Elektronische Dartscheibe-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Elektronische Dartscheiben Test das beste Produkt
elektronische dartscheibe test vergleich

Elektronische Dartscheiben bieten mit unterschiedlichen Spielen (Spielauswahl) Spaß für eine Vielzahl an Mitspielern.

Dart ist eines der am meist-gespielten Partyspiele, das sich wohl in nahezu jedem Männer-Hobby-Raum finden lässt. Mit den kleinen Pfeilen aus Kunststoff oder Metall wird versucht das Dartboard möglichst mittig zu treffen, um so Punkte zu erhalten. Der Clou: elektronische Dartscheiben, um den Fun-Faktor nochmal zu erhöhen. Wir zeigen Ihnen, welche empfehlenswerten Hersteller von Dartscheiben es gibt, wie Sie die Scheibe aufhängen und was Sie beim Kaufen einer elektronischen Dartscheibe beachten sollten.

Elektronisch oder analog: Verschiedene Arten von Dartscheiben im Überblick

Die Maße einer Dart-Scheibe sind auf 34 Zentimeter Durchmesser standardisiert. Da der äußere Rand je nach Produkt allerdings unterschiedliche Features aufweisen kann, können die endgültigen Dart-Maße Ihres E-Dartautomaten variieren. Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen, worin sich traditionelle und elektronische Dartscheibe unterscheiden:

Dartscheiben Typ Beschreibung
elektronische Dartscheibe Die E-Dartscheibe wird aufgrund der vielen Features immer beliebter. Im Gegensatz zum traditionellen Dart werden hier Pfeile mit weichen Spitzen geworfen, die bei einem Treffer ein elektronisches Signal auslösen. Dadurch weiß der kleine Computer im Inneren der Dartscheibe, wo der Pfeil gelandet ist. So verfügt die elektronische Dartscheibe über eine automatische Punktewertung. Je nach Hersteller können die Punkte unterschiedlich vieler Mitspieler gezählt werden. Durch akustische sowie visuelle Effekte wird der Fun-Faktor nochmal erhöht.
analoge Dartscheibe Die analoge Dartscheibe ist der Klassiker und wird noch heute traditionell aus Sisalfasern, Schaumstoff oder Kunststoff hergestellt. Die kleinen Löcher, welche die Dartpfeile hinterlassen, verschließen sich dank des Materials von selbst. Eine rustikale Optik bekommt das Produkt durch den Metalldraht, der die Abgrenzungen der nummerierten Zonen darstellt. Das analoge Produkt zählt als Profi-Dartscheibe.

Diese Vor- und Nachteile weisen die Dartscheiben-Arten auf

Um eine bessere Einschätzung beider Varianten zu erhalten, haben wir Ihnen zusätzlich zu den Merkmalen in der oberstehenden Tabelle die Vor- und Nachteile beider Typen zusammengefasst.

Dartscheiben Art Vorteile Nachteile
elektronische Dartscheibe
  • automatisches Punktezählen
  • akkustische sowie optische Effekte
  • mit weichen Pfeilen kann sich nicht verletzt werden
  • hochpreisig
  • relativ hohes Gewicht
analoge Dartscheibe
  • leichtes Gewicht
  • günstig
  • es bleiben keine Löcher zurück
  • Punkte müssen selbst gezählt werden

Diese Dartscheibe ist für Sie perfekt geeignet

Das E-Modell ist als elektronische Dartscheibe mit Batterie sowie als elektronische Dartscheibe mit Netzteil erhältlich. Beim Kauf sollten Sie also berücksichtigen, ob sich in der Nähe des Spielortes eine Steckdose befindet. Für Sie ist die E-Dartscheibe grundsätzlich immer dann geeignet, wenn Sie die Punkte der Spieler nicht selbst zählen möchten. Auch auf Turnieren wird immer häufiger das E-Dart verwendet, um Fehler beim Zusammenrechnen zu vermeiden. Für draußen ist die Elektro-Variante nur wenig geeignet. Bedenken Sie, dass Nässe die Elektronik angreifen und so Ihr Darts zerstören könnte. Möchten Sie sich wie ein Profi fühlen, sollten Sie auf jeden Fall auf die analoge Sisal-Variante zurückgreifen. Noch heute wird diese nämlich von den meisten Profis verwendet, da scharfe Steel-Dartpfeile zum Einsatz kommen können.

Schon gewusst?

Der erste offizielle Dart-Weltmeister wurde 1978 gekürt.

Wie muss ich die elektronische Dartscheibe aufhängen?

Bei der Montage kommt es maßgeblich auf das Gewicht an. Während bei einer leichten, nicht-elektronischen Dartscheibe oftmals ein Nagel ausreicht, sollten Sie zum Aufhängen von schweren E-Dartscheiben mit einer professionellen Bohrmaschine, Dübeln sowie entsprechenden Schrauben arbeiten. So verhindern Sie, dass sich das Board während des Spiels löst und herunterfällt.

Wie hoch muss die elektronische Dartscheibe hängen?

In den Dart Regeln sind für Dart Spiele eine einheitliche Entfernung sowie eine Höhe für die Dartscheibe festgelegt, die jeweils vom Mittelpunkt aus berechnet wird. Messen Sie zum Dartscheibe-Aufhängen einen senkrechten Abstand von 1,72 Metern ab. Beachten Sie, dass dieser Abstand vom Fußboden bis zum Mittelpunkt der Scheibe zählt. Das endgültige Bohrloch muss also ein wenig höher angebracht werden. Der Wurf-Abstand zum Dart beträgt 2,44 Meter. Am besten markieren Sie sich auf dem Boden mit ein wenig Klebeband den Punkt, an dem Sie beim Elektro-Dart-Spiel stehen müssen.

Welche Dartpfeile für elektronische Dartscheiben gibt es?

Für das Elektro-Dart werden Softdarts verwendet. Diese sind am vorderen Ende weich und beschädigen so die Scheibe nicht. Durch kleine Elektronen wird das Signal an den PC weitergegeben, der dann erkennt, wie viele Punkte Sie erspielt haben.

Wie kann ich die elektronische Dartscheibe dämmen?

Um die Nachbarn mit Soundeffekten nicht zu stören, kann es sinnvoll sein, die Dartscheibe zu dämmen. Hierfür können Sie drei Varianten wählen: Trittschalldämpfer aus dem Baumarkt, Bilderrahmen und Dämmmaterial oder der Kauf von bereits gedämmten Dartscheiben.

Hersteller und Marken: Hier finden Sie die passende Dartscheibe

Produkte wie die elektronische Dartscheibe „Classic Master“ von Smartness oder auch die elektronische Dartscheibe “Dartona jx2000 Turnier pro“ gehören zu den besten Produkten in vielen Tests der elektronischen Dartscheiben. Aber auch andere Hersteller liefern durchaus empfehlenswerte Produkte. Auf welche Marken Sie setzen können, erfahren Sie hier:

  • Karella
  • Carromco
  • Bull’s
  • Empire Dart
  • Geologic
  • Hudora
  • Dema
  • Stamm Sports
  • LA. Sports
  • Best Sporting
  • Garlando
  • Schmidt Sportsworld
  • Sunflex-Sport
  • Homcom
  • Automaten Hoffmann
  • Ultrasport
  • Dartona
  • smartness (vor allem im 2 Loch Bereich der elektronischen Dartscheibe sehr hochwertige Produkte)
  • Spartan
  • Winmau

Finden Sie das passende Zubehör

Haben Sie Ihren Favoriten gefunden, fehlt noch die passende Ausrüstung. An dieser Stelle möchten wir Ihnen die unterschiedlichen Dartpfeile vorstellen. Softdarts bestehen aus Kunststoffspitzen und werden bei professionellen Spielen nicht eingesetzt. Aufgrund des geringeren Gewichts ist das richtige Treffen etwas schwieriger und leichte Windstöße verändern die Richtung des Wurfs deutlich. Eingesetzt werden Softdarts ausschließlich bei elektronischen Scheiben. Die Dart-Wurftechnik unterscheidet sich kaum von der einer Steeldartscheibe. Diese Dartpfeile besitzen eine Spitze aus Metall. Im Gegensatz zu den Softdarts sind die Steeldarts deutlich länger und schwerer, wodurch sie einfacher zu werfen sind. Nicht zuletzt aufgrund der besseren Treffsicherheit setzen Profi Spieler bei einem Turnier noch heute auf Steeldarts. Ersatzspitzen können einfach auf die kaputten Pfeile geschraubt werden. Leider sind Steeldarts nicht für die Elektro-Dartscheibe geeignet. Zudem sind sie für Kinder aufgrund der erhöhten Verletzungsgefahr nicht empfehlenswert.

Eine gute elektronische Dartscheibe bekommen Sie bei dem Hersteller Dartona.

Kaufberatung: Den richtigen Dartautomaten finden

Ein Test für elektronische Dartscheiben zeigt deutlich, auf welche Kriterien Sie achten müssen, um den Kauf Ihrer elektronischen Dartscheibe nicht zu bereuen:

  • Größe und Maße: Obwohl Dartscheiben an sich standardisiert sind, können die endgültigen Abmessungen aufgrund von Anzeigen variieren. Messen Sie den zur Verfügung stehenden Platz genau aus.
  • Spiele (Spielauswahl): Ein elektronisches Dartboard bietet eine Auswahl unterschiedlicher Spielvarianten. Die Spiele Dart 301 und Darts 501 sollten auf jeden Fall zur Verfügung stehen.
  • Anzahl der Spieler: Wer gerne in größeren Gruppen spielt, sollte auf ein Modell für bis zu 16 Spieler zurückgreifen.
  • Anzeige: Eine elektronische Dartscheibe mit 4 Anzeigen für die Punkte der Mitspieler sollte ein absolutes Minimum sein.
  • Sound: Achten Sie darauf, dass Sie die Lautstärke der elektronischen Dartscheibe regulieren können.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Hier spielen Kriterien wie die Funktionen, die mitgelieferten Dartpfeile und vieles mehr eine Rolle. Vergleichen Sie vor dem Kauf die Modelle und deren Zubehör miteinander.

Fazit

Eine günstige elektronische Dartscheibe finden Sie vor allem im Internet recht einfach. Zur besseren Orientierung können ein eigens durchgeführter Vergleich von Elektro-Darts sowie offiziell durchgeführte Tests von elektronischen Dartscheiben helfen. Diese bewerten die Produkte in Bezug auf Qualität, Spielspaß und Lieferumgang. Dartona stellt nach wie vor mit die besten elektronischen Dartscheiben her. Allerdings sind auch andere Marken wie Smartness oder Ultrasport einen genaueren Blick wert. Beim Kauf eines elektronischen Dartboards sollten Sie darauf achten, dass Sie ausschließlich mit Softdart-Pfeilen auf die Scheibe zielen dürfen, da ansonsten starke Beschädigungen der Elektronik entstehen. Für die treffsichereren Stahlspitzen müssen Sie eine Dartscheibe aus Sisal verwenden, weshalb ein Profi kaum eine elektronische Dartscheibe verwendet.

Leider hat Stiftung Warentest bis dato (Stand Juni 2018) noch keinen eigenen Vergleich durchgeführt, weshalb wir Ihnen zu deren Testsieger unter den elektronischen Dartscheiben keine Angaben machen können.

Welche sind die besten Elektronische Dartscheiben aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Ultrasport Elektronisches Dartboard mit Türen - ab 99,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Sunflex Future - ab 124,90 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Bull's Delta IV - ab 129,90 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Karella CB90 - ab 165,95 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Carromco Topaz 901 - ab 121,29 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Dartona CB160 - ab 169,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Bull's Flash - ab 69,99 Euro
  • Platz 8 - gut: Kesser Elektronische Dartscheibe - ab 64,80 Euro
  • Platz 9 - gut: Grebarley Elektronische Dartscheibe - ab 64,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Best Sporting Coventry - ab 63,95 Euro
  • Platz 11 - gut: Homcom B8-0006 - ab 64,90 Euro
  • Platz 12 - gut: Physionics DSHB02 - ab 54,95 Euro
  • Platz 13 - gut: CyeeLife ZD01G - ab 54,39 Euro
  • Platz 14 - gut: Best Sporting Chester 2 - ab 57,95 Euro
  • Platz 15 - befriedigend: ‎Best Sporting London - ab 28,45 Euro
Mehr Informationen »

Leser des Elektronische Dartscheiben-Vergleichs können aus Produkten von welchen Herstellern auswählen?

Für Leser des Elektronische Dartscheiben-Vergleichs haben wir exklusiv 15 Elektronische Dartscheibe-Modelle von 12 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »

Ab welcher Preisklasse erhält man eine Elektronische Dartscheibe, welche hohen Qualitätsansprüchen genügt?

Die günstigste Elektronische Dartscheiben aus unserem Vergleich kosten 28,45 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Karella CB90 für 165,95 Euro an. Mehr Informationen »

Welche Elektronische Dartscheibe aus dem Elektronische Dartscheiben-Vergleich glänzt durch die besten Kundenrezensionen?

Kunden begeisterten sich vor allem für die Ultrasport Elektronisches Dartboard mit Türen. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,3 Sternen ab. Mehr Informationen »

Welche Elektronische Dartscheiben aus unserem Vergleich konnten aufgrund ihrer hervorragenden Qualität mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet werden?

Qualitativ konnten 7 Elektronische Dartscheiben die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Ultrasport Elektronisches Dartboard mit Türen, Sunflex Future, Bull's Delta IV, Karella CB90, Carromco Topaz 901, Dartona CB160 und Bull's Flash. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Modelle und Hersteller haben Eingang in den Elektronische Dartscheiben-Vergleich gefunden?

Im Elektronische Dartscheiben-Vergleich werden 15 Elektronische Dartscheibe-Modelle von 12 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Ultrasport Elektronisches Dartboard mit Türen, Sunflex Future, Bull's Delta IV, Karella CB90, Carromco Topaz 901, Dartona CB160, Bull's Flash, Kesser Elektronische Dartscheibe, Grebarley Elektronische Dartscheibe, Best Sporting Coventry, Homcom B8-0006, Physionics DSHB02, CyeeLife ZD01G, Best Sporting Chester 2 und ‎Best Sporting London. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Elektronische Dartscheiben interessieren?

Kunden, die sich für eine Elektronische Dartscheibe interessieren, suchten unter anderem auch nach „Dartscheibe elektronisch“, „Elektrische Dartscheibe“ oder „Elektrische Dartscheibe“. Mehr Informationen »