Kinder-Elektroauto-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Kinder-Elektroauto Test das beste Produkt

Ein Elektroauto für Ihr Kind wird von verschiedenen Herstellern produziert.

Erwachsene und Kinder lieben Autos – das trifft nicht nur auf Jungs, sondern auch auf Mädchen zu. Kleine Kinder bevorzugen hier schicke Kinder Auto Modelle, aber auch Geländewagen, Rennwagen und andere Fahrzeuge, mit denen Sie durch die Gegend fahren können. Neben einer Vielzahl an kleinen Matchboxautos, schenken manche Eltern ihren Kindern auch detailgetreue Autos, in die sich die Kleinen komplett hineinsetzen und damit herumfahren können. Angetrieben werden diese elektrisch und machen fast jedem Kind große Freude. Zwar ist die Reichweite meist begrenzt und auch in Sachen Geschwindigkeit können Elektroautos für Kinder nicht mit den Großen mithalten, dennoch ist ein solches Gefährt ein wirklich außergewöhnliches Spielzeug, an dem sie lange Spaß haben werden. Große Marken wie Mercedes, BMW oder Volkswagen bieten daher schon für die Kleinsten detailgetreue Miniflitzer in den verschiedensten Ausführungen an. Gesteuert werden diese entweder durch das Kind selbst oder per Fernbedienung durch die Eltern. Die Maximalgeschwindigkeit beträgt 8 km/h, was von den Kleinen aber durchaus schon als schnell empfunden wird. Unterschiede gibt es bei der Ausstattung mit Motorgeräuschen, Sicherheitsgurt, Beleuchtung und Hupe, aber auch bei der Bedienung der Elektroautos. Worauf Sie beim Kauf eines solchen nicht gerade preiswerten Autos achten müssen, erfahren Sie hier in unserer Kaufberatung. Auch ein Elektroauto Kind Test oder Vergleich hilft Ihnen, beim Kauf des Kinderauto elektrisch keine Fehlentscheidung zu treffen und das beste Elektroauto für Kinder zu finden.

Verschiedene Elektroauto Kind-Arten in der Übersicht

Optisch erinnern die Kinderautos stark an ihre großen Vorbilder – vom Gaspedal bis zur Hupe ist hier alles dabei, was das Kinderherz begehrt. Bei der Geschwindigkeit sind die meisten Modelle aber sehr gemütlich unterwegs, damit Eltern oder andere Begleitpersonen noch bequem hinterherlaufen können und das Kind nicht zu rasant unterwegs ist. Bei den Elektroautos haben Sie die Auswahl aus verschiedenen Modellen wie zum Beispiel Sportwagen, Oldtimer oder SUV. Ein Vorwärtsgang und ein Rückwärtsgang ist bei vielen Kinder Elektroauto Modellen Standard, es gibt aber auch Modelle, die bis zu drei Vorwärtsgänge zu bieten haben. Hier finden Sie die vier am häufigsten im Handel zu findenden Elektrofahrzeuge für Kinder.

Elektroauto Kind-Art Beschreibung
Oldtimer Ein Oldtimer ist optisch ein echtes Highlight und begeistert nicht nur kleine Kinder. Angetrieben wird er mit einem mit 6-V oder 12-V-Akku und er ist aus hochwertigem Kunststoff gefertigt. Ob alter Rolls Royce oder Mercedes – hier schlägt jedes Kinder- und Oldtimerherz höher. Ihr Kind kann damit auf der Wiese, aber auch auf asphaltierten Flächen fahren. Besonders schick wirken Modelle mit echten Ledersitzen und verschiedenen Oldtimer-Details.
Cabrio Wie wäre es mit einem schicken Roadster Cabrio? Mit offenem Verdeck im Cabriostil ist das Auto nicht nur für Kinder ein echtes Luxusgefährt. Der Antrieb mit 6-V oder 12-V-Akku, eine Karosserie aus robustem Kunststoff und viele kleine Details machen diesen Elektroflitzer so beliebt. Auch das Cabrio fährt am besten auf Asphalt und Wiesen.
SUV Soll es die etwas robustere Variante sein? Dafür ist ein SUV oder Jeep als Elektroauto Kind Version perfekt. Mit diesen Auto(s) für Kinder kann dein Kind nicht nur auf der Wiese und auf Asphalt fahren, sondern kommt auch in unwegsamem Gelände noch gut voran. Für den nötigen Halt sorgen hier extragroße Reifen, die das Auto sicher über kleine Hindernisse und Hügel fahren lassen. Zur Ausstattung gehören Federung, Stoßdämpfer und viele weitere Details, die für SUVs oder Jeeps typisch sind.
Sportwagen Richtig sportlich ist Ihr Kind dagegen mit einem Sportwagen unterwegs. Die Auswahl an schicken Sportwagen ist groß und Ihr Kind kann damit am besten über Asphalt fahren. Viele sportliche Details machen dieses Elektroauto für kleine Fahrer zu einem echten Highlight.

Vor- und Nachteile verschiedener Elektroauto Kind-Arten

Lassen Sie Ihr Kind mitentscheiden – ob es lieber ein Oldtimer, Cabrio, SUV oder Sportwagen werden soll. Alle Kinder Elektrofahrzeuge bieten ein schickes Design und viel Fahrspaß. Welche Vor- und Nachteile es bei den Elektrofahrzeugen für Kinder gibt, sehen Sie in der folgenden Tabelle.

Elektroauto Kind-Art Vorteile Nachteile
Oldtimer
  • Schickes Oldtimer- und Retrodesign
  • Tolle Ausstattungsdetails

  • Für unwegsames Gelände nicht geeignet

Cabrio
  • Sportlicher Cabriolook
  • Für echte Cruiser
  • Einfach zu fahren

  • Für unwegsames Gelände nicht geeignet

SUV
  • Perfekter Geländewagen
  • Auch für unwegsames Strecken geeignet

  • Schwerer und weniger wendig

Sportwagen
  • Sportlicher Look
  • Viele schicke Details

  • Für unwegsames Gelände nicht geeignet

Welches Auto Kinder ist für Ihr Kind geeignet?

Sie möchten Ihrem Kind eine ganz besondere Freude machen und ihm ein Elektrofahrzeug Kind schenken? Damit es kein Fehlkauf wird, sind verschiedene Kriterien zu beachten. Worauf es hier wirklich ankommt und welche Fragen dabei noch auftauchen könnten, erfahren Sie hier.

Reichweite bzw. Akkulaufzeit

Am wichtigsten ist eine möglichst hohe Reichweite. Ist diese zu kurz, sind Sie mehr mit dem Aufladen als mit dem Fahren beschäftigt. Ist der Akku vollständig aufgeladen, sollte eine Fahrt von mindestens einer Stunde, besser noch bis zu zwei Stunden möglich sein. Denn ist der Akku einmal leer, muss dieser bei den meisten Modellen für längere Zeit ans Stromnetz angeschlossen werden. Nach etwa acht bis 12 Stunden ist das Fahrzeug dann wieder einsatzbereit. Für maximalen Fahrspaß sollten Sie ein elektrisches Auto Kind mit dem besten Verhältnis von Aufladezeit und Fahrtdauer wählen. Je rasanter ihr Kind mit dem Auto unterwegs ist und je unwegsamer das Gelände dabei ausfällt, desto schneller ist der Akku leer. Fahren Sie daher bevorzugt auf ebenem Untergrund, wenn der Fahrspaß möglichst lange anhalten soll. Lässt sich der Akku einfach ausbauen, kann ein zweiter Akku die Fahrtzeit verdoppeln.

Tipp

Elektrische Autos für Kleinkinder gibt es viele. Wichtig ist, dass Ihr Kind bereits stabil sitzen und das Elektroauto motorisch gut bedienen kann. Die Füße sollten bis zum Gaspedal reichen, sonst machte es keine Spaß und Frust ist vorprogrammiert. Testen Sie Ihr Wunschauto eventuell vor Ort zusammen mit dem Kind aus, um herauszufinden, ob es dafür schon groß genug ist.

Bedienung

Die Bedienung der Autos für Kleinkinder sollte so einfach wie möglich sein, damit auch die Kleinsten damit gut zurechtkommen. Eine kindgerechte und komfortable Steuerung ist daher ein Muss für jeden Elektroauto.

Körpergewicht

Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Modell für Ihr Kind wirklich geeignet ist. Die meisten Hersteller machen hier genaue Vorgaben, wie schwer und groß ein Kind sein darf, damit das Fahren damit wirklich zu empfehlen ist. Ein maximales Körpergewicht von 30 kg ist hier in der Regel die Obergrenze, was aber für die meisten Kinder auch völlig ausreichend ist. Ist ein Kind deutlich schwerer, weil zu groß oder übergewichtig, sollte es auf ein anderes Fortbewegungsmittel umsteigen, damit das Material des Elektroautos keinen Schaden nimmt.

Fernbedienung

Natürlich möchten Kinder das Auto am liebsten nur alleine steuern. Zur Sicherheit sollte aber immer noch eine Steuerung per Fernbedienung möglich sein. Zum Beispiel, um Unfälle und Zusammenstöße mit Menschen und Tieren zu vermeiden, oder zu verhindern, dass das Kind plötzlich auf die vielbefahrene Straße fährt. Das Kind kann das Auto mit Fernbedienung auch selbst zum Stillstand bringen, wenn es einfach den Fuß vom Gaspedal nimmt. Zudem gibt es bei vielen Modellen einen Art Notfallknopf auf der Fernbedienung, die Eltern eine sofortige Bremsung ermöglicht, wenn Gefahr droht. Diese Funktion sorgt für eine Vollbremsung des Autos, auch wenn das Kind wieder auf das Gaspedal drückt. Natürlich ist es nicht erlaubt, ein Elektroauto für Kind auf öffentlichen Straßen zu fahren. Das ist viel zu gefährlich und auch verboten. Passen Sie also genau auf, wo sich Ihr Kind gerade befindet und lassen Sie es möglichst weit entfernt vom öffentlichen Straßenverkehr fahren, damit Sie dank Elektroauto mit Fernbedienung jederzeit die Kontrolle behalten.

Ausstattung und Komfort

Große Unterschiede gibt es auch bei der Ausstattung der Elektromobile. Alle haben einen Sicherheitsgurt zum Anschnallen und auch eine Hupe. Bei vielen Modellen sind zusätzlich LED-Leuchten und Rückspiegel angebracht. Kommen dann noch realistische Fahrgeräusche wie ein echter Motor beim Fahren dazu, ist das Fahrgefühl für Kinder bereits perfekt. Einige Autos sind nur von oben zugänglich, während andere mit richtigen Türen zum Ein- und Aussteigen einladen. Weitere Details, die in den höherpreisigen Ausführungen zu finden sind, sind zum Beispiel Ledersitze, Blinker zum Abbiegen oder auch ein beleuchtetes Armaturenbrett. Nichts davon ist wirklich notwendig, vermittelt dem Kind aber ein besonders realistisches Fahrgefühl.

Ein Elektroauto fürs Kind bekommen Sie in verschiedenen Designs.

Bereifung

Die Bereifung kann aus Gummi- oder Hartplastik bestehen. Wichtig ist, dass die Reifen einen guten Grip auf verschiedenen Untergründen haben, was in der Regel nur mit Luft- oder Gummireifen der Fall ist. So ist es möglich, auch über Wiesen zu fahren, oder bei einigen Modellen wie den SUVs und Jeeps sogar über leicht unwegsames Gelände. Wir empfehlen Ihnen daher, ein Modell mit Gummireifen zu wählen, da dieses deutlich besser auf verschiedenen Untergründen vorankommt. Es gibt auch Modelle mit Luftbereifung, die ebenfalls sehr gute Fahreigenschaften haben, allerdings regelmäßig aufgepumpt werden müssen und anfälliger für Beschädigungen sind.

Ab welchem Alter ist ein Elektroauto für Kinder geeignet?

Elektroautos zu Reinsetzen eignen sich schon ab dem Kleinkindalter, wenn die Beine lang genug sind, um das Gaspedal zu erreichen und es auch motorisch sicher bedient werden kann. In den meisten Fällen ist das ab dem dritten Lebensjahr der Fall, wenn die Muskulatur und Koordinationsfähigkeit gut ausgebildet sind. Bei Elektroautos für 2-Jährige müssen die Eltern meist noch die Steuerung übernehmen.

Worauf muss ich bei der Auswahl achten?

Es gibt im Handel wirklich viele Modelle, sodass die Entscheidung durchaus schwer fallen kann. Am wichtigsten ist die Kapazität des Akkus, der entscheidend für Fahrtzeit und Ladezeit ist, aber auch die Anzahl der Gänge, die maximal erreichbare Geschwindigkeit, ein zuverlässiges Bremssystem sowie die Möglichkeit für Eltern, im Notfall das Auto stoppen zu können.

Welche Geschwindigkeiten sind möglich?

Kein Elektroauto für Kinder überschreitet die maximale Geschwindigkeit von 8 km/h, wenn das Auto mit einem 12v Akku ausgestattet sind. Die Modelle, die nur mit 6V unterwegs sind, erreichen nur etwa die Hälfte davon, also 4 km/, was für Kinder ab zwei bis drei Jahren völlig ausreichend ist und den Eltern jederzeit einen leichten Eingriff ermöglicht. Ab dem Alter von etwa 3 Jahren können auch Auto mit 8 km/h genutzt werden, sofern das Kind dazu motorisch und koordinativ in der Lage ist.

Bei dieser Geschwindigkeit wird es für Eltern schon etwa schwerer dran zu bleiben, da es in etwa der Schrittgeschwindigkeit von Erwachsenen entspricht. Bleibt man mal stehen, ist das Kind ruckzuck aus den Augen.

Wo finden Sie ein gutes Elektroauto Kind kaufen?

Kinderfahrzeuge können Sie online kaufen oder in Spielzeuggeschäften vor Ort, wo Sie das Auto gemeinsam mit dem Kind gleich ausprobieren können. Ein Elektroauto Kind günstig ist hier nicht immer die beste Wahl. Nutzen Sie deshalb die große Auswahl der Online-Shops, die Fahrzeuge für Kinder in zahlreichen Ausführungen und Preisklassen haben. Sparen können Sie hier, indem Sie einen Elektroauto Kind Test oder Elektroauto Kind Vergleich durchführen, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen. Das beste Elektroauto Kind oder der Elektroauto Kind Testsieger aus der Stiftung Warentest lässt sich ebenfalls leicht über einen Online-Vergleich finden.

Die beliebtesten Elektro-Auto Kind-Hersteller und Marken

Folgende Hersteller und Marken können wir Ihnen empfehlen, wenn Sie Ihrem Kind mit einem Elektrofahrzeug eine Freude machen wollen.

  • Simron
  • Henes
  • Nitro Motors
  • Actionbikes

Sie haben die Wahl aus verschiedenen Automarken wie Mercedes Benz, Audi oder BMW.

Fazit

Ob ein Quad oder Sportwagen, ein SUV fürs Gelände oder ein toller Oldtimer – laut einem Elektro-Auto Kind Test oder Vergleich haben Sie eine große Auswahl. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Motoren Geschwindigkeit zum Alter des Kindes passt und dass der Akku möglichst lange hält und schnell aufgeladen werden kann. Ein Elektroauto für Kleinkinder ist erst ab dem dritten Lebensjahr zu empfehlen.

Welches sind die besten Elektroautos für Kinder aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Actionbikes Motors ‎PR0018482-03 - ab 399,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Actionbikes motors Mercedes Benz X-Class 470 - ab 549,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Actionbikes Motors Mercedes GLS63 - ab 499,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Actionbikes Motors Ford Ranger - ab 679,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Actionbikes Motors Kinder Elektroauto Audi Q7 4M Highdoor - ab 319,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Homcom ‎DE370-146V90YL - ab 319,90 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Costway Kinder Mercedes-Benz - ab 269,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Actionbikes Motors Mercedes Benz G63 W463 - ab 229,99 Euro
  • Platz 9 - gut: Finoos BDM - ab 249,95 Euro
  • Platz 10 - gut: Rollplay 32412 - ab 249,50 Euro
  • Platz 11 - gut: Actionbikes Motors Mercedes Benz GLA 45 - ab 169,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Costway Jeep Auto mit Musik - ab 241,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Rollplay BMW M8 GTE - ab 239,90 Euro
  • Platz 14 - gut: Riricar Kinder-Elektroauto - ab 209,00 Euro
  • Platz 15 - gut: Aiyaplay 370-222V90WT - ab 209,90 Euro
  • Platz 16 - gut: Finoos Mercedes G63 AMG - ab 229,95 Euro
  • Platz 17 - gut: Actionbikes Motors Kinder Elektroauto Mercedes ML 350 - ab 189,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Homcom ‎370-220V90BK - ab 184,90 Euro
  • Platz 19 - gut: Actionbikes Motors Super Sport - ab 139,99 Euro
  • Platz 20 - gut: Actionbikes Motors Mercedes Benz CLS 350 - ab 159,99 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller unterschiedlicher Elektroautos für Kinder werden im Elektroautos für Kinder-Vergleich präsentiert?

In unserem Elektroautos für Kinder-Vergleich präsentieren wir Ihnen eine Mischung aus renommierten Herstellern und Newcomern. Sie finden hier unter anderem Produkte von Actionbikes Motors, Action Bikes, Homcom, Costway, FINOOS, Rollplay, RIRICAR und AIYAPLAY. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss man für hochwertige Elektroautos für Kinder durchschnittlich ausgeben?

Der Preis entscheidet nicht zwangsläufig über die Qualität; im Schnitt liegen das Elektroautos für Kinder aus unserem Vergleich preislich bei 287,24 Euro. Höherwertige Modelle können bis zu 679,99 Euro kosten, überzeugen dafür aber durch ihre Qualität. Qualitäts- und preisbewussten Kunden sei unser Preis-Leistungs-Sieger Actionbikes Motors Kinder Elektroauto Audi Q7 4M Highdoor für 319,99 Euro ans Herz gelegt. Mehr Informationen »

Welchem Elektroauto Kind aus dem Elektroautos für Kinder-Vergleich gaben Kunden die meisten Sterne?

4,5 von 5 möglichen Sternen erhielt das Actionbikes Motors Mercedes Benz GLA 45. Kunden schätzen dieses Produkt und hinterließen bisher eine ganze Reihe von größtenteils positiven Rezensionen. Mehr Informationen »

Gab es unter den 8 Herstellern einige, die mit ihren Produkten im Elektroautos für Kinder-Vergleich die Spitzennote "SEHR GUT" erzielen konnten?

Die Spitzennote "SEHR GUT" konnten 8 der 8 Hersteller mit ihren Produkten erzielen. Besonders positiv fielen der Redaktion folgende Elektroautos für Kinder auf: Actionbikes Motors ‎PR0018482-03, Actionbikes motors Mercedes Benz X-Class 470, Actionbikes Motors Mercedes GLS63, Actionbikes Motors Ford Ranger, Actionbikes Motors Kinder Elektroauto Audi Q7 4M Highdoor, Homcom ‎DE370-146V90YL, Costway Kinder Mercedes-Benz und Actionbikes Motors Mercedes Benz G63 W463. Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Elektroauto Kind-Modelle fasst der Elektroautos für Kinder-Vergleich zusammen?

Im Elektroautos für Kinder-Vergleich können Sie sich einen Überblick über 20 verschiedene Elektroauto Kind-Modelle verschaffen, die die Redaktion exklusiv für Sie zusammengetragen hat. Finden Sie Ihren Favoriten unter diesen Produkten: Actionbikes Motors ‎PR0018482-03, Actionbikes motors Mercedes Benz X-Class 470, Actionbikes Motors Mercedes GLS63, Actionbikes Motors Ford Ranger, Actionbikes Motors Kinder Elektroauto Audi Q7 4M Highdoor, Homcom ‎DE370-146V90YL, Costway Kinder Mercedes-Benz, Actionbikes Motors Mercedes Benz G63 W463, Finoos BDM, Rollplay 32412, Actionbikes Motors Mercedes Benz GLA 45, Costway Jeep Auto mit Musik, Rollplay BMW M8 GTE, Riricar Kinder-Elektroauto, Aiyaplay 370-222V90WT, Finoos Mercedes G63 AMG, Actionbikes Motors Kinder Elektroauto Mercedes ML 350, Homcom ‎370-220V90BK, Actionbikes Motors Super Sport und Actionbikes Motors Mercedes Benz CLS 350. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Elektroautos für Kinder interessieren?

Kunden, die sich für ein Elektroauto Kind interessieren, suchten unter anderem auch nach „E-Auto“, „Kinderauto elektrisch“ oder „Kinderauto elektrisch“. Mehr Informationen »