Wir fassen in der folgenden Tabelle noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile der Hebeanlagen zusammen:
Variante | Vorteile | Nachteile |
Fäkal Hebeanlage | mit Schneidewerk vielseitig verwendbar auch Anschluss von Waschbecken und Co möglich | xkomplexere Technik sorgt für höheren Wartungsaufwand |
Abwasser-Hebeanlage | für Wasch- und Spülmaschine geeignet günstig einfache und schnelle Wartung Wartung in größeren Abständen möglich | xnicht für die Toilette geeignet |
Montagemöglichkeiten und Abmessungen vergleichen
Bevor Sie nach einer Kleinhebeanlage für Ihren Bedarf suchen, sollten Sie schauen, wie viel Platz Ihnen am Montageort zur Verfügung steht. Die Hebeanlage gibt es in verschiedenen Größen. Vergleichen Sie unbedingt die Maße vor dem Kauf und achten Sie darauf, dass die Anlage zugänglich sein muss. Nur dann ist ein guter Service gewährleistet.
Auch die Art der Montage (Stand/Unterputz) spielt bei der Auswahl eine wichtige Rolle. Wenn eine Hebeanlage direkt beim Neubau integriert wird, bietet sich ein Unterputzmodell an. Die Anlage verschwindet in diesem Fall hinter der Wand, wodurch sie das Gesamterscheinungsbild des Raumes nicht stört. Der Nachteil ist allerdings, dass die Anlagen dann nicht so schnell zugänglich sind.
Rüsten Sie eine Hebeanlage nach, bietet sich ein Standmodell an. Dieses lässt sich rasch montieren und bei Bedarf auch einfach warten.
Maximale Wassertemperatur muss zur Anwendung passen

Mit einer Hebeanlage können Sie beispielsweise das Wasser der Waschmaschine in Höhe Abwasseranschlusses pumpen.
Ein weiteres wichtiges Kriterium beim Kauf ist die maximale Wassertemperatur. Auch hier spielt es wieder eine Rolle, wo Sie die Hebeanlage verwenden. Nutzen Sie die
- Hebeanlage in Küche oder
- Hauswirtschaftsraum und ist diese an
- Spülmaschine oder
- Waschmaschine
angeschlossen, sollte die Hebeanlage eine maximale Wassertemperatur von 90 Grad Celsius unterstützen.
Wird eine Hebeanlage am Waschbecken oder der Toilettenspülung montiert, ist eine maximale Wassertemperatur von 60 Grad Celsius ausreichend.
Vergleichen Sie Motorleistung und maximale Förderkapazität
In Abhängigkeit davon, ob eine Hebeanlage bei Dusche, WC oder in der Küche eingesetzt wird, sind unterschiedliche technische Eckdaten wichtig. Die potenzielle Motorleistung liegt bei den Modellen in der Regel zwischen 250 und 600 Watt. Sie hat zum einen Einfluss auf den Energieverbrauch, zum anderen aber auch auf die Fördermenge.
Suchen Sie die passende Hebeanlage für Dusche oder Badewanne, sollten Sie sich für ein Modell mit einer großen Motorleistung entscheiden. Weiterhin brauchen Sie eine Ausführung mit hoher Förderkapazität. Diese sollte bei etwa 300 Litern je Minute liegen. Kleinere Modelle schaffen nur 100 Liter je Minute.
Neben Motorleistung und Förderkapazität müssen Sie beim Kauf besonders auf die maximale vertikale Pumpendistanz und die maximale horizontale Pumpendistanz achten. Sie geben an, welcher Höhenunterschied überhaupt überwunden werden kann. Auch die Streckenlänge ist von dieser Angabe abhängig.
Wenn der Rohrdurchmesser der ausgesuchten Anlage nicht zu den Gegebenheiten vor Ort passt, ist das nicht schlimm. Unterschiede beim Durchmesser können Sie mit einem Adapter überbrücken.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten zur Hebeanlage
Im Folgenden gibt Ihnen unsere Kaufberatung einen Überblick über die wichtigsten Fragen und Antworten zur Hebeanlage. So können Sie sich abschließend informieren.