Hochleistungsmixer-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Hochleistungsmixer Test das beste Produkt

Einen guten Hochleistungsmixer bekommen Sie bei dem Hersteller Philips.

Ganz gleich, welche Lebensmittel Sie mixen wollen – ein Hochleistungsmixer packt diesen Anspruch garantiert. Normale Mixer kommen in der Regel auf gerade einmal 1.000 bis etwa 5.000 Umdrehungen pro Minute. Bei einem Hochleistungsmixer sind dagegen auch 25.000 Umdrehungen kein Problem. Mit umgerechnet etwa 280 Stundenkilometern lassen sich auch die härtesten Nüsse knacken – wortwörtlich. Sie können mit einem Hochleistungsmixer unter anderem Nüsse, Eiswürfel, Blockschokolade, Körner, gefrorenes Obst und rohes Gemüse verarbeiten. Ein normaler Mixer würde hier nur selten mitmachen, da die Klingen und der Motor schlichtweg versagen. Ein Hochleistungsgerät ist allerdings auf diese hohe Leistung ausgelegt und bietet Ihnen daher im Küchenalltag eine bestmögliche Unterstützung. Die wichtigsten Informationen zum Thema haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst.

Verschiedene Hochleistungsmixer-Arten in der Übersicht

Vor allem zum Smoothie machen werden Mixer und im Speziellen Obst Mixer eingesetzt. Frische und leckere Gemüsesorten, Früchte, aber auch Zusätze (Nüsse, Samen etc.) können Sie hiermit zu einem köstlichen Smoothie mixen. Die Mixer-Varianten sind dabei sehr vielfältig und unterscheiden sich vorrangig in ihrer Handhabung, Bedienung und natürlich in der Leistung.

Mixer-Art Beschreibung
Handmixer Dieses Gerät wird mit der Hand betrieben und lässt sich einfach steuern. Obwohl die Handhabung einen Vorteil darstellt, so ist die Leistung doch stark begrenzt und reicht nur für einfache Mix-Tätigkeiten aus. Zum Einsatz kommen Handmixer vor allem für leichte Speisen, wie Saucen, Brot- und auch Kuchenteig.
Stabmixer Wenn Sie neben den bereits genannten Speisen auch zusätzlich gekochtes Gemüse für Suppen mixen wollen, dann ist ein Stabmixer eine gute Wahl. Auch dieser lässt sich einfach bedienen, ist handlich, bietet aber ebenso wie der Handmixer nur eine begrenzte Leistung.
Standmixer Die dritte und alltäglichste Variante eines Mixers ist der Standmixer. Er ist leistungsstark und dadurch auch für eine Vielzahl an Anwendungen geeignet. Sie können auch Smoothies herstellen, sofern es sich um ein starkes Gerät handelt – wobei bei diesem Bedürfnis ein Hochleistungsmixer bereits die bessere Alternative wäre. Standmixer haben den Nachteil, dass sie gegenüber kleineren Hand- und Stabmixern sperriger sind und aufwendiger verstaut werden müssen.
Hochleistungsmixer Auch ein Hochleistungsmixer ist im Grunde genommen ein Standmixer, der die gleichen Eigenschaften aufweist. Allerdings unterscheiden sich die Geräte noch zusätzlich in ihrer Leistung. Ein Hochleistungsmixer erreicht gut und gerne um die 25.000 Umdrehungen und macht daher vor keiner Sorte Lebensmittel Halt. Nüsse, Eiswürfel, Blockschokolade – all das und auch alles andere lässt sich mit einem Hochleistungsmixer problemlos zubereiten. Es ist somit kein Wunder, dass gerade diese Mixer-Art in einem unabhängigen Hochleistungsmixer Test gut abschneidet.

Vor- und Nachteile verschiedener Hochleistungsmixer-Typen

Möchten Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Küchenmixer-Arten übersichtlich zusammengefasst einsehen, um in einem unabhängigen Hochleistungsmixer Test die richtige Entscheidung zu treffen? Dann bietet die nachfolgende Tabelle genau diese Übersicht. Vorteilhaft bei den kleinen Geräten ist definitiv die einfache Handhabung und das platzsparende Verstauen. Wenn Sie allerdings nicht nur gelegentlich und recht weiche Lebensmittel zubereiten wollen, dann ist ein Standmixer bzw. bei höherem Bedarf auch ein Hochleistungsmixer definitiv sinnvoller.

Mixer-Typ Vorteile Nachteile
Handmixer
  • sehr handlich
  • lässt sich leicht bedienen
  • preiswert in der Anschaffung
  • keine starke Leistung
  • nur für einfache Zwecke zu nutzen
Stabmixer
  • ebenfalls handlich
  • lässt sich leicht bedienen
  • immernoch recht preiswert
  • auch der Stabmixer ist nicht so leistungsstark und daher nicht für jeden Bedarf geeignet
Standmixer
  • leistungsstarker Zerkleiner
  • fester Stand
  • gut zu handhaben
  • teurer als Hand- und Stabmixer
  • benötigt beim Verstauen mehr Platz
Hochleistungsmixer
  • vor allem als Smoothie Gerät nutzbar
  • bester Mixer bzw. bester Standmixer auf dem Markt
  • etwas teurer durch die höhere Leistung
  • braucht mehr Platz zum Verstauen

Ein besonders kleiner Mixer, der allerdings ebenfalls nicht sonderlich leistungsstark ist, ist der Mini Mixer. Dieses Mixgerät ist für einfache Tätigkeiten (z. B. für Saucen) geeignet. Ein Profi Mixer macht dagegen auch vor den höchsten Ansprüchen nicht Halt und ist daher eine perfekte Alternative zum teuren Küchenmaschine Zerkleinerer. Wenn dagegen die Leistung wichtig ist, aber Sie keine teure Küchenmaschine kaufen wollen, dann ist der Multizerkleinerer von Vitamix und anderen Herstellern eine gute Wahl. Als Vitamix Alternative eignen sich normale Standmixer, die nicht im Hochleistungsbereich arbeiten, aber dennoch leistungsstark sind. Angeboten werden diese Küchengeräte von vielen Marken, wie z. B. der Gastroback Mixer, der WMF Standmixer oder der Philips Standmixer.

Welcher Hochleistungsmixer ist für Sie geeignet?

Ist ein Mixer Smoothie geeignet?

Die Antwort ist ganz eindeutig “Ja.”, wobei es darauf ankommt, was für einen Hand oder Stand Mixer Sie Ihr Eigen nennen. Mit einem Standmixer Smoothie und Lassi zuzubereiten, ist in der Regel kein Problem. Die Leistung reicht definitiv aus, da es ein elektrischer Zerkleinerer ist, der auch häufig als Gemüse Mixer eingesetzt wird. Gegen einen Gastro Mixer bzw. einen Hochleistungsmixer kommt ein normaler Stand Mixer zwar nicht an, doch das ist auch nicht immer nötig. Im Hochleistungsmixer Vergleich zeigt sich, dass die Umdrehungen oft bei 20.000 aufwärts liegen. Für Smoothies wäre das auch nicht verkehrt, da es in diesem Fall definitiv ein guter Mixer ist. Soll es die Kombination Küchenmaschine Mixer sein, dann verfügt sie ebenfalls über sehr viel Leistung und kann Smoothies problemlos zubereiten. Einzig bei einem normalen Hand- oder Stabmixer kann es problematisch werden, je nachdem, ob Sie gefrorenes oder ungekochtes Gemüse und harte Obstsorten mixen wollen.

Tipp

Wer einen hohen Mix-Bedarf hat, erwirbt auch häufig keinen einzelnen Küchenmixer, sondern stattdessen eine multifunktionale Küchenmaschine.

Wie wird ein Hochleistungsmixer gereinigt?

Die Reinigung eines Standmixers mit hoher Leistung ist in der Regel sehr einfach, wenn es sich um ein gutes Gerät handelt. Normalerweise sollten die Karaffen für die Spülmaschine geeignet sein – diese Reinigung funktioniert dann besonders einfach. Alternativ können Sie den Behälter aber auch direkt nach der Zubereitung mit warmem Wasser und Spülmittel auswaschen. Auch die Klingen benötigen eine Reinigung. Sehr einfach funktioniert diese, wenn sich die Klingen abmontieren lassen – auch hier genügen fließendes, warmes Wasser sowie ein wenig Spülmittel.

Die beliebtesten Hochleistungsmixer-Hersteller

Sie haben sich einen unabhängigen Hochleistungsmixer Test angeschaut und möchten Ihr gewünschtes Produkt wählen? Dann empfehlen wir Ihnen zusätzlich einen Blick auf unsere Liste qualitativer Hersteller, zu denen unter anderem Vitamix, Omniblend, Blendtec und KitchenAid gehören. Generell können sie von folgenden Marken eine gute Qualität erwarten:

  • Vitamix
  • Omniblend
  • Bianco
  • Klarstein
  • KitchenAid
  • Blendtec
  • Krups
  • Philips
  • WMF
  • Gastroback
  • Revoblend

Welchen konkreten Zerkleinerer Sie wählen, hängt schlussendlich von Ihren Bedürfnissen ab. Viele Marken bieten verschiedene Arten, die sowohl preiswert und handlich oder etwas teurer, dafür aber sehr leistungsstark sein können. Als sehr beliebt haben sich hier die Vitamix (z. B. Vitamix Pro 750, Vitamix TNC 5200), Omniblend (z. B. JTC Omniblend), Bianco (z. B. Bianco Primo, Bianco Forte) sowie Klarstein Modelle (z. B. der Klarstein Mixer Herakles) erwiesen. Es kommt hierbei aber immer darauf an, was Sie genau suchen. Möchten Sie einen Smoothie machen, dann sollte es sich um einen speziellen Mixer für Smoothies handeln, der besonders leistungsstark ist (wie z. B. der Bianco Primo, Bianco Forte oder ein anderer Multizerkleinerer dieser Klasse). Soll es dagegen kein Mixer für Smoothies sein, dann ist vielleicht ein preiswerter Mini Mixer besser geeignet. Dieser Mini Mixer ist nicht so leistungsstark wie eine größere Küchenmaschiene, aber dafür sehr leicht zu handhaben und auch deutlich preiswerter.

Kaufberatung für Hochleistungsmixer

Sie möchten sich einen Mixer kaufen und mit dieser Küchenmaschiene z. B. gesunde Smoothies herstellen? Wenn Sie den Zerkleinerer nur als Obstmixer einsetzen, dann brauchen Sie sich keinen besonders leistungsstarken und teuren Mixer kaufen. Stattdessen reicht auch ein einfaches Standgerät oder (wenn es keine gefrorenen Früchte sind) auch ein Handgerät. Wenn Sie dagegen alle Lebensmittel (auch Nüsse, Schokolade oder Eiswürfel) mixen wollen, dann sollte es durchaus ein Hochleistungsmixer sein.

Die Verarbeitung von Hochleistungsmixern kann große qualitative Unterschiede aufweisen.

  • Leistung: Bei einem Hochleistungsmixer geht es natürlich vorrangig auch um die Leistung, die entsprechend gut sein muss. Los geht es meistens bei etwa 20.000 Umdrehungen, wobei ein guter Hochleistungsmixer auch locker 25.000 Umdrehungen oder mehr erreicht.
  • Material: Ist das Material vom Standmixer Glas, so besteht in Sachen Material kein Problem. Wenn der Mixer bzw. der Behälter allerdings aus Kunststoff gefertigt ist, sollten Sie darauf achten, dass das Material BPA-frei ist.
  • Klingen: Nicht nur die Leistung spielt eine Rolle, wenn es darum geht, was der Mixer leisten kann, sondern auch die Klingen sind wichtig. Diese müssen besonders robust und widerstandsfähig sein, um z. B. auch Eiswürfel zerkleinern zu können. Hierbei ist es wichtig, auf ein generell qualitativ hochwertiges Gerät zu achten, dann passen auch die Klingen entsprechend dazu.
  • Reinigung: Die Karaffe eines Mixers sollte stets spülmaschinengeeignet sein, sofern Sie über eine Spülmaschine verfügen – in der Regel gilt das für alle Küchengeräte gleichermaßen. Besonders gut sind außerdem Mixer, bei denen sich die Klingen abmontieren lassen, damit sie ganz einfach unter fließendem Wasser gereinigt werden können.
  • Funktionen: Besonders praktisch sind Hochleistungsmixer, die über eine sogenannte Pulse-Funktion verfügen. Hiermit ist es möglich, gleichmäßig und sehr fein zu zerkleinern – z. B. bei Samen und Nüssen ist das sehr vorteilhaft.

Welcher sind die besten Hochleistungsmixer aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Philips HR3655/00 ProBlend 6 3D - ab 169,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Bosch VitaBoost MMBH6P6BDE - ab 188,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Braun JB9040BK - ab 196,51 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Amzchef NY-8088MJD - ab 149,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Ninja HB150EU - ab 129,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Springlane Kitchen Hanno - ab 139,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Wmf Kult Pro - ab 111,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Yayago OmniBlend V - ab 239,00 Euro
  • Platz 9 - gut: Biolomix Hochleistungsmixer - ab 93,49 Euro
  • Platz 10 - gut: Krups KB403D11 - ab 90,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Russell Hobbs 23821-56 - ab 69,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Arendo - Standmixer - ab 89,85 Euro
  • Platz 13 - gut: Bosch MMB42G0B Standmixer SilentMixx - ab 89,95 Euro
  • Platz 14 - gut: Krups KB4201 - ab 45,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Severin SM 3718 - ab 44,96 Euro
  • Platz 16 - befriedigend: Tzs First Austria Fa-5241-3 - ab 49,95 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Hochleistungsmixer-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Hochleistungsmixer-Vergleich stammen von 14 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Philips, Bosch, Braun, AMZCHEF, Ninja, Springlane Kitchen, WMF, Yayago, Biolomix, Krups, Russell Hobbs, Arendo, Severin und TZS First Austria. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Hochleistungsmixer-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 44,96 Euro erhalten Sie gute Hochleistungsmixer. Teurere Modelle können bis zu 239,00 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welcher Hochleistungsmixer hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden den Russell Hobbs 23821-56. Dazu können Sie 8473 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Hochleistungsmixer aus dem Hochleistungsmixer-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

8 Hochleistungsmixer konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Philips HR3655/00 ProBlend 6 3D, Bosch VitaBoost MMBH6P6BDE, Braun JB9040BK, Amzchef NY-8088MJD, Ninja HB150EU, Springlane Kitchen Hanno, Wmf Kult Pro und Yayago OmniBlend V. Mehr Informationen »

Welche Hochleistungsmixer-Modelle werden im Hochleistungsmixer-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 16 Hochleistungsmixer-Modelle von 14 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Philips HR3655/00 ProBlend 6 3D, Bosch VitaBoost MMBH6P6BDE, Braun JB9040BK, Amzchef NY-8088MJD, Ninja HB150EU, Springlane Kitchen Hanno, Wmf Kult Pro, Yayago OmniBlend V, Biolomix Hochleistungsmixer, Krups KB403D11, Russell Hobbs 23821-56, Arendo - Standmixer, Bosch MMB42G0B Standmixer SilentMixx, Krups KB4201, Severin SM 3718 und Tzs First Austria Fa-5241-3. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Hochleistungsmixer interessieren, noch?

Wer sich für Hochleistungsmixer interessiert, sucht häufig auch nach „Vitamix“, „Blender-Mixer“ oder „Blender-Mixer“. Mehr Informationen »

Bibliographie