Gefrierschrank-No-Frost-Kaufberatung 2025

So finden Sie in einem Gefrierschrank-No-Frost Test das beste Produkt

Die besten Gefrierschränke-No-Frost 2025

Dank der No-Frost Funktion müssen Sie Ihren Gefrierschrank endlich nicht mehr abtauen.

Im Vergleich zu einer Gefriertruhe ermöglicht ein Gefrierschrank-No-Frost aufgrund seiner Ausstattung und seines Aufbaus eine besser Organisation. So erinnert der Stand Gefrierschrank-No-Frost tatsächlich an einen Schrank, in dem sich verschiedene Fächer und Schubladen befinden. Durch die verschiedenen Fächer wird es Ihnen ermöglicht, Gefriergut gut organisiert aufzubewahren.

In den letzten Jahren hat sich die No-Frost-Funktion bei vielen Geräten dieser Art zum Standard entwickelt. Insbesondere beim Strom-Verbrauch haben die Hersteller deutlich nachgebessert, sodass viele moderne Geräte mittlerweile eine sehr gute Energieeffizienzklasse aufweisen. Den geringsten Stromverbrauch hat ein Gefrierschrank-100 l-No-Frost der Energieeffizienzklasse A+++.

Neben der innovativen No-Frost-Technologie bieten viele Modelle weitere Extras wie beispielsweise das Schockfrosten, wodurch Lebensmittel schneller tiefgefroren werden. So lässt sich Gefrierbrand bei vielen Lebensmitteln vermeiden.

Gefrierschrank-No-Frost Typen: Innovative Ausstattungsmerkmale ermöglichen Aufteilung

Wenn Sie einen Gefrierschrank-No-Frost günstig kaufen möchten, lohnt sich vorab ein Blick auf die Ausstattung. Durch Unterschiede in dieser Kategorie lassen sich verschiedene Arten des Gefrierschrank-No-Frost voneinander unterscheiden.

Gefrierschrank-No-Frost mit freshSense-Sensoren sorgen für automatischen Temperaturausgleich

Auch wenn die Tür mal länger offenbelibt, gleicht der Gefrierschrank die Temperaturschwankungen aus.

Wenn Sie neue Lebensmittel in den Gefrierschrank geben, kommt es schnell zu erheblichen Temperaturschwankungen. Hier knüpfen die Gefrierschrank-No-Frost Modelle mit freshSense-Sensoren an. Die Sensoren erkennen die Temperaturunterschiede und steuern die Gefrierfunktion, sodass Temperaturunterschiede hier im Handumdrehen ausgeglichen werden. Sie schalten sich automatisch an, wenn die Tür geöffnet wird. Ist die Tür zu lange offen, ertönt in der Regel ein Alarmsignal.

Gefrierschrank-No-Frost mit MultiAirFlow-Technologie sorgen für eine gleichmäßige Luftverteilung

Was ist Gefrierschrank-No-Frost B-Ware?

Soll Ihr Gefrierschrank-No-Frost günstig sein, sollten Sie sich insbesondere nach B-Ware umsehen. Hierbei handelt es sich um Geräte zweiter Wahl. Meistens haben diese kleine kosmetische Schäden, sind technisch aber einwandfrei.

Innovativ und praktisch zugleich ist der Gefrierschrank-No-Frost mit MultiAirFlow-Technologie. Durch die innovative Technologie sorgt dieses Gerät im Inneren für eine gleichmäßige Luftverteilung.

Dadurch soll die Temperatur bei schon eingelagertem Gefriergurt dauerhaft konstant gehalten werden. Werden neue Lebensmittel in den Gefrierschrank gegeben, werden sie rasch herunter gekühlt.

Gefrierschrank-No-Frost mit IceTwister bietet hohen Komfort im Sommer

Sie genießen hin und wieder gern ein eisgekühltes Getränk und wollen dabei die Eiswürfel immer griffbereit haben? Dann setzen Sie auf einen Gefrierschrank-No-Frost mit IceTwister. Durch diese Funktion stehen Ihnen immer bei Bedarf Eiswürfel zur Verfügung. Der IceTwister hat Platz für bis zu 20 Eiswürfel. Damit Sie diesen immer wieder neu mit Wasser bestücken können, lässt sich der Wassertank im Handumdrehen mit einer Hand entnehmen.

Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Funktionen

Egal, ob Ihr Gefrierschrank-No-Frost klein oder groß ist, besonders wichtig ist, dass er zu Ihnen passt. Sind Sie sich unsicher, welche Funktion besonders wichtig ist, können Sie sich mit der folgenden Tabelle einen Überblick über Vor- und Nachteile verschaffen.

Vorteile Nachteile
Gefrierschrank-No-Frost mit IceTwister
  • bereitet Eiswürfel zu
  • entnehmbarer Wassertank
  • komfortable Handhabung
  • nimmt Platz in einzelnen Fächern in Anspruch
Gefrierschrank-No-Frost mit freshSense-Sensoren
  • gleicht Temperaturunterschiede automatisch aus
  • Sensoren werden automatisch gesteuert
  • Alarmsignal wenn Gefrierschrank nicht richtig geschlossen ist
  • Alarmsignal ertönt auch, wenn Ein- und Umräumen nach dem Einkauf länger dauert
Gefrierschrank-No-Frost mit MultiAirFlow-Technologie
  • ermöglichen schnelles Kühlen von Lebensmitteln
  • Temperatur im Inneren bleibt durch Luftverteilung konstant
  • beugt Gefrierbrand vor
  • meistens deutlich teurer
  • nur bei wenigen Modellen zu finden

Geräuschemission, Maße und Gefrierschrank-No-Frost Stromverbrauch sind wichtige Kaufkriterien

Über die Funktionen hinaus sollten Sie beim Kauf vor allem darauf achten, wie hoch der Stromverbrauch ist. Haben Sie einen Gefrierschrank-No-Frost A++ müssen Sie bereits mit einem deutlich höheren Verbrauch als beim A+++ Modell rechnen.

Gerade wenn Sie den Gefrierschrank im Wohnbereich abstellen möchten, sollte er nicht zu laut sein. Geräte mit 40 dB sind eine an sich solide Wahl. Wichtig ist bei jedem Gefrierschrank-No-Frost die richtige Größe. Sie gibt vor, wie viel Volumen Ihnen im Inneren für die Lagerung Ihrer Lebensmittel zur Verfügung steht. Während ein Mini-Kühlschrank für einen Single-Haushalt reicht, ist eine Familie auf ein deutlich größeres Modell angewiesen.

FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Gefrierschrank-No-Frost

Bevor Sie sich für Ihren persönlichen Gefrierschrank-No-Frost Testsieger entscheiden, finden Sie hier einen Überblick über wichtige Fragen und Antworten zum Thema.

Was ist eine Klimaklasse?

Die Klimaklasse gibt an, bei welcher Umgebungstemperatur Sie Ihren Gefrierschrank-No-Frost am besten einsetzen sollen. Die Auskunft über die Klimaklasse können Sie dem Typschild des Gerätes entnehmen. Unterschieden werden die vier Klassen SN, N, ST und T.

Warum vereist der Gefrierschrank trotz Nofrost?

Grundsätzlich ist ein Gefrierschrank-No-Frost sinnvoll, da er das lästige Vereisen vermeidet. Es kann aber auch passieren, dass auch dieser Gefrierschrank vereist. Dieses ist vor allem dann der Fall, wenn Sie warme Speisen ins Kühlgerät stellen. In diesem Fall entsteht in den Gefrierschränken und Gefriertruhen eine immense Menge an Wasserdampf. Diese kann die No-Frost-Funktion nicht mehr ausgleichen und es entstehen Eisablagerungen.

Wie reinige ich meinen Gefrierschrank?

Zur Reinigung des Geräts benötigen Sie nur ein Tuch und lauwarmes Wasser.

Kühlschrank, Gefrierschrank und Tiefkühltruhe müssen regelmäßig gereinigt werden. Beim Gefrierschrank-No-Frost entfällt das lästige Abtauen. Stattdessen müssen Sie diesen nur auswischen, um eine hygienische Lagerung der Lebensmittel sicher zu stellen. Waschen Sie Schubladen und Fächer einfach mit einem Lappen und ein wenig warmem Wasser aus. Verzichten Sie dabei auf die Zugabe von chemischen Reinigern und setzen Sie stattdessen auf einige Spritzer Essig oder Natron. Lassen Sie alles gut trocknen, bevor Sie den Gefrierschrank-No-Frost wieder einräumen.

Welche Hersteller haben einen Gefrierschrank-No-Frost im Angebot?

Geht es um den Kauf von größeren Haushaltsgeräten setzen viele Haushalte auf eine große Marke und vertrauen damit auf bewährte Qualität. Möchten Sie einen Gefrierschrank-No-Frost kaufen, können Sie sich für Modelle großer Hersteller entscheiden. So finden Sie auf dem Markt beispielsweise den:

  • Gefrierschrank-No-Frost Siemens
  • Gefrierschrank-No-Frost Bauknecht
  • Gefrierschrank-No-Frost Bosch
  • Gefrierschrank-No-Frost Liebherr

Die verfügbaren Modelle unterscheiden sich in Ausstattung, Größe und teilweise auch in den Eigenschaften der Gefrierschrank Abtauautomatik voneinander.

Gibt es einen Gefrierschrank-No-Frost Test der Stiftung Warentest?

Insgesamt 74 Tiefkühlgeräte hat die Stiftung Warentest 2020 getestet. Unter den Geräten fanden sich auch zahlreiche Gefrierschrank-No-Frost Modelle. Dabei fielen den Testern vor allem enorme Leistungsunterschiede zwischen den Geräten auf.

Wie lange können Lebensmittel in Gefrierschrank und Gefriertruhe aufbewahrt werden?

Durch die Lagerung in Gefrierschrank und Gefriertruhe werden Lebensmittel haltbar gemacht. Trotzdem muss auch hier sichergestellt werden, dass diese nicht zu lange eingefroren werden. Grundsätzlich gilt: Auch ein eingefrorenes Lebensmittel kann schlecht werden. Als Empfehlung gelten folgende Lagerungszeiten:

  • Gemüse, Fleisch und Fisch: 3 bis maximal 12 Monate
  • Obst: 9 bis 12 Monate
  • Kräuter: 3 bis 4 Monate
  • Backwaren: 1 bis 3 Monate
  • selbst gekochte Speisen: 1 bis 3 Monate

Wichtig ist für eine optimale Lagerung, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird.

Bibliographie