlung ab. An sich macht sie das sehr angenehm, die Kabinen brauchen aber extrem lange, bis diese aufgeheizt sind. Bis zu 40 Minuten müssen Sie hierfür einplanen. Damit kann auch die beste Infrarotkabine dieser Art kaum spontan besucht werden.

Vor- und Nachteile verschiedener Infrarotkabine-Typen

Einen Infrarotkabine Test von der Stiftung Warentest gibt es bislang noch nicht. Allerdings finden Sie andere Testberichte und Erfahrungen, die beispielsweise Aufschluss darüber geben, ob das Infrarotkabine Hofer Modell tatsächlich Ihr Geld wert ist. Ein Vorteil ist, dass Sie die Infrarotkabine sehr flexibel nutzen und immer dann darauf zurückgreifen können, wenn Ihnen danach ist. Die Belastung ist hier für den Körper deutlich geringer als in der klassischen Sauna. Bei einer Schwangerschaft sollten Sie aber trotzdem im Voraus Rücksprache mit Ihrem Arzt halten, ob ein Besuch eventuell bedenklich sein könnte. Generell weist jedes Modell seine ganz eigenen Vor- und Nachteile auf, wie sich in dem einen oder anderen Infrarotkabinen Test zeigt.

Infrarotkabine-Typ Vorteile Nachteile
Infrarotkabine Vollspektrum
  • sämtliche Infrarotstrahlen sind vorhanden
  • tiefgehende Wirkung
  • sehr angenehm zur Haut
  • hohe Kosten
  • Behandlungszeit muss verkürzt werden
Infrarotkabine Keramikstrahler
  • decken verschiedene Strahlentypen ab
  • ideal für Muskel- und Gelenktherapie
  • kurze Aufheizzeit
  • Strahler werden in unmittelbarer Nähe als unangenehm wahrgenommen
  • für Kinder eher ungeeignet
Infrarotkabine Karbonstrahler
  • ideal für Kinder
  • sehr sanfte, schonende Wirkung
  • ein Anlehnen an den Strahler ist möglich
  • lange Aufheizzeit
  • keine verschiedenen Infrarotstrahlen

Welche Infrarotkabine ist für Sie geeignet?

Wie oft in der Woche und wie lange können Sie die Infrarotkabine besuchen?

In einer Infrarotkabine werden geringere Temperaturen als in einer Sauna erreicht. Dadurch ist die Belastung für den Körper geringer. Grundsätzlich kann eine regelmäßige Anwendung Erkältung und Co. vorbeugen. Wie häufig Sie in die Infrarotkabine Sauna gehen, ist Ihnen überlassen. Viele Fans entscheiden sich dreimal wöchentlich für diese spezielle Form vom Schwitzen. Die Dauer der Sitzung sollte 30 Minuten nicht übersteigen. Danach müssen Sie Ihrem Körper noch eine kleine Ruhephase gönnen. Diese braucht er für die Regeneration. Sie sollte wenigstens 5 Minuten umfassen. Auch wenn Sie für den Besuch ein bisschen Zeit einplanen müssen, lohnt es sich in jedem Fall. Grundsätzlich unterstützt die Wirkung Abnehmen und Gewichtsverlust. 30 Minuten in der Sauna reichen immerhin aus, um 600 Kalorien zu verbrennen. Für den Besuch in der Infrarotkabine Sauna bietet sich vor allem der Abend an. In dieser Zeit können Sie den Aufenthalt nutzen, um den Tag ausklingen zu lassen und zu entspannen.

Tipp

Einige Infrarotkabinen sind so ausgestattet, dass darin Licht- und Aromatherapien ebenso möglich sind, sodass Sie einen angenehmen Wellnesseffekt genießen können.

Wo kann man eine Infrarotkabine testen?

Sind Sie sich unsicher, ob Sie den hohen Preis für eine Infrarotkabine wirklich zahlen möchten und ob Sie die Wirkung der besonderen Sauna und ihrer Infrarotstrahler als so angenehm wahrnehmen, können Sie diese bei Physiotherm testen. Das Infrarotkabine Physiotherm Modell gehört zu den führenden Modellen, die der Markt zu bieten hat und das ist der Ausstattung auch anzusehen. Der Hersteller bietet seinen Kunden die Option, verschiedene Modelle zu testen, bevor Sie die Infrarotkabine kaufen.

Wo müssen Sie die Infrarotkabine aufstellen?

Die Infrarotsauna wurde in den vergangenen Jahren immer moderner. Daher wird die Infrarotkabine heute auch nicht mehr im Keller versteckt. Doch wo aufstellen, damit sie auch optisch gut in die vier Wände passt? Wer sich eine Infrarotkabine kaufen möchte, möchte diese meistens auch im Wohnzimmer oder in einem anderen Wohnraum unterbringen. Grundsätzlich bieten sich als Aufstellort für die Infrarotkabinen alle Räume an. Trotzdem sollten Sie beim Standort der Wärmekabinen auf einige Besonderheiten achten. Egal ob Sie eine Infrarotkabine für 2 Personen kaufen oder eine Infrarotkabine für 1 Person aufstellen, der Raum sollte eine angenehme Zimmertemperatur haben. Achten Sie auf ein schönes Ambiente, sodass Sie auch wirklich etwas von der Anwendung haben. Damit die Wärmekabine lange ohne Einschränkungen funktioniert, muss sie gerade stehen. Der Boden sollte dafür die Voraussetzungen bieten. Weiterhin muss sich in dem Raum ein Fenster befinden, sodass die Wärme nach der Anwendung abziehen kann. Wichtig ist ebenso, dass das Zimmer frei von Feuchtigkeit und unangenehmen Gerüchen ist. Die Wärmekabine braucht nicht viel Platz. Sie kann bedenkenlos in einer Ecke aufgestellt werden. Möchten Sie ein wenig flexibler sein, entscheiden Sie sich für ein Modell für den Garten. Hier können Sie die Größe meist recht beliebig wählen, sodass auch eine größere Infrarotkabine für 3 Personen oder gar vier infrage kommt.

Wie lange müssen Sie die Infrarotkabine vorheizen?

Bei der Auswahl einer Infrarotkabine stellt sich vielen die Frage: Wie lange vorheizen muss solch eine Kabine? Die moderne Infrarotsauna braucht nicht mehr lange, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Entsprechend kurz ist hier die Vorheizzeit. Bei den meisten Infrarot Modellen ist es ausreichend, wenn Sie eine Vorheizzeit von fünf bis 10 Minuten einplanen. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie sich die Bedienungsanleitung des Modells genau ansehen. Hier finden Sie in der Regel wertvolle Hinweise zur Einstellung und Bedienung des Infrarotkabine Wärmekabine Modells.

Die beliebtesten Infrarotkabine-Hersteller und Marken

Die wohltuende Infrarotkabine Wirkung sorgt dafür, dass immer mehr Haushalte darüber nachdenken, sich eine solche Kabine zu gönnen. Egal ob die Anwendung Erkältung und Co. verhindern oder die Wirkung Abnehmen und Gewichtsverlust im Allgemeinen unterstützen soll – es gibt einige Unternehmen, die für den Outdoor und Indoor Bereich zur privaten Nutzung eine solche Kabine offerieren. Bekannte Hersteller sind folgende:

  • Physiotherm
  • Infrasan
  • Weka
  • EO-SPA
  • INTERLINE
  • Artsauna

Verschiedene Modelle können Sie online bestellen, wie etwa das Infrarotkabine Physiotherm oder das Infrarotkabine Hofer Modell. Aber auch im Baumarkt, also bei Obi, Bauhaus und im Hagebaumarkt gibt es passende Infrarotkabinen. Welcher die beste Infrarotkabine im Angebot hat, sollten Sie von einem individuellen Vergleich abhängig machen. Natürlich ist der Preis ebenso entscheidend wie die Ausstattung, dennoch sollte eine günstige Infrarotkabine nicht unter allen Umständen gewünscht werden. Ob es nun aber gleich der Infrarotkabine Testsieger von Stiftung Warentest werden soll, ist eine sehr individuelle Angelegenheit.

Kaufberatung für Infrarotkabinen

Was macht einen Infrarotkabine Testsieger aus? Worauf müssen Sie achten, wenn Sie eine Infrarotkabine kaufen wollen und welche Kriterien prägen den Infrarotkabine Vergleich? Wer sich zum ersten Mal mit der Sauna für die eigenen vier Wände auseinandersetzt, um seinen Körper zu unterstützen, wird von dem großen Angebot recht schnell erdrückt werden. Dabei sollte der Kauf einer Infrarotkabine Wärmekabine sehr gut überlegt sein, denn es muss eine Vielzahl an Aspekten in die Entscheidung einfließen.

Infrarotkabinen sind in verschiedenen Größen erhältlich.

  • Einsatzbereich: Zunächst steht die Frage im Raum, wo Sie Ihre Infrarotsauna einsetzen möchten. Soll diese drinnen stehen, kommen andere Modelle infrage als bei den Ausführungen für draußen. Im Freien muss das Holz, das als Grundmaterial gilt, speziell behandelt sein. Es muss Feuchtigkeit und die verschiedensten Temperaturschwankungen aushalten.
  • Größe: Die Größe ist ein Punkt, der gern unterschätzt wird. Dabei ist es wichtig, ob Sie eine Infrarotkabine für 1 Person oder eine Infrarotkabine für 2 Personen suchen. Zudem gibt es große Modelle für 4 Personen, die Ihnen extrem viel Flexibilität einräumen. Eine der kleinsten Ausführungen ist die Infrarotkabine 90×90 cm.
  • Holzart: Nicht nur aufgrund der Infrarotkabine Wirkung weiß die Sauna mit Infrarotstrahlung zu begeistern, sondern auch wegen ihres Designs. Dieses ist sehr ansprechend. Die Sauna wirkt gleichermaßen natürlich und gemütlich. Für die meisten Kabinen dieser Art werden verschiedene Holzarten wie Hemlockholz und Zedernholz verwendet.
  • Strahler: Arbeitet das favorisierte Modell mit einem Keramikstrahler oder kommen hier andere Modelle zum Einsatz? Schauen Sie sich auch die Strahler im Infrarotkabine Test genau an. Die Bauweise der Strahler hat übrigens auch Einfluss auf den Verbrauch.
  • Aufbau: Die meisten Infrarotkabinen müssen Sie nicht aufwendig aufbauen. Entweder werden Sie als Bausatz geliefert, bei dem die Einzelteile nur noch zusammengesetzt werden müssen oder die Kabine ist bereits vormontiert. Vormontierte Infrarotkabinen bieten den Vorteil, dass sie nur noch gerade aufgestellt und richtig angeschlossen werden müssen.
  • Ausstattung: Im Infrarotkabine Test fällt rasch auf, dass die Ausstattung der Kabinen sehr unterschiedlich ist. Nicht alle Modelle sind zum Liegen geeignet. Teilweise bieten sie aufgrund ihres kompakten Maßes nur Platz zum Sitzen. Möchten Sie eine Infrarotkabine mit Liege, müssen Sie hierfür oft ein wenig mehr Geld ausgeben. Die Varianten mit Relaxliege bieten sehr viel Komfort, da sie meistens ergonomisch aufgebaut sind.
  • Strahlungsart: Vielleicht ist Ihnen bereits aufgefallen, dass die Infrarotkabinen mit unterschiedlichen Strahlungsarten arbeiten. Schauen Sie bei Ihrem Favoriten, welche Strahlungen hier eingesetzt werden. Es gibt Modelle mit C-Strahlung, andere haben eine B-Strahlung. Die C-Strahlung ist besonders sanft, die B-Strahlung fällt durch ihre tiefe Wirkung auf.
  • Watt: Damit beispielsweise die Infrarotkabine Oslo Flächenstrahler & Hemlockholz ihre angenehme Wirkung entfalten kann, braucht sie Strom. Hier ist insbesondere interessant, wie viel Watt sie hat.
  • Kosten: Wie viel eine Infrarotkabine kostet, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darf beim Kauf aber nicht außen vorgelassen werden. Der Preis wird durch Größe und Material der Infrarotkabine beeinflusst. Möchten Sie den einen oder anderen Euro sparen, können Sie die Kabine auch gebraucht online bestellen oder Sie selber bauen. Oft sparen Sie dann aber auch kein Geld, da die Materialien recht teuer sind. Bedenken Sie auch etwaiges Infrarotkabine Zubehör, welches zusätzlich noch einmal zu Buche schlägt.
  • Ionisator: Wenn Sie sich für eine hochwertige Infrarotkabine entscheiden, ist dort oft auch ein Ionisator enthalten. Der Ionisator sorgt dafür, dass die Luft in der Kabine gereinigt wird. So werden Gerüche und Schadstoffe aus dieser herausgefiltert.
  • Wärmestrahlung: Die Wärmestrahlung sollte bei der Infrarotkabine anpassbar sein. So können Sie diese auf Ihre Bedürfnisse ausrichten. Bei vielen Modellen kann die Wärme zwischen 20 und 65 Grad Celsius eingestellt werden.

Welche sind die besten Infrarotkabinen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Home Deluxe Infrarotkabine Sahara XXL - ab 2.169,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Siphonly Infrarotkabine 90 - ab 1.690,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Elbe SA-3A - ab 1.899,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Dewello Brandon 4251575100985 - ab 2.189,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Dewello 4251575100350 - ab 2.499,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Siphonly Infrarotkabine 120 - ab 1.890,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Home Deluxe Redsun-XXL - ab 1.399,00 Euro
  • Platz 8 - gut: Welcon Easytherm - ab 3.995,00 Euro
  • Platz 9 - gut: Home Deluxe Nero - M - ab 1.199,00 Euro
  • Platz 10 - gut: Artsauna Nyborg S120V - ab 1.599,00 Euro
  • Platz 11 - gut: Newgen Medicals NX1338-944 - ab 1.299,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Home Deluxe Redsun L Deluxe - ab 1.299,00 Euro
  • Platz 13 - gut: Home Deluxe 4058166001047 - ab 999,00 Euro
  • Platz 14 - gut: Home Deluxe Redsun M Infrarotsauna - ab 899,00 Euro
  • Platz 15 - gut: Home Deluxe 4260255472748 - ab 1.199,00 Euro
  • Platz 16 - gut: Home Deluxe Redsun S - ab 799,00 Euro
  • Platz 17 - gut: Home Deluxe Redsun Deluxe - ab 899,00 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller unterschiedlicher Infrarotkabinen werden im Infrarotkabinen-Vergleich präsentiert?

In unserem Infrarotkabinen-Vergleich präsentieren wir Ihnen eine Mischung aus renommierten Herstellern und Newcomern. Sie finden hier unter anderem Produkte von Home Deluxe, Siphonly, Elbe, Dewello, Welcon, Artsauna und Newgen Medicals. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss man für hochwertige Infrarotkabinen durchschnittlich ausgeben?

Der Preis entscheidet nicht zwangsläufig über die Qualität; im Schnitt liegen die Infrarotkabinen aus unserem Vergleich preislich bei 1.642,53 Euro. Höherwertige Modelle können bis zu 3.995,00 Euro kosten, überzeugen dafür aber durch ihre Qualität. Qualitäts- und preisbewussten Kunden sei unser Preis-Leistungs-Sieger Siphonly Infrarotkabine 90 für 1.690,00 Euro ans Herz gelegt. Mehr Informationen »

Welcher Infrarotkabine aus dem Infrarotkabinen-Vergleich gaben Kunden die meisten Sterne?

5,0 von 5 möglichen Sternen erhielt die Home Deluxe 4058166001047. Kunden schätzen dieses Produkt und hinterließen bisher eine ganze Reihe von größtenteils positiven Rezensionen. Mehr Informationen »

Gab es unter den 7 Herstellern einige, die mit ihren Produkten im Infrarotkabinen-Vergleich die Spitzennote "SEHR GUT" erzielen konnten?

Die Spitzennote "SEHR GUT" konnten 7 der 7 Hersteller mit ihren Produkten erzielen. Besonders positiv fielen der Redaktion folgende Infrarotkabinen auf: Home Deluxe Infrarotkabine Sahara XXL, Siphonly Infrarotkabine 90, Elbe SA-3A, Dewello Brandon 4251575100985, Dewello 4251575100350, Siphonly Infrarotkabine 120 und Home Deluxe Redsun-XXL. Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Infrarotkabine-Modelle fasst der Infrarotkabinen-Vergleich zusammen?

Im Infrarotkabinen-Vergleich können Sie sich einen Überblick über 17 verschiedene Infrarotkabine-Modelle verschaffen, die die Redaktion exklusiv für Sie zusammengetragen hat. Finden Sie Ihren Favoriten unter diesen Produkten: Home Deluxe Infrarotkabine Sahara XXL, Siphonly Infrarotkabine 90, Elbe SA-3A, Dewello Brandon 4251575100985, Dewello 4251575100350, Siphonly Infrarotkabine 120, Home Deluxe Redsun-XXL, Welcon Easytherm, Home Deluxe Nero - M, Artsauna Nyborg S120V, Newgen Medicals NX1338-944, Home Deluxe Redsun L Deluxe, Home Deluxe 4058166001047, Home Deluxe Redsun M Infrarotsauna, Home Deluxe 4260255472748, Home Deluxe Redsun S und Home Deluxe Redsun Deluxe. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Infrarotkabinen interessieren?

Kunden, die sich für eine Infrarotkabine interessieren, suchten unter anderem auch nach „Infrarot Kabinen“, „Infrarotsauna“ oder „Infrarotsauna“. Mehr Informationen »